Wer fährt mit Mathy?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Done #30 »

Hmmmm, und was soll uns das sagen? Sorry, ich versteh die chemischen Fachsimpeleien nicht. Habs mal reingeschüttet und hoffe, dass es was bringt. Und falls nicht, so dass es wenigstens keine üblen Nebenwirkungen zeigt. Ansonsten enden hier Freundschaften :twisted:
Hoffe wieder auf gutes Mopedwetter* am Wochenende
Bild

*: keine Fliegen zwischen den Zähnen ;-)
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

Bohne hat geschrieben:
Mi 6. Feb 2019, 11:41
Auf oil-club.de gibt es eine ganz aktuelle Analyse von frischem Mathy-M.
https://oil-club.de/index.php?thread/48 ... l-additiv/
Danke!
Das ist ein sehr interessanter link.
Endlich mal was Greifbares ohne Voodoo.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von DonS »

Was ist nun herausgekommen? Ich lese da nix wirklich raus, ausser das ab einem gewissen Wert eine Reduktion der Viskosität (dünner oder dicker, was jetzt?) passiert und Molybdän reibungsreduzierend wirkt.
War’s das?

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Sachsenring »

Das is nur die Analyse des Additives.
Interessant wäre ein Vergleich mit und ohne Mathy.

Und die Ausgangsfrage war, ob mit Mathy das Wechselintervall verdoppelt werden kann.

Mathy schreibt auch sinngemäß, dass die Voraussetzungen nur bei einem gesunden Motor, der unter idealen Bedingungen mindestens 30tkm/Jahr läuft, gegeben sind.
Strecken unter 20km gelten als Kurzstrecken.

Ich stelle mal die Behauptung in den Raum, dass es für einen ausgereiften Motor unter den genannten idealen Bedingungen kein Problem darstellt, das Wechselintervall zu verdoppeln. Mit oder ohne Mathy.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Bohne »

Ich bin da auch kein Spezialist und kann nur Fragen stellen.

Nehmen wir mal an, die einzig relevanten Inhaltsstoffe von Mathy-M sind die analysierten Additive.
Dann stellen wir ein paar 10W40-Öle mit einem gleich aufgebauten Analyseblatt dagegen:
https://oil-club.de/index.php?thread/48 ... l-additiv/
https://oil-club.de/index.php?thread/44 ... on-10w-40/
https://oil-club.de/index.php?thread/37 ... pao-ester/
https://oil-club.de/index.php?thread/16 ... ch-10w-40/
Was würde die Zugabe von Mathy-M bei diesen Ölen ändern?
Ganz klar, Molybdän! Und etwas Phosphor. Der Rest würde eher reduziert werden.
Von Liqui Moly gibt es ja auch ein 10W40 MoS2. Die Analyse davon würde vermutlich einen hohen Molybdän-Gehalt ausweisen.
Das wurde ja bereits auf oil-club.de angeführt, es gibt vermutlich auch Öle, bei denen die Zugabe von Mathy-M die Additivierung gar nicht erhöhen kann.

Und dann stellt sich natürlich noch die Frage, welchen Einfluss hat Mathy-M auf die heilige Jaso MA/MA2-Spezifikation?
Molybdän ist doch ein Reibungsminderer?

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von DonS »

Wie das mit der Reibungsminderung von Mathy und der Nasskupplung zusammenpasst habe ich auch nie verstanden.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Das Ganze ist so genial und einfach zu erklären. Das Mathys Produkt ist ja nur zu irgendwas um 20% im Öl enthalten und gleichzeitig so intelligent, daß es die Kupplung meidet und sozusagen die Kupplung umschwimmt und die Kupplung den anderen 80 % normalem Öls überläßt.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von DonS »

Das ich da nicht selbst draufgekommen bin. :idea: Blöd von mir!

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

DonS hat geschrieben:
Mi 6. Feb 2019, 20:47
Wie das mit der Reibungsminderung von Mathy und der Nasskupplung zusammenpasst habe ich auch nie verstanden.
Beim Liqui Moly Additiv mit MoS2 gibt der Hersteller an nur 5% davon dem Öl beizumischen.
Und wenn es eine Ölbadkupplung gibt, dann nur 2%.
Ich frage mich: Ist Liqui Moly ein nahezu identisches Produkt und nur höher dosiert als Mathy-M?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Mechanic jat hier schon mal alles dargelegt. Aktuell: DONE. Entweder hilft es bei ihm, dem Intensivfahrer, oder eben nicht.
.
Mitten in der Hockeysaison ohne zwingenden Grund den Motor neu aufzubauen, das bringt nix. Deshalb MATHY.
.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Mechanics Ausführungen zB auf Seite 1 dieses Threads muß man halt genau bzw dann richtig lesen und im Prinzip werden nur Herstellerempfehlungen weitergegeben. Ich sehe das etwas kritischer, bzw ich sehe in den Mathy Empfehlungen auch Werbesprüche darin.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zusammengefasst sollte bei der Dosierung im Zusammenhang mit einer Ölbadkupplung man sich daranhalten nicht über 10% gehen.

