Import cub in D zulassen?
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Import cub in D zulassen?
Einfuhrabgaben bestehen zum einen aus dem Zoll (EU-weit harmonisiert, relativ niedrig, ca. 3-4 %) und zum anderen aus der (Einfuhr-) Umsatzsteuer (Höhe national unterschiedlich, bei uns bekanntermaßen 19 %). Bei Privatverkäufen innerhalb der EU wie bei meiner C50 ist beides kein Thema. Bei einem Händlerkauf nur dann, wenn er sie nicht innergemeinschaftlich, also z.B. direkt aus Japan erworben hat. Den Zoll muss er dann immer abführen, bei der Einfuhr-USt ist das unterschiedlich. Darüber gibt es dann ein Dokument von seinem Zoll, das bei unserem Zoll vorgelegt werden muss. Grundsatz: es ist nur das an Einfuhr-USt zu zahlen, was im Land des ersten Endverbrauchers dem Tarif entspricht. Hat der Importeur weniger bezahlt, zahlt man halt die Differenz. Ohne Zettel vom deutschen Zoll kriegt man ein außergemeinschaftliches Fahrzeug nicht erstmalig zugelassen.
Ich glaube aber, dass Dir das egal sein kann. Denn Deine C50 dürfte bereits innergemeinschaftlich von einem Endverbraucher genutzt worden sein. Du zahlst, was der Holländer Dir (wie das auch jeder deutsche Gebrauchtfahrzeughändler tut) in Rechnung stellt (sollte dortige USt beinhalten) und dann dürfte das kein Thema bei der Zulassung werden. Ansonsten: frag den Holländer doch mal, der macht das vielleicht öfter und kennt die Praxis.
Gruß, Martin
Ich glaube aber, dass Dir das egal sein kann. Denn Deine C50 dürfte bereits innergemeinschaftlich von einem Endverbraucher genutzt worden sein. Du zahlst, was der Holländer Dir (wie das auch jeder deutsche Gebrauchtfahrzeughändler tut) in Rechnung stellt (sollte dortige USt beinhalten) und dann dürfte das kein Thema bei der Zulassung werden. Ansonsten: frag den Holländer doch mal, der macht das vielleicht öfter und kennt die Praxis.
Gruß, Martin
Re: Import cub in D zulassen?
Habe mich heute beim Zollamt erkundigt: Keine Verzollung nötig, da EU-Import.
Keine Mehrwertsteuer in Deutschland notwendig, weil man die Rechnung in Holland so bezahlt, wie der Händler sie ausstellt, also mit holländischer Mehrwertsteuer. Dann ist alles klar. Kommentar vom Zöllner: einfach so einkaufen, als wäre es in Bremen. Achtung: das gilt nur für Fahrzeuge älter als 6 Monate und nur für EU-Importe.
Gruß zeh50
Keine Mehrwertsteuer in Deutschland notwendig, weil man die Rechnung in Holland so bezahlt, wie der Händler sie ausstellt, also mit holländischer Mehrwertsteuer. Dann ist alles klar. Kommentar vom Zöllner: einfach so einkaufen, als wäre es in Bremen. Achtung: das gilt nur für Fahrzeuge älter als 6 Monate und nur für EU-Importe.
Gruß zeh50
Re: Import cub in D zulassen?
So, jetzt habe ich eine Honda C50 Vollautomatik in Holland gekauft und importiert. Ich will kurz zusammenschreiben, welche Erfahrungen ich gemacht habe, vielleicht hilft es dem einen oder anderen beim Import einer Honda C50. Ich habe die Maschine beim Händler gekauft. Die Maschine hatte eine holländische Zulassung für 49ccm und 45km/h (Kentekenbewies). Der Eigentumsnachweis war durch die Rechnung des Händlers kein Problem, holländische Mehrwertsteuer war in der Rechnung inklusive, somit war die Sache mit der Mehrwertsteuer erledigt. Dann ging es zum holländischen Zoll, dort wurden die Exportpapiere ausgestellt. Es braucht weil EU-Import kein Zoll bezahlt werden, und die Export-Papiere gab es gratis! Als Käufer braucht man garnichts beim holländischen Zoll zu machen, das ist ganz alleine Sache des Exporteurs (hier der Händler).
