Blow-by Gase

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Blow-by Gase

Beitrag von crischan »

Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 0:31 Titel: Blow-by Gase Antworten mit Zitat
Tach zusammen:

Ich habe heute mein 'Winteröl' eingefüllt, und siehe da, der Motor läuft mit diesem vollsynth. 5W-40 hörbar ruhiger und schaltet auch exakter, aber das nur am Rande.

Was ich eigentlich mal in die Runde fragen wollte ist folgendes:
Beim Warmlaufen lassen des Motors habe ich interessehalber mal den Ölmessstab herausgedreht.
Im Leerlauf und lauwarmem Motor kam aus dem Einfüllloch beinahe genau so viel Blowbygas, wie aus dem Auspuff heraus.
Der pulsierende Gasstrom 'Pustete' mir sozusagen fast das Putztuch aus der Hand, als ich das Einfüllgewinde säubern wollte.
Mein 525d mit 230tkm erzeugt bei sechs mal mehr Zylindern nur einen Bruchteil dessen, was mein Inno so von sich gibt.

Mir fehlen nur ein paar Vergleichswerte.
Ich wollte wissen, ob andere Innovas das auch so haben, oder ob nur bei mir die Kolbenringe nicht so gut abdichten.

Wäre nett, wenn jemand seine Beobachtungen teilen könnte.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 0:45 Titel: Antworten mit Zitat
Shocked Shocked Shocked UUUUarrrrgs ! Du hast tatsächlich den Ölpeilstab während des laufenden Motors rausgedreht ? Da hast Du aber glück gehabt, das alles sauber geblieben ist. Bei manchen Motoren gibt das nämlich eine riesen Sauerei. Und soweit ich weiß, dürfte das für den Öldruck auch nicht so förderlich sein.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 0:51 Titel: Antworten mit Zitat
nein, das Öl blieb schön drin, und der Öldruck wird ja auch von der Pumpe
hydrodynamisch erzeugt und nicht über Gasdruck oder so...
deswegen kann man das ruhig machen.

Würd mich echt interessieren, ob die anderen auch so schlecht abdichten.

Wahrscheinlich würde die Abdichtung mit betriebswarmem Motor noch etwas
besser werden, aber viel kann das nicht sein, mein ich zumindest.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 0:55 Titel: Re: Blow-by Gase Antworten mit Zitat
Hygené hat folgendes geschrieben:
Mein 525d mit 230tkm erzeugt bei sechs mal mehr Zylindern nur einen Bruchteil dessen, was meine Inno so von sich gibt.


jepp, aber Deine Inno verbrennt sechs mal weniger Kohle (Geld), so what?

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 1:13 Titel: Antworten mit Zitat
only technisch begeisterte Neugier - nicht ein Problem.

Vielleicht irgendwann, irgendwann mal ein Grund für eine Optimierung, aber so lange sie gut läuft würde mir das Wissen, dass meine Inno nicht schlechter ist als alle anderen vollauf genügen.

...
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 1:42 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Beim Warmlaufen lassen des Motors habe ich interessehalber mal den Ölmessstab herausgedreht.


Haha, du fasst sicher auch zur Kontrolle auf die Herdplatte oder wie Very Happy

Einen Motor läßt man übrigens auch nicht im Stand warmlaufen (würde auch viel zu lange dauern), den fährt man warm und das geht dank der optimal abgestimmten Einspritzung der Innova auch völlig problemlos.

Zitat:
nein, das Öl blieb schön drin, und der Öldruck wird ja auch von der Pumpe hydrodynamisch erzeugt und nicht über Gasdruck oder so...
deswegen kann man das ruhig machen.

Würd mich echt interessieren, ob die anderen auch so schlecht abdichten.


Das sind keine Blow-by Gase, das ist der ganz normale Kurbelgehäuseinnendruck und völlig unbedenklich.

