In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Mit Kettensägeöl statt Kettenspray wird der Kettenkasten als nützliche Beiwirkung automatisch konserviert.
Kettensägeöl kriecht viel besser in die Plattensammlungen ein.
Kettensägeöl kriecht viel besser in die Plattensammlungen ein.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Immerhin bin ich mittlerweile so weit, kein zweites Motorrad zu bunkern, deshalb geht die Kawasaki auch weg.
Lackreklamation an Stossdämpferhülse wurde abgelehnt. Den Stossdämpfer gibt es nur komplett.
Unterer Ketten Kasten kostet ca. €90
Gruss Frank
IM HERZEN SUPERCUBIST
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Und da hast Du mich tatsaechlich am falschen Fuss erwischt:-)!
Ich hatte doch gaenzlich ausser Acht gelassen, wieviele Kilometer Du pro Tag/Woche herunterspulst und das Oelungsprozedere auf meine wesentlich geringere Laufleistung heruntergebrochen.
Man ist nie zu alt um noch etwas dazu zu lernen:-)
Gruesse, Peter und Gut Oel weiterhin.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Für Vielfahren empfiehlt sich sowieso eine Oringkette und als I-Tüpflechen ein automatischer Kettenöler.
Fahre seit gut 40tkm nur mit regelmäßiger Sichtkontrolle ohne Nachspannen und ohne Probleme.
LG
SR
Fahre seit gut 40tkm nur mit regelmäßiger Sichtkontrolle ohne Nachspannen und ohne Probleme.
LG
SR
- Zweiradfreund
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 08:59
- Fahrzeuge: C125 blau, SH300i; CRF 250M, 2x Yamaha XVS950, Yamaha MT-07, Suzuki GSF 1250SA
- Wohnort: Bei Hannover
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Tagelang Dauerregen und Sturmböen. So wird das nix mit dem zügigen Einfahren
.

Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Selber Schuld. Kauf Dir doch das naechste Mal ein autonom-fahrendes CUB'chen, kannst schoen warm und trocken aus der Stube heraus die Einfahrprozedur erledigen lassen:-)))Zweiradfreund hat geschrieben: ↑Mo 11. Mär 2019, 17:02Tagelang Dauerregen und Sturmböen. So wird das nix mit dem zügigen Einfahren.
Geht nicht, gibts nicht laut BMW.
Gruesse, Peter.
- Zweiradfreund
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 08:59
- Fahrzeuge: C125 blau, SH300i; CRF 250M, 2x Yamaha XVS950, Yamaha MT-07, Suzuki GSF 1250SA
- Wohnort: Bei Hannover
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
So, heute 1000er Inspektion. 96€ für das Stempelchen, 0,8L Öl, Kettenspannung einstellen, Probefahrt sowie 2 Käffchen für den wartenden Halter.
Mit dem neuen Öl läuft der Motor merklich freier. Die Vibrationen zwischen 70-80km/h sind nun fast weg. Ich habe das Gefühl, noch viele km auf dem Möpp zurückzulegen. Es macht einfach Spaß

Mit dem neuen Öl läuft der Motor merklich freier. Die Vibrationen zwischen 70-80km/h sind nun fast weg. Ich habe das Gefühl, noch viele km auf dem Möpp zurückzulegen. Es macht einfach Spaß

Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Die ganz leicht pulsierenden Vibrationen um die 75 sind normal.
Das sind wohlfühlgeräusche von Kolben und Kurbel.
Massekräfte 1. Ordung.
Das sind wohlfühlgeräusche von Kolben und Kurbel.
Massekräfte 1. Ordung.
- Zweiradfreund
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 08:59
- Fahrzeuge: C125 blau, SH300i; CRF 250M, 2x Yamaha XVS950, Yamaha MT-07, Suzuki GSF 1250SA
- Wohnort: Bei Hannover
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Ich bin jetzt seit Anfang des Jahres in diesem Forum unterwegs und habe schon viel gelesen. Da gibt es viele spannende Berichte, Smalltalk und auch der obligatorische Ölthread (den ich gerne lese) fehlt nicht.
Aber zu einem doch dominanten und immer wiederkehrendem Thema dieses Forums finde ich nicht so recht Zugang: Dem intensiven Bemühen den Spritverbrauch zu minimieren.
Ich verstehe ja, dass der Spritverbrauch nicht irrelevant ist, wenn man das Mopped als Alltagsfahrzeug benutzt. Von 4 Rädern auf 2 bringt da einen riesigen Schritt.
Aber im Ernst, 1,6 Liter statt 1,8 Liter?
Wenn das finanziell relevant ist, dann würde ich alles daran setzen, den weitaus größeren Hebel am Einkommen anzusetzen.
