Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ich bin kein Prophet, aber ich würde mich mal soweit auf die Zweige rauslassen das ich sage: Diese "Isetta" kommt garantiert! Das was die da auf die Beine gestellt haben ist nachvollziehbar und hat Hand und Fuss!

Ich finde das Fahrzeug absolut geil und es hätte den grössten Teil unserer individuellen Mobilität abgedeckt! Wir haben uns ja schon damals für einen E-Smart interessiert. Gescheitet ist es einerseits am zu hohen Preis und an der nicht vorhandenen/nachrüstbaren Möglichkeit das Fahrzeug zu Hause laden zu können.

Aber auch bei uns auf den PH ist BEV je länger je mehr ein Thema. Es kommen immer neue Fahrzeuge auf den Markt. Zurzeit passiert sehr viel im öffentlichen Personenverkehr. E-Jeepneys sind schon in Betrieb und viele weitere werden folgen.

Wenn es bei uns mal BEV zu einem vernünftigen Preis gibt. Also Basis wie in Europa, dann werden wir uns das gaaaaanz genau anschauen. Denn Sonne haben wir genug und nun auch problemlos die Möglichkeit einen Lader jeglicher Stärke, bei uns Zuhause installieren zu können. Denn hier sind wir Eigenheimbesitzer.

Ein Tesla ist nichts für uns, aber ein Leaf, oder ein Zoe wäre schon eine gute Alternative. Aber auch gerne einen grossen BEV SUV mit Allrad. DAS wäre exakt das was wir brauchen würden. Und zu einem Preis der vergleichbar mit einem dieselangetriebenen Fahrzeug ist.

SUV, weil wir sehr viele nicht schlechte, sondern miserable Strassen haben. Und teilweise fahren wir auch dort wo es keine richtige Strasse mehr hat. Auch ein BEV a la Suzuki Jimny wäre absolut genial!

Mal sehen, die Chinesen sind ja nicht weit weg und wir haben keine all zu grosse Bisshemmungen mit chinesischen Produkten.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

es gibt viele Möglichkeiten und ich möchte mich einfach nicht festlegen.
Verbrenner mit Wasserstoff als Energieträger sind genauso interessant wie HHO Motoren die dest. Wasser tanken und die Elektrolyse an Bord haben.
Brennstoffzelle mit Pufferbatterie ebenso. Bei reinen Batteriefahrzeugen habe ich so meine Bedenken > zu viele Nebenwirkungen zu große Autos um die Batterien wg. Reichweite unterzubringen.
Ich möchte nochmals auf die ARD Mediathek hinweisen.
Jürgen, wir sind beide überzeugte Umweltschützer gehen halt verschiedene Wege

Gruß Karl
PS. es wäre ein großer Fehler Querdenker ins Abseits zu stellen

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@Raser:
Du schreibst selbst immer ewig lange Posts, scheinst aber leider nicht in der Lage zu sein, auch mal die Posts anderer komplett zu lesen. Zumindest aus meinen Posts suchst du dir immer nur einen teil raus, den du "zerreißt". Das habe ich dir schon häufig genug geschrieben und ich finde es nach wie vor einfach nur unverschämt, dass du weiterhin versuchst mich mit deinen Posts in dieser weise zu diffamieren.
Also nochmal meine Bitte, dies in Zukunft zu unterlassen. Sachlich diskutieren gerne, aber das was du hier immer wieder treibst ist das krasse Gegenteil!

@Topic:
Was zum Thema Mircolino gerade passiert ist wirklich traurig. Ich denke der hat/hätte das Potenzial, bei vielen den Einstieg in die E-Mobilität zu bringen. Leider sind die Preise am Ende für ein Fahrzeug der Klasse L7E nun doch recht heftig ausgefallen und die Unsicherheiten durch die Übernahme der Produktion durch Artega und das angekündigte "Schwestermodel" lassen mich befürchten, dass es da noch mehr Probleme geben wird.
Leider fehlt es in dieser Klasse, zumindest in Europa, wirklich extrem an Angeboten. Ich bin fest davon überzeugt, dass Fahrzeuge wie der Twizy mit etwas "mehr" Ausstattung (geschlossen und mit Heizung) zu vernünftigen Preisen (unter 10.000€ mit Batterie) sich auch hier gut verkaufen könnten. Leider trauen sich da die Hersteller bisher nicht so recht dran oder es scheitert evtl auch wirklich an den noch zu hohen Kosten der Komponenten. Der e-go hätte ja ursprünglich auch mal in die Kategorie fallen sollen, hat sich aber dann doch zu einem "echten Auto" entwickelt, mit allen Vor- aber auch Nachteilen...
Ich bin wirklich gespannt, wann die ersten Chinesen mit solchen Fahrzeugen zu uns nach Europa kommen. Derzeit gibt es ja quasi nur Eigenimporte, die dann am Ende genauso teuer sind wie ein größeres EV eines etablierten Herstellers. Aber wenn die wirklich mal zu ähnlichen Preisen kommen, wie sie in China verkauft werden wäre das schon sehr interessant und würde sicher den Druck auf die heimischen Hersteller erhöhen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brämerli »

