
Die Niederbayern-Cub
Re: Die Niederbayern-Cub
Ein Bild des Jammers nach der Alpenüberquerung im Schmuddelwetter 

Re: Die Niederbayern-Cub
Echt günstig. Offiziell schreibt Honda gar keine 1000km - Inspektion vor, sondern einen Ölwechsel.mit Check der Kettenspannung.Torsten hat geschrieben: ↑Di 18. Jun 2019, 10:27Tatsächlich handelt es sich hier um das Öl, welches der weltbeste Hondahändler aller Zeiten (Einmannbetrieb, ein weiser älterer Herr, Legende) bei km 970 zur garantieerhaltenden Erstinspektion* eingefüllt hat. Der aktuelle km-Stand liegt bei 1281. Gegenüber SC71 wirkt diese Zahl natürlich etwas beschämend, aber das schöne Wetter im Mai war rar und die Fahrzeuge zur Wahl zahlreich.
*
1.jpg
Eventuell liegt es auch an der guten niederbayrischen Luft, dass das Öl nicht so verschmutzt wie in der Stadt.
https://www.honda.at/content/dam/local/ ... 202019.pdf
(Siehe Fußnote 2))
Das Ganze zu 0,8h. Dein Händler hat da einiges mehr gemacht, dabei sich aber an die Richtzeit gehalten, das ist nen klasse Service.
Ansonsten echt nen teurer Ölwechsel.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
Re: Die Niederbayern-Cub
Die Wartungsumfänge stehen im Handbuch und im Werkstatthandbuch.
Die Erst-Inspektion (auch im Kundendienstheft, S. 45, heißt es "Inspektion") war außerordentlich preisgünstig, ich weiß gar nicht wie man da von einem "teuren Ölwechsel" sprechen kann.
Zum Vergleich: Die nahezu zeitgleich ausgeführte 1.000-km-Erst-Inspektion an meinem 400er kostete 193 Euro bei weniger Arbeitsaufwand.
Die Erst-Inspektion (auch im Kundendienstheft, S. 45, heißt es "Inspektion") war außerordentlich preisgünstig, ich weiß gar nicht wie man da von einem "teuren Ölwechsel" sprechen kann.
Zum Vergleich: Die nahezu zeitgleich ausgeführte 1.000-km-Erst-Inspektion an meinem 400er kostete 193 Euro bei weniger Arbeitsaufwand.
Re: Die Niederbayern-Cub
Man kann davon sprechen, weil laut Honda (siehe mein voriger Beitrag, Link!) diese Inspektion ausschließlich aus Kettenspannung prüfen und Ölwechsel besteht.Torsten hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 11:41Die Wartungsumfänge stehen im Handbuch und im Werkstatthandbuch.
Die Erst-Inspektion (auch im Kundendienstheft, S. 45, heißt es "Inspektion") war außerordentlich preisgünstig, ich weiß gar nicht wie man da von einem "teuren Ölwechsel" sprechen kann.
Zum Vergleich: Die nahezu zeitgleich ausgeführte 1.000-km-Erst-Inspektion an meinem 400er kostete 193 Euro bei weniger Arbeitsaufwand.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
Re: Die Niederbayern-Cub
Du verlinkst eine österreichische Seite, aber was willst Du mir damit sagen? Dass ich mich beim nächsten Mal bei meinem Händler über dessen Arbeit beschweren soll? Ich verstehe einfach den gesamten Beitrag nicht. Ob ich überhaupt noch eine zweite Inspektion machen lasse, weiß ich eh nicht, die erste war rein zum Garantieerhalt. Bei meinem Vision 110 hab ich noch nicht mal die erste machen lassen.
Re: Die Niederbayern-Cub
Bisl Gefummel am Abend: Weil mir das ewige Kabelbinder-Gezuppel für die diversen Frachtbehälter inzwischen auf die Nerven geht, hab ich dem Gepäckträger Nietmuttern verpasst. So lassen sich schnell allerlei Körbe, Kisten und Platten aufschrauben.
Bei der Gelegenheit mit abbem Gepäckträger hab ich auch gleich den aus hauchdünnem Spezialstahl hergestellten Kotflügel wieder aufgehübscht (Dr. Wack A1 Speed Polish). Das funkelt und blitzt!
Und endlich Zeit gefunden, den von Girli empfohlenen Handtelefonhalter zu montieren. Macht einen sehr robusten und wackelfreien Eindruck und ist auch vom Ausleger her nicht zu riesig für die zierliche SuCu. Ausprobieren ob wirklich wackelfrei war noch nicht, es regnet.
Bei der Gelegenheit mit abbem Gepäckträger hab ich auch gleich den aus hauchdünnem Spezialstahl hergestellten Kotflügel wieder aufgehübscht (Dr. Wack A1 Speed Polish). Das funkelt und blitzt!
