plötzlich wieder Autofan
Re: plötzlich wieder Autofan
Letzten Sommer fuhr ich im Familienurlaub mit einem in Hamburg gemieteten Skoda Octavia Diesel, keine Ahnung was der hatte, Basismotor, 110 PS vielleicht, durch Dänemark und Schweden. Ohne große Eile, ist eh alles Tempolimit dort oben. 100 Überland waren schon die Ausnahme. Ich schwöre, auf den knapp 1.500 km brauchte das blöde Ding 3,8 Liter/100 km. Die Tankrechnungen hab ich noch. Da hab ich mir schon überlegt, warum ich als Alltagsauto Hybrid fahre.
Abstandstempomaten mag ich nicht. Ich freue mich bei jedem Auto, das ich beruflich fahren muss, wenn sich die Funktion abschalten lässt.
Abstandstempomaten mag ich nicht. Ich freue mich bei jedem Auto, das ich beruflich fahren muss, wenn sich die Funktion abschalten lässt.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: plötzlich wieder Autofan
Als beim einem Toyota-Händler hier vor Ort gefragt habe, habe ich die Auskunft bekommen, dass es das ACC für den Prius+ nicht gibt.Sachsenring hat geschrieben: ↑So 30. Jun 2019, 22:29ok, das mit dem ACC beim Prius und den Rest lass ich mal so stehen.![]()
Aber jetzt mal ernsthaft. 5,5L bei so einer Fahrt - da hast du aber nur extrem rollen lassen und hast auch viel gleiten lassen?
Ich glaub einfach, du bist gar nicht so ein krasser Fahrer und hast nur Angst, die Selbstbestimmung zu verlieren![]()
Weiterdieseln,
LG
MM
Jetzt wird hier ein alter (2012) mit ACC vom Toyota-Händler angeboten - steht sogar 2mal im Inserat
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 5d47ae0f99
Aber die Preise

Interessanter Weise hat der SV ja einen "Langzeitspeicher" im BC. Dort standen beim Kauf für die letzten fast 5k KM 5,5l/100km. Da war ich überrascht - ich schaffe das aber im normalen Alltagsbetrieb mit Stadt und BAB nicht.
Was ich aber für mich vorteilig feststellen muss, da mein SV nur über das ACC bis 160km/h verfügt, fahre ich als Dauergeschwindigkeit auf der leeren BAB nicht mehr schneller. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen konnte man die GRA bis Vmax aktivieren, da bin ich dann auf längeren Strecken da wo es geht und erlaubt ist gerne zwischen 180 und 200 gefahren.
Ich weiß, das 5,5L mit nem 150PS Diesel für viele Normalverbrauch sind - ich brauch halt im Alltag immer 1 bis 1,5 Liter mehr. Es gibt auch Leute, die fahren den Grand Espace mit 7,x Litern im Alltag - ich brauchte immer um 9 Liter.
Aber ich habe meine Einspritz-Innos auch nie unter 2l bewegt - mein oranger Vergaser-Bomber liegt da eher bei >2,5l.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: plötzlich wieder Autofan
Abstandstempomat gibts beim Prius 3 nur in Verbindung mit einer Lederausstattung.
Beim Vierer weiß ich es nicht.
Gruß
Bernd
Beim Vierer weiß ich es nicht.
Gruß
Bernd
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: plötzlich wieder Autofan
Mein Prius war sogar um den Anschaffungspreis deines SV günstiger als dein SV!
Heißt das jetzt, dass ich den vollen Preis für (das teure) Benzin zahlen muss, ohne eine Ermäßigung von 6000€ zu kassieren?
Bitte um Erklärung!
LG
MM
Heißt das jetzt, dass ich den vollen Preis für (das teure) Benzin zahlen muss, ohne eine Ermäßigung von 6000€ zu kassieren?
Bitte um Erklärung!
LG
MM
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: plötzlich wieder Autofan
Gibt nichts schlimmeres als ACC
War beim Mercedes Beifang und man kann es nicht deaktivieren.
