Oelwechsel

Peppone

Re: Oelwechsel

Beitrag von Peppone »

Tranberg hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 22:31
Meiner ist ein Pela 6000 Nachbau auch mit 6 Liter Fassungsvermögen.

Ich bin verwundert dass dein Tiguan nicht Ölabsaugergeichnet ist.
Der aktuelle 190 PS Diesel ist nach Serviceunterlage nicht zum absaugen geeignet, es würde zu viel Testöl im Motor verbleiben. Werde es nach Garantieablauf mal versuchen

Gruß Frank

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Oelwechsel

Beitrag von Tranberg »

Peppone hat geschrieben:
Fr 17. Mai 2019, 13:41

Der aktuelle 190 PS Diesel ist nach Serviceunterlage nicht zum absaugen geeignet, es würde zu viel Testöl im Motor verbleiben. Werde es nach Garantieablauf mal versuchen

Gruß Frank
Selbst Probieren geht über Studieren. So viel wie möglich absaugen, dann die Ablaßschraube lösen und mit eigene Augen sehen, wieviel Restöl drinnen verblieb. Letztlich entscheiden ob die Restmenge so klein ist, dass absaugen gut genug ist für selbstgemachtes Ölwechsel zwischen die teure vorgeschriebene beim Händler.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Oelwechsel

Beitrag von Tranberg »

#20 ist wahrscheinlich der Übeltäter:

Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Peppone

Re: Oelwechsel

Beitrag von Peppone »

Genau dieses Teil verhindert die Durchführung der Absaugsonde. Zudem verlangt VW bei jedem Ölwechsel nach einer neuen Ölablasschraube, statt nur eines Dichtrings. Materialverschwendung ohne Ende. Nach Garantieablauf wird nur der Dichtring erneuert, oder ein Stahlbus Ölventil verbaut. Longlife Service muss ich durch den Anhängerbetrieb halbiere ich aus Erfahrung, zumindest jährlicher Ölwechsel.

Danke für die Schnittzeichnung des Motors. Dies hatte ich bisher noch nicht.
Gruß nach Dänemark

Frank

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Oelwechsel

Beitrag von werni883 »

Servus,
seit 1982 ist Mercedes auf Absaugung durch das Rohr des Messstabes eingestellt. Ganz ganz einfach. Die letzten 20 Jahre???
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Peppone

Re: Oelwechsel

Beitrag von Peppone »

Meine 270er CDI , na ja auch die 220er CDI´s ließen sich problemlos per Sonde in der Garage absaugen. Ein Vorgang der üblicherweise beim Händler der Marke auch vorgegeben ist. Dafür wurde an meiner S211 E-Klasse Kombi der Ölpeilstab eingespart. nur noch die Anzeige über das Kombiinstrument. War auch nicht zufriedenstellend... Gefiel mir absolut nicht. Eigener Messstab angefertigt für den Bereich MAX-Befüllung.

Bisher konnte ich bei allen VW Fahrzeugen das Öl absaugen, so muss ich halt die untere Motoverkleidung lösen und die Bühne nutzen. Da ich gerne zwischendurch einen Ölservice durchführe, mir die Preise von runden 30€ pro Liter beim Händler erspare, wenn ich das identische ÖL für einen Bruchteil im Handel erwerben kann. So liegt das Shell AV-L in Vollsynthese 0W-30 bei guten 6€ pro Liter.

Ist alles kein Drama, zeigt mir aber immer wieder in Kleinigkeiten auf, wo die Reise hingeht. Zum wechseln der hinteren Bremsklötze und Scheiben benötige ich für die Festellbremse/Parkbremse ein Diagnosetool, auch zur Kalibrierung nach durchgeführter Arbeit. Manchmal wünsche ich mir die Einfachkeit meiner Citroen 2CV zurück...

Mein erster Gedanke war. Ölwann e abschrauben, reinigen, Ölsonde in Peilstabrohr einführen, Anzeichen an Schwallblech, Ausschnitt ins Material setzen und gut ist. Dies entspricht wohl meinem Naturell.
Diese Kleinigkeiten sind Dinge die mich einfach jucken.

Beruflich hatte ich u.a. mit Bootsmotoren zu tun, mangels Freiraum unter den Antrieben kam nur die Absaugung nur in Betracht, über diverse Ölpumpen.

Beste Grüße
Frank

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Oelwechsel

Beitrag von werni883 »

Servus,
da ist fast nix hinzuzufügen. Der arme Smart 450 hatte klugerweise keine Ablassschraube. Anstatt zu saugen, kauft halb DE Ölwannen für ~ € 80.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Oelwechsel

Beitrag von Tranberg »

Teil #34 ausbauen, Prellplatte durchbohren, Teil #34 wieder einbauen. Zukünftig Öl absaugen.

Innova ist übrigens nicht für Aussaugen geeignet. Nur 500ml kommt raus.

Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Oelwechsel

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich habe Wave und China CUB schon öfter über rechts umgelegt. Da kommt MIR genug Öl raus.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Oelwechsel

Beitrag von Innova-raser »

Peppone hat geschrieben:
Sa 18. Mai 2019, 08:05
Dafür wurde an meiner S211 E-Klasse Kombi der Ölpeilstab eingespart. nur noch die Anzeige über das Kombiinstrument. War auch nicht zufriedenstellend... Gefiel mir absolut nicht.
Das sind die Zeichen der Zeit. Kein Oelmessstab mehr. Oel muss nur noch nachgefüllt werden wenn das entsprechende Symbol aufleuchtet. Oder man kann den Oelstand via Kombiinstrument prüfen.

Es ist ein kompletter Paradigmawechsel. Anstatt selber Verantwortung zu übernehmen delegiert man alles der Elektronik. Damit muss man leben. Für alte Säcke wie mich, nicht einfach und ich möchte das eigentlich nicht. Nur es gibt kaum Alternativen. Man muss sich einfügen und das so akzeptieren.

Aber positives hat es auch gebracht. Man wird jetzt endlich darauf aufmerksam gemacht wenn ein Leuchtmittel defekt ist! DAS wiedrum gefällt mir.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“