Meine Honda C125 Super Cub ist da

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Alles was diesem schicken Moped noch fehlt, ist ein schöner weißer Kettenkasten, Alu-Silber wäre vielleicht noch besser.
Und vieleicht ein etwas offenerer Auspuff. Verbessert nicht nur den beeindruckenden Auftritt, sondern auch das Drehmoment.
Hier darf man das noch sagen. Im NC Forum wird man schon gekreuzigt wenn man das Moped, mit seinem eh schon viel zu leisen Serientopf, nicht abgedreht durch den Ort schiebt. :motzen:

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

Kettenkasten hab ich natürlich von Bastlwastl mitbekommen, in Fahrzeugfarbe creme-weiss, mit bisschen Rost. Trau mich noch nicht ran. Irgendwie mit verschieden lange Schrauben nach Geheimsystem. Im Winter vielleicht.
Und die C70 ist extrem leise, das lass ich so. Im Stand hört man fast nicht dass sie läuft.
Die c125 will ich evtl lauter machen, für den Eisdielenauftritt der leiwanden Retrovespa.
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Werner meinte ich solle nach nun fast 2.000km einen kleinen Vergleich zwischen SuCu und Inno posten, aber es ist doch schon alles gesagt worden.
Was habe ich an der SuCu verändert: Magnetölablassschraube rein, Packelträger rauf, Takegawa Kupplungsdeckelschutz, Schaltwippe hinten gekürzt.
Meine Zwischenbilanz ist positiv! Der Smarto-Keyo ist eine feine Sache. Anstarten, abstellen, ohne Schlüsselsuche ist praktisch. Mir leistet die SuCu gute Dienste. Durch den über dem Hinterrad platzieren Packelträger ist die SuCu sehr gut und auch mit schweren Lasten zu beladen. Einkaufstaschen, Werkzeugkoffer usw. alles kann einfach und fest mit ein paar Gummispannern verzurrt werden. Sogar ein komplettes SUP Board kann sicher transportiert werden. Tanken dabei immer noch möglich.
Hübsch ist sie, fährt flink und flott und federt schlechte Straßen besser weg als die Inno.
Was will man mehr?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von werni883 »

Servus,
die viel Wirbel schonende Federung vergesse ich immer.
Ja, die C125 kostet nicht überall 3,7k sondern da und dort nur 3,1k. Die Gummi TL sind ausgesprochen "erwachsen" und halten lang. Die Felgen sind fast so schön wie gespeichte und haben kein Höhenschlag- bzw. Rostproblenm. Für Viele die Beste: C125.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Nachdem im kühlen Frühjahr die SuCu zwischen 1,8 und knapp 2 Liter verbraucht hat, kam ich heute bei frühsommerlichen Temperaturen unter 1,6 Liter (2.25l / 144km) davon.
Gleiche Fahrtstrecke, gleicher flotter Fahrstil, aber andere Lufttemperatur.
Unter 1,6l habe ich mit der Inno nie geschafft.
Merke an, daß ich beim Fahren nicht auf den Verbrauch achte und nur interessehalber beim Tanken rechne.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Himbeer-Toni »

DonS hat geschrieben:
Sa 20. Apr 2019, 22:43
Nachdem im kühlen Frühjahr die SuCu zwischen 1,8 und knapp 2 Liter verbraucht hat, kam ich heute bei frühsommerlichen Temperaturen unter 1,6 Liter (2.25l / 144km) davon.
Gleiche Fahrtstrecke, gleicher flotter Fahrstil, aber andere Lufttemperatur.
Unter 1,6l habe ich mit der Inno nie geschafft.
Merke an, daß ich beim Fahren nicht auf den Verbrauch achte und nur interessehalber beim Tanken rechne.
Tja, ich weiss nicht wie das geht, hab jetzt 18x Tanken beim Spritmonitor eingetragen, und bin nun, bei schönem Wetter, zwischen 1,96 und 2,06 Litern Verbrauch. Ich fahre behutsam, ab und zu Vollgas für einigen Minuten, ansonsten eher 75-80 kmh im 4.Gang. Ich fahre weder spritverschwenderisch noch besonders sparsam, aber mein geringster Verbrauch war 1,79 Liter, aber nur einmal, Durchschnitt genau 2,00 Liter. Vielleicht was falsch gemacht beim Einfahren? Aber Vollgas SC71 liegt höher. Mir ist schleierhaft wie der Verbrauch weniger werden soll, bei meiner sowieso vorsichtigen Fahrweise.
Bin jetzt bei 4050 Gesamtkilometer, also sollte die Maschine eingefahren sein. Die "Schnattergeräusche" weiten sich aus, bilde ich mir ein, so zwischen 77 und 83 kmh (früher nur zw 78 und 82 kmh).
Vielleicht weil Mecklenburg tiefer liegt, also auch höhere Erdanziehung, näher am Erdmittelpunkt, bei gleichzeitig geringeren Fliehkräften und Kreiselkräften durch die Erdrotation, und höhere Luftdichte.
Ich werde jetzt bisschen mehr mit der Honda C70 SuperCub fahren.
Bild

