Pedelec-Eigenbau

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Brämerli »

Man nennt mich auch schon mal "Der Schweizer". :sonne:

Ernsthaft, ich vermute mit "Schwanzlos" meinen die Brushless, also nen Bürstenlosen Motor. What ever...

Der Brämerli

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von teddy »

Brämerli hat geschrieben:
Mi 30. Jan 2019, 07:49
Wobei ich einen auf understatement mache indem ich den Motor an diesem (schon vorhandenen) billig Campingplatz-Rad montiere und damit zukünftig zur Arbeit fahre:
https://www.landi.ch/shop/city-trekking ... mply_50315
Oh Gott, mit nur 2 mickrigen Felgenbremsen sollen die 400 Watt an extra Kraft auch noch abgebremst werden? Wenns dann auch noch nass wird?
Sehr bedenkliche Gruesse vom Peter.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von sholloman »

Nönönö, mein damaliges Marin Bike, gepimpt vom Vorbesitzer, hatte "auch nur" Felgenbremsen...
Die Dinger haben zugelangt, selbst bei 60bergab haben zwei Finger deutlich gereicht, auch für einen Salto, den ich aber aus Motivationsgründen nie gemacht hatte....
Oder anders ausgedrückt, billige Scheibenbremsen kacken gegen gute Felgenbremsen ab :aetsch1:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von DonS »

Und du meinst die Felgenbremsen am € 179.- Diskont-Radl sind gut?

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Tranberg »

Felgenbremsen und schwere Pedelecs ergibt Bremsklötchenverschleiss wie Radiergummi.

Ich habe mein Kalkhoff Agattu zwei neue Kompletträder mit Rollenbremsen, Nabendynamo vorne und Nexus 8-Gang Nabenschaltung hinten gegönnt.

Taylor-wheels.de
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Brämerli »

Lach, ja, ich müsste da sicher andere Bremsbacken (oder andere Bremsen) montieren. Aber mein Kumpel (Tern-Verkäufer) hat mir den Tretlagermotor eh schon aus-(oder mindestens schlecht) geredet. Das Problem ist nicht mal der Motor selbst sondern das Schalten bergauf. Übermässiger Verschleiss und Defekte seien vorprogrammiert. Dass die Bremsen schwach sind kam mir noch selber in den Sinn, aber "man" will ja selber Erfahrungen machen. :-) und lustig scheint es schon, mit sonem Rad rum zu flitzen. Er rät dem Bastler eher zum Heck - Nabenmotor. Da kann im Problemfall einfacher wieder ein normales Rad eingesetzt werden und das Velo ist wieder als solches verwendbar. Und überhaupt, mein Profil sei das eines 25kmh eBikes, welche Beleidigung meiner Moped's. :evil:

LG Brämerli :laugh2:

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von darkwing »

Also ich finde so >> Minimalistisches und stilvolles eBike muss ein eBike mit perfektem Antriebskonzept aussehen.

Und der Preis ist genau wie die neue SC ... hmm also für was was sollte man sich entscheiden? *schwer*
Supra GTR

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Tranberg »

Ein- und ausbau von meinem Bafang Tretlagermotor ist einfacher wie dasselbe von ein Rad mit eingebauter Motor.

Wegen Kraft durch die Gänge kann ich alles Klettern und ein Anhänger wäre auch kein Problem.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Mechanic »

Wenn's ein Nabenmotor sein soll, würde ich, je nach Fahrradtyp, bei einer Nachrüstung meistens zu einem Vorderradantrieb raten.
So bleibt, Schaltung und Bremsanlage hinten das vorhandene System und die Kosten si d etwas geringer.
Der Vorteil des Nabenmotors ist natürlich auch der geringere Verschleiß vom Antriebsstrang.
Bei Mittelmotorsystemen wird Kette/Riemen und Schaltung natürlich permanent mit dem zusätzlichen Drehmoment des E-Motors belastet. Das macht sich im Verschleiß dieser Teile, je nach Motorkraft, deutlich bemerkbar.
Wer mal ein E-Lastenrad mit Allradantrieb😉fahren möchte, darf gerne mal vorbei kommen.
20190131_121403_001.jpg
20190131_121429.jpg
20190131_121449.jpg
Gruß Stefan

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Brett-Pitt »

Mannomann,

"Harry, fahr schon mal das Last-Rad vor..."

