Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Ich bin mir dabei nicht sicher! Habe das Wera Zyklop selbst leider nie probieren können, aber erfahrungsgemäß gehen diese Gelenksysteme alle zu Lasten des direkten Gefühles und der Kraftübertragung.
Nicht umsonst hat man das meißte G’spür mit einem einfachen Ringschlüssel.
Nicht umsonst hat man das meißte G’spür mit einem einfachen Ringschlüssel.
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von Torsten am Fr 25. Jan 2019, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Für unterwegs habe ich den da:
https://www.louis.at/artikel/rothewald- ... h/10002766
Kostet nicht viel und ist ok.
https://www.louis.at/artikel/rothewald- ... h/10002766
Kostet nicht viel und ist ok.
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Sei ehrlich zu Dir selber, Du willst das Ding doch kaufen und dann mache es.
Dann lege aber die Knarre doch am besten zuerst in Deine passabel ausgestattete Werkstatt und probiere aus, ob und wie Du damit klar kommst. Mitnehmen kannst Du dann immer noch. Für unterwegs ist es m.M. nur sinnvoll nur Werkzeug mitzunehmen, welches sich zuhause schon bewährt hat.
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Was habe ich Dir eigentlich getan?
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Gar nichts, Du hattest doch nach Erfahrungen gefragt und ich helfe Dir doch nur und habe Dir auch einen Vorteil genannt. Ich habe zB meine Ex Zyklop an einen Freund verschenkt, der Spaß daran hatte. Bei mir wurde sie aus den schon oben genannten Gründen einfach nicht genutzt und letztendlich ist es doch Dein Ding, egal wie Du Dich entscheidest.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
bei uns gibt es die personenbezogene beratung halt gleich gratis mit dazu
nicht das du anschließend in ein tiefen loch fällst wenn das geld weg ist und dir dein hobby kein spass mehr macht
was mir gerade einfällt
überleg dir ob du bei der taschenversion mit den verlängerungen klar kommst bzw eh selbst noch normale zuhause hast die du dazulegen kannst .
die mitgelieferten haben einen abgesenkten 4 kant so das aufsätze im winkel hin und herwackeln . ist einerseits sehr gut ! aber kann auch manchmal bein auffädeln auf die schraube
oder einfädeln des Bit ein wenig nervig sein.
aber da wie gesagt hat man oft eh schon was zu hause bzw. wird es beim moped eher weniger so situationen geben .
nicht das du anschließend in ein tiefen loch fällst wenn das geld weg ist und dir dein hobby kein spass mehr macht

was mir gerade einfällt
überleg dir ob du bei der taschenversion mit den verlängerungen klar kommst bzw eh selbst noch normale zuhause hast die du dazulegen kannst .
die mitgelieferten haben einen abgesenkten 4 kant so das aufsätze im winkel hin und herwackeln . ist einerseits sehr gut ! aber kann auch manchmal bein auffädeln auf die schraube
oder einfädeln des Bit ein wenig nervig sein.
aber da wie gesagt hat man oft eh schon was zu hause bzw. wird es beim moped eher weniger so situationen geben .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Von den ganzen Gelenkgechichten, egal ob Wera oder andere, halte ich nix. Ist für mich wie ein Leatherman Tool als Werkzeug zu betrachten. Klar alles ist Unterwegs irgendwie besser wie die Fingernägel. In Anbetracht des Stauraums der SC empfehle ich eher die Gelbe oder goldene Clubmitgliedskarte des ADAC für Pannen...als Werkzeugersatz.
Bei meiner V-Strom sieht das anders aus: 36mm & 30mm Ringschlüssel wegen Radausbau und Ketteneinstellung, Airman Bordkompressor, Reifenflickzeug (Gummiwürste und jährlich eine Tube frischen Kleber,
Flaig Druckprüfer, Wera Stiftschlüssel in geforderten Größen mit Handknebel, Durchgangsprüfer, Voltmeter, Ersatzdüse Scottoiler, Büroklammer zum Überbrücken (Fehlerspeicher auslesen/TP Sensor justierien)
T25H Schlüssel für TP Sensor. Alles in einer schlanken Werkzeugkofferinnentasche aus England für die originalen Seitenkoffer verstaut. Und was soll ich sagen; auf meiner Tatra Tour, 4000 KM in 8 Tagen letztes Jahr nicht eimal ausgepackt...
Daher mein Tipp, sich um den Zustand zu Hause kümmern und Unterwegs die Gelbe Karte für Notälle.
Habe auch noch solchen einen kleinen Gedore Gelenkkanrrenkasten in 1/4" vom verstorbenen Schwiegervater im Regal stehen, ist ein nettes Erinnerungsstück, aber zum schrauben taugt das nichts.
Kein Gefühl damit, ist wie ein Gummi, behindert auch irgendwie den Verkehr...
Gruß Frank
PS. Und bevor der sensible Torsten jammert, Nein, ich habe nichts gegen sein Person. Mensch zeig Selbstbewusstsein, Du willst die Wera, dann kauf die Wera
Mein Neid in Bezug 60 qm Mopedwerkstatt ist Dir sicher. Wohlmöglich noch mit Heizung und LED Lichtleistenbalken um die Wände und LED Beleuchtung an der Hebbühne...
Ofen und Ohrensessel mit Beinhocker, Getränkehalter, Snap-on rauf und runter in Systemschränken, Fußbodenheizung, Wandklappbett... nee, das wäre mein Traum, aber dann mit Briefkasten
Bei meiner V-Strom sieht das anders aus: 36mm & 30mm Ringschlüssel wegen Radausbau und Ketteneinstellung, Airman Bordkompressor, Reifenflickzeug (Gummiwürste und jährlich eine Tube frischen Kleber,
Flaig Druckprüfer, Wera Stiftschlüssel in geforderten Größen mit Handknebel, Durchgangsprüfer, Voltmeter, Ersatzdüse Scottoiler, Büroklammer zum Überbrücken (Fehlerspeicher auslesen/TP Sensor justierien)
T25H Schlüssel für TP Sensor. Alles in einer schlanken Werkzeugkofferinnentasche aus England für die originalen Seitenkoffer verstaut. Und was soll ich sagen; auf meiner Tatra Tour, 4000 KM in 8 Tagen letztes Jahr nicht eimal ausgepackt...
Daher mein Tipp, sich um den Zustand zu Hause kümmern und Unterwegs die Gelbe Karte für Notälle.
Habe auch noch solchen einen kleinen Gedore Gelenkkanrrenkasten in 1/4" vom verstorbenen Schwiegervater im Regal stehen, ist ein nettes Erinnerungsstück, aber zum schrauben taugt das nichts.
Kein Gefühl damit, ist wie ein Gummi, behindert auch irgendwie den Verkehr...
Gruß Frank
PS. Und bevor der sensible Torsten jammert, Nein, ich habe nichts gegen sein Person. Mensch zeig Selbstbewusstsein, Du willst die Wera, dann kauf die Wera

Mein Neid in Bezug 60 qm Mopedwerkstatt ist Dir sicher. Wohlmöglich noch mit Heizung und LED Lichtleistenbalken um die Wände und LED Beleuchtung an der Hebbühne...
Ofen und Ohrensessel mit Beinhocker, Getränkehalter, Snap-on rauf und runter in Systemschränken, Fußbodenheizung, Wandklappbett... nee, das wäre mein Traum, aber dann mit Briefkasten
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Da gibt's nix hinzuzufügen.Peppone hat geschrieben: ↑Fr 25. Jan 2019, 08:43
Mein Neid in Bezug 60 qm Mopedwerkstatt ist Dir sicher. Wohlmöglich noch mit Heizung und LED Lichtleistenbalken um die Wände und LED Beleuchtung an der Hebbühne...
Ofen und Ohrensessel mit Beinhocker, Getränkehalter, Snap-on rauf und runter in Systemschränken, Fußbodenheizung, Wandklappbett... nee, das wäre mein Traum, aber dann mit Briefkasten
Das ist ein feuchter Traum für jeden Großstadtbiker.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Ich halte von den ganzen Gelenkdinger nichts, das ist alles Spielerei die man zum Schrauben nicht benötigt. Eine Ratsche, die nicht unförmig ist und gut in der Hand liegt, dazu ein Gelenkstück, 2-3 Verlängerungen und fertig.
Der ganze andere Kram, taugt nichts. Was uns da die Vertreter schon über die Jahre an merkwürdigem Spielzeug überlassen haben....
Die einzige Ratsche, die ich viele Jahre mit Gelenkkopf genutzt habe, war eine Snap-On 3/8" Ratsche mit ca. 280° schwenkbarem Kopf.
Wie gesagt mir ist an einer Ratsche ein schlanker Griff, der gut in der Hand liegt am liebsten. Aller anderer Schnickschnack stört nur und braucht kein Mensch. Und eine austauschbare Ratschenmechanik muss es bei hochwertigen Werkzeugen auch sein.
Gruß Stefan
Der ganze andere Kram, taugt nichts. Was uns da die Vertreter schon über die Jahre an merkwürdigem Spielzeug überlassen haben....
Die einzige Ratsche, die ich viele Jahre mit Gelenkkopf genutzt habe, war eine Snap-On 3/8" Ratsche mit ca. 280° schwenkbarem Kopf.
Wie gesagt mir ist an einer Ratsche ein schlanker Griff, der gut in der Hand liegt am liebsten. Aller anderer Schnickschnack stört nur und braucht kein Mensch. Und eine austauschbare Ratschenmechanik muss es bei hochwertigen Werkzeugen auch sein.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Beim Werkzeug verhält es sich genauso wie im Fitnesstudio.
Die muskellosen Bobos hängen an den kompliziertesten Maschinen und Geräten.
Die richtigen Cornettos trainieren mit einer ordinären Eisenhantel.
Die muskellosen Bobos hängen an den kompliziertesten Maschinen und Geräten.
Die richtigen Cornettos trainieren mit einer ordinären Eisenhantel.
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Ich bin zugegeben ein bisschen werkzeugverrückt und wenn ich einen schlechten Tag hatte, dann kaufe ich seit über 40 Jahren regelmäßig sozusagen zur Belohnung auf dem Heimweg Werkzeug ein. (Ähm, manchmal mache ich das auch nach einem richtig guten Tag).
Ich unterscheide zwischen:
1) Werkzeug was ich aktuell brauche (und ich noch nicht habe). Das kommt nicht so oft vor und am Anfang ist das dann oft nur ein Einzelstück
2) Werkzeug um vorhandenes zu vervollständigen, (da habe ich dann ein Einzelstück und wenn das gut ist, dann kommt es vor, daß ich nicht mehr ruhig schlafen kann, wenn ich das nicht auch in allen anderen Größen habe) Ich finde zB die Ratschenschlüssel von Hazet knattergeil und hatte anfangs nur 10/12/13. Das mußte unbedingt kpl vervollständigt werden, incl 16 und 18, obwohl ich an allen Fahrzeugen nur eine SW16 Schraube habe und man dort garantiert keinen solchen Ratschenschlüßel ansetzen kann.
3) Werkzeug, was ich vielleicht mal gebrauchen kann. Das sind unbekannte Neuigkeiten, wie es zB vor ein paar Jahren mal die Zangenschlüssel, Schraubendreher JIS oder auch der Wera Zyklop war.
4) sinnvolle Weiterentwicklungen. So habe ich für meine Zwecke kaum noch 12 Kant Nüsse, aber auch 6Kant Nüsse sterben bei mir zu Gunsten der Flankengriffnüsse aus.
5) seltenes Werkzeug
6) richtig schönes klassisches Werkzeug. Obwohl ich zB schon einen hochwertigen 1/4 Zoll Drehmomentschlüssel habe, konnte ich nicht nein sagen, als ich irgendwann einen kleinen 1/4 Zoll knarrenlosen Rahsol "Aluklotz" Drehmomentschlüssel im Vorbeigehen kaufen konnte. Der wird nicht benutzt und ohne meine Frau würde sowas bei mir zB im Wohnzimmer an der Wand hängen, die will den aber einfach nicht abstauben.
Ich kann deshalb jede Art des Werkzeugkaufs sehr gut verstehen.
Übrigens es fällt mir schwer zugeben zu müßen und ich habe es oben schon mal gesagt, mittlerweile gibt es auch im unteren, bis mittlerem Preissegegment durchaus ausserhalb der renomierten Marken qualitativ richtig gutes Werkzeug. Das macht sich in meinen Augen zB gerade Würth zu Nutze. Da wird eigentlich günstiges aber gutes Werkzeug irgendwo eingekauft, dann teilweise umgelabelt und dann hier mit unglaublichen Aufschlägen verkauft. Wenn es bei Würth Sachen mit Alleinstellungsmerkmal gibt, lohnt es sich oft zu schauen, ob diesbezüglich, nur ein europaweiter Alleinvertrieb vertraglich vereinbart wurde und es ausserhalb Europas das gleiche Werkzeug für die Hälfte gibt. Das läßt sich zB gut an den Timesert "Gewindereparatursätzen sehen". Im Ursprungsland den USA kostet der gleiche Satz normal im Laden die Hälfte von dem was Würth hier nimmt.
Ich unterscheide zwischen:
1) Werkzeug was ich aktuell brauche (und ich noch nicht habe). Das kommt nicht so oft vor und am Anfang ist das dann oft nur ein Einzelstück
2) Werkzeug um vorhandenes zu vervollständigen, (da habe ich dann ein Einzelstück und wenn das gut ist, dann kommt es vor, daß ich nicht mehr ruhig schlafen kann, wenn ich das nicht auch in allen anderen Größen habe) Ich finde zB die Ratschenschlüssel von Hazet knattergeil und hatte anfangs nur 10/12/13. Das mußte unbedingt kpl vervollständigt werden, incl 16 und 18, obwohl ich an allen Fahrzeugen nur eine SW16 Schraube habe und man dort garantiert keinen solchen Ratschenschlüßel ansetzen kann.
3) Werkzeug, was ich vielleicht mal gebrauchen kann. Das sind unbekannte Neuigkeiten, wie es zB vor ein paar Jahren mal die Zangenschlüssel, Schraubendreher JIS oder auch der Wera Zyklop war.
4) sinnvolle Weiterentwicklungen. So habe ich für meine Zwecke kaum noch 12 Kant Nüsse, aber auch 6Kant Nüsse sterben bei mir zu Gunsten der Flankengriffnüsse aus.
5) seltenes Werkzeug
6) richtig schönes klassisches Werkzeug. Obwohl ich zB schon einen hochwertigen 1/4 Zoll Drehmomentschlüssel habe, konnte ich nicht nein sagen, als ich irgendwann einen kleinen 1/4 Zoll knarrenlosen Rahsol "Aluklotz" Drehmomentschlüssel im Vorbeigehen kaufen konnte. Der wird nicht benutzt und ohne meine Frau würde sowas bei mir zB im Wohnzimmer an der Wand hängen, die will den aber einfach nicht abstauben.
Ich kann deshalb jede Art des Werkzeugkaufs sehr gut verstehen.
Übrigens es fällt mir schwer zugeben zu müßen und ich habe es oben schon mal gesagt, mittlerweile gibt es auch im unteren, bis mittlerem Preissegegment durchaus ausserhalb der renomierten Marken qualitativ richtig gutes Werkzeug. Das macht sich in meinen Augen zB gerade Würth zu Nutze. Da wird eigentlich günstiges aber gutes Werkzeug irgendwo eingekauft, dann teilweise umgelabelt und dann hier mit unglaublichen Aufschlägen verkauft. Wenn es bei Würth Sachen mit Alleinstellungsmerkmal gibt, lohnt es sich oft zu schauen, ob diesbezüglich, nur ein europaweiter Alleinvertrieb vertraglich vereinbart wurde und es ausserhalb Europas das gleiche Werkzeug für die Hälfte gibt. Das läßt sich zB gut an den Timesert "Gewindereparatursätzen sehen". Im Ursprungsland den USA kostet der gleiche Satz normal im Laden die Hälfte von dem was Würth hier nimmt.
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Harri und sein besonderer Hang zu Werkzeug ... bei Frauen könnt' ich das noch verstehen.
Was mich begeistert, sind Messgeräte.
Was mich begeistert, sind Messgeräte.
Täter
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
- Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
- Wohnort: Kühbach
- Alter: 61
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Diesem Beitrag habe ich es zum verdanken, das ich jetzt weit über 100 Euro àrmer bin.
Erst die Japan Kreuz Schraubenzieher, dann noch die Biteisätze, jetzt noch das Proxxon Zeugs......
Übrigens finde ich die Proxxon Ring und Gabelschlüssel super im Preis Leistungsverhältnis. Habe alle Sàtze von 6 bis 32, die wichtigen Größen wie 10/13/14 teilweise doppelt (als Ringgabelschlüssel).
Von der Arbeit habe ich eine Würth Einkaufskarte bis 400 Euro frei........... das ist immer hart wenn ich mal was für die Arbeit oder fürs Firmenauto brauche..,..
Da kostet der Wischwasser Frostschutz oft weit über 100 Euro....
Aber mein Kappo ist ein Gönner.
Erst die Japan Kreuz Schraubenzieher, dann noch die Biteisätze, jetzt noch das Proxxon Zeugs......
Übrigens finde ich die Proxxon Ring und Gabelschlüssel super im Preis Leistungsverhältnis. Habe alle Sàtze von 6 bis 32, die wichtigen Größen wie 10/13/14 teilweise doppelt (als Ringgabelschlüssel).
Von der Arbeit habe ich eine Würth Einkaufskarte bis 400 Euro frei........... das ist immer hart wenn ich mal was für die Arbeit oder fürs Firmenauto brauche..,..
Da kostet der Wischwasser Frostschutz oft weit über 100 Euro....

Aber mein Kappo ist ein Gönner.
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
- Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
- Wohnort: Kühbach
- Alter: 61
Re: Gutes Werkzeug , schlechtes Werkzeug
Das Thema Frauen ist doch irgendwann durch, da macht dann Werzeug, Mopped und Hobby mehr Sinn. Meine Frau freut sich immer immer über jedes neue Moped, dann ist weniger Zeit für die Wirtschaft
