Material zum Reifenwechsel

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Bohne »

Nein, das war ein Mopedreifen mit Schlauch. Ich kann den Link gerade nicht finden.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Done #30 »

Borgolio hat geschrieben:
Do 1. Aug 2019, 20:06
Könntest Du Dir vorstellen, daß der Graukittel geldgeil ist, Unsicherheit streut und hofft auf: Ja wenn das so ist, dann ....
Macht, was weiß ich, 50 Euro oder so!!
Definitiv nicht. Das war eine Prüfstelle, die in unserem Bundesland keine Eintragungen vornehmen darf.
Borgolio hat geschrieben:
Do 1. Aug 2019, 20:06
Weitere Frage stellt sich für mich: Wieso stellt Michelin dann keine neue geänderte Bescheinigung aus (oder kennst Du eine solche - ich habe bisher keine gefunden).
Vielleicht weil sie es nicht dürfen, da die Diemensionen nicht passen? Hab auch noch nichts gefunden. Aber den Schrieb hab ich an Bord, so dass es unterwegs eigentlich keine Probleme geben soll, wenn man nicht grad auf Krawall gebürstet ist.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Borgolio
Beiträge: 59
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 19:35
Fahrzeuge: BMW K 75 RT
Honda Innova 125i
Alter: 65

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Borgolio »

Da ich die Michelin City Pro Paarung drauf habe, werde ich mir auch die Kopie ausdrucken und mitführen.

Zu den Eintragungen (nicht berechtigt): Da gab es kürzlich eine Änderung, jetzt dürfen alle, welche früher hätten können, aber nicht durften.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von SC71 »

Continental hat die Internetseite trotz meiner Email noch nicht korrigiert, die Werte sind zu niedrig angesetzt (44 statt 50 hinten)

Auf dem PDF Flyer stimmen die Tragindex Werte aber mit denen von Honda exakt überein.

Der Reifen ist jetzt bei mir 2000 km drauf und sehr zu empfehlen, sowohl trocken als auch nass.

Der Street Pilot war nach 14000 km hinten am Ende.

Werde berichten wie lange der Conti City hält.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Borgolio
Beiträge: 59
Registriert: Mo 22. Jul 2019, 19:35
Fahrzeuge: BMW K 75 RT
Honda Innova 125i
Alter: 65

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Borgolio »

Bohne hat geschrieben:
Do 1. Aug 2019, 20:30
Nein, das war ein Mopedreifen mit Schlauch. Ich kann den Link gerade nicht finden.
Schade, wenn's findescht - würde ich mir gern anschauen. Falls nicht geht die Welt auch nicht unter

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Zwocki »

SC71 hat geschrieben:
Do 1. Aug 2019, 21:24
Continental hat die Internetseite trotz meiner Email noch nicht korrigiert, die Werte sind zu niedrig angesetzt (44 statt 50 hinten)

Auf dem PDF Flyer stimmen die Tragindex Werte aber mit denen von Honda exakt überein.

Der Reifen ist jetzt bei mir 2000 km drauf und sehr zu empfehlen, sowohl trocken als auch nass.

Der Street Pilot war nach 14000 km hinten am Ende.

Werde berichten wie lange der Conti City hält.
14000 km..das ist doch ne nette Leistung...
Wenn ich noch an meine VTR 1000 denke..7-8000km
war er hinten runter..

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Harri »

Done #30 hat geschrieben:
Do 1. Aug 2019, 20:49
Das war eine Prüfstelle, die in unserem Bundesland keine Eintragungen vornehmen darf.
Nur zur Info, ist aber auch hier nebensätzlich mal erwähnt worden:
Es hat sich Entscheidendes geändert. Die Zuordnung für §19.3 oder §21 Eintragungen, also quasi im Westen nur Tüv und im Osten nur Dekra ist irgendwann im April 2019 gefallen und gilt nicht mehr und es werden derzeit jede Menge Ingenieure für die "größeren Eintragungen" bei den anderen Prüforganisationen neu ausgebildet.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Done #30 »

Danke, Harri, für die Info. Das war Anfang Mai, als ich mit meinem Fuhrpark vorstellig wurde. ok, ist halt auch dort so, dass die Informationen bei den Betroffenen und Zuständigen zuletzt ankommen.
Kann man das irgendwo nachlesen?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Harri »

Unter Google bekommt man unter den Schlagworten

stvzo 22.3.19

aus verschiedener Hand dann Texte und Kommentare zu den betreffenden StVZO Änderungen von diesen Datum.
Ich weiß es seit etwas längerem und habe anfangs einen Freund gefragt, der seit ewigen Zeiten bei der Dekra ist zwar eigentlich mehr sowohl im LKW- Bereich, als auch im Motorsport- und Oldtimer- Bereich als Gutachter und Dozent tätig ist. Er hat mir es bestätigt und vorallem, daß zB die Dekra für die entsprechend notwendige staatliche Anerkennung der Befähigung kräftig ausbildet. Bis das dann flächendeckend gewährleistet ist, kann es aber noch ein bisschen dauern, die rechtlichen Möglichkeiten sind aber geschaffen.

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Zwocki »

Also die GTÜ brüstet sich damit ,grade gelesen in verschiedenen Links, das sie bei Vollgutachten und Einzelabnahmen voll vorne dabei sein wollen..

No denn mal hin den Wuarstblinker ( Werner Comic) eintrogen lassen.. :laugh2:

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Harri »

Es ist derzeit eine schwierige Situation und man kann sich einerseits darüber natürlich jetzt erstmal lustig machen, aber eigentlich ist das was sich da abspielt bitterer Ernst. Vielleicht sieht da manch einer vordergründig auch eine Möglichkeit irgendetwas eingetragen zu bekommen, wo er vorher "Schwierigkeiten" hatte. Ich bin ja bekennend leidenschaftlicher Eintrager und verfolge die Bedingungen seit 40 Jahren intensiv. Meine Erfahrung ist, daß es, wenn es zu erwartende Auswüchse gibt, andere Möglichkeiten da greifen werden.
Nette Beispiele sind vorhanden und ich nenne mal zwei praktizierte Modelle:
Nehmen wir mal das Bundesland Hamburg. Da erfolgte ca 2005 ein Eingriff über das Bauamt durch strengere Eintragungsvorgaben für die Prüfer. Auf einmal war es zB kaum mehr möglich eine Eintragung für eine geänderte Gabel zu bekommen. Die Folge war ein Eintragungstourismus in das benachbarte Niedersachsen.

Die Hessen war ein paar Jahre später etwas "cleverer". Dort läuft es derzeit so, daß man mühevoll auch ohne Schmuh sich in Absprache mit dem Prüfer etwas begutachten lassen kann.
Sämtliche vorige Absprachen und Gutachten können jedoch ggf wertlos sein, da jede Eintragung vor der Übernahme in die Fahrzeugpapiere, immer durch eine Genehmigungsbehörde muß (zB in Marburg) und wenn die dann nach Prüfung des Gutachtens "nein" sagt, bekommt man das in Hessen nicht eingetragen. In anderen Bundesländern wäre die einfache Übernahme des Gutachtens in die Papiere bei der Zulassungsstelle kein Problem. Das hatte zur Folge, daß die hessischen Ingenieure wesentlich kritischer begutachteten, sozusagen im Bestreben sich nicht angreifbar zu machen. Die Gutachter aus den Nachbar Bundesländern haben bei hessischer Zulassung nicht mehr begutachtet, weil es immer Ärger gab, wenn eine Entscheidungspielraumbegutachtung dann nicht durchlief und in der Genehmigungsbehörde hängen blieb.

Auch aus Niedersachsen könnte ich Beispiele anführen, die nicht so ganz schön sind, da bin ich aber betroffen und schweige besser dazu.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Done #30 »

Danke Harri.
Dass aus einem früheren Monopolbereich (Kommunikation, ÖPNV, Strom....) nun plötzlich ein geöffneter Markt wird hat nach anfänglicher Aufbruchstimmung bislang letztendlich seltenst zu Vorteilen für die Verbraucher geführt. Immer haben sich die Hoffnungen zerschlagen, spätestens sobald eine Regulierungsbehörde den Auftrag bekam einzugreifen um Wildwestmethoden zu verhindern. Typisch deutsch fällt man dann von einem Extrem ins Andere und wir werden noch mehr Regulierung, noch mehr Beschränkung und noch mehr Kosten haben, aber weniger Entscheidungsfreiheiten.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Zwocki »

Ich möchte nen Leo Vince Auspuff eingetragen haben..
Original aus Malaysia :up2:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Done #30 »

Das trägt dir womöglich tatsächlich einer ein und wie gehts weiter?
Blick in die Glaskugel, wie sowas üblicherweise in Deutschland läuft:
Zehn andere Prüfdienste verpetzen den Eintragenden bei einer Regulierungsbehörde. Dann gibts von dort ein verbindliches Rundschreiben in den ausdrücklich vor solchen Eintragungen gewarnt wird unter kostenpflichtiger und strafbewehrter Androhung des Verlustes der Prüf- und Eintragungslizenz. Dann bist du deine Eintragung los, dein Graukittel hat eine Abmahnung an der Backe unter Androhung seinen Job zu verlieren. Wem ist dann gedient?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Material zum Reifenwechsel

Beitrag von Zwocki »

Man muss mich jeden Post gleich auf die Goldwaage legen..
Übrigens..hier ging es um Reifen, Schläuche..und Felgenbänder.. :up2:

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“