"Ich lese zB eher daraus, daß bis dahin die Additiv bedingte Verbesserung der Schmierfähigkeit für eine Ölbadkupplung noch nicht bedeutend genug ist und deshalb noch keine Schwierigkeiten zu erwarten sind."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Öl sollte alle 2 Jahre gewechselt werden und in dieser Zeit könnte man unter optimalen Bedingungen (Langstrecke, keine wenig Kaltstarts) bis zu 2x 30 000 (also 60 000 Km gesamt) damit fahren. Dennoch wäre bei Nichteinhaltung der Bedingungen und gerade wenn der Ölwechsel auf Grund der kleinen Ölmenge günstig ist, dennoch ein kurzfristigerer Wechsel angeraten.

"Die meisten Leute lesen m.M. hier nur die 60 000 km und nichts anderes. Viel wichtiger ist aber der genannte Zeitraum 2 Jahre, der vom Hersteller des Grundöls schon vorgegeben ist. Das heißt, ein einmal geöffnetes Öl (also mit der Luft in Verbindung gekommen) soll sowieso nicht länger als 2 Jahre nach Anbruch mehr verwendet werden.
ansonsten
1) sind die Empfehlungen der üblichen Öle seitens der Hersteller auf allgemeine Bedingungen, also häufigere Kaltstarts und Kurzstrecke ausgelegt und deshalb kürzer.
2) Ein wesentliches Kriterium für Ölalterung ist doch, daß Öle im Neuzustand langkettige Kohlenstoffketten haben und diese dann mechanisch in kürzere Ketten zerlegt werden und das kann eben auch keine Zaubersubstanz verhindern.
3) für die Entfernung der "Feststoffe" aus dem Öl ist weiterhin der Ölfilter zuständig und der sollte des halb im üblichen Rhythmus getauscht werden"



Vorschlag zur Güte, Tamme Hanken ist ja nicht mehr, aber in Ostfriesland gibt es weitere Knochenbrecher, die häufig auch Probleme auspendeln können. Wenn Bedarf besteht, kann ich ja auch mal Termine zum Auspendeln eines alten Motors versuchen zu bekommen.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Mechanic »

Was habt ihr denn erwartet, das hier geheimnisvolle, neuartige Raumfahrt-Supermittelchen zum Einsatz kommen?
Nein, es ist eine Mischung aus aufeinander abgestimmten Additiven.
Und damit sind wir (wie immer) an dem Punkt, das es die ewigen Zweifler gibt, die nur meckern und es nie testen werden und eben diejenigen, die einen Versuch wagen und sich überzeugen lassen.

Wie ich schon mehrfach erwähnt habe, ist für mich ein erhöhter Ölwechselintervall völlig uninteressant.
Mir geht es bei Mathy-M nur um den perfekten Schutz der Motorkomponenten für den Ernstfall und natürlich um saubere Motorinnereien.

Am Mini, gab es eine Verbesserung, bei Bernds Inno ist der Ölverbrauch gesunken und viele weitere Beispiele für positive Veränderungen sind überall im Netz zu finden, jetzt warten wir eben mal ab, was sich bei Done tut.

Es wurde ja jetzt schon hundertfach alles durchgekaut, auch die Dosierung..., aber die Zweifler und Besserwisser wird es auch in 100 Jahren noch geben.
Testet es, oder spart euch ein "Fernurteil".

Fürchterlich, dieser Winter... :roll:

Gruß Stefan

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

Bisher kamen jetzt doch nur Titulierungen wie Besserwissern/Zweiflern ..........
Ich lasse mich ja gerne überzeugen, aber nicht durch einen Hinweis auf eine "aufeinander abgestimmte Additiv Mischung", die einen "perfekten Schutz der Motorkomponenten" und besondere "Motorsauberheit" bewirken soll.
Das sind für mich leere Worte, bzw wenn etwas nachgewiesen werden soll, dann erwarte ich seriöse und reproduzierbare Testungen/Studien. Dafür gibt es auch anerkannte Verfahren. Beschriebene Einzelfälle will ich gar nicht mal anzweifeln, sondern nur deren Verallgemeinerung.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Sachsenring »

Aussagekröftig sind die im Forum aufgeführten Versuchsabfolgen von Bernd und Done
aus dem Grund nicht, da sie vorher eine Motorspülung durchgeführt haben.

Dann einen Rückschluss auf das Mathymittel zu ziehen ist nicht richtig und wieso sollte der Motor
nach der Spülung mit DEM GLEICHEN ÖL wie vor der Spülung nicht ebenso wenig durstig sein?

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Bastlwastl »

jetzt mal nur so .

ob es hilft kann man nur selbst testen . vorab informieren ist ok. anzwiefeln auch . aber immer wieder nörgeln bringt doch auch nix .
klar wachst geld nicht auf Bäumen . wenn mathy zumindest eins bewiesen hat ist es , das es zumindest in keinster weise schädlich ist .

also geldbeutel auf und testen . scheiß die 30 euro an . man gibt für genügend sinnloseres zeug sein geld aus .
danach ist man schlauer . egal was im netz steht .


auch die BRISK kerzen spalten die gesellschaft , oder in den 90ern Magnetstreifen für fahrwerksverbesserungen.
es gibt viele beispiele . es wird auch viele geben die einen positiven effekt bestätigen und sogar nachweisen können.
dennoch ist alles kein allheilmittel.

versteh die haltung nicht . beim freibier langt sofort jeder hin egal was für ne suppe serviert wird aber bei sowas könnte man meinen
selbst geschenkt ist nicht gut genug .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“