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von thrifter »

Wenn man die Erfahrungen mit Innos und Waves zugrundelegt, dann kommen die niedrigsten Verbräuche
meistens nur im Hochsommer bei 25°C und mehr zustande.
Es wurde vor Jahren im Forum lange und ernsthaft darüber diskutiert, ob die CPU-Software vielleicht bei niedrigeren Temperaturen das Gemisch stärker anreichert... Sind halt alles Kinder der Sonne, unsere Mopeten...
Außerdem hatten wir in D in den letzten Wochen immer relativ starkes Windaufkommen. Das kostet auch immer
Zuschlag; fast egal, aus welcher Richtung der Wind weht.
Bei uns im Emsland ist das ganz besonders zu spüren; komme ich 200 km weiter nach Süden, läuft's gleich viel zügiger.
Also: Das wird schon noch... :prost2:

LGR

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich kann anhand der Suzi beides bestätigen:

Es gibt eine "Temperaturgrenze" (bewiesen ist
da aber nix), und es gibt eine "Speedgrenze".

Gleicher Fahrer, gleiches Möpp, gleiche Strecke:
18 Grad Celsius, 80 kmh = Verbrauch 2 Liter (oder mehr).

Jetzt die "Magische Sieben" umaddieren...

25 Grad Celsius, 73 kmh = Verbrauch 1,6 Liter (oder weniger).

Isso. Häufig.
Man kann es messen (an der Tanke).
Man kann die Ursache nicht beweisen.
Isso.

7 Globuli in den Tank,
und alles wird gut...

Weitersparen,

Homöo-Pit

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Karl Retter »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mo 22. Apr 2019, 10:58
Bin jetzt bei 4050 Gesamtkilometer, also sollte die Maschine eingefahren sein. Die "Schnattergeräusche" weiten sich aus, bilde ich mir ein, so zwischen 77 und 83 kmh (früher nur zw 78 und 82 kmh).
Vielleicht weil Mecklenburg tiefer liegt, also auch höhere Erdanziehung, näher am Erdmittelpunkt, bei gleichzeitig geringeren Fliehkräften und Kreiselkräften durch die Erdrotation, und höhere Luftdichte.
Ich werde jetzt bisschen mehr mit der Honda C70 SuperCub fahren.
[/quote]

Schnattern jetzt schon ? Sind bestimmt die Ventile
Die Kreiselkräfte der Erdrotation wirken unmittelbar auf die Reinigungkraft der Ölzentrifuge.
Eine Ost/West Fahrstrecke wirkt dem entgegen fördert die Pleuellagerschmierung und verhindert das Schnattern

Gruß Karl :idea:

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von thrifter »

"Trägerstoff (nach HAB 2006) und damit meist die einzige Substanz in homöopathischen Globuli ist Saccharose (Haushaltszucker), es gibt aber auch mehlhaltige Globuli nach Samuel Hahnemanns Rezeptur sowie aus dem Zuckeraustauschstoff Xylit."
Quelle: Wikipedia

:aetsch:

LGR

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von DonS »

Gerade getankt. 1,75l/100 diesmal.
Was mich mehr (be)trifft; heute zum ersten Mal mit dem leichten Sommerhelm gefahren. Da hört man den Motor und Auspuff der SuCu erst wirklich.
Sehr dünn der Sound, die Inno klingt viel besser. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von SC71 »

Also mit dem Shooter Take klingt gar nix dünn....
IM HERZEN SUPERCUBIST

Münchner
Beiträge: 489
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
Wohnort: Kühbach
Alter: 61

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Münchner »

Um mit der Inno oder SC deutlich unter 2 Liter zu kommen, muss bei Tacho 70 Schluss sein, lieber langsamer. Alles über 60 wird zum Stress und kostet halt Aufschlag

Heute hat meine SC über 60 km geschafft, bis der erste Balken auf der Tankanzeige verschwand, das wird wieder ein Liter sein, der fehlt. Das geht also, gleichmäßige Fahrweise ab 20 Grad, und bis 50 - 70 lt. Tacho vorausgesetzt wird auch die SC auf oder unter 1,5 Liter kommen.
Bei der Inno hat wohl auch die Puig Scheibe noch nachgeholfen.

Habe seit ein paar Tagen noch einen 2017er sh125 dazu bekommen, auch der schafft auf unseren Nebenstrecken einen Schnitt von 1,8 Liter lt BC bei ähnlichen Geschwindigkeiten. War echt erstaunt, kein großer Unterschied zur Cub.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Brett-Pitt »

Temperatur als Faktor ist klar.

V-max auch. Entscheidend ist da aber
der Drehzahlbereich. Ab 5.000 aufwärts
verlässt die Inno den grünen Bereich.
Mit 15er Ritzel, Puig und Originalpellen
sind da immer 70 bis 75 kmh drin.

Weiterkommen mit der Tankfüllung?
Drehzahlmesser montieren und beachten!

Quartalsäufer-Pit
(Im Winter-Quartal mit 1,8er Schnitt.
Im Sommer 1,6er. Extrem slowhandig
und kaum langsamer am Ziel auch mit
1,499. Wavefahrer erreichen im Notfall
Werte von unter 1,4 Liter/100)

Peppone

Re: Meine Honda C125 Super Cub ist da

Beitrag von Peppone »

Hallo Kai,

alles gut, keine Panik wegen den anderen Verbräuchen. Wer viel Misst, misst viel Mist... Meine neue BMW mit EuroIV Abgasnorm nimmt sich auch mehr wie die Vorgängerin mit Euro 3... so ca. 0,3L/100 KM, na und, damit kann ich leben. Ob nun 3,6 oder 3,9 oder 4,1 im Bordrechner stehen, was solls. Hauptsache jeder Kilometer hat Spaß gemacht.

Meine 1. Innova im sommerlichen Temperaturbereich war um 1,8L , die Nachfolgerinnen gerade im Nasskalten Bereich lagen um die 2,5ltr. Eine sogar in Tendenz 2,7...allerdings auch lahm mit leichtem Ölverbrauch, (damals vom Vater neu gekauft und Sohnemann zum Abi überlassen, dieser kannte nur digitales fahren, keinen Service) Dafür war der Einkauf günstig.

Dein Einsatzprofil, die Steigung bei Dir im Dorf auf der Landstraße ist auch nicht ganz ohne...Landstraße bei kaltem Motor mit Anreicherung kostet halt. So flach ist deine Region wirklich nicht. Jeder Kaltstart kostet Extrasprit. Momentanverbräuche von 40L/100KM hochgerechnet wären in diesem Modus nicht ungewöhnlich.

Ich halte deine Verbräuche für völlig angemessen, kein Grund zur Sorge. Das "Schnattern" halte ich eher für nicht normal. Du hast Garatie, stell die SC dem Händler hin und fordere Nachbesserung, bzw. Behebung des Mangels. Wenn er nichts findet auch gut, dann ist Deine Mängelanzeige protokolliert, sollte später etwas auftreten, bist Du bei der Beweisumlastkehr auf der sicheren Seite. Wobei Honda Garantie und keine Gewährleistung auf seine Produkte gibt. Sind zwei völlig verschiedene Paare an Schuhen.

Das Ventilspiel sollte ein Fachmann prüfen, ggf. neu justieren. Nicht auf die Max. Toleranz, ich gehe immer auf die unteren Werte und kontrolliere halt zwischendurch. Ist kein großer Akt.

Das "Schnattern" bei Deiner kann auch von Motor/Fahrwerksvibrationen stammen, einige Teile/Kabelstecker könnten in den Verkleidungen Rappeln und ein Eigenleben entwickeln. Nachteil des eng geschnittenen Kostüms. Moosgummistreifen, Krytox 105, Bostik Karrosseriedichtmasse, Nylonscheiben unter den Schrauben der Verkleidungsteile und Ruhe ist... ist halt nur Aufwand die Ursache zu lokalisieren...Resonanzschwingungen aus dem Antrieb die auf Anbauteile übertragen werden.

Beste Grüße
Frank

Finger auf dem IPhone verbogen ohne Lesebrille 😎
Zuletzt geändert von Peppone am Di 23. Apr 2019, 09:00, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“