Habe meinen icrolino - Priority Code auch erhalten. (Hat wer Interesse?) Selber werde ich nicht bestellen, mangels Budget.
@IR
Ich denke auch dass der Microlino kommt, es würde mich aber nicht wundern, wenn plötzlich Gründe auftauchen warum das ganze Projekt nun doch gescheitert sei. Schon mehrfach ist in dem Projekt etwas scheinbar "Unvorhersehbares, Verzögerndes" geschehen, das kann sich locker wiederholen und irgendwann ist das Auto nicht mehr zu den geplanten Kosten herstellbar oder es gibt bessere Konkurrenzprodukte. Zum Schluss etwas ketzerisch: Warum sollte die deutsche Automobilindustrie das Microlino Projekt nicht verhindern wollen/versuchen? Wäre weder das erste Mal, noch unüblich. Dies bitte als meine ganz persönliche Einschätzung betrachten.

Wir werden sehen... hoffentlich. Potential sehe ich in dem netten Wägelchen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Heavendenied hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2019, 08:34
@Raser:
Du schreibst selbst immer ewig lange Posts, scheinst aber leider nicht in der Lage zu sein, auch mal die Posts anderer komplett zu lesen. Zumindest aus meinen Posts suchst du dir immer nur einen teil raus, den du "zerreißt". Das habe ich dir schon häufig genug geschrieben und ich finde es nach wie vor einfach nur unverschämt, dass du weiterhin versuchst mich mit deinen Posts in dieser weise zu diffamieren.
Also nochmal meine Bitte, dies in Zukunft zu unterlassen. Sachlich diskutieren gerne, aber das was du hier immer wieder treibst ist das krasse Gegenteil!
Mein lieber Freund. So deine Befindlichkeit.

Und ich habe dir ja schon mal gesagt; Wir werden in diesem Leben, mit aller Garantie, keine Freunde mehr! Und wohl auch nicht in den nächsten Leben. Dazu ist mein Erinnerungsvermögen "leider" zu ausgeprägt. Mag sein, dass das nun an meiner Befindlichkeit liegt. Aber egal. Ich bin sicher du versteht was ich meine. :prost2:

Aber zurück zum Topic. Ich lese schon lange nicht mehr alles, sondern nur noch das was ich als spannend erachte und Themen, bei denen ich etwas lernen, bzw. mitnehmen kann. Dieser hier ist einer davon.

Alles was ich schreibe ist grundsätzlich durchdacht. Ich schreibe nicht aus Wut auf jemanden und auch will ich niemanden diffamieren. Wenn du, oder wer auch immer, sich persönlich beleidigt fühlt. dann tut es mir ernsthaft leid. Es war und wird nie Absicht sein.

Eine sachliche, virtuelle Diskussion zu führen mit Menschen, die man nie persönlich getroffen hat, ist eine grosse Herausforderung die offensichtlich nicht immer gelingt. Wenigstens mir. Du kannst mir Vertrauen das ich diesen Post wohlweislich formuliert habe und alles so meine wie ich es geschrieben habe Es steht nichts zwischen den Zeilen!

Somit hoffe ich die Situation geklärt zu haben. Ansonsten kannst du mich auch ausserhalb der Öffentlichkeit erreichen. Du weisst ja wie.

Also zurück zum dem um was es hier geht.

Man kann nun spekulieren bez. dem Microlino. Ich weiss auch nur das was ich in den Medien lesen kann. Ich habe keine «Insider» Informationen. Aber wenn man die Reputation des Teams anschaut, bzw. kennt, dann kann man davon ausgehen, dass der Microlino auch tatsächlich auf die Strasse rollt. Jedenfalls mit der grössten anzunehmenden Sicherheit.

Die Preise sind leider halt immer noch von den Batterieherstellern dominiert. Warum Batterien so schweineteuer sein müssen ist mir auch ein Rätsel. Sind doch E-Fahrzeuge schon seit Jahrzenten im täglichen Einsatz. Man denke an die Industrie mit allen ihren Flurförderfahrzeugen. Da hat man viele Jahrzehnte Erfahrung und Entwicklung. Neuland ist das sicher nicht. Oder hat man dort die Chancen nie genutzt und die Produkte nie weiterentwickelt?

Was ich aber letzthin gesehen habe und was mich persönlich EXTREM anspricht, ist der E-Mehari von Citroen! Ich bin fast umgefallen und die Augen sind mir um ein Haar rausgekullert als ich den zum ersten Mal sah! DER IST EINFACH NUR GEIL!!!!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2019, 08:34
Was zum Thema Mircolino gerade passiert ist wirklich traurig. Ich denke der hat/hätte das Potenzial, bei vielen den Einstieg in die E-Mobilität zu bringen.....
Ich bin wirklich gespannt, wann die ersten Chinesen mit solchen Fahrzeugen zu uns nach Europa kommen.
Darf ich da nur einmal kurz den EURO-NCAP Test ins Spiel bringen? Der spielt doch eine erhebliche Rolle bei der Zulassung eines Fahrzeugs in der EU sofern mir gelaeufig und potentielle Kaeufer schauen, neben dem Preis, auch auf die passive Sicherheit ihres zukuenftigen fahrbaren Untersatzes.
Nun, vor einigen Jahren versuchten die Chinesen einige sehr preisguenstige Automobile hier bei uns zu verkaufen. Obigen Test absolvierten sie mit 0 bis 1 Stern, also "Papierknaeuel aus Blech" war das Resultat, hoeflich gesagt.
Und nun die Frage, wie soll der Microlino einen Test-Frontaufprall insassenbeschirmend ueberstehen? Stueck Eisenbahnschiene in die Fronttuer einbauen?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Naja Teddy, was meinst du, warum der Microlino ein Fahrzeug der Klasse L7E wird? Da fallen diese ganzen Themen wie Crashtest weg. War z.B. beim Twizy auch nix anderes...
Für mich persönlich ist sowas mittlerweile ziemlich egal. Ich fahr ja auch Mopped und Fahrrad, da hab ich auch keinen Panzer um mich rum. Man muss eben, wie man es eigentlich immer tun sollte, sehr vorausschauend und defensiv fahren und immer mit den Fehlern der anderen rechnen. So ist es mir zumindest in den letzten Jahren (nach ein paar kleineren Unfällen in der "Jugend" ganz gut gelungen, ohne Unfälle durch den Verkehr zu kommen. Natürlich kanns einen trotzdem immer Schuldlos erwischen, aber dann dürfte man eben nicht mehr vor die Tür gehen und im Haushalt passieren ja sowieso die meisten Unfälle...
Und genau da wäre eben auch die Chance für die Chinesen "einfach" in den deutschen/europäischen Markt rein zu kommen. Sicher gibt es auch bei L7E ein paar Zulassungstechnische Hürden, aber die sind eben an allen Stellen sehr viel geringer, als es bei "richtigen" Autos der Fall ist.
Im Übrigen sind die Chinesen mittlerweile auch bei der Crashsicherheit gut dabei. Die letzten Tests, die du da wohl im Kopf hast sind sicher etliche Jahre her (zumindest die mir bekannten) und damals waren die Chinesen was die Euro-NCAP Tests angeht echt miserabel. Aber die entwickeln sich nun mal sehr viel schneller weiter, als es den meisten von uns lieb ist und so würden die sicher mit aktuellen Fahrzeugen auch die Crashtestes locker mit ordentlichen Noten bestehen. Wobei man sich dabei auch immer vor Augen halten sollte, dass solche Crashtests immer nur ganz bestimmte Situationen abdecken. Man schaue sich nur an, wie einige deutsche Fahrzeuge bei den US-Crashtests (zumindest bis vor ein paar Jahren) gnadenlos versagt haben, obwohl sie ne ganz tolle Euro-NCAP Wertung hatten. Auch das ist ein Grund, warum ich persönlich auf solche Tests seit einigen Jahren nicht mehr so viel gebe...

