Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 14:06
Zum Römerclub:
Innerhalb der neuen Weltordnung ist er unterhalb des Tavistock-Instituts organisiert.
Rockefeller gründete mit italienischen Großindustriellen im Jahr 1968 den Club.
Warum schreibst du nicht den Wikipedia-Artikel um und teilst dort dein Wissen über David Rockefeller als Gründer. Da steht ja anderes (wobei da auch nicht immer alles steht, ja!) Ich habe aber auch sonst keinen Hinweis gefunden, dass Mr. Rockefeller den Club of Rome gegründet hätte.
Angst steuert Menschen.
Hass auch.
Aber bleiben wir bei der Angst: Warum hast du denn soviel Angst vor der Veränderung, dass du dich so steuern lässt?
Das gleiche Spiel erleben wir aktuell mit unserer lieben Greta.
Waldsterben, saurer Regen, Ozon, menschengemachter Klimawandel, Kampf gegen Kernenergie kommen alle aus seiner Feder.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie man ein junges Mädchen mit Idealen hassen kann - selbst wenn man anderer Meinung ist.
Naja, es gibt also keine realen Umweltprobleme und alle Probleme haben sich nur Reiche wie Rockefeller ausgedacht? Hm... kann ich nicht nachvollziehen. Sorry.
Mitglieder des Clubs enstammen, dem Hochadel, Geheimgesellschaften, Hochfinanz - der Club setzt sich ein für Genderismus, Deindustrialisierung, Bevölkerungsreduktion, Verarmung, und Abschaffung der Mittelschicht gibt sich aber natürlich offiziell rein philantrophisch.
Man benutzt dazu Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz.
So viel? Wieso treffen sich die Leute dann so selten, da ist doch echt gut zu tun?!
„Wir befinden uns am Anfang einer globalen Umwälzung. Alles, was noch fehlt, ist eine große weltweite Krise, bevor die Nationen die ‚Neue Weltordnung‘ akzeptieren.“
David Rockefeller
Ein Zitieren mit Quellenangabe wäre bei solch einem Fall besser, v.a. könnte man dann mal das Original überprüfen in englischer Sprache und im Zusammenhang. Einfach irgendwas hinklatschen und den Rest solle man sich dazudenken, stiftet eher Verwirrung als dass es aufklärt.
...Club of Rome sind Denkfabriken, wo eigentlich Politik und Meinung gemacht wird, mit dem Unterschied, dass hier niemand vom Volke gewählt wird, sonden sich die Clubs ihre Mitglieder gern selbst suchen.
WIe heute die Bilderberger (inzwischen kennt man auch die), versuchte sich dieser Club lange Zeit geheim zu halten, man war froh außerhalb der Öffentlichkeit den Weltplan auszuarbeiten.
Der Club of Rome wurde imho nie geheimgehalten. Die Bilderberg-Konferenz ist bis heute nicht öffentlich. Was dort wie besprochen wird, ist spekulativ und da kann sich jeder selbst was denken. Man sollte aber nicht den Fehler machen, alles in den selben Topf zu werfen.
Kritik an der Macht nicht-majoritärer, gemeint nicht demokratisch legitimierter Institutionen teile ich, aber immer differenziert. Es wäre aber naiv zu glauben, Menschen mit viel Geld hätten in einer kapitalistischen Welt nicht auch viel Einfluss.
Zur "scientist of future" Unterschriftensammlung könnte ich jetzt eben die Oregon Petition gegenhalten:
http://www.petitionproject.org/signers_ ... hp?run=all
aber selbst hier gilt das gleiche wie bei der scientist of future geschichte....eigentlich kann sich jeder Wissenschaftler eintragen.
Guter Fund! Am Layout merkt man, dass es paar Jahre schon alt ist, aber neueste Quellen dort kommen von 2007 oder 2008. Leider fehlt das Impressum (peinlich) oder irgendwelche Jahresdaten, ist etwas undurchsichtig.
Zur Kontrolle der Unterschriften habe ich nichts gefunden, angeblich soll man einen Bachelorabschluss haben, naja, immerhin.
Es sollen wohl 39 Wissenschaftler darunter sein, die sich mit Klima auskennen:
https://www.klimafakten.de/behauptungen ... ung-falsch
Es wäre aber schön, wenn dort nicht einige wenige Urraltgrafiken aus den 1990ern Verwendung fänden, sondern mal mit aktuellen Daten gearbeitet wird.
1980 konnte man Skeptiker sein, 1990 auch Heute, fast 2020, sollte man mal seine Uraltargumente überprüfen. Ich gucke mir gern die Zukunftsabschätzungen von Leugnisten von früher an, das ist lustig, da stimmt nämlich gar nichts.
Beim Heidelberger Appell sprechen sich immerhin 3000 Wissenschaftler darunter 74 Nobelpreisträger gegen den angeblich menschengemachten Klimawandel aus.
Beim "Heidelberger Appell" schrieben wir das Jahr 1992. Das war damals schon ne absolute Minderheitenmeinung, aber es war noch axxxkalt auf der Erde. 27 Jahre davor, 1965, hatten wir im August eine Konzentration von 319 ppm CO2 nach 280 vor Beginn der Industrialisierung. 1992 waren es schon 355 ppm. 2018 waren es schon 407. Seitdem hat man auch ein paar mehr Daten gewonnen.
https://de.co2.earth/monthly-co2
Sich mit überholten Daten herumzuschlagen, kann doch nicht befriedigen. Sorry. Es ist doch Käse, Unumstrittenes für umstritten zu erklären.
Ich kann jetzt auch Wissenschaftler finden, die behaupteten die Erde wäre eine Scheibe. Aber man muss doch seine Meinung ändern können, wenn es neue Erkenntnisse gibt.