Alternative Elektromobilität?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Mädels,

da meine Inno weiterhin günstig
Mobilität mit wenig Spritverbrauch
garantiert, habe ich das Thema SION
hier nur halbherzig verfolgt.

Wie weit die "Macher" (oder besser
gesagt "Ankündiger") vonne Realität
weg sind, zeigt die Batterieproblematik:
Man hat mit 100 (!) Euro pro KWH kalkuliert.
Aktuell liegen die Preise für Endverbraucher
bei ca. 1.000 Euro, wohlgemerkt im
Immobilienbereich. Ich wäre ja schon froh,
wenn irgendwann Teslas Home-Powerwall für
500 Euro / KWH lieferbar wäre. Gibts aber nicht.

Um Faktor 10 verschätzt. In anderen Worten:
UNSERIÖS !!!

Wer immer angezahlt hat, höre meinen Tip:
Zurückholen, was noch da ist.

PROKON, ick hör dir trapsen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Prokon_(Unternehmen)

Weiterträumen,

Anlageberatungs-Pit

Uwe XXL

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Uwe XXL »

Na ja im mobilen Bereich liegen die Kundepreise zu Batterien konfektioniert eher so bei 300 Euro brutto, im Einkauf wohl im Moment etwas unter 150 Euro netto. Und SM waren beileibe nicht die einzigen, die einen Sprung unter 100 Euro pro kWh in den nächsten Jahren gesehen haben.

Wird wohl auch kommen bis Mitte der Zwanziger, aber eher nicht mit der aktuellen Batteriegeneration.

Leider frisst die Revolution manchmal Ihr Kinder und nicht jede kühne Idee wird ein Erfolg, gerade auch in der e-mobilität. Aber ohne diese Idee würde die deutsche Autoindustrie in zehn Jahren nicht mehr existieren...

Insofern weitermachen

Uwe

Benutzeravatar
turbodoepi
Beiträge: 210
Registriert: So 12. Feb 2017, 16:38
Fahrzeuge: Ein paar Monkeys, Daxen, ATC70s, eine Honda Chaly und eine Silberpfeil Einspritzer Innova ;-)
Wohnort: 72525 Münsingen
Alter: 60
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von turbodoepi »

werni883 hat geschrieben:
So 6. Jan 2019, 14:50
Kein Baujahr bzw. EZ angegeben. Dagegen ist ein SION billig
Laut dem Bildchen EZ 05/2016.

Ganz ehrlich Werni: Dein M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988 gefällt mir um Welten besser :up2:

Gruß Bernd

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Also, die Förderung für E-Autos wurde in Österreich für 2019 und 2020 verlängert.
Ein E-Auto bekommt privat und gewerblich € 3.000.-, ein Hybrid € 1.500.-
Ein E-Nutzfahrzeug 2-2,5t bekommt € 5.000.-
Der Kaufpreis darf maximal € 50.000.- betragen, darüber gibt es keine Förderung.

News von Sion? Die jungen Pioniere sind in mehrwöchigem Winterurlaub.
Wohlverdient gewiss, wenn man schon so viel geschaffen hat.
Der Spezialfonds des Sono Partners CAV, erscheint auf deren Seite als ”Plazierung beendet”.
Was das wohl bedeutet? Nix bekommen oder alle 15 Mio Euro schon von Großinvestoren einbezahlt?
Laut Ticker sind offensichtlich keine nennenswerten Stornierungen betreffend der auf 2020 verschobenen Serienproduktion und der Preiserhöhung eingelangt.
Solche Kunden möchte ich auch haben!

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Und in Düsseldorf überlegen sie jetzt Umweltspuren auf den jeweiligen Hauptachsen in und durch die Stadt einzurichten. Dort sollen nur E-Autos, Fahrräder und Taxis (warum letztgenannte verstehe ich überhaupt nicht) fahren dürfen. Somit könnte ein "Drilling" vielleicht doch noch schneller als gedacht in die Garage einziehen :?

https://www.google.com/amp/s/rp-online. ... output=amp
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

In Wien redet die Politik schon lange davon, E-Autos, Motorräder, es wird aber nix draus.
Warum die Taxis bei uns jetzt schon auf der Busspur fahren dürfen, habe ich auch nie verstanden.
Taxifahrer wird für seine Zeit eh bezahlt und warum der Taxi-Kunde im Taxi-Diesel schneller am Ziel sein sollte als ein privater PKW, erschließt sich mir nicht.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Keine Ahnung wie das heute so in Wien läuft Don,
IGN arbeitete Ende der 80er Jahre in der Taxi-Zentrale als Funker,
die Fahrer und die scharfen Damen bekamen keinen Pfennig wenn Sie standen :o

Tranberg fährt doch Taxi in Dänemark,
da gelten sicher auch Regeln...