Dann ging es mit der Maschine zum deutschen TÜV. Vorheriges Treffen und genaue Anfrage, was der Prüfer haben möchte, ist unbedingt ratsam. Mein Tüver wollte partout kein persönliches Treffen, ich sollte die Exportpapiere und die Fahrgestellnummer / Motornummer mitbringen (sind ja am Fahrzeug) dann wäre alles kein Problem. War aber dann doch ein Problem, da der deutsche TÜV mehr Angaben braucht, als aus den Exportpapieren hervorgeht. In den Papieren stand nur der Hubraum, die Fahrgestellnummer, die Höchstgeschwindigkeit und das Baujahr. Wenn der TÜVer mit diesen Angaben in seinem Computer einen weiteren Datensatz findet, ist es kein Problem, wenn er aber wie in meinem Fall nichts findet, ist es ein Problem, wie ich erfahren durfte. Der deutsche TÜV hat nämlich noch gerne weitere Angaben über die Bereifung, das Gewicht und das zulässige Gesamtgewicht, Angaben über die Geräuschentwicklung und die Leistung mit Nenndrehzahl. Alle diese Angaben konnte ich dann durch eine Kopie einer Betriebserlaubnis eines Forummitglieds beisteuern. Die Angaben wurden natürlich kritisch beäugt, und die Leistung wurde auf Gutdünken reduziert auf 2kW (3,7kW kann nicht sein aus 50ccm), aber nu denn.
Dann mußten wir noch den Seitenständer abbauen, weil der sich nicht automatisch einklappt, wenn man losfährt, und dann hatten wir nach einer kurzen Probefahrt auf dem Hof die Einzelabnahme nach $21 (ca. 50Euro) bestanden. Heute sind wir dann zur Zulassungsstelle (Exportpapiere, Gutachten gemäß §21) und haben für 34Euro die Betriebserlaubnis erhalten, ganz schnell und unproblematisch. Ein Versicherungskennzeichen habe ich auch schon, also alles paletti.
Das einzige, was ich beim nächsten Mal besser machen würde, wäre die vorherige Kontaktaufnahme zum TÜV. Ich werde garantiert persönlich hinfahren und abklären, ob es einen Datensatz im Computer gibt, und wenn nicht, was ich zusätzlich an Daten im Vorfeld beschaffen muss. So haben wir jetzt aus einer Fremdkopie, dem Originalhandbuch und 2 Reparaturanleitungen die Daten zusammengesucht.
Dazu muss mann noch wissen, dass die Computer des TÜV nicht vernetzt sind, dh wenn ein TÜV in Aachen (und der macht für viele holländischen Händler die Einzelabnahme für CUB's) alle Datensätze hat, kann ein Oldenburger TÜV noch lange nicht auf diese Daten zugreifen.
Für Fragen und Ergänzungen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Nochmals vielen Dank für die gute und spontane Hilfe in diesem Forum.
Dann ging es mit der Maschine zum deutschen TÜV. Vorheriges Treffen und genaue Anfrage, was der Prüfer haben möchte, ist unbedingt ratsam. Mein Tüver wollte partout kein persönliches Treffen, ich sollte die Exportpapiere und die Fahrgestellnummer / Motornummer mitbringen (sind ja am Fahrzeug) dann wäre alles kein Problem. War aber dann doch ein Problem, da der deutsche TÜV mehr Angaben braucht, als aus den Exportpapieren hervorgeht. In den Papieren stand nur der Hubraum, die Fahrgestellnummer, die Höchstgeschwindigkeit und das Baujahr. Wenn der TÜVer mit diesen Angaben in seinem Computer einen weiteren Datensatz findet, ist es kein Problem, wenn er aber wie in meinem Fall nichts findet, ist es ein Problem, wie ich erfahren durfte. Der deutsche TÜV hat nämlich noch gerne weitere Angaben über die Bereifung, das Gewicht und das zulässige Gesamtgewicht, Angaben über die Geräuschentwicklung und die Leistung mit Nenndrehzahl. Alle diese Angaben konnte ich dann durch eine Kopie einer Betriebserlaubnis eines Forummitglieds beisteuern. Die Angaben wurden natürlich kritisch beäugt, und die Leistung wurde auf Gutdünken reduziert auf 2kW (3,7kW kann nicht sein aus 50ccm), aber nu denn.
Dann mußten wir noch den Seitenständer abbauen, weil der sich nicht automatisch einklappt, wenn man losfährt, und dann hatten wir nach einer kurzen Probefahrt auf dem Hof die Einzelabnahme nach $21 (ca. 50Euro) bestanden. Heute sind wir dann zur Zulassungsstelle (Exportpapiere, Gutachten gemäß §21) und haben für 34Euro die Betriebserlaubnis erhalten, ganz schnell und unproblematisch. Ein Versicherungskennzeichen habe ich auch schon, also alles paletti.