Situation: Ich befinde mich mit 120 auf der rechten Spur. Etwas vor mir befindet sich ein LKW den ich auch überholen will. Im Normalfall zieh ich 40-50Meter hinter dem LKW raus. ACC nimmt das Gas jedoch sicher schon 120 Meter vor dem LKW weg. OK einfache Lösung, ich ziehe vorher raus. Man muss es aber immer im Blick haben.
Kommt nun einer mit 160-180 von hinten an, dann lasse ich mich etwas auf den LKW auflaufen und ziehe dann raus. Alle sind zufrieden. Nicht so mit ACC. Entweder mit Gas Übersteuern oder eben gar nicht nutzen.
Da ist mir mich zumindest der Komfortgewinn nicht vorhanden und ich fahre angenehmer mit einem normalen Tempomaten.
War beim Mercedes Beifang und man kann es nicht deaktivieren.
Situation: Ich befinde mich mit 120 auf der rechten Spur. Etwas vor mir befindet sich ein LKW den ich auch überholen will. Im Normalfall zieh ich 40-50Meter hinter dem LKW raus. ACC nimmt das Gas jedoch sicher schon 120 Meter vor dem LKW weg. OK einfache Lösung, ich ziehe vorher raus. Man muss es aber immer im Blick haben.
Kommt nun einer mit 160-180 von hinten an, dann lasse ich mich etwas auf den LKW auflaufen und ziehe dann raus. Alle sind zufrieden. Nicht so mit ACC. Entweder mit Gas Übersteuern oder eben gar nicht nutzen.
Da ist mir mich zumindest der Komfortgewinn nicht vorhanden und ich fahre angenehmer mit einem normalen Tempomaten.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: plötzlich wieder Autofan
ja das kenne ich auch, das nervt..ich kann zumindest die radarreichtweite vom acc einstellen, aber selbst auf minimum stört noch etwas der beschriebene effekt beim überholen.
kriterium wäre das bei einem autokauf bei mir nicht, zumindest ein tempomat hingegen schon...
kriterium wäre das bei einem autokauf bei mir nicht, zumindest ein tempomat hingegen schon...
Re: plötzlich wieder Autofan
Schön ist's, wenn einer vor dir rechts abbiegen will, nicht im rechten Winkel, sondern vor einer Gabelung.
Ich lass die Kiste weiterlaufen, die Warnung ignoriere ich, der ist ja eh gleich weg. Denkste ! Die Kiste macht 'ne Vollbremsung.
Da kommt dann Freude auf (bei meinem Hintermann)
, der hat den Abbiegenden gar nicht bemerkt.
Ich lass die Kiste weiterlaufen, die Warnung ignoriere ich, der ist ja eh gleich weg. Denkste ! Die Kiste macht 'ne Vollbremsung.
Da kommt dann Freude auf (bei meinem Hintermann)

Täter
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: plötzlich wieder Autofan
Hi Martin,Sachsenring hat geschrieben: ↑Mo 1. Jul 2019, 22:56Mein Prius war sogar um den Anschaffungspreis deines SV günstiger als dein SV!
Heißt das jetzt, dass ich den vollen Preis für (das teure) Benzin zahlen muss, ohne eine Ermäßigung von 6000€ zu kassieren?
Bitte um Erklärung!
LG
MM
da vergleichst du aber zwei Fahrzeuge, die bestimmt im Alter 10 Jahre auseinander liegen. Auch hast du doch zwei Prius gekauft und da etwas hin und her getauscht (Akkus?) bis alles wieder richtig funktionierte.
Bei meinem Vergleich ging es auch um das gleiche Fahrzeugkonzept - ich nenne das jetzt einfach mal "Minivan". Da sind SV und Prius+ in der Größe schon vergleichbar. Der + ca. drei Jahre älter - bei etwas gleicher Laufleistung - aber 6k€ teurer. Tanken muss ich den Prius ja auch und ich fahre den halt nicht mit 4l/100km. Somit würde ich den höheren Kaufpreis bei deutlich weniger Motorleistung und schlechteren Fahrleistungen nie herausfahren können. Aus diesem Grunde ja mein Hinweis, dass man das Konzept des Hybriden mögen muss, um da ein Fahrzeug aus aktueller Produktion zu kaufen. Ich rede jede nicht von Taxlern, sondern ein Privatmann/frau welche Richtung 40k€ für einen neuen Hybriden/Prius zahlen möchte. Die Sache wird für mich anders, sobald ich Vorteile dadurch habe. Dürfte ich damit neu eingerichtete Ökuspuren auf Pendelwegen in meiner Stadt befahren hätte ich mir einen E-Kennzeichen berechtigten Plug-in-Hybriden gekauft.
Was mich beim Prius wirklich begeistert ist die Langlebigkeit des Antriebskonzepts und die Haltbarkeit der Fahrzeuge - da könnten sich andere Hersteller ruhig drei Scheiben von abschneiden.
Zum ACC, man muss sich auf diese Technik einlassen und man kann sie immer sanft übersteuern - entweder mit dem Gaspedal oder einfach den Blinker links setzten. Willst du an einem vor dir rechts abbiegenden vorbeifahren einfach den Blinker links setzten um auszuscheren oder mit dem Gaspedal übersteuern.
Aber auch hier, der eine mag es - der andere nicht. Ich finde es klasse und ACC mit stop&go war ein "must have" beim neuen Fahrzeug. Mit normaler GRA bin ich oft zu dicht aufgefahren, weil ich dachte der Vordermann wird ja nach dem Überholvorgang gleich wieder einscheren - das passt dann, hat er aber nicht und schon hängst du auf der Stoßstange. Gleiches beim Auflaufen auf den Vordermann, der von hinten kommende beschleunigt, du denkst das passt und neben dir wird der wieder langsamer, du hängst dann direkt hinter dem LKW und scherst einen Meter hinter dem Überholenden hinter ihm ein. Das einmal mit einem Provida-Fahrzeug gefilmt und du kannst nach einer Monatskarte für den ÖPNV schauen - beim ACC passiert dass nicht. Beim normalen Tempomaten musst du dann dauernd mit dem Ein-/Aus-Knopf spielen. Auch gehe ich davon aus, dass die Systeme immer besser werden und Verkehrssituationen zuverlässiger erkennen - in die Fläche sind sie ja erst seit wenigen Jahren eingezogen. Vor 10 Jahren war es ja eher ein Oberklassezubehör.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: plötzlich wieder Autofan
du schreibst es, der Grund für einen Hybriden ist die Langlebigkeit und die niedrigeren Wartungskosten gegenüber einem Diesel. Da sind einfach weniger sensible Teile dran und manche fehlen gegenüber einem reinen Verbrenner gänzlich.
Desweiteren ist es ein himmelweiter Unterschied ob ich die Stille in einem Hybriden genießen kann oder mich am Klang eines Nageltraktors ständig ärgere.
Ich zumindest mochte das Dieselgeräusch noch nie, klang immer so unsauber, so unstetig einfach unperfekt in meinen Ohren.
Desweiteren ist es ein himmelweiter Unterschied ob ich die Stille in einem Hybriden genießen kann oder mich am Klang eines Nageltraktors ständig ärgere.
Ich zumindest mochte das Dieselgeräusch noch nie, klang immer so unsauber, so unstetig einfach unperfekt in meinen Ohren.
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: plötzlich wieder Autofan
Was hat ein Hybrid weniger als sein Verbrennerkollege?Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2019, 09:12Da sind einfach weniger sensible Teile dran und manche fehlen gegenüber einem reinen Verbrenner gänzlich.
Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: plötzlich wieder Autofan
Ich dachte immer Hybriden hätten mehr Teile - ist ja schließlich zum Verbrenner noch das ganze E-Gerassel an Bord
Wie schon geschrieben - ich bin mal einen Auris Hybrid als Kombi zur Probe gefahren - leiser war der auf der BAB nicht, beim Beschleunigen eher lauter als mein SV oder der Espace - ist aber wohl dem CVT geschuldet und ab 160 war der nicht leiser als herkömmliche Fahrzeuge und bei nur 120 ist mein Diesel auch nicht hörbar - da sind die Windgeräusche lauter.
Aber ich bin dem Konzept nicht abgeneigt, würde es mir einen Vorteil bringen, würde ich einen Hybriden fahren - aktuell sehe ich da - nur für mich - keinen.
Hätte ich eine Ökospur in die Stadt, würde ich ein E-Kennzeichen fahren - denke mal ein Mitsubishi Outlander PHEV, war kurz davor einen zu kaufen aber dann haben sich die Stadtoberen entschieden keine Umweltspur einzurichten sondern haben auf meiner täglichen Strecke einen Fahrstreifen zum reinen Radweg gemacht und mit welchem Fahrzeug ich im Stau stehe ist mir ziemlich egal.

Wie schon geschrieben - ich bin mal einen Auris Hybrid als Kombi zur Probe gefahren - leiser war der auf der BAB nicht, beim Beschleunigen eher lauter als mein SV oder der Espace - ist aber wohl dem CVT geschuldet und ab 160 war der nicht leiser als herkömmliche Fahrzeuge und bei nur 120 ist mein Diesel auch nicht hörbar - da sind die Windgeräusche lauter.
Aber ich bin dem Konzept nicht abgeneigt, würde es mir einen Vorteil bringen, würde ich einen Hybriden fahren - aktuell sehe ich da - nur für mich - keinen.
Hätte ich eine Ökospur in die Stadt, würde ich ein E-Kennzeichen fahren - denke mal ein Mitsubishi Outlander PHEV, war kurz davor einen zu kaufen aber dann haben sich die Stadtoberen entschieden keine Umweltspur einzurichten sondern haben auf meiner täglichen Strecke einen Fahrstreifen zum reinen Radweg gemacht und mit welchem Fahrzeug ich im Stau stehe ist mir ziemlich egal.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: plötzlich wieder Autofan
die Vorteile und "fehlenden" Komponenten hatten wir breit und lang auf den ersten Seiten dieses Freds beschrieben.
Du magst Recht haben, ab einer gewissen Geschwindigkeit sind die Windgeräusche überpresent, sodass man auch einen Diesel nicht mehr hört.
Auch hast du Recht, dass sich viele am E-CVT stören. Ich kenne den Hybrid nur vom 6 Zylinder, ich vermute beim 4 Zylinder ist es etwas lauter. Aber im Allgemeinen hört man es ebenso nur beim stärkeren Beschleunigen, beim normalen Reisen hört man es so gut wie nie.
Ich empfinde inzwischen Autos mit Schaltung und vor allem Anlasser merkwürdig...alles nur Gewohnheitssache, der Ami stört sich auch nicht daran, es sind nur Deutsche die dem gegenüber maulig sind, weil sie es nicht gewohnt sind.
Das feine Dahingleiten überwiegt jedoch eindeutig. Auch ist ein Auto welches heute nicht rekurpiert, nicht mehr zeitgemäß.
Desweiteren hat man einfach den Vorteil einen Toyota zu kaufen. Warum soll ich mich freiwillig für weniger haltbare Technik entscheiden, wenn ich die Wahl habe.
Du magst Recht haben, ab einer gewissen Geschwindigkeit sind die Windgeräusche überpresent, sodass man auch einen Diesel nicht mehr hört.
Auch hast du Recht, dass sich viele am E-CVT stören. Ich kenne den Hybrid nur vom 6 Zylinder, ich vermute beim 4 Zylinder ist es etwas lauter. Aber im Allgemeinen hört man es ebenso nur beim stärkeren Beschleunigen, beim normalen Reisen hört man es so gut wie nie.
Ich empfinde inzwischen Autos mit Schaltung und vor allem Anlasser merkwürdig...alles nur Gewohnheitssache, der Ami stört sich auch nicht daran, es sind nur Deutsche die dem gegenüber maulig sind, weil sie es nicht gewohnt sind.
Das feine Dahingleiten überwiegt jedoch eindeutig. Auch ist ein Auto welches heute nicht rekurpiert, nicht mehr zeitgemäß.
Desweiteren hat man einfach den Vorteil einen Toyota zu kaufen. Warum soll ich mich freiwillig für weniger haltbare Technik entscheiden, wenn ich die Wahl habe.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: plötzlich wieder Autofan
Toyota und die baugleiche Chrysler und Ami-Ford Hybride haben kein Wandler, trennende Kupplung, Bremsen oder Gangsteller im Getriebe.
Nur Reduktionsgetriebe, Planetengetriebe und zwei kombinierte Motorgeneratoren.
Die gehen einfach nicht kaputt, ungleich Doppeltkupplungs- und traditionelle Automatikgetriebe.
Für meine jetzige Bedürfnisse, 2x141 km, davon 2x90 km Autobahn mit 135 und die 50 km morgens früh auf die Landstrasse wie vom Teufel gejagt, passt eine Hybride nicht.
Verbrauch zwischen 5,3 und 5,6 im Octavia TDI ist befriedigend.
Nur Reduktionsgetriebe, Planetengetriebe und zwei kombinierte Motorgeneratoren.
Die gehen einfach nicht kaputt, ungleich Doppeltkupplungs- und traditionelle Automatikgetriebe.
Für meine jetzige Bedürfnisse, 2x141 km, davon 2x90 km Autobahn mit 135 und die 50 km morgens früh auf die Landstrasse wie vom Teufel gejagt, passt eine Hybride nicht.
Verbrauch zwischen 5,3 und 5,6 im Octavia TDI ist befriedigend.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: plötzlich wieder Autofan
Ja man muss schon realistisch sein, müsste ich nur Autobahn fahren und Langstrecke, würde ich auch zu keinem Hybrid greifen, ansonsten immer.
Re: plötzlich wieder Autofan
Ganz so ist es m.M. nicht und vielleicht sollten wir unseren Wissenstand mal abgleichen:Motorradverrückter hat geschrieben: ↑So 30. Jun 2019, 01:32Die indirekten Systeme waren einmal, da die EU eine derart niedrige Warnschwelle fordert, dass dies nur direkte Systeme gewährleisten können.
Außerdem ist es beim TÜV nur ein geringer Mangel, wenn das Reifendruckkontrollsystem eine Fehlfunktion anzeigt.
Soweit ich weiß gibt es vier entscheidende Zeitfenster:
Vor 2012 zugelassene Fahrzeuge benötigen
weder ein RDKS System, noch mußten eine Vorbereitung haben.
Sie müßen auch nicht nachgerüstet werden
1.11.2012
Wenn ein Fahrzeug zwischen dem 1.11 2012 und 1.11.2014 die Typprüfung erhalten hat,
mußte es da schon für RDKS vorbereitet sein.
Es brauchte bis 1.11.2014 für die Erstzulassung aber noch kein RDKS.
1.11.2014
Der Stichtag für die Notwendigkeit eines RDKS Systems war der 1.11.2014.
Ab dem Zeitpunkt mußte es für die Erstzulassung ein RDKS haben.
Wenn ein EZ nach 11/2014 Fahrzeug mit defektem RDKS System zur HU vorgestellt wurde, dann wurde das bis zum 20.5.2018 als „geringer Mangel“ bewertet und es wurde kein HU Stempel verwehrt.
20.5.2018
Hier wurden die Bedingungen verschärft:
Ein defektes RDKS wurde ab da bei der HU als „erheblicher Mangel“ bewertet. Ohne funktionsfähiges RDKS also keine HU mehr.
Fahrzeuge die zwischen 2012 und 2014 ihre Typprüfung erhalten haben (und deshalb auch vorbereitet sind) müssen nachgerüstet werden
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die ganze Zeit wurden meines Wissens beide Systeme (Indirekt und auch direkt ) als ausreichend zur Erfüllung der Vorschrift angesehen und von einer diesbezüglichen Änderung, daß indirekte Systeme in Deutschland nicht mehr zuläßig sind, weiß ich nichts. Vielleicht hast Du das mit den Nachrüstsystemen in einen falschen Zusammenhang gebracht, denn da werden überwiegend aktive Systeme benutzt.
Wenn Du da etwas genaueres weißt, dann würde mich eine Quelle interessieren. Meiner Meinung verkauft zB VW immer noch indirekte Systeme.
Ich kann aber nicht alles wissen und werde diesbezüglich gerne sachlich korrigiert