Zum Microlino:
Andy ich geb dir Recht, den Jungs vom Micro Team traue ich auch zu, bzw. habe ich von Anfang an zugetraut den Microlino mit Tazzari zusammen auf die Strasse zu bringen. Aber die Übernahme durch Artega kam meiner Ansicht nach zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt und wenn man schon liest, was durch die Presse geht (bzw. in Form von Mails/Informationen von den beiden Parteien kommt), dann scheint es da im Hintergrund eben doch ganz böse gekracht zu haben und das sind meiner Ansicht nach nicht die besten Bedingungen für eine gute Zusammenarbeit. Auch traue ich persönlich dem Herrn Frers nicht so recht über den Weg und vermute, der hat den ganzen Leben eben wirklich nur gekauft, um die Idee und das Know-How abzugreifen und mit dem eigenen Produkt nun möglichst viel Erfolg zu haben. Ob Micro/Micorlino dabei auf der Strecke bleibt dürfte ihm dabei egal sein. Umgekehrt kann es aber natürlich auch passieren, dass der Vertrag wasserrdicht ist und wie von Micro beschrieben kein Schwestermodell zulässig ist. In dem Fall würde ich davon ausgehen, dass die Partnerschaft dennoch schnell endet, weil sie nach einer Auseinandersetzung wie sie jetzt stattfindet sicher kaum produktiv fortgesetzt werden kann. Dann ist die Frage, ob/wie schnell Micro da wirklich einen neuen Partner findet.
Was die Preise, vor allem Batteriepreise angeht so nutzen sicher auch die Batteriehersteller die derzeitige Lage etwas aus. Andererseits sind die Zellen an sich mittlerweile wirklich sehr viel günstiger, als dies noch vor 5 Jahren der Fall war. Auch wenn die Preise in den letzten Monaten durch die extreme Steigerung der Nachfrage wohl ziemlich stagniert haben. Da aber der Microlino einen doch eher kleinen Akku hat scheint mir das nicht der Haupt-Kostentreiber zu sein, sondern vielmehr die kleinen Stückzahlen beim Microlino und die Herstellung mit viel Handarbeit. Und sicher ist auch ein "kleiner" Anteil für den Lifestyle Faktor mit drauf ;-)
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ramon Zerano »

Eben rein gekommen:
Unbenannt.JPG
https://www.honda.de/cars/new/coming-so ... rview.html

Das erste E-Auto nach der neuen Isetta sofern das ein Auto ist, welches mir gefällt...
Unbenannt2.JPG
Unbenannt3.JPG

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Den habe ich schon lange im Blick und freue mich auf die erste Probefahrt, optisch einfach :sonne:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Harri »

In Deutschland kommt der Strom ja immer noch aus der Steckdose und je mehr man sich für die grundsätzlichen Vorteile der elektrischen Fortbewegung begeistert, muß man sich m. M. doch immer noch darüber im klaren sein, daß man mit einem E-Fahrzeug normalerweise sich zum größten Teil mit einem Kohle betriebenen Fahrzeug vorwärts bewegt

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

Der Honda sieht schon ganz nett aus.
Beim ADAC lese ich gerade, der soll leer 1,5t wiegen und 35-40T€ kosten. :lol:

Über den neuen Opel Corsa habe ich die Woche schon gelesen, dass das Leergewicht wieder unter eine Tonne gedrückt werden konnte.
Den kriegt man vermutlich für ein Drittel des Preises und kann damit einfach mal so ans Meer durchfahren.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Harri, nö, wenn ich den Honda fahren würde, würde dieser zu 99% mit :sonne: Strom fahren.
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ramon Zerano »

schon richtig bohne, bitte vergleiche nur keinen opel mit einem honda :-)

aber so ein diesel-civic 1.6 lässt sich auch bequem mit 5l fahren und ist damit wahrscheinlich nicht teurer im verbrauch, fährt dich dafür mit einer füllung 1000km weit und ist günstiger in der anschaffung. darüber hinaus ist das echt ein toller motor, ich bin ihn schon gefahren, sehr guter durchzug, macht freude zu fahren, dazu gibts sogar eine 9gang-automatik.
klare empfehlung.

e-autos gibts aber auch richtig hässlisch von einem großen hersteller, der sich jetzt dem radikalen e-auto trip verschrieben hat:
Unbenannt.JPG
:shock:

Frage: wird es im Zubehör größere Heckleuchten geben?

