Kette schmieren
Re: Kette schmieren
Bei meiner Inno nutzt sich das Ritzel auch einseitig ab. Deshalb aber den Motor in der Lage zu richten ... da wende ich lieber das Ritzel oder nehme es hin.
Täter
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Kette schmieren
Zwischenbericht zu meinem einseitigen Kettenritzelverschleiß:
Wollte gestern die Ruckdämpfer im Hinterrad tauschen. 5mm Spiel geschätzt. Tipp von nem Motorradmechaniker. Hab ich dann auch später gemacht...
Allerdings fällt mir dabei auf: das Lager des Kettenblatthalters war "klöterich". Also Lager (6203 1RSR) getauscht (6203ZZ) und auch das Ritzel.
Ich hoffe, das war es. Und ja MM Sachsenring: Deinen Tipp mit dem schief eingebauten Motor habe ich nicht vergessen. Ich frage mich noch immer, wie man den Motor perfekt ausrichtet. Laser an die Getriebeausgangswelle halten ist mir eingefallen.
Gruß
Rob
Wollte gestern die Ruckdämpfer im Hinterrad tauschen. 5mm Spiel geschätzt. Tipp von nem Motorradmechaniker. Hab ich dann auch später gemacht...
Allerdings fällt mir dabei auf: das Lager des Kettenblatthalters war "klöterich". Also Lager (6203 1RSR) getauscht (6203ZZ) und auch das Ritzel.
Ich hoffe, das war es. Und ja MM Sachsenring: Deinen Tipp mit dem schief eingebauten Motor habe ich nicht vergessen. Ich frage mich noch immer, wie man den Motor perfekt ausrichtet. Laser an die Getriebeausgangswelle halten ist mir eingefallen.
Gruß
Rob
Re: Kette schmieren
Ich würde da gar nix lasern. Wenn das Ritzel innen abgefahren ist, muss der Motor vorne mehr nach rechts. Musst schauen, wo da Beilagscheiben einzulegen sind ... ich würd's aber lassen, das Teil fährt doch. Das Ritzel meiner Inno fährt sich auch einseitig ab.
Grüße, Dieter
Grüße, Dieter
Täter
- Palü
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
- Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A - Alter: 61
Re: Kette schmieren
Bist Du dir da sicher, Dieter?
Ich bin anderer Ansicht. Wenn das Ritzel an der Innenseite mehr abgefahren ist, innen - also in Fahrtrichtung rechts,
müsste der Motor vorne mehr nach links, um das Ritzel somit auf der rechten Seite zu entlasten.
Stimmts oder hab ich Recht - oder beides ?
Oder Du hast Recht und ich bin auf dem Holzweg?
Gruß Paul
Ich bin anderer Ansicht. Wenn das Ritzel an der Innenseite mehr abgefahren ist, innen - also in Fahrtrichtung rechts,
müsste der Motor vorne mehr nach links, um das Ritzel somit auf der rechten Seite zu entlasten.
Stimmts oder hab ich Recht - oder beides ?
Oder Du hast Recht und ich bin auf dem Holzweg?
Gruß Paul
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch 

- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Kette schmieren
Ich hab das selbe Phänomen wie Robert an meiner Mongo entdeckt und den Motor dann zur linken Seite gedrückt und festgezogen.
Jetzt warte ich mal ab wie der Verlauf ist und hoffe, dass meine Einschätzung zur Desachsierung richtig ist.
Sowas kann man auch aussitzen, dann is es aber kacke.
Ich geb Laut, wenn ich weiter bin
LG
MM
Jetzt warte ich mal ab wie der Verlauf ist und hoffe, dass meine Einschätzung zur Desachsierung richtig ist.
Sowas kann man auch aussitzen, dann is es aber kacke.

