mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
verstehe schon, aber man muss ja unterscheiden ob der ganze technikfirlefanz eben den erhofften effekt überhaupt bringt!
was nützen mir mit hohem technischen aufwand sonstwie kleinzerlegte teilchen, wenn sie dadurch lungengängiger werden und meiner gesundheit sogar noch mehr abträglich sind als vorher.
ich behaupte ja nicht dass das so ist, aber eine studie dazu würde mich schon interessieren....
was nützen mir mit hohem technischen aufwand sonstwie kleinzerlegte teilchen, wenn sie dadurch lungengängiger werden und meiner gesundheit sogar noch mehr abträglich sind als vorher.
ich behaupte ja nicht dass das so ist, aber eine studie dazu würde mich schon interessieren....
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Eigentlich ist das immer nur ein Wettlauf in der Entwicklung.
Das was Du meinst sind die kleineren Partikelgrößen, die bei Einführung der neueren Einspritztechniken aufgebauscht wurden. Die Grenze. ab der man von alveolengänig spricht liegt bei 7 my. In der diesbezüglichen Bewertung hat man aus anderen Bereichen (zB bei Asbest und mineralischen Stäuben) recht gut verwertbare Erfahrungen. Die dort durchgeführten Verbesserungen haben mittlerweile dazugeführt, daß bei den Untersuchungen seit ca 5 Jahren schon die früheren obligaten Röntgenaufnahmen keine Pflicht mehr sind.
Die Reaktionen auf kleinere Partikelgrößen sind halt Partikelfilter, die bei Bedarf auch noch weiterverbessert werden.
Das was Du meinst sind die kleineren Partikelgrößen, die bei Einführung der neueren Einspritztechniken aufgebauscht wurden. