Ok Harri. Ich bekomme aber auch keine depressive Verstimmung wenn noch 26 Resttropfen
drin bleiben.
Nur um einen Mengenvergleich zu geben:
Es gibt eine Faustformel: Je nach Flüssigkeit entsprechen ca 20 Tropfen einem Milliliter. Ich bin übrigens kein Verfechter des bis auf den letzten Tropfen ölwechsels, denn es bleibt sowieso ein nicht verhinderbarer Rest im Motor. Ich würde halt den nicht erreicbaren Totraum nicht noch zusätzlich unnötig vergrößern und wenn Du das aber machen willst, dann ist das halt so.
Das kommt davon, obwohl ich eigentlich son Ding nicht brauche habe ich gerade einen Bochumer Stopfen bei eBay "als jungen Gebrauchten" für 16,50€ geschossen - ist wohl den Bildern nach zu urteilen die Edelstahlvariante - werde berichten ob das Ding überhaupt bei der Inno passt - ist auf jeden Fall 12x1,5mm
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Das Ventil selbst liegt plan im Gewindeende.
Die Einschraubgewindelänge sind bei Honda Schraube und Bochum beide gleich
16 mm.
Harri, vielleicht hast du ein anderes Ventilsystem.
Entscheidend ist die Länge des Gewindes in der Ölwanne und nicht die der Honda-Ölablassschraube. Sind das im Bild 16mm Stärke des Alubodens der Ölwanne? Ich sage nein.
900ml ? Man könnte auch 1000ml einfüllen, da geht sicher auch noch mehr rein.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von DonS am Sa 9. Feb 2019, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ecco, es ist mir vollkommen egal was Du machst. Ich habe nur gesagt, daß es sich lohnt nachzuprüfen, ob die Schraube es wirklich erlaubt am tiefsten Punkt abzu lassen, bzw ggf nachzuarbeiten.
Das was Du bisher zum Vergleich zur Originalschraubenlänge, zum hin- und herschaukeln, vermuteten Restölmengen und Einfüllmengen gesagt hast war für mich eher nicht überzeugend, bzw ein Hinweis, daß Du das angesprochene Problem nicht erfasst hast.
Es wird sicher bei Dir gut gehen und Du mußt doch auch nichts beweisen.
Aus technischem Interesse und nicht um Ecco irgendwas zu beweisen, habe ich schnell einen Blick auf die Inno geworfen. Zu der großzügig geschätzten Wandstärke der Ölwanne von 5mm kommt noch eine Art Flansch aussen beim Gewinde von etwa 5mm dazu.
Das Gewinde hat demnach rund 10mm Tiefe.
Auch wenn einiges an Alt-Öl nicht ablaufen kann, wird davon kein Inno-Motor hin - also, was solls!
Ja aber der "Dreck" sammelt sich an der tiefsten Stelle und kann so beim Ölwechsel nicht ausgeschwemmt werden und das ist nicht optimal!Da hat Harri mit seinem Einwand zweifellos recht!!
Jetzt hast du mich missverstanden. Ich finde es genauso schlecht, gerade den sich unten absetzenden Rest drinnen zu lassen.
Ecco hat dieses Problem bisher negiert und dann soll er es halt so machen. Der Motor wird’s schon aushalten.
Ich habe mal alternativ (nicht bei einer Inno) eine etwas dickere Unterlegscheibe und zwei Dichtungen verbaut, weil ich nicht wußte, ob man das "Ventil" evtl beschädigt.
Wenn man wollte, könnte man beim Ölwechsel nur die originale Schraube ausdrehen. Wer mit der Ölsauerei nicht Herr wird sollte sich gegebenenfalls ein anderes Hobby suchen
Stahlbaus M12x1,25 kam bei Louis im Angebit gute 20€. Im alten Forum gab es zu diesem Thema bereits seitenlange Diskussionen.
Ein Beitrag war mit Bild versehen, worauf genau erkennbar war das diese Stahlbus von der Gewindelänge der Schraube bündig innen abschließt.
Wenn ich aus Oslo zur bin gehe ich in die Garage und dokumentiere, vermesse eine der herumliegenden Stahlbus Schrauben.
Der Ablassscauch mit Adapter ca. 40cm feinster Silikonschlauch gehört mit zum Lieferumfang.
Die Abmasse der Bochumer kenne ich nicht,
die Stahlbus sind Spitze, absolut sauberes Ölwechseln mal eben zwischendurch, sehr gut disierbares ablassen. Verwende ich bei allen Mororrn, außer der Hersteller hat serienmäßig wie z.B Suzuki eine Magnetschraube verbaut.
Hoffe es gibt mit Google Deutsch/Dänisch Translator wieder keinen verqueren Taxifahrer aus Kopenhagen...
Sitze gerade in Kiel im Hiotelzimmer und lausche dem erwachenden Morgen, Kaffee am Bett und nachher geht es auf die Color Fantasy in Richtung Oslo.
Nächstes Wochenende holen wir unseren neuen Tiguan R-Line in Detmold ab, dieser bekommt beim ersten Service von mir ebenfalls eine Stahlbus, so wie unser VW EOS Cabriocoupe. Auch im Hinda CR-V ohne negative Auffälligkeiten. Eben überall dort, wo keine Magnetschraube vom Hersteller vorgeschrieben ist. Der Hohn bei VW ist, die wollen bei jedem Ölservice eine neue Ablasschraube verbaut sehen, bringt mehr Ertrag wie ein neuer Dichtring...
Mein SH150i bekommt die herumliegende Stahlbus. Der Gehäusebereich um die Ölablasschraube ist dort sehr eng, das Ölsieb muss eh zur Reigung raus, und dort saut es naturbedingt dann etwas herum, so das der Einsatz einer Kellerharrer Neodym mir beim SH sinnvoller erscheinen würde. Entscheidung Stahlbus oder Magnet steht noch nicht zu 100%