Honda CG 125
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda CG 125
Von der 125er CBR muss ich dir dringend abraten. Die ist was für 16jährige oder kleine Leute. Ich bin 1,85m und sehr froh wenn ich nach einer Profahrt wieder absteigen darf. Ein windiges kleines Ding, meistens in einem miserablen Zustand da die Kiddies sich um nichts kümmern.
Du solltest dich allerdings entscheiden wo du hinwillst, denn ein sparsames, wartungsfreundliches Leichtkraftrad hat mit einem 80er Jahre Motorrad wenig zu tun, außer 2 Räder.
Ein 20-30 Jahre altes Motorrad dessen Vorgeschichte man nicht kennt ist nicht immer die beste Wahl. Wir haben es immer wieder hier in der Werkstatt, das Kunden sehr stolz mit ihrem alten Neuerwerb vorbeikommen. Nach kurzer Bestandsaufnahme gibts dann die Ernüchterung durch die festgestellten Mängel und nötigen Reparaturen und das auch bei optisch guten Fahrzeugen. Aufgequollene oder ausgehärtete Vergasermembranen, ausgeschlagene oder geschrumpfte Ruckdämpfergummis, poröse und rissige Ansaugstutzen und Benzinleitungen, poröse Dot4 Behälter, rissige Bremsleitungen, geflickte Kabelbäume, Wasser/Rost im Tank u.s.w...das muss man sich nicht antun wenn man die Wahl hat. Besser nach einem ca. 10 Jahre alten Fahrzeug suchen. Was ist besser, ein günstiges Fahrzeug das mit wenig Wartungsaufwand und geringen Kosten betrieben werden kann oder ein altes verbasteltes Motorrad in das man die nächsten Jahre immer wieder Geld pumpen muss um es am Leben zu halten?
Bei einem größeren Fahrzeug sind sofort auch alle Verschleissteilen wieder teurer (Reifen, Kettensatz u.s.w.).
Gruß Stefan
Du solltest dich allerdings entscheiden wo du hinwillst, denn ein sparsames, wartungsfreundliches Leichtkraftrad hat mit einem 80er Jahre Motorrad wenig zu tun, außer 2 Räder.
Ein 20-30 Jahre altes Motorrad dessen Vorgeschichte man nicht kennt ist nicht immer die beste Wahl. Wir haben es immer wieder hier in der Werkstatt, das Kunden sehr stolz mit ihrem alten Neuerwerb vorbeikommen. Nach kurzer Bestandsaufnahme gibts dann die Ernüchterung durch die festgestellten Mängel und nötigen Reparaturen und das auch bei optisch guten Fahrzeugen. Aufgequollene oder ausgehärtete Vergasermembranen, ausgeschlagene oder geschrumpfte Ruckdämpfergummis, poröse und rissige Ansaugstutzen und Benzinleitungen, poröse Dot4 Behälter, rissige Bremsleitungen, geflickte Kabelbäume, Wasser/Rost im Tank u.s.w...das muss man sich nicht antun wenn man die Wahl hat. Besser nach einem ca. 10 Jahre alten Fahrzeug suchen. Was ist besser, ein günstiges Fahrzeug das mit wenig Wartungsaufwand und geringen Kosten betrieben werden kann oder ein altes verbasteltes Motorrad in das man die nächsten Jahre immer wieder Geld pumpen muss um es am Leben zu halten?
Bei einem größeren Fahrzeug sind sofort auch alle Verschleissteilen wieder teurer (Reifen, Kettensatz u.s.w.).
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Honda CG 125
Hallo Stefan,Mechanic hat geschrieben: Bei einem größeren Fahrzeug sind sofort auch alle Verschleissteilen wieder teurer (Reifen, Kettensatz u.s.w.).
Gruß Stefan
ganz meiner Meinung. Beim Gebrauchtkauf bekommt man zwar für einen geringen Aufpreis einen besseren Kilopreis Motorrad, aber die Folgekosten sind allesamt höher: Versicherung, Steuer, Bremsen, Reifen, Batterie, höherer Benzinverbrauch, Kette, etc...
Gruß
Andreas
Re: Honda CG 125
Danke, das bestätigt meine Zweifel noch weiter. Fürs sparsame Fahren sind alte 250er nur mäßig geeignet, jedoch hätte man hier einen Gewinn an Fahrspass, um den es jedoch nuneinmal nicht primär geht. Aber wenn es eine alte sparsame 125er gäbe würde ich diese trotzdem nehmen. Der Wartungsaufwand soll zwar nicht zu groß sein, aber natürlich kann ich auch basteln, das sollte sich dann aber im Optimalfall eher um einmalige Reperaturen handeln.
Somit werde ich mich wohl eher für eine 125er entscheiden, die jedoch zumindest auf der AB auch mal eine Weile im Windschatten der LKWs fahren kann.
Und bis jetzt bin ich immernoch der Meinung, dass die CG die Anforderungen am besten meistern würde, die ist jedoch kaum verfügbar. Bzw. glaube ich eher, dass ich momentan in der falschen Ecke von Deutschland wohne. Die Bevölkerungsdichte ist einfach zu gering und damit auch der Anteil an Motorradfahrern. Die Region hat nur einen Vorteil, sie ist die trockenste Deutschlands.
Mal sehen, ob es noch möglich ist ein Winterschnäppchen zu machen. Ich schaue jedenfalls täglich nach neu eingestellsten Moppeds. Irgendwan wird schon was dabei sein.
Somit werde ich mich wohl eher für eine 125er entscheiden, die jedoch zumindest auf der AB auch mal eine Weile im Windschatten der LKWs fahren kann.
Und bis jetzt bin ich immernoch der Meinung, dass die CG die Anforderungen am besten meistern würde, die ist jedoch kaum verfügbar. Bzw. glaube ich eher, dass ich momentan in der falschen Ecke von Deutschland wohne. Die Bevölkerungsdichte ist einfach zu gering und damit auch der Anteil an Motorradfahrern. Die Region hat nur einen Vorteil, sie ist die trockenste Deutschlands.
Mal sehen, ob es noch möglich ist ein Winterschnäppchen zu machen. Ich schaue jedenfalls täglich nach neu eingestellsten Moppeds. Irgendwan wird schon was dabei sein.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Honda CG 125
Hallo,
wäre es denn, unter dem Gesichtspunkt preiswert ein Fahrzeug zu bewegen, nicht günstiger ein neueres Modell mit evtl. etwas modernerer Technik zu kaufen, als ein 20 Jahre altes Mopped?
Ich meine z.B. so etwas:
http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... twfugi4e2l
Grüße
Oliver
wäre es denn, unter dem Gesichtspunkt preiswert ein Fahrzeug zu bewegen, nicht günstiger ein neueres Modell mit evtl. etwas modernerer Technik zu kaufen, als ein 20 Jahre altes Mopped?
Ich meine z.B. so etwas:
http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... twfugi4e2l
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Honda CG 125
wäre es nicht einfacher gewesen, Du hättest die CBF behalten? 

Re: Honda CG 125
Auf jeden Fall!Böcki hat geschrieben:wäre es nicht einfacher gewesen, Du hättest die CBF behalten?
Nur leider musste ich das Mopped verkaufen, weil ich mich wegen des Autos verschuldet habe und ungerne lange auf sowas sitzen bleibe.
Ich bereue es sehr und will wieder die Vorzüge eines solchen Mopped genießen, deswegen bin ich hier.
Ein paar Kröten habe ich mir jedenfalls wieder zusammengespart und die sollten gutüberlegt ausgegeben werden.
Die CBF gibt es übrigens auch nicht mehr. Der Käufer wohnt ein paar Straßen weiter und den habe ich zwei Monate nach dem Kauf mit Krücken gesehen. Seitdem steht ein anderes Mopped vor seiner Tür.
An sowas in der Art habe ich auch schon gedacht, ich weiß nicht genau ob das der gleiche wie der Kymco Pulsar ist. Das Problem ist, dass man kaum Informationen darüber findet. Wäre aber vielleicht eine Alternative, nur ist die Frage wie es qualitativ aussieht. Zudem finde ich auch nichts über den Verbrauch.braucki hat geschrieben:Hallo,
wäre es denn, unter dem Gesichtspunkt preiswert ein Fahrzeug zu bewegen, nicht günstiger ein neueres Modell mit evtl. etwas modernerer Technik zu kaufen, als ein 20 Jahre altes Mopped?
Ich meine z.B. so etwas:
http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... twfugi4e2l
Grüße
Oliver
Habe auch schon über die Houysung Comet nachgedacht, aber die brauchen schon eher in Richtung 4 Liter. Mein Auto kostet nur an Sprit 5,8€ / 100km, bei ner Maschine die 4 Liter braucht, kann ich lieber Auto fahren.
Ich hoffe ich nerve euch hier nicht zu sehr mit meiner Suche. Hat ja inzwischen schon ziemliche Ausmaße angenommen.
Edit:
Habe mal kurz etwas nachgelesen. 3 Liter sollen mit gemütlicher fahrweise bei der Kymco wohl möglich sein.
Die vorgeschlagene Maschine ist zwar unschlagbar günstig, wenn die was taugt würde ich die sofort nehmen, jedoch etwas weit entfernt.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... re/u230158 Die hier iwederum ist gleich um die Ecke bei mir, jedoch mit ein paar mehr Km.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda CG 125
So eine Kymco CK 125 hat ein Bekannter von mir mal gefahren nicht unter 4l/100km und konnte nur mit Vollgas mit mir mithalten. Die wiegt halt und ist auch nicht gerade im Windkanal geboren.
Re: Honda CG 125
@ the-Dude
dann sprich den Krückenträger doch mal an, ein Unfaller wieder zum Kilopreis zurückkaufen und wieder aufbauen, immer vorrausgesetzt der Rahmen ist nicht krumm, bzw. ein Ersatzrahmen mit Brief steht bereit.
Eine gebrauchte CBF könnte man kaufen, aber Honda bietet doch die 50:50 Finanzierung an, die Hälfte also runde 1000€ anzahlen und die andere Hälfte in zwei jahren bezahlen, und falls es ganz schlecht kommt zu 1,9% finanzieren, oder als dritte Option, einfach zurückgeben...
Ich würde mir dann in Deiner Situation ruhig auch mal die Wave 110i anschauen, CBF besitzt keinen Kettenschutz im Stil der Innova, also in diesem Punkt Gleichstand. Der Verbrauch dürfte noch niedriger sein. Un der Preis liegt bei runden 1700€, davon eben das 50:50 Angebot nutzen. Somit hast Du erstmal einen Neuen Spritsparer für gute 850€ vor der Tür stehen, alles Neu und mit Garantie abgedeckelt.
Gruß Frank
dann sprich den Krückenträger doch mal an, ein Unfaller wieder zum Kilopreis zurückkaufen und wieder aufbauen, immer vorrausgesetzt der Rahmen ist nicht krumm, bzw. ein Ersatzrahmen mit Brief steht bereit.
Eine gebrauchte CBF könnte man kaufen, aber Honda bietet doch die 50:50 Finanzierung an, die Hälfte also runde 1000€ anzahlen und die andere Hälfte in zwei jahren bezahlen, und falls es ganz schlecht kommt zu 1,9% finanzieren, oder als dritte Option, einfach zurückgeben...
Ich würde mir dann in Deiner Situation ruhig auch mal die Wave 110i anschauen, CBF besitzt keinen Kettenschutz im Stil der Innova, also in diesem Punkt Gleichstand. Der Verbrauch dürfte noch niedriger sein. Un der Preis liegt bei runden 1700€, davon eben das 50:50 Angebot nutzen. Somit hast Du erstmal einen Neuen Spritsparer für gute 850€ vor der Tür stehen, alles Neu und mit Garantie abgedeckelt.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Honda CG 125
Hallo Frank,FJU hat geschrieben:@ the-Dude
Un der Preis liegt bei runden 1700€, davon eben das 50:50 Angebot nutzen. Somit hast Du erstmal einen Neuen Spritsparer für gute 850€ vor der Tür stehen, alles Neu und mit Garantie abgedeckelt.
Gruß Frank
ich bin mir nicht sicher, ob diese Rechnung der preiswerteste Weg ist.
Er passt zwar in unsere Zeit und hilft der Wirtschaft insgesamt, aber nicht zu "the-dude"´s Wirtschaftlichkeitsberechnung mit spitzen Bleistift und unter der Voraussetzung, daß er die Kohlen nicht parallel auf einem Bankkonto geparkt hat.
Gruß
Andreas
Re: Honda CG 125
Ergänzend zu Franks Ballonfinanzierungsvariante noch die Anmerkung:FJU hat geschrieben: Honda bietet doch die 50:50 Finanzierung an
Dein Auto braucht 6l das neue Mopped 2l. Sind auf 1.000km 40l gespart, bei 5.000km Jahresfahrleistung
200l x 1,50€ = 300,-€. In 2 Jahren kannst du 600,-.€ zur Schlußrate beisteuern.
Grüße Bernd
Re: Honda CG 125
Hallo Andreas,
das mag zwar stimmen, allerdings sucht the-Dude die Eierlegende Wollmilchsau (darf fast nix kosten, muss sparsam sein, und muss BAB tauglich sein, über einen längeren Zeitraum)
Und was ist unsicherer wie die wenige Kohle in ein Moped unbekannter Herkunft, Behandlung, Wartung zu fixieren. Ein mittlerer Wartungsstau und Ersatz mit vernünftigen Verschleißteilen, ohne weitere Wertsteigerung des Fahrzeugs ? Und im schlimmsten der Fälle noch ein Motorschaden ? Es steckt niemand drin,für mich gilt immer noch der Satz: " Du erhältst was Du bezahlst ! (you get, wat you payed)
So gesehen, habe ich nur aufgezeigt, wie eine Möglichkeit aussehen könnte. Wenn ich mit einem engen Budget noch ein Auto, Motorrad unterhalten kann, würde ich mir nicht noch eine 3.Baustelle eröffnen. Das vorhandene Geld lieber in den Erhalt und Unterhalt der vorhandenen Fahrzeuge investieren.
Was mich verwundert, wie eine einfache Anfrage, Posting sich mittlerweile über 7 Seiten ausweitet, ohne das es zu einem Ergebnis kommt. Eine ideale Beschäftigung um die Inno-lose Zeit im Winter zu überbrücken...
Gruß Frank aus Bremen
das mag zwar stimmen, allerdings sucht the-Dude die Eierlegende Wollmilchsau (darf fast nix kosten, muss sparsam sein, und muss BAB tauglich sein, über einen längeren Zeitraum)
Und was ist unsicherer wie die wenige Kohle in ein Moped unbekannter Herkunft, Behandlung, Wartung zu fixieren. Ein mittlerer Wartungsstau und Ersatz mit vernünftigen Verschleißteilen, ohne weitere Wertsteigerung des Fahrzeugs ? Und im schlimmsten der Fälle noch ein Motorschaden ? Es steckt niemand drin,für mich gilt immer noch der Satz: " Du erhältst was Du bezahlst ! (you get, wat you payed)
So gesehen, habe ich nur aufgezeigt, wie eine Möglichkeit aussehen könnte. Wenn ich mit einem engen Budget noch ein Auto, Motorrad unterhalten kann, würde ich mir nicht noch eine 3.Baustelle eröffnen. Das vorhandene Geld lieber in den Erhalt und Unterhalt der vorhandenen Fahrzeuge investieren.
Was mich verwundert, wie eine einfache Anfrage, Posting sich mittlerweile über 7 Seiten ausweitet, ohne das es zu einem Ergebnis kommt. Eine ideale Beschäftigung um die Inno-lose Zeit im Winter zu überbrücken...

