Neue C125 Blackbird von SC71
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
https://www.hondaprokevin.com/new-2020- ... e_vignette
In anderen Märkten war scheinbar aufgrund der größeren finanziellen Potenz der Käufer die Nachfrage größer als das Angebot.
Der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig.
In anderen Märkten war scheinbar aufgrund der größeren finanziellen Potenz der Käufer die Nachfrage größer als das Angebot.
Der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig.
IM HERZEN SUPERCUBIST
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
SC71 hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 15:40https://www.hondaprokevin.com/new-2020- ... e_vignette
In anderen Märkten war scheinbar aufgrund der größeren finanziellen Potenz der Käufer die Nachfrage größer als das Angebot.
Der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig.
Wie es wohl kommt, dass auf die Schnelle 166 SC 125 im Angebot sind? (Nein, keine Suchenden-Warteliste, Cubs zum kaufen lieber SC71.)
https://www.cycletrader.com/Honda-Super ... ear%3Adesc

- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Das mit dem Einfachstahl kann sein, muss aber nicht, allein in Europa sind 2300 unterschiedliche Stahlsorten unterwegs im Angebot.
Ich behaupte mal, es handelt sich mindestens um DP-Stahl oder IF Stahl.
Die Komplexität der teilweise konträren Anforderungen erschwerte wahrscheinlich die Auslegung des hinteren (ultradünnen
) Kotflügels der Honda C125A SuperCub nach den grundlegenden statischen, strukturdynamischen, crashrelevanten, ästhetischen sowie gewichtsoptimierten Kriterien erheblich. Durch die gezielte ganzheitliche Ausnutzung der werkstoffspezifischen Eigenschaften von Stahl in Kombination mit den Vorteilen neuer Konstruktionsweisen und innovativer Fertigungstechnologien hat Honda diesen jedoch Rechnung getragen.
PS: aufgrund des hohen Preises von über €600,- für den hinteren Kotflügel aus ultradünnem Stahl (evtl auch hochfester Stahl, wer weiss) als stets lieferbares Ersatzteil kann man auch annehmen, dass das Teil eventuell innen vergoldet ist, so Nanogold oder so was.
Ich behaupte mal, es handelt sich mindestens um DP-Stahl oder IF Stahl.
Die Komplexität der teilweise konträren Anforderungen erschwerte wahrscheinlich die Auslegung des hinteren (ultradünnen

Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Mo 16. Sep 2019, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Das meine ich ja:Brämerli hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 15:56SC71 hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 15:40https://www.hondaprokevin.com/new-2020- ... e_vignette
In anderen Märkten war scheinbar aufgrund der größeren finanziellen Potenz der Käufer die Nachfrage größer als das Angebot.
Der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig.
Wie es wohl kommt, dass auf die Schnelle 166 SC 125 im Angebot sind? (Nein, keine Suchenden-Warteliste, Cubs zum kaufen lieber SC71.)
https://www.cycletrader.com/Honda-Super ... ear%3Adesc
![]()
in diesen geizknöchigen deutschen Markt wäre wahrscheinlich geschenkt noch zu teuer.
Hunderte von Argumenten würden für 10 Jahre alte Gebrauchte gefunden.!
IM HERZEN SUPERCUBIST
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Die Zeit heilt alle Wunden.
Wir können uns das Ersatzteilthema noch mal in 20 Jahren vorknöpfen.
Wir können uns das Ersatzteilthema noch mal in 20 Jahren vorknöpfen.
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
SC71 hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 17:01Das meine ich ja:Brämerli hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 15:56SC71 hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 15:40https://www.hondaprokevin.com/new-2020- ... e_vignette
In anderen Märkten war scheinbar aufgrund der größeren finanziellen Potenz der Käufer die Nachfrage größer als das Angebot.
Der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig.
Wie es wohl kommt, dass auf die Schnelle 166 SC 125 im Angebot sind? (Nein, keine Suchenden-Warteliste, Cubs zum kaufen lieber SC71.)
https://www.cycletrader.com/Honda-Super ... ear%3Adesc
![]()
in diesen geizknöchigen deutschen Markt wäre wahrscheinlich geschenkt noch zu teuer.
