Reservebehältnis

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Reservebehältnis

Beitrag von Richi17 »

Hallo Innovisti,

bin gerade dabei die Reichweite meiner Innova zu erhöhen. Hab schon von dem Fuelfriend?? gelesen...

Für unseren Pegasus Sky2 2Taktroller verwenden wir immer als Beimischung 2Taktöl.

Frage: Spricht etwas dagegen den 1 Liter-Behälter mit Superbenzin zu füllen und als Reservebehältnis zu verwenden?

Danke und Gruß
Richi
Gruß Richi

Fonzie
Beiträge: 423
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 14:47
Fahrzeuge: Kymco Nexxon, Honda Vision 110, Honda PCX, Yamaha YBR 125, Honda NS125F, u.a.
Wohnort: Berlin

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Fonzie »

nö, viele (auch ich) fahren hier mit dem 1-Liter Kanister von Solo (für Rasenmäher). Der kostet 5,30 Euro.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Reservebehältnis

Beitrag von braucki »

Hallo,
schau doch mal hier rein:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... vekanister
Die Nutzung der Oelflaschen sahen hier einige als problematisch an.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Innova-raser »

Fonzie hat geschrieben:nö, viele (auch ich) fahren hier mit dem 1-Liter Kanister von Solo (für Rasenmäher). Der kostet 5,30 Euro.
Ich bin auch ein Solo Kanister Fahrer :-)
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Mechanic »

An dem 1,0l und 1,5l Fuelfriend ist es auch sehr praktisch das sie die Ausbuchtung und die Laschen für einen Spanngurt haben, der 0,5l und der 2,0l Fuelfriend haben das leider nicht. Falls es mal gepäckmäßig eng wird ist das sehr praktisch. Wenn jemand die Maße der Kanister benötigt die sind bei uns im Shop mit angegeben: Transport Kanister

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Richi17 »

@all
Danke für die Antworten.
Das bestärkt mich in meiner Ansicht. Ich dachte mir, wenn ein Kanister 2Taktöl problemlos verträgt, dürfte es auch mit Superbenzin keine Probleme geben.

@braucki
Hab mir den Fred durchgelesen...hmm...da wird die "Ausgasung" als problematisch betrachtet...
Ich werde es trotzdem mal versuchen und die evtl. Ausgasung beobachten.

Gruß
Richi
Gruß Richi

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Mechanic »

Die normalen 1 Liter Öl-Dosen haben keine Gummidichtung im Deckel, bei dem dickflüssigem Öl ist das egal das kommt da nicht raus, bei flüchtigem Benzin wirst du Probleme bekommen, und dir im schlimmsten Fall das Moped versauen. Ebenso sind auch die Transportkanister mit dem eingestecktem Einfüllröhrchen ungeeignet, im Deckel ist zwar ein Gummiring als Dichtung aber zwischen dem verkehrt herum eingestecktem Einfüllröhrchen und dem Kanister ist während dem Transport keine Dichtung, sehr intelligente Lösung :down2:
Aber da man diese Behälter sowieso schlecht betanken kann sollte man die Finger davon lassen und sich einen Fuelfried holen, das klappt am besten und ist zum Kraftstofftransport freigegeben.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
luegtnicht
Beiträge: 241
Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56

Re: Reservebehältnis

Beitrag von luegtnicht »

Hallo Richie,

der Stefan bietet da eine professionelle Lösung an. Ist eben das Optimum, gerade wenn man viel Strecke fährt.

Bei mir langt auch etwas sehr Schlichtes für den Arbeitsweg, ein Blechdöschen mit 0,3 l Inhalt. Da war vorher Ventilreiniger von Liqui Moly (aus dem Baumarkt) drinne, ein Eingießer liegt dabei und die Öffnung ist so bemessen, dass der Rüssel an der Tanke in die Dose passt. Und mit den 0,3 l fährt man noch 10 - 15km, da sollte sich eine Tanke finden.

Auch nimmt die Dose weniger Platz weg im Helmfach.