Und endlich Zeit gefunden, den von Girli empfohlenen Handtelefonhalter zu montieren. Macht einen sehr robusten und wackelfreien Eindruck und ist auch vom Ausleger her nicht zu riesig für die zierliche SuCu. Ausprobieren ob wirklich wackelfrei war noch nicht, es regnet.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: Die Niederbayern-Cub
@torsten, respektive girli: lässt sich der navihalter schnell am unteren gelenkpunkt abnehmen?
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Die Niederbayern-Cub
Ich dachte die Handyhalterung hätte sich erledigt, seit hier mal das runde TOMTOM am Spiegel gezeigt wurde, das ich mir natürlich auch sofort gekauft habe (mit roter Silikonhülle in Sattelfarbe).
Und bei Lackpflege gab mir das Forum zwei Expertenhinweise: erstens,von SC71, Wasch & Wachs von Aral, 1:20 mit Wasser mischen, in einer Sprühflasche, direkt aufsprühen. Geht gut, gute Ergebnisse, sparsam, für alle Tage.
Und zweitens, von Motorex Moto Shine, bringt den Lack in Showroom Qualität. Habe ich mir auch gekauft, benutze ich aber nur vor hohen Feiertagen.
Dann finde ich diese Klappkiste sehr aktzeptabel, werde ich mich mit beschäftigen.
Und diese selbstgebaute Gepäckträgerlösung mit den Löchern finde ich auch sehr praktisch, das sollten die von vornherein so machen.
Bleibt nur noch die Suche nach einer Lösung um den ultradünnen Spezialstahl-Fender trotz Gepäckträger zu polieren. (eventuell ein Lappen? es gibt noch so viel zu erforschen)
Und bei Lackpflege gab mir das Forum zwei Expertenhinweise: erstens,von SC71, Wasch & Wachs von Aral, 1:20 mit Wasser mischen, in einer Sprühflasche, direkt aufsprühen. Geht gut, gute Ergebnisse, sparsam, für alle Tage.
Und zweitens, von Motorex Moto Shine, bringt den Lack in Showroom Qualität. Habe ich mir auch gekauft, benutze ich aber nur vor hohen Feiertagen.
Dann finde ich diese Klappkiste sehr aktzeptabel, werde ich mich mit beschäftigen.
Und diese selbstgebaute Gepäckträgerlösung mit den Löchern finde ich auch sehr praktisch, das sollten die von vornherein so machen.
Bleibt nur noch die Suche nach einer Lösung um den ultradünnen Spezialstahl-Fender trotz Gepäckträger zu polieren. (eventuell ein Lappen? es gibt noch so viel zu erforschen)
Re: Die Niederbayern-Cub
Eine gute Wahl und auch weiterhin praktikabel. Nicht verunsichern lassen.Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Mi 21. Aug 2019, 13:58Ich dachte die Handyhalterung hätte sich erledigt, seit hier mal das runde TOMTOM am Spiegel gezeigt wurde, das ich mir natürlich auch sofort gekauft habe (mit roter Silikonhülle in Sattelfarbe).
Der Moto Shine-Hinweis war damals von mir. Der Einsatz an feierlichen Festtagen verrät den wahren Gentleman, meine Hochachtung.Himbeer-Toni hat geschrieben: ↑Mi 21. Aug 2019, 13:58Und bei Lackpflege gab mir das Forum zwei Expertenhinweise: erstens,von SC71, Wasch & Wachs von Aral, 1:20 mit Wasser mischen, in einer Sprühflasche, direkt aufsprühen. Geht gut, gute Ergebnisse, sparsam, für alle Tage.
Und zweitens, von Motorex Moto Shine, bringt den Lack in Showroom Qualität. Habe ich mir auch gekauft, benutze ich aber nur vor hohen Feiertagen.
Für den alltäglichen Einsatz kann ich aber noch aus der hiesigen Praxis ein paar weitere Hinweise für Blinky-Shiny-Fetischisten geben, welche dahier (nicht nur) der Niederbayern-Cub regelmäßige Körperpflege ermöglichen:
in Verbindung mit und Ein Hochdruckreiniger nach Wahl (die Niederbayern-Cub wird von Kraenzle bestrahlt) komplettiert das Pflege-Ensemble, welches sich durch extrem geringe körperliche Anstrengung für den Pfleger auszeichnet.
Re: Die Niederbayern-Cub
Nein, dein Händler hat nach der Rechnung eine richtige Inspektion gemacht, dafür aber quasi nur die Arbeitseinheiten verlangt, die Honda für die 1000km - Wartung (nicht Inspektion genannt) als Richtzeit vorsieht.