Mit 60 fahren statt mit 90?
Auf der Landstraße bedeutet das, jede Kurve quasi stehend ohne Schräglage "durchzuradeln".
"Slow-Hand"?
125ccm bedeutet für mich selbst im Binärbetrieb "Slow-Hand".
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier definitiv niemandem auf die Füße treten. Jeder soll so fahren wie er mag und sparen wie er will. Wenn man im Forum liest, bekommt man (ich) aber den Eindruck, dass der Spritspar-Gedanke eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat, dass eine Optimierung im Mikrokosmos stattfindet (viel Aufwand und Einschränkungen für wenig Nutzen).
Ist euch der Spaß am Moppedfahren irgendwann abhanden gekommen?
Kurven mit erkennbarer Schräglage nehmen, ab und zu mal kräftiger angasen, dynamische Fahrweise, den Fahrtwind am ganzen Körper spüren... Das macht bei mir auch (aber nicht immer) den Reiz des Zweirades aus. Vorne dicke Scheibe, hinten Koffer zur Spurverbreiterung...ja, kann schon sehr praktisch sein.
Nochmal: Das ist keine Kritik, sondern (derzeitiger) Mangel an Verständnis. Liege ich mit meinem Eindruck völlig falsch?
Aber zu einem doch dominanten und immer wiederkehrendem Thema dieses Forums finde ich nicht so recht Zugang: Dem intensiven Bemühen den Spritverbrauch zu minimieren.
Ich verstehe ja, dass der Spritverbrauch nicht irrelevant ist, wenn man das Mopped als Alltagsfahrzeug benutzt. Von 4 Rädern auf 2 bringt da einen riesigen Schritt.
Aber im Ernst, 1,6 Liter statt 1,8 Liter?
Wenn das finanziell relevant ist, dann würde ich alles daran setzen, den weitaus größeren Hebel am Einkommen anzusetzen.
Mit 60 fahren statt mit 90?
Auf der Landstraße bedeutet das, jede Kurve quasi stehend ohne Schräglage "durchzuradeln".
"Slow-Hand"?
125ccm bedeutet für mich selbst im Binärbetrieb "Slow-Hand".
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier definitiv niemandem auf die Füße treten. Jeder soll so fahren wie er mag und sparen wie er will. Wenn man im Forum liest, bekommt man (ich) aber den Eindruck, dass der Spritspar-Gedanke eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat, dass eine Optimierung im Mikrokosmos stattfindet (viel Aufwand und Einschränkungen für wenig Nutzen).
Ist euch der Spaß am Moppedfahren irgendwann abhanden gekommen?
Kurven mit erkennbarer Schräglage nehmen, ab und zu mal kräftiger angasen, dynamische Fahrweise, den Fahrtwind am ganzen Körper spüren... Das macht bei mir auch (aber nicht immer) den Reiz des Zweirades aus. Vorne dicke Scheibe, hinten Koffer zur Spurverbreiterung...ja, kann schon sehr praktisch sein.
Nochmal: Das ist keine Kritik, sondern (derzeitiger) Mangel an Verständnis. Liege ich mit meinem Eindruck völlig falsch?
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Da liegst du sogar völlig richtig!
Das Problem ist blos, über was soll man sich bei den ’UBs vergleichend messen? Es liegt doch im Menschen drinnen, sich mit anderen in einen Wettstreit einzulassen und irgendwo besser sein zu wollen.
Geschwindigkeit? - lieber nicht!
Eindrucksvoller Auftritt? - lieber nicht!
Gesellschaftlicher Status? - lieber nicht!
So bleibt halt nur sich an Dingen wie geringer Verbrauch, Kostengünstigkeit und Verlässlichkeit zu erfreuen und die Diskussion auf dieser Ebene zu führen.
Das Problem ist blos, über was soll man sich bei den ’UBs vergleichend messen? Es liegt doch im Menschen drinnen, sich mit anderen in einen Wettstreit einzulassen und irgendwo besser sein zu wollen.
Geschwindigkeit? - lieber nicht!
Eindrucksvoller Auftritt? - lieber nicht!
Gesellschaftlicher Status? - lieber nicht!
So bleibt halt nur sich an Dingen wie geringer Verbrauch, Kostengünstigkeit und Verlässlichkeit zu erfreuen und die Diskussion auf dieser Ebene zu führen.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Moin Motorcyclefriend,
die Sache mit dem Spritverbrauch ist akademischer Natur.
Mit ging es um das Ausloten der sogenannten "Magischen Grenze".
Zunächst wollte ich weg von der Dose. Mamataxi, Pappaeinkaufpanzer, etc.
Also Griff zur Suzi-Adrett. Die verbraucht runde 2 Liter.