Hunderte von Argumenten würden für 10 Jahre alte Gebrauchte gefunden.!
Lieber SC71,
Besuche doch mal einen Veteranenmsrkt und schaue was für Preise für offene Mercedes & Co. Aufgerufen werden. Da kostet manches alte Modell locker das doppelte einer neuen S-Klasse.
Ich würde mir eher die Frage stellen warum manch erfahrener lieber eine gut erhaltene 10-12 Jährige ANF 125 oder Suzuki kauft.
Das hat absolut nichts mit Geiz, Armut oder mangelnder Kaufkraft zu tun. Manche der Interessenten könnten sich diese Waggonweise leisten. Da kein Nachschub mehr kommt reguliert Angebot und Nachfrage die Situation.
Wenn das Benzin dich auf 2,50-3,00€ pro Liter, nicht Gallone erhöht, werden gute Innovas für das doppelte gehandelt. Ehrlich, praktisch, gut kein Bling-Blimg wie eine aufgetakelte Fregatte im Hafenrandbezirk.
Gruß Frank
Ich stand heute verträumt in Montechiari bei Decathlon vor handkurbelbetriebenen Kondensator Handtaschenlampen für kleines Geld und musste an das Buch "Ausgebrannt" denken...und die Region Parma, die Heimat des Schinken, roch permanent nach Schweinegülle...
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Irgendwie sollte die Rumtrommelei bzgl des haltlos vermutetem Spezialstahl der Fakt, der aus der reinen Äusserung, daß dort Pressstahl verwendet wird, erahnt wird, doch anders laufen.Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 16:22Das mit dem Einfachstahl kann sein, muss aber nicht, allein in Europa sind 2300 unterschiedliche Stahlsorten unterwegs im Angebot.
Ich behaupte mal, es handelt sich mindestens um DP-Stahl oder IF Stahl.
....
PS: aufgrund des hohen Preises von über €600,- für den hinteren Kotflügel aus ultradünnem Stahl (evtl auch hochfester Stahl, wer weiss) als stets lieferbares Ersatzteil kann man auch annehmen, dass das Teil eventuell innen vergoldet ist, so Nanogold oder so was.
Schau, ich meine, wenn man wirklich ständig und immer wieder so etwas formuliert, sollte bei seinen Behauptungen doch mindestens einmal eine zitatfähige Quelle anführen können und nicht lapidar einen Zusatz anhängen, daß es ja auch ganz anders sein kann. Genauso wäre es meiner Meinung nach doch auch mal interessant, wie dick jetzt das ultradünne Blech nun wirklich ist. Das kann "Mann" ganz einfach messen.
Ein Kotflügelpreis von über 600 Euro, praktisch bei einem Teil, was immermal kaputtgehen kann, empfinde ich übrigens als Argument gegen einen Kauf.
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Hallo Harri,Harri hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 20:55Irgendwie sollte die Rumtrommelei bzgl des haltlos vermutetem Spezialstahl der Fakt, der aus der reinen Äusserung, daß dort Pressstahl verwendet wird, erahnt wird, doch anders laufen.Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 16:22Das mit dem Einfachstahl kann sein, muss aber nicht, allein in Europa sind 2300 unterschiedliche Stahlsorten unterwegs im Angebot.
Ich behaupte mal, es handelt sich mindestens um DP-Stahl oder IF Stahl.
....
PS: aufgrund des hohen Preises von über €600,- für den hinteren Kotflügel aus ultradünnem Stahl (evtl auch hochfester Stahl, wer weiss) als stets lieferbares Ersatzteil kann man auch annehmen, dass das Teil eventuell innen vergoldet ist, so Nanogold oder so was.
Schau, ich meine, wenn man wirklich ständig und immer wieder so etwas formuliert, sollte bei seinen Behauptungen doch mindestens einmal eine zitatfähige Quelle anführen können und nicht lapidar einen Zusatz anhängen, daß es ja auch ganz anders sein kann. Genauso wäre es meiner Meinung nach doch auch mal interessant, wie dick jetzt das ultradünne Blech nun wirklich ist. Das kann "Mann" ganz einfach messen.
Ein Kotflügelpreis von über 600 Euro, praktisch bei einem Teil, was immermal kaputtgehen kann, empfinde ich übrigens als Argument gegen einen Kauf.