Das ist sehr, sehr gut! Zusammen mit dem relativ niedrigen Stundensatz ohnehin.
Allgemein ist es eben laut Honda keine Inspektion, sondern ein (erweiterter) Ölwechsel.
Die österreichische Seite habe ich verlinkt, weil der deutsche Importeur Informationen oft nicht barrierefrei anbietet. So auch im Falle von Wartungstabellen. Diese Wartungsregeln gelten aber EU-weit. Deshalb kannst du eben auch in Österreich oder Italien warten lassen und das Heft abstempeln lassen. So sind auch Gewährleistungsansprüche europäisch homogen und die Zulassung ist sowieso eine EU-Zulassung.
Gern zitiere ich auch das Werkstatthandbuch Honda C125A, Seite 3-2: Bei jeder Inspektion zu prüfen oder reinigen, ggf. einzustellen/auszutauschen sind: Kraftstoffleitung, Drosselbetätigung, Zündkerze, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventilspiel, Bremsflüssigkeit, Bremsbacken-/-belagverschleiss, Bremssystem, Breslichtschalter, Scheinwerfereinstellung, Aufhängung und Räder/Reifen.
Bei jeder.
Nur bei der 1000km - Wartung nicht.
Die Antriebskette ist alle 500km zu prüfen, auf der Inspektionstafel (siehe Link oben, Ösi-Link) steht "keine Inspektion, reiner Ölwechsel + Überprüfung der Kettenspannung".
Nichts anderes als die Hondaangaben gebe ich hier wieder.
Allerdings gibt es doch eine Ungereimtheit: Im Werkstatthandbuch sind bei der 1000er Wartung noch zwei Prüfpunkte: "Leerlaufdrehzahl" und "Kupplung". Das liest sich als mehr wie ein "reiner Ölservice".
Deine Rechnung hingegen beinhaltet bspw. Prüfung der Schraubverbindungen und sogar das Lösen und Neuanziehen des Lenkkopflagers, dessen Inspektion nur alle 12 tkm vorgesehen ist nach Werkstatthandbuch. Also mehr Aufwand als vorgesehen. Dennoch wurde dir fast nur der Basissatz von 0,8h berechnet (0,85h). Also: Klasse Werkstatt!
Zugleich übernehme ich eben immer noch Hondas Formulierung, die erste Wartung sei ein Ölwechsel, "keine Inspektion" und daher schreibe ich, dass das viel Geld für ein Ölwechsel mit so wenig Öl ist.
Ich hoffe, das ist verständlich.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
Re: Die Niederbayern-Cub
Waschtag! Wie schön sie wieder blinkt!
Und wie filigran sie ohne Spiegel wirkt!
Und wie filigran sie ohne Spiegel wirkt!
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Die Niederbayern-Cub
schee is scho
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Die Niederbayern-Cub
Herbstliche Ausfahrt für die neue lose Serie "Cubs vor dödeligen Ortsschildern"
Die große gelbe Ortstafel war - wieder einmal - gestohlen. Die Menschheit ist schlecht.
Ein bisschen Flower-Power gab es auch. Und die niederbayrischen Dirt-Roads müssen sich vor den australischen keinesfalls verstecken!
Die große gelbe Ortstafel war - wieder einmal - gestohlen. Die Menschheit ist schlecht.
Ein bisschen Flower-Power gab es auch. Und die niederbayrischen Dirt-Roads müssen sich vor den australischen keinesfalls verstecken!
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: Die Niederbayern-Cub
sehr schön.
Wie ich sehe, auch einige Aufkleber.
Ist der eine ein Malteserorden Aufkleber oder Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger, oder ganz was anderes?
Ich hab jetzt eine nette Sammlung von Aufklebern bei Amazon bestellt, werden offenbar nachgefertigt, und werde je nach Laune und Saison was am Beinschild anbringen.
Optisches Tuning sozusagen. Die Klebe-Chromkanten fürs Beinschild spare ich für später auf.
Und dann brauche ich Kleberreste-Entferner, um meine bereits reichhaltige Sammlung von Wässerchen und Sprays usw zu bereichern, es hört nie auf.
Wie ich sehe, auch einige Aufkleber.
Ist der eine ein Malteserorden Aufkleber oder Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger, oder ganz was anderes?
Ich hab jetzt eine nette Sammlung von Aufklebern bei Amazon bestellt, werden offenbar nachgefertigt, und werde je nach Laune und Saison was am Beinschild anbringen.
Optisches Tuning sozusagen. Die Klebe-Chromkanten fürs Beinschild spare ich für später auf.
Und dann brauche ich Kleberreste-Entferner, um meine bereits reichhaltige Sammlung von Wässerchen und Sprays usw zu bereichern, es hört nie auf.
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Sa 26. Okt 2019, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.