Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
TESLA denkt für seine Kunden und lädt die Autos nur bis 80% voll, wenn man unterwegs ist. Also am Supercharger.
Damit andere Fahrer derselben Marke bald dran kommen sollen.
Der Mensch denkt - Gott/Tesla lenkt.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

Das liegt in erster Linie an der Ladekurve der Akkus.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
eine Auricher will mit Tesla nach IT, aber es ist Sommer. Er DARF nur mehr jeweils bis 80% laden.
werni883
Die unbegrenzten Möglichkeiten und Ideen aus der Zukunft.
Die unbegrenzten Möglichkeiten und Ideen aus der Zukunft.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

MW nach ist der SC nicht dafür konzipiert, das Auto regelmäßig vollzutanken.

Den für die letzten Prozente nötigen Saft kriegt man auch aus anderen Ladesystemen.

Navigiert man per Navi längere Strecken im Tesla, sind keine Vollladungen vorgesehen, da die ladekurve stark abfällt und zeitlich gesehen ineffizient wird.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
kauf' die ganz grosse, teure Batterie, lautet die Botschaft von Tesla. Ich finde es nicht lustig, vom Fliessverkehr auf eine Ladestation wechseln zu müssen, weil der Wille von Tesla meine Kalkulation überstimmen wird.
.
Samstags war ein E-Golf Fahrer versehentlich in Leo. am Schießstand. Firmenauto, 300 km RW im Sommer, 250km im Winter, sagte der Fahrer!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Sachsenring hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 09:02
Den für die letzten Prozente nötigen Saft kriegt man auch aus anderen Ladesystemen.
Wird ja immer lustiger.
Ich fahr meinen Inno-Tank bis auf ein paar Troepferl noch leer. Steck den Tankschlauch rein und der laesst 2,96 Liter durch (3.7 x 0,8). Damit kaeme ich (2L/100Km einfachheitshalber) 150 Km weit und keine 185 Km. Naja, kann man normalerweise verschmerzen falls man nur einen schoenen Tagesausflug macht.
An der Tanksaeule klebt ein Zettelchen: "Wollen Sie den Tank ganz vollhaben, fahren Sie zum Kleinhaendler 15 Strassen weiter und lassen sich die Restmenge mit einer 5 Milliliter Injektionsspritze auffuellen".
Gruesse, Peter (tongue in cheek).

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Um hier mal beim Tesla-Bashing mitzuschlagen:
Der E-Ami hat KEIN Plug-Out. Am Freitag, bei der
FFF-Demo in Klein-Paris zog der Tesla zwar die
Sound-Anlage aufm Hänger. Der Strom für alle
Amps kam aber ausm fossil-betriebenen Generator.

Die Junx von Naturstrom haben den mitfahrenden
BMW I-3 auf Plug-Out umgerüstet, das reichte aber
nicht für Beschallung von 10.000 Leuten.

In Japan ist das seit Jahren Standard, damit E-Autos
bei den zahlreichen Erdbeben-Black-Outs die Notstrom-
Funktion übernehmen können. Das wusste ich bisher nicht.

Deshalb in bester Pille-Manier hier ein lautes
JAAAAAAAAPAAAAAAAN.

Wenn Fossil-Möpp, dann Nippon-Cub.
Wenn E-Dose, dann Nissan Leaf.

Weiter-Tee-zeremonieren,

Pit-San
(... mit Gruss an Pille-Samurai
nach Münster: 36,6 % Grün.
Die Rheinschiene hier (BN-K-D)
im Schnitt 30%.
Das Tempolimit kommt !!! 110
kmh für alle, 111 kmh im Rheinland.)

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 21:05
In Japan ist das seit Jahren Standard, damit E-Autos
bei den zahlreichen Erdbeben-Black-Outs die Notstrom-
Funktion übernehmen können. Das wusste ich bisher nicht.
Kurzzeitgedächtnis?

viewtopic.php?p=171381#p171381

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Flexibles Zeitmanagment.
"Bis jetzt" = "Bis neulich" = 11.11.18

Neu für mich war, dass der
sündhaft teure Tesla KEINE
Hausversorgung (Bi-Direct) hat,
zumindest laut Info der Besitzerin.

Konkrete Anwendung für E-Autos
hätte ich momentan nicht.
Rad, Cub, Tram reichen zur Zeit.
Trotzdem interessiert mich die Technik.

Und es schockiert mich, wie weit
Deutschland hinterherhinkt.

Weiterradeln,

Pedal-Pit

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 21:40
Und es schockiert mich, wie weit
Deutschland hinterherhinkt.
Wobei denn konkret? Dieses Argument hört man ja oft, ohne dass es näher begründet wird.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nähere Begründung?
Okay, nur mal kurz ausm
Ärmel geschüttelt:

1. Tempolimit (letztes Land für unbegrenztes Rasen)
2. ÖPNV / Radwegenetz (besser: NL, CH etc.)
3. Wärmemarkt / Haussanierung (weit voraus: Vorarlberg/Austria)
4. E-Mobilität (da sind die Japaner doch um Jahre voraus, auch
beim Hybrid. Und China holt mächtig auf. Deutsche Platzhirsche?
Fehlanzeige!)

99. Spritsparmopeds (Hoooondaaaaa!)

Weiterhin GS1200 und Wurstsalat meidend,

1,5-Litter-Pitter

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

teddy hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 19:59
Sachsenring hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 09:02
Den für die letzten Prozente nötigen Saft kriegt man auch aus anderen Ladesystemen.
Wird ja immer lustiger.
Ich fahr meinen Inno-Tank bis auf ein paar Troepferl noch leer. Steck den Tankschlauch rein und der laesst 2,96 Liter durch (3.7 x 0,8). Damit kaeme ich (2L/100Km einfachheitshalber) 150 Km weit und keine 185 Km. Naja, kann man normalerweise verschmerzen falls man nur einen schoenen Tagesausflug macht.
An der Tanksaeule klebt ein Zettelchen: "Wollen Sie den Tank ganz vollhaben, fahren Sie zum Kleinhaendler 15 Strassen weiter und lassen sich die Restmenge mit einer 5 Milliliter Injektionsspritze auffuellen".
Gruesse, Peter (tongue in cheek).

Hallo Teddy,

Lies dich schlau und mach dir nicht so viele Gedanken.

Mfg
Bild I´m on my Wave of life.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 22:15
1. Tempolimit (letztes Land für unbegrenztes Rasen)
2. ÖPNV / Radwegenetz (besser: NL, CH etc.)
3. Wärmemarkt / Haussanierung (weit voraus: Vorarlberg/Austria)
4. E-Mobilität (da sind die Japaner doch um Jahre voraus, auch
beim Hybrid. Und China holt mächtig auf. Deutsche Platzhirsche?
Fehlanzeige!)
Gut, zu den ideologisch motivierten Punkten 1-3 müssen wir hier nicht streiten, das führt ohnehin zu nichts und hat auch nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun.

Bei Punkt 4 können wir gerne kontrovers diskutieren, unter den zehn meistverkauften E-Autos in Deutschland sind z.B. fünf Modelle aus deutscher Fertigung. Und ein einziger Japaner.

Tatsächlich spielen die Japaner bei den reinen BEV auf dem Weltmarkt derzeit, mit Ausnahme des Leaf, keine wesentliche Rolle. Toyota z.B., immerhin zweitgrößter Autoproduzent weltweit, hat bis heute kein BEV im internationalen Angebot. Ich persönlich halte die Strategie von Toyota für richtig, aber von "um Jahre voraus" in Sachen BEV kann da logischerweise keinerlei Rede sein, wenn es keins gibt.

Die Chinesen fluten ihren Heimatmarkt mit BEV, fahren inzwischen aber die Subventionen deutlich zurück und trauen sich bislang mit ihren Produkten nicht wirklich auf den Weltmarkt.

Nachdem das erste europäische Land inzwischen verkündet hat, auch HEV in Zukunft zu verbieten, wird zumindest in Europa auch der Hybrid-Vorsprung der Japaner recht bald keine Rolle mehr spielen. Was ich persönlich bedauerlich finde und für einen Fehler halte, aber offensichtlich politisch so gewollt ist.

Und meinen privaten HEV aus Korea habe ich jüngst gegen einen PHEV aus Deutschland getauscht, nach sehr ausführlicher Kalkulation. Der alternativ angedachte vergleichbare Japaner (HEV, ohne Stecker) wäre erheblich teurer gewesen. Auch da sehe ich jetzt kein "hinterherhinken".

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

Die ausführliche Kalkulation würde ich gerne sehen, bei der sich ein PHEV finanziell lohnt. Erst recht ein Deutsches.
Bild I´m on my Wave of life.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

Das mit dem Tempolimit auf Autobahnen ist wirklich total wichtig für die CO2-Gläubigen.
Da gibt es also die Menschheit auf der Erde mit einem gewissen CO2-Ausstoß.
.....Ein Teil davon kommt von Deutschland.
..........Ein Teil davon kommt vom deutschen Straßenverkehr.
...............Ein Teil davon kommt von Autos.
....................Ein Teil davon kommt von Autos auf der Autobahn.
.........................Ein Teil der Autobahnen ist ohne Geschwindigkeitsbeschränkung.
..............................Ein Teil der Autofahrer fährt auf diesen Abschnitten richtig schnell.
Will mal jemand versuchen, die Auswirkung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen in Relation zum Gesamtvolumen in Zahlen auszudrücken? :D

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“