Das einzige, was ich beim nächsten Mal besser machen würde, wäre die vorherige Kontaktaufnahme zum TÜV. Ich werde garantiert persönlich hinfahren und abklären, ob es einen Datensatz im Computer gibt, und wenn nicht, was ich zusätzlich an Daten im Vorfeld beschaffen muss. So haben wir jetzt aus einer Fremdkopie, dem Originalhandbuch und 2 Reparaturanleitungen die Daten zusammengesucht.
Dazu muss mann noch wissen, dass die Computer des TÜV nicht vernetzt sind, dh wenn ein TÜV in Aachen (und der macht für viele holländischen Händler die Einzelabnahme für CUB's) alle Datensätze hat, kann ein Oldenburger TÜV noch lange nicht auf diese Daten zugreifen.
Für Fragen und Ergänzungen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Nochmals vielen Dank für die gute und spontane Hilfe in diesem Forum.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Import cub in D zulassen?
Hallo,
schön, dass es geklappt hat und Du ne echte alte Honda CUB auf deutsche Straßen geholt hast - hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch :laugh:
Toll wären auch mal ein paar Fotos, wenn Du dazu kommst
Grüße
Oliver
schön, dass es geklappt hat und Du ne echte alte Honda CUB auf deutsche Straßen geholt hast - hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch :laugh:
Toll wären auch mal ein paar Fotos, wenn Du dazu kommst

Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Import cub in D zulassen?
Hallo,
ich versuche mal ein Bild hoczuladen...
ich versuche mal ein Bild hoczuladen...
- Dateianhänge
-
- C50.jpg (79.38 KiB) 1801 mal betrachtet
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Import cub in D zulassen?
Hi,
danke - was ein schnuckeliges Teil, bei Gelegenheit vielleicht noch ne Bilderserie
Kannst Du uns auch mitteilen, was sein schickes Ding so über den Daumen in den NL kostet?
Auch würde mich interessieren, wie es so funktioniert - fährt die Kleine evtl. auch ein wenig schneller als 45 und bremst einigermaßen?
Und hast Du auch einen Link zu dem Händler in NL?
Ich weiß, viele Fragen - aber es eilt ja auch nicht :zwinker:
Grüße
Oliver
danke - was ein schnuckeliges Teil, bei Gelegenheit vielleicht noch ne Bilderserie

Kannst Du uns auch mitteilen, was sein schickes Ding so über den Daumen in den NL kostet?
Auch würde mich interessieren, wie es so funktioniert - fährt die Kleine evtl. auch ein wenig schneller als 45 und bremst einigermaßen?
Und hast Du auch einen Link zu dem Händler in NL?
Ich weiß, viele Fragen - aber es eilt ja auch nicht :zwinker:
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Import cub in D zulassen?
Schönes Krad!



- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Import cub in D zulassen?
Gratulation. Die ist richtig hübsch. Ich werde nie verstehen warum die nicht den Weg nach Deutschland fanden.
Das wär was für Papas Söhnchen. :eiei:
Solch ein Modell, oder eine CT werde ich mir über kurz oder lang mal an Land ziehen.
Das wär was für Papas Söhnchen. :eiei:
Solch ein Modell, oder eine CT werde ich mir über kurz oder lang mal an Land ziehen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Import cub in D zulassen?
Hallo zusammen,
ich habe noch keine schönen Bilder, werde am Wochenende mal welche machen, vor allem Detailaufnahmen.
Vielen Dank für die vielen Gratulationen. Jetzt versuche ich mal ein paar Antworten zu geben.
In NL habe ich vor allem 3 Händler ausfindig machen können
http://www.4-strokebikecentre.com/cgi-bin/index.pl,
www.http://viertaktschuur.nl/ und http://www.4taktwinkel.nl/. Vom letzeren habe ich die Maschine gekauft (super Beratung). Es gibt Maschinen in NL für 700 - 800Euro, aber der Rahmen ist oft schon stark beschädigt (Rost) und die Mechanik ist ziemlich runtergerockt, so 600 - 700Euro muss man wohl reinstecken, je nach Perfektion. Sehr schöne C50 mit wenig Laufleistung oder restauriert kosten so 1700Euro bis 2300Euro, meine lag mit 2400 Meilen Laufleistung in der goldenen Mitte. Es gibt in NL aber auch noch den privaten Handel über http://www.speurders.nl/ und http://www.marktplaats.nl/, zwei sehr interessante Portale, auch für andere Sachen, und die Preise sind ein paar Hunderter günstiger. Die Händler versuchen , sehr gute Maschinen aus GB oder Japan zu importieren.
