Faltrad elektrisch kaufen?

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von Sachsenring »

Die Tracer ist zwifelsfrei ein sehr interessantes Motorrad und Dreizylindermotoren sowieso.
Ich meinte scherzhaft tatsächlich das RM-Rad und nicht die Yammse, weil gerne die angesprochenen Punkte diskutiert werden. :roll:

Das Klappi hat mit dem heutigen Tag 250km gelaufen. Geile Mobilität - Frauchen ist schwer begeistert!
Rad - Zug - Rad ist unglaublich cool und durch die Bestromung ist man immer gleich schnell/langsam und ganz wichtig: kalkulierbar.

Speichen sind stramm wie am ersten Tag.

Viele Grüße,
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von Sachsenring »

Für die wos interessiere tut:

Das Terni ist jetzt 8,5 Monate alt und seit längerer Zeit macht die Nexus 7-Gang Nabe Probleme.
Sie ist schwergängig und beim Zurücktreten fällt die Kette ab. Ebenso bei Unebenheiten.

Das Problem habe ich durch eine Veränderung des Kettenspanners auf "starr" vorübergehend behoben.

Ein Garantieantrag muss noch gestellt werden. Angeblich, so sagte mir vorgestern ein Fahhradhändler, ist die
7-Gang Nexus nicht für den Betrieb in E-Rädern zugelassen. Da muss ich noch forschen.

Das Rad, der Rahmen und alle Scharniere sind wie am Tag 1 hervorragend stabil und nur äußerst geringe Bedienkräfte sind nötig.
Sämtliche Verstellungen können mit einem Zeigefinger gelöst und arretiert werden. Der Lack ist gut und auch sonst läufts...

Auffällig waren darüberhinaus nur die 2 Platten. Hinten natürlich. Und die Decken sind hauchdünn!

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von Sachsenring »

Tranberg hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2019, 13:13


Ich habe die 2x7S LiPo zellen in meine Panasonic/Kalkhoff 26V Batterie mehrmals gegen Zippy 5000/5500mAh LiPopakete von HobbyKing ausgetauscht.
Sie halten ungefähr ein Jahr bzw. 50-60 Ladezyklen maximal.
Eine Umbau mit 18650-Markenzellen wäre wahrscheinlich langlebiger.
Du darfst nicht Li-Ion und Li-Po-Akkus wahhlos tauschen, da sie unterschiedliche Entladekurven/Spannungen haben.

So ist es kein Wunder, dass du Lipos mit einer LiIon-Elektronik ruinierst.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von braucki »

Hallo,
weil ich gerade drüber gestolpert bin und weil um die City-Lasten-Pedelecs bei uns gerade so ein Hype als innerstädtischer Fahrzeugersatz gemacht wird und bei jeder Werbung auf das evtl. mögliche Arbeitgeberleasing hingwiesen wird hier eine deutlich günstigere Alternative für ein City-Cargo-Bike
https://radpowerbikes.eu/products/radru ... ility-bike
Es gibt dafür vernünftige Lastenträger und sogar einen ordentlich aussehenden Kindersitz. Mit 1200€ in der Basisversion im Verhältnis zu den >4500€ Bikes eine wirkliche Alternative (nicht jeder kann und will so viel Geld für ein Fahrrad ausgeben). Jetzt mögen wieder einige Bedenkenträger wegen der Bafang Heckmotoren kommen, der fehlenden Schaltung und Federung. Aber bei diesem Bike müsst ihr kaum unterstützen - da hat man sich an die Minimalanforderungen für eine EU-Zulassung herangetastet hat - da ist also auch eine Schaltung im Innenstadtalltag nicht unbedingt nötig. Der Bafang Heckmotor unserer Pedelecs verrichtet seit nunmehr 6 oder gar mehr Jahren zuverlässig seinen Dienst. Die Räder werden bei uns nur genutzt und stehen auch schon mal zwei Monate unbeachtet in der Garage - da lade ich einfach ab und an die Akkus. Wobei mein Rad mindestens 2mal in der Woche ein paar Meter zum Bäcker hin und zurück bewegt wird - aber sind sind dann am Wochenende auch max. nur 2,5km.
Mich persönlich würde von denen die US-Version mit 32km/h und Antrieb ohne treten interessieren :D
Über das Rad gestolpert bin ich über diesen Artikel:
https://www.stern.de/auto/fahrberichte/ ... 01834.html

Ein für mich entscheidender Vorteil der "günstigen" Pedelecs ist, dass ich die vom Kopf her auch einfach irgendwo mit einem Schloss gesichert abstellen mag. Viele Kollegen und Bekannte haben Räder für deutlich über 3k Euro netto (also UVP oft deutlich über 4k€). Das Ding lässt du ja nicht irgendwo normal gesichert stehen ohne das du es im Blick hast....das machen die auch nicht. Nach Möglichkeit schleppen die das sogar überall mit rein.

Update:
Für mich wäre das Modell RadRhino für 1700€ von mit seinem 750W Motor von Interesse - das Teil fährt ja auch nur rein elektrisch. Man kann Treten, muss man aber nicht - Und mit den Commercial-Lösungen auf der HP kannst du dir ein Wohnmobil bauen, welches unterstützt 35km/h fährt. Aber da konnte ich auf die Schnelle keine Preise finden.

noch ein wenig OT - dann bin ich aber durch :prost2:
Eine ebenfalls günstige und vernünftige elektrisch angetriebene Alternative für die Stadt wäre einer der günstigen Niu-Scooter. Auch die gibt es in der Lastenausführung für unter 1600€ https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-305-1434
Leider dürfen die nicht auf die Radwege - das wäre cool, wenn das genau so wie in de Niederlanden gehen würde. Ohne Helm auf dem Radweg mit der Bromfiets. Auch so würde die elektisch angetriebenen oder unterstützten Fahrzeuge noch mehr in den Städten genutzt werden.

Ein Kollege in Dienststelle hat sich jetzt einen dieser E-Tretroller mit Zulassung zum test für 40€ im Monat incl. Wartung, Helm, Versicherung und Schloss gemietet. Damit rollert er von der Wohnung zum Bahnhof, zur Dienststelle und macht seine Erledigungen in der Düsseldorfer Innenstadt. Aktuell für ihn eine gute Alternative, er lässt dafür wirklich den Wagen stehen und muss sich Spätdienst keinen Parkplatz am Bahnhof suchen. Er will das mal 1/4 Jahr lang testen und dann entscheiden, ob er sich so ein Teil kauft - übrigens bei Lidl Ende November für 300€ für ein Gerät mit Zulassung
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von Tranberg »

Sachsenring hat geschrieben:
So 17. Nov 2019, 12:38
Tranberg hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2019, 13:13


Ich habe die 2x7S LiPo zellen in meine Panasonic/Kalkhoff 26V Batterie mehrmals gegen Zippy 5000/5500mAh LiPopakete von HobbyKing ausgetauscht.
Sie halten ungefähr ein Jahr bzw. 50-60 Ladezyklen maximal.
Eine Umbau mit 18650-Markenzellen wäre wahrscheinlich langlebiger.
Du darfst nicht Li-Ion und Li-Po-Akkus wahhlos tauschen, da sie unterschiedliche Entladekurven/Spannungen haben.

So ist es kein Wunder, dass du Lipos mit einer LiIon-Elektronik ruinierst.
Die Zippy LiPo's halten auch fachgerecht mit Junsi-Ladegerät geladen schlecht
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von Tranberg »

Selbst gegenüber mein Dahon Sweet Pea Faltrad mit 14" Räder fahren die Tretroller einfach sch...
Seitdem ich vorne eine V-Bremse nachgerüstet habe, hätte ich kei Angst damit deutlich über 30 zu fahren.


Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Faltrad elektrisch kaufen?

Beitrag von braucki »

Aber da vergleichst du jetzt ein "normales" Faltrad mit einem rein elektrisch angetriebenen Roller - hat beides seine Vor- und Nachteile und jeder sollte schauen, womit er im Alltag besser bedient ist - nur vergleichen kann man die beide Konzepte meiner Meinung nach nicht wirklich.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Antworten

Zurück zu „Talk“