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
einen Tesla 3 kaufen für's G'schäft und immerhin 3k Förderung kriegen: das geht!
.
Mein Freund und Förderer Hans, der mir auch das alt-PÖL hinstellt, zeigte mir im Dez. seinen Citroën Xsara, Turbodiesel, fast neu.
Aber schon heute sagte er mir am Telephon, dass das Ding am WE 3 x in den Notlauf ging.
Er fährt von Kraftwerk zu Kraftwerk, 3Mm im Monat. Wo hapert's: bei der Elektronik!
wdrni8oe
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Das Problem am Elektronik-Wurm ist halt Werner,
ist er einmal drin bleibt er für länger oder immer :prost2:

Die Sicherheit kann Dir heute nur noch ein klassisches,
möglichst "einfach" gestricktes Fahrzeug bieten.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Di 8. Jan 2019, 09:53
Also, die Förderung für E-Autos wurde in Österreich für 2019 und 2020 verlängert.
Ein E-Auto bekommt privat und gewerblich € 3.000.-, ein Hybrid € 1.500.-
Ein E-Nutzfahrzeug 2-2,5t bekommt € 5.000.-
Der Kaufpreis darf maximal € 50.000.- betragen, darüber gibt es keine Förderung.
Muss ich gerade dran denken, haett mir auch schon frueher einfallen koennen:-)
Wieviel berappt der dumme Steuerzahler nun schliessendlich wirklich wenn Herr/Frau Pospischil sich ein E-Fahrzeug zulegt?
Wuerde er sich einen (Listenpreis) gleich teuren Stinker kaufen, er bezahlte einen gehoerigen Batzen NOVA obendrauf. Der Staatskasse entgeht also die NOVA und sie bezahlt obendrein noch die Foerderung. Hoppa, wer denkt denn schon an die paar lausigen Cents weniger an Steueraufkommen? Vielleicht fluestert der Verkaeufer dieses als extra Verkaufsargemunt den Pospischils leise ins Ohr?
Und wie schaut es mit der motorbezogenen Versicherungssteuer aus? Auch die faellt flach, fuer E-Motoren gilt sie nicht, gleich wieviel PS die auch leisten moegen. Noch weniger Steueraufkommen, muss halt der dumme Steuerzahler das Loch anderswie stopfen.
Pospischils reiben sich noch mehr die Haende, soviel Geld haben wir gespart, sollen wir nicht gleich noch so ein E-Vehikel kaufen?
Ob die Grenze von 50 k-Euro wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, bleibt dahingestellt. Das Preis des Fahrzeugs ruiniert ja nicht die Strassen, aber sehr wohl das Gewicht. Soll man nicht die nasenbohrenden unterbeschaeftigten Beamten einmal auf diese Spur setzen?
Gruesse, Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Ja, es ist gemein! Man wird praktisch zur E-Mobilität gezwungen, wo man doch weiß, daß es der Umwelt nichts hilft sondern nur steuerbegünstigt ist.
Wer das zahlt, na logisch immer die anderen. Vielleicht aber auch alle zusammen, über höhere Steuern auf andere Dinge.

Mein Favorit in Sachen Auto wäre ohnedies der hier.
Natürlich mit Zwillingsrädern.
Dateianhänge
C57CE1D9-19BF-4318-B9C6-50100831D1D6.png

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

DonS hat geschrieben:
Di 8. Jan 2019, 20:22
Ja, es ist gemein! Man wird praktisch zur E-Mobilität gezwungen, wo man doch weiß, daß es der Umwelt nichts hilft sondern nur steuerbegünstigt ist.
Wer das zahlt, na logisch immer die anderen. Vielleicht aber auch alle zusammen, über höhere Steuern auf andere Dinge.
Sehr gut erkannt. Nur das will niemand Wissen! E-Mobilität löst wohl kein Problem ohne mindestens ein ebenso gravierendes zu schaffen. Aber wie gesagt, das will niemand hören und schon gar nicht verstehen.

Der F350 ist nett. Aber ich, als so gut wie durchgehender Toyotafahrer seit Frühling 80, würde mir dieses da kaufen:

Bild

Nur kostet er bei uns mindestes das doppelte als er in den Staaten kostet. Und fürs gleiche Geld bekomme ich, ebenso von Toyota, einen V8.

Nur im Alltag ist sowas ziemlich mühsam. :-(
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
darum werde und würde ich nie einen Toyota kaufen, auch nicht als V-8. Es gibt genügend Marken, um auszuwählen. Ist ja auch nicht elektrisch!
.
Bei SM gibt es null Kommunikation, das Projekt SION liegt im Koma und ist an diverse Maschinen angeschlossen. Man schindet offenbar Zeit.
werni883
...ein Glücksfall...
...ein Glücksfall...
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Anzahlungen sind ok. aber nicht so!
Wenn demnächst Tesla von mir € 1.000.- Anzahlung verlangt werde ich diese (wenn überhaupt) nur äusserst widerwillig zahlen. Was bekomme ich dafür, Eine Reservierung? Auf was? Ausstattung, Preis, Liefertermin alles unbekannt.

Bekomme ich ein klagbares Recht auf ein Fahrzeug - nein, da ja auch ich theoretisch jederzeit zurücktreten und mein Geld zurückfordern kann.
Ein verbindlicher Vertrag kommt lt. AGB erst später, auf Aufforderung von Tesla zustande. Ich gebe denen also Geld für nix, damit ich irgendwann einen Kaufvertrag angeboten bekomme. Bis dahin habe ich Null Rechte, aber das Risiko meine Anzahlung zu verlieren. Ich bin begeistert! 🤢

Sono hat Anzahlungen einkassiert, macht eine weitere Finanzierungsrunde nach der anderen, sagt aber keinem seiner Geldgeber und auch nicht der Öffentlichkeit, ob und wieviel frisches Kapital erhalten wurde. Gibt’s dort eigentlich schon was Konkretes z.B. Verträge, Aufträge und Termine, wann und wo die Fertigung beginnt. Sowas braucht doch seitens der Fabriken Vorlaufzeit, das müßte doch schon längst feststehen?
Tesla hat, da börsennotiert, zumindest die Pflicht seine Quartalsbilanzen zu veröffentlichen, aber die sind immer mies und auch kein Grund zum Vertrauens oder Geldvorschuß.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Screenshot_20190109-105006.png
...ohne Worte...
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“