Preiswert trifft es. Die Leistung in kWh ist bewusst niedrig entsprechend den Anforderungen gewählt.werni883 hat geschrieben: ↑Mi 27. Feb 2019, 07:15Servus,
ich hab den Aduro19 gegoogelt. Preiswert, mit 5 kWh Mittelklasse schlicht und schön, ab € 600. Eine gute Sache.
Aber wenn der Hausbrand so viel Feinstaub macht, warum fängt man beim Diesel an und verhängt Fahrverbote bis incl. Euro 5/V?
werni883
Ich habe den Ofen regional selber abgeholt somit war er nochmal günstiger. Ofenrohre, Wandfutter usw besorgt, aufgestellt und angeschlossen inkl Bohrung in den vorhandenen Schacht.
Vom Bezirksschornsteinfegermeister abnehmen lassen.
Und kann feststellen, das man das ganze selbst als Leie wie ich ganz gut selber geregelt bekommt. (Kein Hexenwerk)
Wie und warum ein Ofen umweltfreundlicher sein soll als ein anderer kann ich mir nicht so wirklich erklären. Wenn jetzt nicht einer einen Filter oder so hat.
Was ich mir erklären kann ist, das wenn die Luftsteuerung automatisiert ist und somit weniger Brennstoff benötigt wird, durch optimierte Verbrennung und so mehr Energie aus weniger Holz herausgeholt wird und wir der Brennstoffverbrauch sinkt, das dann auch die Emmisionen sinken.
Ich glaube aber das mehr als jeder noch so moderne Ofen der Mensch entscheidend ist. Das er WEISS was er wie verbrennt bzw ins besondere anzündet.
Ich verstehe nicht warum ich theoretisch mit null Ahnung selber einen Ofen aufstellen darf und ohne irgendeinen Sachkundenachweis diesen betreiben darf. Legal.
Klar Mal abgesehen davon daß der Schornsteinfeger den Ofen abnehmen muss. Sodass zumindest alles sicher ist.
Ich finde ernsthaft das man da sowas wie einen Führerschein für einführen sollte, bevor man einen Kamin betreiben darf.
Und ehrlich gesagt, viel mehr als ein halber Nebensatz zum Thema das Holz soll trocken sein und ne Broschüre gab's da auch nicht wirklich vom Schornsteinfeger zu dem Thema Brennstoffe und Betrieb..