Ich geb Laut, wenn ich weiter bin

LG
MM
Re: Kette schmieren
Jetzt mal eine Zwischenfrage:
"Warum geht ihr die ganze Zeit immer nur von vorne, also einem schiefstehenden Motor aus?"
Ich halte es zB für gar nicht so unwahrscheinlich, daß gar nicht so wenige evtl auch mit einem schiefstehenden Hinterrad unterwegs sind und auswirken tut sich das m-M. dann genauso auch auf das Ritzel. Die Distanzmarkierungen zum distanzieren sind nicht unbedingt immer so genau wie man glaubt.
Beim Ritzel hat man in Folge schon einfach deshalb mehr sichtbaren Verschleiß, als beim Kettenrad, weil es eben kleiner ist.
Ich meine ja nur.
"Warum geht ihr die ganze Zeit immer nur von vorne, also einem schiefstehenden Motor aus?"
Ich halte es zB für gar nicht so unwahrscheinlich, daß gar nicht so wenige evtl auch mit einem schiefstehenden Hinterrad unterwegs sind und auswirken tut sich das m-M. dann genauso auch auf das Ritzel. Die Distanzmarkierungen zum distanzieren sind nicht unbedingt immer so genau wie man glaubt.
Beim Ritzel hat man in Folge schon einfach deshalb mehr sichtbaren Verschleiß, als beim Kettenrad, weil es eben kleiner ist.
Ich meine ja nur.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Kette schmieren
Harri hat recht!
Viele Faktoren spielen da mit. Alleine schon beim Festdrehen der Hinterradachse nach der Kettenspannung verzieht sich diese stark und die zuvor mühsam gefundene gerade Einstellung über die Spannschrauben ist schon wieder dahin.
Die Hilfsmarkierungen sind nicht stimmig und ein Vermessen der Distanz Schwingenbolzen Mitte, bis Radachse Mitte, bringt alle Theorie betr. exakter Einstellung ins wanken.
Und da ist eine eventuelle Ungenauigkeit der Motoraufhängung bzw. des Rahmens noch nicht einmal dabei.
Viele Faktoren spielen da mit. Alleine schon beim Festdrehen der Hinterradachse nach der Kettenspannung verzieht sich diese stark und die zuvor mühsam gefundene gerade Einstellung über die Spannschrauben ist schon wieder dahin.
Die Hilfsmarkierungen sind nicht stimmig und ein Vermessen der Distanz Schwingenbolzen Mitte, bis Radachse Mitte, bringt alle Theorie betr. exakter Einstellung ins wanken.
Und da ist eine eventuelle Ungenauigkeit der Motoraufhängung bzw. des Rahmens noch nicht einmal dabei.
Re: Kette schmieren
Dass ein schief stehendes Kettenblatt einen solch unterschiedlich starken Verschleiss an den Ritzelseiten bewirken soll, wie bei dem von Robert gezeigten, mag ich nicht glauben. Ich vermute, da steht das Ritzel schief ! Da ein Ritzel aber nicht schief stehen kann, ist es der Motor, der schief eingebaut ist. Dessen Lage gilt es zu korrigieren ... oder auch nicht.
Zur Frage, nach welcher Richtung der Motor gedreht werden muss, um einen einseitigen Verschleiss auszugleichen, folgendes Beispiel:
Stehen die Räder richtig und fluchten exakt, tritt kein Seitenverschleiss an den Rädern auf. Lenke ich mit dem Ritzel jetzt nach Links ... stehen die rechten Kettenlaschen unter stärkerem Zug > und verschleissen die rechte Ritzelseite. Es muss also nach rechts gegengelenkt werden, sprich: der Motor muss nach rechts gedreht werden.
??? oder etwa nicht ???
Zur Frage, nach welcher Richtung der Motor gedreht werden muss, um einen einseitigen Verschleiss auszugleichen, folgendes Beispiel:
Stehen die Räder richtig und fluchten exakt, tritt kein Seitenverschleiss an den Rädern auf. Lenke ich mit dem Ritzel jetzt nach Links ... stehen die rechten Kettenlaschen unter stärkerem Zug > und verschleissen die rechte Ritzelseite. Es muss also nach rechts gegengelenkt werden, sprich: der Motor muss nach rechts gedreht werden.
??? oder etwa nicht ???
Täter
Re: Kette schmieren
Als Folge eines Lagerschaden war bei dem Vorgänger meiner Wave, dann der Lagersitz aus dem Kettenradträger ausgebrochen.Fritten-Robert hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 09:42Allerdings fällt mir dabei auf: das Lager des Kettenblatthalters war "klöterich". Also Lager (6203 1RSR) getauscht (6203ZZ) und auch das Ritzel.
Ich hoffe, das war es. Und ja MM Sachsenring: Deinen Tipp mit dem schief eingebauten Motor habe ich nicht vergessen. Ich frage mich noch immer, wie man den Motor perfekt ausrichtet. Laser an die Getriebeausgangswelle halten ist mir eingefallen.
nur als Hilfe zu der Verwendung von Kettenlinienlasern.
Die typischen käuflichen Kettenlinienlaser werden übrigens nicht an der GAW befestigt, sondern am gesäuberten Kettenrad mit einem Magnet befestigt. Beim Ausrichten achtet man darauf, daß man mit dem Laserstrahl entweder die Aussen oder Innenlaschen erfasst.
Ich habe mal vor Jahren, weil ich es nicht eingesehen habe, zwischen 50 und 100 € für Pfennigartikel zu bezahlen, mir über die Verwendung eines magnetischen Messuhrenträgers in Kombination mit einem daran befestigten Laserpointer Gedanken gemacht, aber irgendwas ist mir dann dazwischen gekommen und dann habe ich es wieder vergessen.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Kette schmieren
das Träger Lager ist offen und empfänglich für Schmutz und Wasser. Obwohl ein O-Ring als Dichtring verbaut ist fette ich bei jedem Hinterrradausbau
Lager und O Ring. Laufleistung jetzt 91.000 km und noch gut.
Die Muttern M6 für die Kettenspanner hab ich gleich ausgebaut und gegen M6 Selbstsichernd V2A ersetzt. Das erleichtert das gleichmäßige Nachspannen.
Gruß Karl
Lager und O Ring. Laufleistung jetzt 91.000 km und noch gut.
Die Muttern M6 für die Kettenspanner hab ich gleich ausgebaut und gegen M6 Selbstsichernd V2A ersetzt. Das erleichtert das gleichmäßige Nachspannen.
Gruß Karl
Re: Kette schmieren
Das würde passen. Matthias ist zuvor 5 Winter auch viel bei Salz gefahren. Unter anderem habe ich bei seiner Ex- Kiste Schwinge und auch die andere Zele unten glasperlstrahlen und dann neu pulvern lassen.Karl Retter hat geschrieben: ↑Fr 29. Mär 2019, 18:02das Träger Lager ist offen und empfänglich für Schmutz und Wasser. Obwohl ein O-Ring als Dichtring verbaut ist fette ich bei jedem Hinterrradausbau
Lager und O Ring. Laufleistung jetzt 91.000 km und noch gut.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Kette schmieren
Sivas ihm seine Überlegung hatte ich auch, aber ich kann schlecht den Motor zu beiden Seiten ausrichten 