Jetzt haben wir also einen Spezialisten
für das minimalistischste Fossil-Krad und
gleichzeitig
für das maximalste Pedalen-Rad.
In Personal-Union !
In der Region der ex-Zweirad-Union !!!

Manchmal schade, dass ich nicht
Nähe Nürnberg wohne.

Danke im voraus für alle Tips
zur Sache. Weitercustomieren...

Waden-Peter
(der es immer noch bereut, die
Sucu-Replika in "Kupfer-Gold-Metallic-Flake"
nicht gekauft zu haben.)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von teddy »

Mechanic hat geschrieben:
Do 31. Jan 2019, 12:28
Wenn's ein Nabenmotor sein soll, würde ich, je nach Fahrradtyp, bei einer Nachrüstung meistens zu einem Vorderradantrieb raten.
Allradantrieb muss her:)) Nicht nur bei den Vierradlern.
Aber, Stefan, Du hast schon recht mit der Beanspruchung diverser Unterteile, die ganz und gar nicht darauf ausgelegt sind!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Mechanic »

Meistens werden ja bei den Mittelmotoren im normalen Preissegment keine besseren Teile im Antriebsstrang verwendet.
Bei den schwachen Motoren oder Riemenantrieb geht das ja noch i.O.
Schlimmer ist es bei starken Motoren und Kettenschaltung, da gehts dann zur Sache.

Die Krönung ist dann z.B. eine Shimano DI2 an einem Mittelmotor-Lastenrad. Dieses Gekrache beim schalten ist für mein zartes Mechanikerherz unerträglich. Ohne Gnade zerrt der starke Motor an der Kette und die Gänge werden elektrisch "reingetroschen" ob es passt oder nicht. Fürchterlich, so etwas kann ich nicht fahren.

Gruß Stefan

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Tranberg »

Ketten/Aussenschaltung vertrægt doch schaltung under Kraft viel besser wie Innenschaltungen.
Voraussiehende Schaltung ist empfehlenswert
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von harryguenter »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 31. Jan 2019, 12:43
"Harry, fahr schon mal das Last-Rad vor..."
Nö, ich weigere mich :down2: :aetsch1: :lol:
Harry

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Pedelec-Eigenbau

Beitrag von Mechanic »

Tranberg hat geschrieben:
Fr 1. Feb 2019, 09:36
Ketten/Aussenschaltung vertrægt doch schaltung under Kraft viel besser wie Innenschaltungen.
Voraussiehende Schaltung ist empfehlenswert
Das kommt im Detail dann sicherlich auf das Schaltsystem und die verwendeten Komponenten an.
Brett-Pitt hat geschrieben: ↑31.Jan.19 12:43
"Harry, fahr schon mal das Last-Rad vor..."

Nö, ich weigere mich :down2: :aetsch1: :lol:
Harry
Weigere dich nicht :laugh2:

Wer mal ein Lastenrad im Besitz hat, wird es wohl nie wieder hergeben wollen.
Ein ordentliches Lastenrad ersetzt wirklich einen Zweitwagen, zumindest fürs erweiterte Stadtgebiet.
Die meisten Leute sind erstmal in Schockstarre, was die Preise für vernünftige E-Lastenräder angeht.
Da es bei ca. 4000€ erst anfängt, hört es bei vielen Leute dann damit auch schon wieder auf.

Wenn man aber einmal verschiedene Kostenberechnungen für Kleinwagen, z.B. vom ADAC, her nimmt, dann kommt z.B. ein günstiger Dacia schon um die 400€ an monatlichen Kosten. Da ist dann alles mit eingerechnet inkl. Wertverlust u.s.w. bei einer bestimmten Nutzungsdauer/km.
Da die meisten Leute wohl etwas mehr Geld für ihren neuen Zweitwagen ausgeben, als für einen Dacia, kann man wohl sagen, das ein neuer Zweitwagen im Schnitt 400-500€ monatlich kostet.
So gesehen ist ein Lastenrad für über 4000€ ein Schnäppchen.

Klar man muss das mögen und nutzen. Schönrechnen und schönreden kann man sich alles.
Also nur mal so zum nachdenken.

Zurück zum Thema "Eigenbau"

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“