Ich mach mich doch nur lustig über die Honda Pressemitteilung vom August 2018. Damals hatte ich die C125 blind bestellt, war ungeduldig, und hab die Pressemitteilung intensiv durchgelesen. Als Nicht-Techniker sind Ultradünner Stahl, Schrägverzahnte Primärzahnräder, und die geschmiedeten Lenkerhälften schon mal aus Sprachinteresse ein Lacher, toll was die deutsche Sprache so hergibt. Und die 100 Punkte der letzten Woche waren nichts anderes als die Auflistung der Schlagworte dieser Honda Pressemittleilung in der Reihenfolge wie sie genannt wurden, also quasi die Nonsense Entlarvung der Marketing Fuzzis. Der Stahl ist mir egal. Alle Details sind mir egal. Ich hab einfach nur Spaß an einem netten hübschen Gegenstand und brause gerne damit durch die Gegend, bzw. zu Eisdielen usw usw
Gruß
Kai
PS: Hier die Pressemitteilung von 2018, die ich fortlaufend zitiere, weil dort Selbstverständlichkeiten auf die Spitze getrieben werden https://hondanews.eu/ch/de/motorcycles/ ... -cub-c1258 PSPS: ich habe an Honda Europe und Honda Deutschland mehrere Heulbriefe geschickt, auch Mails, alles mehrfach, dass ich hier im Honda Forum ganz arg gehänselt werde, wegen der verdammten geschmiedeten Lenkerhälften, dem ultradünnen Spezialstahlfender, und noch so Sachen, die ich völlig ohne Basis verteidige. Die sollen Fakten schicken, Details usw. Mal gespannt ob was kommt. Wenn nicht, fahr ich nach Japan und knöpf mir die Bande vor, immerhin waren wir Waffenbrüder und Alliierte, und die haben eh alles bei Zündapp abgekupfert.



PSPSPS Soo viel bling bling ist eintlich gar nicht, wenn man die Rote und die Blaue oben anschaut.
Normal Chrom an Spiegeln und Auspuff, bisschen gebürsteter Motor und Chrom. Plastik Beinschild und Kotflügel vorn, ist doch alles akzeptabel, auch für den Puristen. Und der Motor, wenigstens der Motor, ist doch über jeden Zweifel erhaben.
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Mo 16. Sep 2019, 22:21, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
In der Pressemappe zur Einführung der Innova 2007 war auch von Keramikbeschichteten Kolben die Rede. Mensch haben wir danach gesucht, bis heute hält sich die Mär. Wenn ich an meine Produktschulungen zum Thema Aussenborder denke, haben die Texter Dichter verfasst.
Alles nur Bestens, und bei den Motorlehrgängen sahs oftmals anders aus. Hat aber trotzdem Spaß gemacht.
Runde 600 € für ein Stück lackiertes Blech halte ich schon für eine heftige Nummer. Goldstaub sozusagen, die erste Frontschaden SC würde ich mir als Lagerteileträger sezieren.
Da empfiehlt es sich ja fast, sich nur Sortenreine SC zu kaufen und den Fuhrpark nicht farblich zu mischen. Dann lieber zwei Rote, oder Blaue. Eine wird immer das Lieblingsmoped, einen farblich passenden Teileträger hat man dann gleich in spe, mit identischer Rahmennummer Wenn's gut gemacht wurde (Scherz natürlich)
Basis fürs Wechselkennzeichen...
Gruß Frank
Alles nur Bestens, und bei den Motorlehrgängen sahs oftmals anders aus. Hat aber trotzdem Spaß gemacht.
Runde 600 € für ein Stück lackiertes Blech halte ich schon für eine heftige Nummer. Goldstaub sozusagen, die erste Frontschaden SC würde ich mir als Lagerteileträger sezieren.
Da empfiehlt es sich ja fast, sich nur Sortenreine SC zu kaufen und den Fuhrpark nicht farblich zu mischen. Dann lieber zwei Rote, oder Blaue. Eine wird immer das Lieblingsmoped, einen farblich passenden Teileträger hat man dann gleich in spe, mit identischer Rahmennummer Wenn's gut gemacht wurde (Scherz natürlich)
Basis fürs Wechselkennzeichen...