Gruß Frank aus Bremen
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda CG 125
Und das ist einfach die Wahrheit. Deswegen hab ich einige Seiten vorher mal erwähnt nach einem Moped unter 20000km zu suchen und möglichst nicht zu alt. Wie schon geschrieben muss ich in der Arbeit immer wieder Ruinen am Leben halten die vielleicht noch maximal zum ausschlachten gut wären. Wir haben z.B. momentan 2 Fälle in der Arbeit stehen bei denen wir den Kunden abgeraten haben noch Geld in die Fahrzeuge zu investieren, leider vergebens. Diese Fahrzeuge schlucken jetzt vierstellige Beträge und sind dann immernoch in schlechtem Zustand. Klar leben wir davon, aber Spaß macht das keinen.FJU hat geschrieben: .... Du erhältst was Du bezahlst ! (you get, wat you payed)....
Vielleicht wäre es für den Dude besser, noch ein bisschen Geld zu sparen und ein etwas moderneres sparsames Fahrzeug anzuschaffen von dem man dann auch ein paar Jahre länger etwas hat. Wenn man nur begrenztes Budget hat und es in Schrott investiert, ist es verloren.
Gruß Stefan
Re: Honda CG 125
Die Rechnung stimmt bei mir nicht ganz. Ich brauche ca 8 Liter zahle dafür aber nur 80Cent pro Liter LPG (aufgerundet), dafür fahre ich aber auch 30.000-40.000 km/a. Spritmonitor sagt, dass ich für 37.000km 2200€ ausgegeben habe. Somit bin ich bei ca. 6€ (erneut aufgerundet) pro 100km. Das neue Mopped würde dann bei ca. 3€ pro 100km liegen.Ecco hat geschrieben:Ergänzend zu Franks Ballonfinanzierungsvariante noch die Anmerkung:FJU hat geschrieben: Honda bietet doch die 50:50 Finanzierung an
Dein Auto braucht 6l das neue Mopped 2l. Sind auf 1.000km 40l gespart, bei 5.000km Jahresfahrleistung
200l x 1,50€ = 300,-€. In 2 Jahren kannst du 600,-.€ zur Schlußrate beisteuern.
Grüße Bernd
Jedoch hat ein Neufahrzeug auch Nachteile, der Neupreis ist im Gegensatz zum Gebrauchtwert immer relativ hoch, zudem muss ich um die Garantie zu erhalten alle 4000km zum Kundendienst. Deshalb wäre bin ich eher für ein Gebrauchtfahrzeug, denn die Wartung mache ich auch alleine.
Finanzieren würde ich das Mopped auch nicht wollen, ich habe ungern Schulden und mag die moderne (amerikanische) Einstellung Geld gegenüber nicht sonderlich. Wenn, dann zahle ich Bar.
Theoretisch könnte ich das Geld für die Wave auch aufbringen, dann würde ich jedoch an meine Notreserven gehen, die für das Auto gedacht sind.
Meine Eltern unterstützen mich bei meinem Studium insoweit, dass ich die Versicherung für das Auto nicht zahlen muss. Mit dem Kauf eines Moppeds würde ich weniger Kilometer brauchen und meine Eltern somit etwas entlasten, auch ein Nebengedanke den ich beim Moppedkauf habe.
Die Eierlegendewollmilchsau gibt es natürlich nicht. Jedoch sollte ein Mopped schon bestmöglich den Anforderungen entsprechen, klar Abstriche muss man immer machen. AB Tauglichkeit ist z.B. eine Sache die eigentlich nicht ganz so wichtig ist. Aber die Erfahrungen mit der CBF haben gezeigt, dass man durch LKW-Windschattenfahren sparsamer fährt als über Land. Zudem würde ein zu hohe Kaufpreis auch bei einer größeren Ersparnis durch weniger Verbrauch dazu führen, dass es viel länger dauert bis sich dieses Fahrzeug gegenüber dem Auto lohnt. Andererseits sind Reperaturkosten für das Mopped billiger. Zudem weiß ich auch nicht, wie lange mein Auto denn überhaupt noch hält.