Meine Maschine fährt zur Zeit 45km/h, 30mph. Sie kommt ursprünglich aus GB und ist von einem Sammler 2005 nach NL importiert worden. Ohne Drosselung, die in NL und D notwendig ist, soll die Maschine an die 60km/h rangehen, so die Sage.
Die Maschine läuft super, springt auf den ersten Kick an, raucht und qualmt nicht, hängt sauber am Gas und schaltet perfekt. Ich bin in Summe aber auch erst aufgrund des Wetters 2 Stunden gefahren. Wenn die Sonne wieder höher steht, wird mehr getestet und gefahren.
ich habe noch keine schönen Bilder, werde am Wochenende mal welche machen, vor allem Detailaufnahmen.
Vielen Dank für die vielen Gratulationen. Jetzt versuche ich mal ein paar Antworten zu geben.
In NL habe ich vor allem 3 Händler ausfindig machen können
http://www.4-strokebikecentre.com/cgi-bin/index.pl,
www.http://viertaktschuur.nl/ und http://www.4taktwinkel.nl/. Vom letzeren habe ich die Maschine gekauft (super Beratung). Es gibt Maschinen in NL für 700 - 800Euro, aber der Rahmen ist oft schon stark beschädigt (Rost) und die Mechanik ist ziemlich runtergerockt, so 600 - 700Euro muss man wohl reinstecken, je nach Perfektion. Sehr schöne C50 mit wenig Laufleistung oder restauriert kosten so 1700Euro bis 2300Euro, meine lag mit 2400 Meilen Laufleistung in der goldenen Mitte. Es gibt in NL aber auch noch den privaten Handel über http://www.speurders.nl/ und http://www.marktplaats.nl/, zwei sehr interessante Portale, auch für andere Sachen, und die Preise sind ein paar Hunderter günstiger. Die Händler versuchen , sehr gute Maschinen aus GB oder Japan zu importieren.
Meine Maschine fährt zur Zeit 45km/h, 30mph. Sie kommt ursprünglich aus GB und ist von einem Sammler 2005 nach NL importiert worden. Ohne Drosselung, die in NL und D notwendig ist, soll die Maschine an die 60km/h rangehen, so die Sage.
Die Maschine läuft super, springt auf den ersten Kick an, raucht und qualmt nicht, hängt sauber am Gas und schaltet perfekt. Ich bin in Summe aber auch erst aufgrund des Wetters 2 Stunden gefahren. Wenn die Sonne wieder höher steht, wird mehr getestet und gefahren.
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Import cub in D zulassen?
Gratulation auch von mir, für den erfolgreichen Einkauf. Ich freu mich auf deine Erfahrungsberichte. Wie verrichtet deine Automatik ihre Dienste?
Gruß Stefan
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Import cub in D zulassen?
Hallo,
sehr schöner Teil, Glückwunsch
seaman100
sehr schöner Teil, Glückwunsch

seaman100
Re: Import cub in D zulassen?
Danke für die Glückwünsche.
Wie viele Honda CUB Fahrer gibt es eigentlich hier im Forum?
Gruß zeh50
Wie viele Honda CUB Fahrer gibt es eigentlich hier im Forum?
Gruß zeh50
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Import cub in D zulassen?
EJJJJJJJ, wir fahren hier alle (bis auf wirklich ganz wenige Ausnahmen CBF etc.) CUB's. Die Innova/Wave ist doch der legitime Nachfolger der "C" Modelle. Aber wenn Du die Honda "C" Modelle meinst, da seid Ihr hier wirklich ein willkommener elitärer Club, wo eine Hand noch wirklich ausreichend zum zählen ist (wenn ich alles richtig gelesen habe, seit Ihr jetzt zu zweit)
Grüße
Oliver

Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Import cub in D zulassen?
Okay, dann meine ich die "C" Modelle, also C50, C70 und C90.
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Import cub in D zulassen?
Hier in Nürnberg gibt es noch einen C70 Besitzer, der hier anscheinend auch immer mal mitgelesen hat, der hat seine Cub aus England. Letzten Mai haben wir ein paar Stunden über CUBs und anderes gequatscht, seitdem hab ich ihn nicht mehr gesehen.
Marcel falls du hier mitliest, meld dich doch mal oder schau bei mir in der Arbeit vorbei.
Gruß Stefan
Marcel falls du hier mitliest, meld dich doch mal oder schau bei mir in der Arbeit vorbei.
Gruß Stefan