Allerdings solltest du dein Glück mit solchen Aktionen nicht unnötig herausfordern (nur eine kleine Erhöhung der Drehzahl hätte ausgereicht und ... ), mal ganz abgesehen davon dass man solch einen Unsinn einfach nicht macht Wink

Zum Testen kannst du ja mal eine Runde mit nicht richtig eingedrehtem Peilstab fahren (dann viel Spaß bei der Putzaktion), was glaubst du wohl warum Honda da noch einen Dichtring draufgepackt hat ?!

Zitat:
Mein 525d mit 230tkm erzeugt bei sechs mal mehr Zylindern nur einen Bruchteil dessen, was mein Inno so von sich gibt.


Ach, öffnest du bei dem auch das Kurbelgehäuse bei laufendem Motor ?

Ist übrigens auch ein kleiner Unterschied zum Auto, denn hier geht´s auf direktem und kurzen Weg ins Kurbelgehäuse. Hier gibt´s keinen halben Meter Peilstabkanal und der Einfüllstutzen sitzt auch nicht oberhalb des Zylinderkopfes !

Schau dir mal genauer an was das für ein kleines Motorengehäuse ist und wieviel Bauteile sich dann noch darin tummeln bzw. sich in ihm bewegen.

Zudem hat´s nur einen knappen Liter Motoröl als Füllung, weil mehr einfach nicht mehr reingeht.

*ungläubiges Kopfschütteln*
Nach oben

Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 2:23 Titel: Antworten mit Zitat
Sei nicht immer so zynisch!
Das nervt - dottore.m

Lies mal die Betriebsanleitung zum Thema Ölwechsel und warmlaufen, aber anscheinend hast du so eine Lektüre ja nicht nötig, da du ja über alles viel(?) besser Bescheid weißt.

Ich kenne mich mit der Technik einigermaßen aus und weiß wie weit ich gehen kann.


Zitat:
Das sind keine Blow-by Gase, das ist der ganz normale Kurbelgehäuseinnendruck und völlig unbedenklich.


Woher soll der Druck denn bitteschön kommen? Er wird durch Blowby Gase erzeugt, die auch normal sind, und auch unbedenklich - aber das war ja auch gar nicht meine Frage.

Vielleicht solltest du mal etwas genauer lesen.
Ich habe nicht danach gefragt, ob man den Peilstab bei laufendem Motor herausdrehen darf.
Ich habe auch nicht danach gefragt, Ob sich im Motor viele Teile drehen - ich weiß es!
Ich habe auch nicht danach gefragt, wieviel Motoröl herausspritzt wenn man ohne Peilstab losfährt.
Spar dir bitte deine Belehrungen. Ich bin nicht 5 Jahre alt.


Zitat:
Ist übrigens auch ein kleiner Unterschied zum Auto, denn hier geht´s auf direktem und kurzen Weg ins Kurbelgehäuse. Hier gibt´s keinen halben Meter Peilstabkanal und der Einfüllstutzen sitzt auch nicht oberhalb des Zylinderkopfes !


Danke für diese Info, die habe ich nicht nötig gehabt. Und nein, ich habe beim 525 nicht den Peilstab sondern den Öleinfülldeckel geöffnet.
Das ist übrigens eine bekannte Methode um den inneren Verschleiß abzuschätzen, anhand der Menge der ausströmenden Blowbygase.


Zitat:
Zudem hat´s nur einen knappen Liter Motoröl als Füllung, weil mehr einfach nicht mehr reingeht.


Schon wieder falsch. Was hat die Ölmenge damit zu tun, dass Verbrennungsgase an den Kolbenringen vorbei ins innere gelangen?


So, zurück zur Frage:
Ich brauche keine weiteren warnenden Aussagen.
Kann jemand eine quantitative Aussage zu dem anfangs geschilderten Problem machen?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 4:30 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Sei nicht immer so zynisch!
Das nervt - dottore.m


Tut mir leid wenn das bei dir zynisch rübergekommen ist,
denn das war durchaus nicht so gemeint !

Um nicht weiter belehrend zu sein/wirken halte ich mich daher ab sofort aus deinem Beitrag heraus Wink
Nach oben

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 7:52 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hygenè,
ich denke, hier wird etwas durcheinander geworfen.
Die sog. blow-by-Gase wirst Du an der Öleinfüllöffnung nicht spüren können. Was Du gespürt hast, ist der Druck, den der sich abwärts bewegende Kolben erzeugt. Logischerweise verdrängt er ja bei dieser Abwärtsbewegung ebenso viel Volumen wie beim Verdichten und Ausstoßen. Normal entweicht dieser Druck über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter. Wenn Du aber den Meßstab ausdrehst, nimmt das Gas natürlich den kürzeren Weg.
Und der Unterschied zu Deinem Pkw ist auch ganz einfach zu erklären: die sechs Kolben sausen ja nicht alle gleichzeitig abwärts, das Kurbelgehäuse ist aber trotzdem min. sechsmal größer. So kann sich das Gas auf ein größeres Volumen verteilen und erreicht einen geringeren Druck. Die Inno hat dagegen nur ein sehr kleines Volumen im Kurbelgehäuse.
Und auf den Öldruck hat es absolut keinen Einfluß, wenn Du im Betrieb den Meßstab ausdrehst.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 9:55 Titel: Antworten mit Zitat
Hygené hat folgendes geschrieben:
nein, das Öl blieb schön drin, und der Öldruck wird ja auch von der Pumpe
hydrodynamisch erzeugt und nicht über Gasdruck oder so...
deswegen kann man das ruhig machen.

Würd mich echt interessieren, ob die anderen auch so schlecht abdichten.

Wahrscheinlich würde die Abdichtung mit betriebswarmem Motor noch etwas
besser werden, aber viel kann das nicht sein, mein ich zumindest.


Ich werde es an meiner Inno mit Sicherheit nicht mit dieser Methode ausprobieren !

Um die Dichtigkeit des Brennraumes zu Testen, gibts ja schließlich Kompressionsmessgeräte. Wenn die Kolbenringe so undicht sind, müsste ja beim Kaltstart entsprechend Öl in den Brennraum gelangen und als blaue Wolke hinten aus dem Auspuff entweichen.

Ich denke auch, daß die austretenden Gase am Peilstab eher vom Überdruck im Kurbelwellengehäuse herrühren, als von kaputten Kolbenringen.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 10:07 Titel: Antworten mit Zitat
dottore.m hat folgendes geschrieben:


Allerdings solltest du dein Glück mit solchen Aktionen nicht unnötig herausfordern (nur eine kleine Erhöhung der Drehzahl hätte ausgereicht und ... ), mal ganz abgesehen davon dass man solch einen Unsinn einfach nicht macht Wink




Very Happy doch, manchmal macht man so einen Unsinn. Ich hatte zum Beispiel mal einen 2 Ventil - BMW Boxer ohne Ventildeckel angeschmissen (mal sehen wie die Ventile sich so bewegen ) und anschließend eine Stunde lang die Garage gefeudelt Embarassed . Das ist jetzt aber schon 23 Jahre her und ich bin seit dem älter und auch schlauer geworden, so das ich solche spielchen nicht mehr mache
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t4lupo



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031

canada.gif

BeitragVerfasst am: 01 Feb 2009 10:08 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hygenè,
das mit dem Druck im Kurbelwellen-Gehäuse ist halt beim Einzylinder so irgendwo muss ja auch die Luft unterhalb des Kolbens bleiben.
Beim Mehrzylinder heben sich die Luftstöme ja schon wieder gegenseitig auf ( meistens ).
Deswegen auch weniger Luftstrom aus dem Öleinfüllstutzen.
_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

Gesperrt

Zurück zu „Technik Innova“