SC71 hat geschrieben: ↑Mo 19. Aug 2019, 11:02
Für Osteuropa-Reisende empfehle ich vorsorglich, die Gepäck-Brücke VOR der Fahrt per Magnetpulververfahren zu prüfen, um umliebsamen Überraschungen vorzubeugen.
Und bei nicht oberflächlichen Schäden im Gefüge? Was machst du dann? Wäre es nicht besser, gleich zu schallen? Oder mal vorsorglich durch Wärmebehandlung mögliche Spannungen zu beseitigen?
Harri hat geschrieben:Kalibrierst/Prüfst Du denn auch jedesmal vor der Nutzung Deinen Drehmomentschlüssel?
Nein, das wäre auch unnötig. Mein Halbzöller ist gerade noch kein Jahr alt, kaum gebraucht und das Protokoll der Werksprüfung liegt mir vor mit unter 3% Abweichung. Eine spätere größere Abweichung ist in einem gewissen Masse irrelevant und immer noch genauer als pi x Daumen.
Meine Viertelzöller sowie mein Dreiachtelzöller - Drehmomentschlüssel zeigen gefühlt keine Veränderungen. Mein alter Halbzöller hingegen war irgendwann defekt. Man merkt das schon am Widerstand beim Einstellen aus der Nulllage heraus.
Klar passt das meiste auch pixDaumen. Lieber arbeite ich als Laie mit den Schlüsseln, von mir aus nenne man mich grobmotorisch. Ich habe es eben lieber mal genauer. Gerade bspw. bei sensiblen Teilen wie Ölwanne und Kettenradträger, wo die Anzugsmomente oft sehr großzügig angegeben werden und ich lieber etwas nach unten abweiche. Denn nach fest kommt ab.