Solange ich euch nur beschäftige und nicht nerve, ist doch alles gut. Für mich ist dieser Thread schon sehr informativ und hat mich weiter gebracht, zumindest gedanklich. Dennoch bin ich immernoch der Meinung, dass die CG hinsichtlich meiner Anforderungen immernoch die bestmögliche Lösung darstellt.FJU hat geschrieben: Was mich verwundert, wie eine einfache Anfrage, Posting sich mittlerweile über 7 Seiten ausweitet, ohne das es zu einem Ergebnis kommt. Eine ideale Beschäftigung um die Inno-lose Zeit im Winter zu überbrücken...![]()
@Mechanic
Die Frage ist, was ist "etwas" mehr Geld. Das ganze auf die Wave bezogen, oder wie ist das gemeint? Etwas mehr Geld könnte ich bestimmt bewegen, jedoch nicht unbegrenzt viel.
-
- Beiträge: 423
- Registriert: Sa 31. Jul 2010, 14:47
- Fahrzeuge: Kymco Nexxon, Honda Vision 110, Honda PCX, Yamaha YBR 125, Honda NS125F, u.a.
- Wohnort: Berlin
Re: Honda CG 125
Hi Dude,
ich finde nicht, das Du nervst. Ich finde es sehr unterhaltsam. Genau das Richtige fürs Winterloch
SYM 125
nimm doch die. Iss bei Dir inner Nähe und handele Jessica gnadenlos runter.
Gruß Fonzie
ich finde nicht, das Du nervst. Ich finde es sehr unterhaltsam. Genau das Richtige fürs Winterloch

SYM 125
nimm doch die. Iss bei Dir inner Nähe und handele Jessica gnadenlos runter.
Gruß Fonzie
Re: Honda CG 125
@ the-Dude
nicht vekehrt verstehen, Du nervst nicht ! Ist ein schönes Winterhema und jeder bringt seine Erfahrungen ein. Finde ich gut.
Drücke Dir die Daumen für die Suche. Meine Empfehlung für die 50:50 Variante war auch nur nett gemeint. Ich kenne Dich ja nicht persönlich, und kann somit auch gar nicht beurteilen ob Du mit einer Baustelle u.U. überfordert wärst, oder im anderen Fall ein kleiner Schrauber vor dem Herrn mit eigener Schrauberbude. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist eben sehr groß.
Ich persönlich würde mir etwas kaufen, wenn älter, wo auch höhere Stückzahlen verkauft wurden um im Ernstfall schnell und günstig Ersatzteile zu beschafffen. Und viel gebaut wurde die alte Emme, MZ ETZ 125/150. Sparsam, einfach, robust und mit beschränkten Mitteln immer fahrbereit zu halten. Kettenschläuche, elektronische Zündung, bei West/Nach Wendemodell Getrenntschmierung, Scheibenbremse.
Gruß aus Bremen
Frank
Unter meinen Mopeds befanden sich einige Emmen, und damit bin ich immer günstig gefahren. Na ja, außer mit dem 500er Rotax, aber das ist ein anderes Thema.
nicht vekehrt verstehen, Du nervst nicht ! Ist ein schönes Winterhema und jeder bringt seine Erfahrungen ein. Finde ich gut.
Drücke Dir die Daumen für die Suche. Meine Empfehlung für die 50:50 Variante war auch nur nett gemeint. Ich kenne Dich ja nicht persönlich, und kann somit auch gar nicht beurteilen ob Du mit einer Baustelle u.U. überfordert wärst, oder im anderen Fall ein kleiner Schrauber vor dem Herrn mit eigener Schrauberbude. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist eben sehr groß.
Ich persönlich würde mir etwas kaufen, wenn älter, wo auch höhere Stückzahlen verkauft wurden um im Ernstfall schnell und günstig Ersatzteile zu beschafffen. Und viel gebaut wurde die alte Emme, MZ ETZ 125/150. Sparsam, einfach, robust und mit beschränkten Mitteln immer fahrbereit zu halten. Kettenschläuche, elektronische Zündung, bei West/Nach Wendemodell Getrenntschmierung, Scheibenbremse.
Gruß aus Bremen
Frank
Unter meinen Mopeds befanden sich einige Emmen, und damit bin ich immer günstig gefahren. Na ja, außer mit dem 500er Rotax, aber das ist ein anderes Thema.