Im Forum aber geisterten andere Zahlen herum:
Inno, Wave, alle noch sparsamer.
Zurück zur "Magischen Grenze". Dieses Wort hat Prof. Ingo Gabriel aus
Hannover geprägt für Niedrig-Energie-Häuser. Ab dieser Grenze (1,5
Liter je QM Wohnfläche pro Jahr) "kippen" die Investitionen. Das Haus
wird passiv, es braucht keine Heizung mehr. Das ist der sog. "Passivhaus-
Standard".
Mit der Suzi war ich inne Toscana. Mit dem Rennrad zuvor auch schon einmal.
Wo also liegt die "magische Grenze" in der Mobilität? Das habe ich mit Daten
der Uni Heidelberg ermittelt: Wieviel fossile Energie steckt in den Lebensmitteln,
für Düngung, Ernte, Lagerung, Transport und Verpackung?
Und siehe da: Wer 150 bis 200km täglich radelt, eine Woche am Stück, Kölle-Siena
mit bissken Alpen zwischendurch, der braucht soviel Extra-Kalorien, dass er auf
1,5 Liter je 100km kommt. DAS IST DIE MAGISCHE GRENZE.
Wer auf Langstrecke Richtung Urlaub unterwegs ist, und unter 1,5l liegt, ist
genauso "sauber" unterwegs wie mit dem Fahrrad. Q.e.d.
Mein Innoschnitt liegt winters bei 1,8
und sommers bei 1,6
Im Notfall wären aber auch 1,499 drin.
Ums Geld geht es mir dabei nicht, sondern ums Prinzip.
Weiterradeln,
Waden-Peter
die Sache mit dem Spritverbrauch ist akademischer Natur.
Mit ging es um das Ausloten der sogenannten "Magischen Grenze".
Zunächst wollte ich weg von der Dose. Mamataxi, Pappaeinkaufpanzer, etc.
Also Griff zur Suzi-Adrett. Die verbraucht runde 2 Liter.
Im Forum aber geisterten andere Zahlen herum:
Inno, Wave, alle noch sparsamer.
Zurück zur "Magischen Grenze". Dieses Wort hat Prof. Ingo Gabriel aus
Hannover geprägt für Niedrig-Energie-Häuser. Ab dieser Grenze (1,5
Liter je QM Wohnfläche pro Jahr) "kippen" die Investitionen. Das Haus
wird passiv, es braucht keine Heizung mehr. Das ist der sog. "Passivhaus-
Standard".
Mit der Suzi war ich inne Toscana. Mit dem Rennrad zuvor auch schon einmal.
Wo also liegt die "magische Grenze" in der Mobilität? Das habe ich mit Daten
der Uni Heidelberg ermittelt: Wieviel fossile Energie steckt in den Lebensmitteln,
für Düngung, Ernte, Lagerung, Transport und Verpackung?
Und siehe da: Wer 150 bis 200km täglich radelt, eine Woche am Stück, Kölle-Siena
mit bissken Alpen zwischendurch, der braucht soviel Extra-Kalorien, dass er auf
1,5 Liter je 100km kommt. DAS IST DIE MAGISCHE GRENZE.
Wer auf Langstrecke Richtung Urlaub unterwegs ist, und unter 1,5l liegt, ist
genauso "sauber" unterwegs wie mit dem Fahrrad. Q.e.d.
Mein Innoschnitt liegt winters bei 1,8
und sommers bei 1,6
Im Notfall wären aber auch 1,499 drin.
Ums Geld geht es mir dabei nicht, sondern ums Prinzip.
Weiterradeln,
Waden-Peter
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Wenn Du jetz noch mal den Stundelohn dazurechnest, dann ist Radfahren eine der teuersten Möglichkeiten langsam vorwärts zu kommen.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 09:30Und siehe da: Wer 150 bis 200km täglich radelt, eine Woche am Stück, Kölle-Siena
mit bissken Alpen zwischendurch, der braucht soviel Extra-Kalorien, dass er auf
1,5 Liter je 100km kommt. DAS IST DIE MAGISCHE GRENZE.
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Nicht zu vergessen ist bei den Raviolis dann aber auch der CO2 Ausstoß, der über die unteren Luftwege stattfindet.
In der Landwirtschaft wird das Thema CO2 Belastung durch Kühe immer wieder mal durchaus ernsthaft diskutiert
In der Landwirtschaft wird das Thema CO2 Belastung durch Kühe immer wieder mal durchaus ernsthaft diskutiert
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: In der Nähe von Hannover steht eine neue Super Cub 2018
Genau. Einfach alle Lebewesen wegrationalisieren und schon hat sich die CO2- Debatte vollkommen erledigt. 

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono