Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Sandfrog
Beiträge: 43
Registriert: Di 15. Mai 2018, 09:35
Fahrzeuge: Honda Vision 50 / AF73
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Sandfrog »

Moinsen,

Ich hab sie mit Klett-Klebeband befestigt, so das ich sie immer entfernen kann

Ladeadapter: https://www.amazon.de/dp/B07C6NNPZW (hab den genommen wegen QI)
Sicherungshalter: https://www.amazon.de/dp/B00ELIOHUQ (Sind nicht so gut, hab aber keine anderen gefunden)
Zum abzweigen von der Zündung hab ich einen Stromdieb benutzt, die sind nicht die Optimale Lösung aber ok

Den SAD Stecker muss man ja abschneiden, sonst bekommt man den nicht durch den Ablauf, und das Ende mit dem Sicherungshalter ist unpraktisch weil der Vergossen ist, deswegen der neue Sicherungshalter
Honda Vision 50 AF73 - Bild

Höpfle
Beiträge: 312
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 21:53

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Höpfle »

Moin!

Ich möchte mit ein Ctek XS 0.8 mit Batterieladeanschlußkabel gönnen. Der nächste Winter kommt sicher. Hier hat sich doch bestimmt schon jemand gedanken gemacht, wie man das Kabel ideal beim Vision verlegen könnte.

Ich schwanke noch, ob ich das mitgelieferte Kabel (40cm) so verlege, dass es von unten zu erreichen ist, oder ob ich mir ein längeres Kabel besorge und in das Helmfach verlege. Letzteres ist vermutlich zu aufwändig. (?)

Ich könnte natürlich selbst nachschauen, aber das abziehen der Batteriefachabdeckung ist immer ein Kampf. Solange das ctek nicht hier ist, bleibt der Deckel drauf. :prost2:

Abgesehen davon: Würdet ihr lieber in ein ctek investieren oder (sofern die originale Batterie mal platt ist) lieber eine Lithium-Batterie kaufen. Das ctek kann diese nämlich gar nicht laden.

Grüße
Meine Vision 50 (2016): Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Sachsenring »

Keine Li-Ionen kaufen.
Kann ich dir bei Interesse auch gerne erklären warum.


Ctek is super.

Vorne ist doch eine kleine Ablage.
Da könnte man die Kabel durch ein Loch in der Verkleidung
elegant durchführen.

LG
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von braucki »

Ich würde eher zum MSX 5.0 tendieren, damit kann man auch mal schnell eine Batterie laden (auch vom PKW). Es bietet sich an dann direkt die Adapter von/für das Ctek an der Batterie zu montieren. Ich habe das bei allen Fahrzeugen gemacht, so kann man schnell und bequem Laden, falls ein Fahrzeug länge Zeit nicht bewegt wird. Die Anschlüsse gibt es auch günstig bei Louis.
Aber vielleicht empfiehlt ja auch einer der erfahrenen Schrauber hier, dass das 0.8er die bessere Wahl ist - es kostet ja auch um 25€ weniger (~34/60€)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Done #30 »

Höpfle hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:01
Ich könnte natürlich selbst nachschauen, aber das abziehen der Batteriefachabdeckung ist immer ein Kampf.
Das ist nur ein einziges mal ein Krampf, dann weiß man wie es geht.
Hast du dich an die Tips gehalten, die du von mehreren Seiten bekommen hast? Bspw bissel Fett an die Clips dass es besser flutscht und wo die zwei Schrauben und der Pinöpel unten im Bug ist, solltest du inzwischen wissen.
Höpfle hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:01
eine Lithium-Batterie kaufen.
Du lieber nicht.
Höpfle hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:01
Das ctek kann diese nämlich gar nicht laden.
Das ist schon der zweite Grund. Merkse selber?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Höpfle
Beiträge: 312
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 21:53

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Höpfle »

Zunächst einmal Danke!
Sachsenring hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:25
Vorne ist doch eine kleine Ablage.
Da könnte man die Kabel durch ein Loch in der Verkleidung
elegant durchführen.
Ja, das stimmt. Aber da kann es reinregnen und ich weiß nicht, wie "dicht" der Anschluss vom ctek-Kabel ist. Wass findet eigentlich immer einen Weg.
Done #30 hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 14:40
Das ist nur ein einziges mal ein Krampf, dann weiß man wie es geht.
Ja, ich weiß inzwischen wie das geht und hatte die Haube auch vor einem Jahr zwei Mal ab. Ich glaube trotzdem nicht, dass diese Konstruktion langlebig ist. Eingefettet hat mir die Haken der Honda-Mechaniker, der mir den Mechanismus erklärt hat. Ich bin zwar was das Schrauber-Wissen angeht ein n00b, aber diese Konstruktion ist deppert. Die wollen nur, dass die Leute die (kaputte) Hauben für ~120€ nachkaufen müssen. 120€...^^

Wenn ich vorrausschauend (und nicht so geizig) wäre, dann wäre das Kabel jetzt schon verbaut.
braucki hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:54
Ich würde eher zum MSX 5.0 tendieren, damit kann man auch mal schnell eine Batterie laden (auch vom PKW).
Ich habe leider keinen PKW. Aber zum Ausleihen an Familie/Freunde macht das sicher Sinn. Vielleicht warte ich auch ein Angebot für das 5er. Bis zum Winter ist ja noch Zeit.
Sachsenring hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 13:25
Keine Li-Ionen kaufen.
Kann ich dir bei Interesse auch gerne erklären warum.
Ich weiß nicht, ob ich die Diskussion hier wirklich führen möchte. Ich informiere mich mal über Google. Aber du kannst mir gerne eine PN dazu schreiben. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Lithium langlebiger/Pflegeleichter ist.
Meine Vision 50 (2016): Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Done #30 »

Höpfle hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 15:26
Ich weiß nicht, ob ich die Diskussion hier wirklich führen möchte. Ich informiere mich mal über Google. Aber du kannst mir gerne eine PN dazu schreiben. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Lithium langlebiger/Pflegeleichter ist.
Da brauchts nicht viel Diskussion. Du nennst dich selbst was "Schrauber-Wissen angeht ein n00b". Das ist gut. Da bist schon einen Riesenschritt weiter. So ein Selbstverständnis ist nicht selbstverständlich. Respekt.
Google mal. Wenn du dir nicht 950% sicher bist, das zu verstehen, was du zu dem Themenbereich findest, dann lass die Finger davon. Spar dir die Zeit, das Geld, die Diskussion.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Sachsenring »

Höpfle hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 15:26


Ja, das stimmt. Aber da kann es reinregnen und ich weiß nicht, wie "dicht" der Anschluss vom ctek-Kabel ist. Wass findet eigentlich immer einen Weg.
egal, du machst das schon! viel Freude beim Grübeln und Überlegen.
Bild I´m on my Wave of life.

Peppone

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Peppone »

Das 0,8er CTET ist die erste Wahl. Nur ein Modus . Das empfohlene MX5 weist diverse Modus-Kombinationen auf, die bei geringen Kenntnissen mehr schaden wie nützen.

0,8A sind für 2Räder und selbst zur Ladeerhalting am Saisonfahrzeug , bei mir Smart Cabrio, völlig ausreichend.

Das mitgelieferte Anschlusskabel ist ohne Sicherung und nur 40 cm lang Praktischer ist da das Ladejabel CTEK mit Ladeampel, und M6 Batterieanschlüssen und Sicheringshalter integriert. Kostet bei Polo unter 10€, oder die Komfortvariante Einbaupanel mit ca. 1m Kabellänge , wahlweise M6 oder M8 Anschluss Ringösen.

Dafür müsste dann in einem Verkleidungsteil ein Ausschniit in Größe eines Lego Achters geschnitten werden...

Ladegerät CTEK XS 0,8 meine erste Wahl. Ist konzipiert für unbeaufsichtigtes Laden, Feuchtraumzertifizierung etc. Und keine Spannungsspitzen beim versehentlichen anschalten der Zündung bei angeschlossenem Ladegeröt. Ein gerne genommene Killer diverser Steuergeräte

Gruß Frank

Höpfle
Beiträge: 312
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 21:53

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Höpfle »

Hallo!

Ich habe das Ctek 0.8 gegönnt. Der Winter kommt näher. :-P

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich das Kabel ohne zu bohren verlegen kann?

Grüße
Meine Vision 50 (2016): Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Sachsenring »

Das ist doch mal eine gute Entscheidung.

Kann man nicht mittig über dem vorderen Kotflügel evtl das Kabel resp. den Anschlussstecker
"durchreichen" und mit einem Kabelbilder befestigen? Hab den Visi grad nicht zu Hand.

Ich würd ja kwik n Dörte eine Bohrung in die vordere Handschuhfachverkleidung setzen
und das Steckerchen da drin liegen lassen..... sofern die Zugängigkeit gegeben ist.

LG
Bild I´m on my Wave of life.

Höpfle
Beiträge: 312
Registriert: Sa 14. Jul 2018, 21:53

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Höpfle »

Also ich habe mir die Sache heute mal angeschaut. Vorne ist so ein unbeweglicher Metallbügel, an dem unter anderem die Hupe und ein Zapfen vom Blinkergehäuse befestigt sind. Wenn man den Lenker zur Seite dreht, kommt man da auch gut an.

Wenn ich den Deckel runter habe und einen guten Platz gefunden habe, dann poste ich hier ein Foto. Kabelbinder mag ich lieber als Bohrer.

Evtl noch eine Frage zum Ctek Kabel: Muss/sollte man die Ösen mit Polfett einschmieren?
Meine Vision 50 (2016): Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Sachsenring »

Hey Höpfle,

das ist doch ein guter Plan.
Die Pole musst du nicht mit Polfett einschmieren.
Schaden kanns dafür aber auch nicht.

LG
Bild I´m on my Wave of life.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von Brett-Pitt »

Ergänzung zum Pol-Fett:

Ich hab es beim ersten Nachladen der
SuCu-Batterie verschmiert. Schadet nicht.

Hilft aber auch nicht viel. Sinn und Zweck
war früher Schutz vor Säure-Korrosion im
Polbereich der Bleiakkus.
Bei Gelbatterien gibt es kein/kaum Ausgasen
und deshalb auch keine Belastung durch Säure-
Dämpfe.

Ich hoffe, ich hab kein Quatsch erzählt.
Weiterschmieren,

Pol-Fett-Pitt
(bitte nicht verwechseln mit
Pol-Pott von den "Khmer-Rouge")

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Honda Vision 50 Batterie Überwinterung / Ladegerät-Empfehlung

Beitrag von sholloman »

Fetten ja, aber nicht wo Kontakt sein sollte.
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Antworten

Zurück zu „Honda Roller“