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Harri »

sholloman hat geschrieben:
Fr 7. Jun 2019, 05:45
Harri, nö, wenn ich den Honda fahren würde, würde dieser zu 99% mit :sonne: Strom fahren.
Wenn Du nur zuhause tagsüber Strom entnimmst und Du die Vorraussetzungen erfüllst, meinetwegen, sowie Du aber unterwegs bist und auch fremd lädst (womöglich im dunklen), hast Du keine Kontrolle mehr und fährst dann mit großer Sicherheit auch mit Kohle.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

@Jürgen
Da gehe ich, bezüglich Microlino ziemlich konform mit dir. Es ist ein absoluter Nischenhersteller und die Stückzahlen werden immer klein bleiben. Das ist leider so. Klein, bzw. Kleinstwagen sind nicht wirklich stark nachgefragt. Smart hatte anfänglich grossen Erfolg in den urbanen Zentren, aber die Zeit leider nun auch abgelaufen. Für den Verbrenner jedenfalls.

Zurzeit bin ich viel Unterwegs auf den Strassen und habe viel Zeit mir die anderen Verkehrsteilnehmer anzusehen. Kleine Fahrzeug sind da eher die Ausnahme auf den Strassen. Mir/uns hätte ein Microlino vollkommen genügt. Es gab bei uns öfters verbale Zweikämpfe wer den Smart fährt und wer das andere Fahrzeug nutzt. Der Kleinwagen war immer erste Wahl bei uns.


Du hast sicher bessere Infos als ich, denn neben dem Forum hier bin ich nur noch in einem anderen Forum regelmässig eingeloggt. Somit bist du da näher am Puls als ich. Ich habe den Microlino, bzw. die ersten Anfänge, hier in der Nähe in einer Werkstatt miterlebt. Es war damals, wenn ich mich recht entsinne, ein Projekt im Umfeld von Arnold Wagner (die mittlerweile gelöschte Firma Peraves aus Winterthur / CH)
Ich erinnere mich nur noch das ich damals in Uster / ZH die Produktion von diesem/so einem Kabinenroller mal besichtigt habe. Es gab damals auch Pressemeldungen usw. Ich erinnere mich aber ad hoc nicht mehr an alle Details. Ist aber auch nicht wichtig.

Ich hoffe, dass das Fahrzeug kommt. Es wird wohl nie ein Kassenschlager werden und da liegt dann wohl auch die Krux. Je weniger Fahrzeug verkauft werden desto höher muss der VP sein damit der break even mit einer vernünftigen Stückzahl erreicht wird. Und viel kann man für das Fahrzeug nicht verlangen. So gesehen sind die Chancen leider gross, dass das Fahrzeug schnell wieder von der Strasse verschwindet. Leider.

Besser Chancen sehe ich beim E-Mehari. Aber auch dort ist halt das Problem des doch recht hohen Preises. Ein solches Fahrzeug sollte unter 20K zu bekommen sein. Und eine Reichweite von Minimum 150 bis 200Km haben. Damit hat man dann einen Radius von Minimum 50 Km hin und zurück, damit man noch sicher Zuhause wieder ankommt. Das würde wahrscheinlich den meisten reichen. Auch für den Wochenendausflug an den Badestrand.

Was hier auch gerade ein Thema ist sind die Elektro LKW. In meine Nähe ist die E-Force die solche baut und verkauft. Das Problem dabei dürften die verbliebenen Nutzlasten sein. Ich muss mich da mal einlesen. Denn es ist spannend und interessiert mich persönlich. Es sind bereits mehrere solche reinen BEV LKWs tagtäglich im Einsatz. Da sehe ich auch grundsätzlich Potential. Denn im Verteilerverkehr sind die Kilometer planbar und das Fahrzeug ist jeden Abend wieder Zuhause und kann geladen werden.
Im Weiteren freue ich mich riesig, dass es bald wieder nach Hause geht. Denn da passiert zur Zeit viel. Sehr viel sogar. Da wird nicht lange gefackelt. Da werden Nägel mit Köpfen gemacht. Die ersten BEV Kleinbusse sind ja bereits im Einsatz!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“