Gruß Frank
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Nur für´s Protokoll, der Fender kostet in Thailand 198 Euro, das ist zwar immer noch bizarr, aber längst nicht so bescheuert wie der deutsche Honda-Preis.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Himbeere, jetzt hör auf den Harri mit deinen argumentativen Wechselbädern zu sekkieren!Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 21:10Hallo Harri,
Ich mach mich doch nur lustig über die Honda Pressemitteilung vom August 2018...Der Stahl ist mir egal. Alle Details sind mir egal...
Er versucht dir anhand von Fakten sowie technischen Argumenten, Rat, Erklärung und Hilfestellung zu leisten, die du ein bisserl mehr würdigen solltest.
Selbstverständlich entsprechen die von Honda genannten Features und Eigenschaften prinzipiell der Wahrheit, Harri versucht nur gewisse offensichtliche, sprachliche Unschärfen bei der Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche aufzuklären und zu bereinigen.
Ich muß dich schon bitten diese Bemühungen anzuerkennen. Jeglicher Versuch der Fopperei ist respektlos, undankbar und unangebracht.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Nur ebenfalls fürs Protokoll...
Peppone erwähnte was von €1000 für den CRF Scheinwerfer.
Aus sicherer Quelle eines Kaisertreuen habe ich erfahren, dass der Selbige bei der C125A ca 1/4 dessen kostet.
Auch hier ist eine gewisse Heftigkeit zu spüren.
Der Gipfel sind aber die 1 Gramm oder weniger Aluminium, die ein ahnungsloser Cubist für €2,85 erworben hat (bei der Regel Garantie Wartung)
Peppone erwähnte was von €1000 für den CRF Scheinwerfer.
Aus sicherer Quelle eines Kaisertreuen habe ich erfahren, dass der Selbige bei der C125A ca 1/4 dessen kostet.
Auch hier ist eine gewisse Heftigkeit zu spüren.
Der Gipfel sind aber die 1 Gramm oder weniger Aluminium, die ein ahnungsloser Cubist für €2,85 erworben hat (bei der Regel Garantie Wartung)
IM HERZEN SUPERCUBIST
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Wenn Du mit Preisen aus dem Ausland rechnen möchtest, dann ist das aber auch immer noch zuviel. Reinhard hat zB für seine kpl Verkleidung irgendwas um 170 Euro (incl um 50 Euro Porto) bezahlt und hat mit dieser m.M gar nicht so schlechten Qualität seine über 160 000 Km alte Kiste entscheidend aufpeppen können.
Wie altes Blech wirklich aussehen kann, sieht man an den von Felby eingestellten Blechteilen, seiner m.M. gar nicht mal so rostigen Schweizerin. Das ist absolut nicht negativ gemeint, sondern, man muß anerkennen, daß er die Kiste in einem zum Aufarbeiten gar nicht so schlechtem Zustand und vor allem vollständig bekommen hat. Natürlich gibt es immer eine bessere Basis und da waren da ein paar Schwachstellen, aber vielmehr kann man, wenn man Spass am restaurieren älterer Fahrzeuge hat, gar nicht unbedingt erwarten.
Zuletzt geändert von Harri am Mo 16. Sep 2019, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Meinst Du das jetzt wie Du es schreibst oder auch wieder ganz anders? Den Zusammenhang zwischen Deinem Text zur Nachfrage die grösser ist wie das Angebot in USA und was Du wirklich gemeint hast suche ich seit Stunden erfolglos...SC71 hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 22:19Nur ebenfalls fürs Protokoll...
Peppone erwähnte was von €1000 für den CRF Scheinwerfer.
Aus sicherer Quelle eines Kaisertreuen habe ich erfahren, dass der Selbige bei der C125A ca 1/4 dessen kostet.
Auch hier ist eine gewisse Heftigkeit zu spüren.
Der Gipfel sind aber die 1 Gramm oder weniger Aluminium, die ein ahnungsloser Cubist für €2,85 erworben hat (bei der Regel Garantie Wartung)

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Neue C125 Blackbird von SC71
Ich finde die Preise durchaus angemessen. Was ist heute schon billig?