Beste Grüße

Jens

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Richi17 »

Mechanic hat geschrieben:[...] Ebenso sind auch die Transportkanister mit dem eingestecktem Einfüllröhrchen ungeeignet, im Deckel ist zwar ein Gummiring als Dichtung aber zwischen dem verkehrt herum eingestecktem Einfüllröhrchen und dem Kanister ist während dem Transport keine Dichtung, sehr intelligente Lösung :down2:
Aber da man diese Behälter sowieso schlecht betanken kann sollte man die Finger davon lassen und sich einen Fuelfried holen, das klappt am besten und ist zum Kraftstofftransport freigegeben.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
genau diese Kanister habe ich bisher beim Roller (Pegasus Sky) verwendet (aufrecht fixiert im Helmfach). Du hast recht...das befüllen geht nur mit einem Trichter. Betankung des Rollers dagegen ist kein Thema: Der Tankdeckel ist hinter der Sitzbank vor dem Gepäckträger gut zugänglich, funzt selbst ohne die Verwendung des Einfüllröhrchens.

Für die Innova werde ich mir wahrscheinlich doch die von dir vorgeschlagene Lösung evtl. 1,5l näher ansehen. Denn da wird das Befüllen an der Tanke öfters mal notwendig sein.
Gruß Richi

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Richi17 »

Sorry war vorhin etwas in Eile...

@Jens
Ist auch ne gute Idee. Lediglich die 0,3l sind mir etwas zu wenig. Ich bin öfters auch in den Zeiten unterwegs, wo Tankstellen bereits geschlossen haben. Da sind mir 10-15 km Reichweite etwas zu wenig.

@Stefan
Hab mal in eurem Onlineshop gestöbert. Handelt es sich bei deiner Empfehlung um die roten Kanister? Müsste ich bei der 1,5l Variante zusätzlich noch das Auslaufrohr dazu bestellen?

Gruß
Richi
Gruß Richi

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Reservebehältnis

Beitrag von braucki »

Hallo Richi,
ich würde ehrlich mal einen Blick auf den Solo-Mischkanister werfen, kostet zwischen 5 und 6€ und gibt es im Landmaschinenhandel, wo auch Motorgeräte von Solo verkauft werden. Da ist der Trichter schon mit drin und das Volumen ist 1 Liter. Der Kanister passt auch gut ins Staufach.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Mechanic »

@Richi

das Auslaufrohr musst du leider extra dazu bestellen. Von dem Hersteller dieser Kanister gibt es auch andere Varianten von Auslaufrohren z.B. für das Befüllen von Autos, dewegen sind die seperat zu bestellen.
Der 1,5 l Fuelfriend hat die Nummer 7108509 und das passende Einfüllrohr die Nummer 7108525.
Von den kleinen Kanistern die bei uns im Angebot sind kann ich nur die Fuel Friend empfehlen, die anderen haben das Problem mit dem Auffüllen und der Dichtheit. Der 2l Fuelfriend ist schwarz, die anderen sind rot.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Qinnova
Beiträge: 502
Registriert: Di 19. Okt 2010, 16:50
Wohnort: Nürnberg

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Qinnova »

Ich habe bis Ende letzten Jahres den 0,5 L Fuelfriend benutzt. Das Ding ist ein Krampf! Erstens verdampft im Laufe der Zeit doch eine ordentliche Menge und zweitens war der Dichtring mit dem Auffüllröhrchen verbunden. Ohne Röhrchen also keine Dichtung, mit Röhrchen viel Gefummel und Gekleckere und dann war die Dichtung innerhalb von 8 Monaten zerbröselt.

Hoffentlich sind die größeren Behälter besser.

Gruß,
Gert Q.
Bild

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: Reservebehältnis

Beitrag von Richi17 »

So, es ist vollbracht!

Habe von einem ehemaligen Biker und Freund den Solo Mischbehälter als auch den 1,5 l Fuelfriend fürn Appel und ein Ei bekommen. Leider musste er mit dem biken aufhören (die Gesundheit).

Danke für eure Hilfestellung!

Gruß Richi
Gruß Richi

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“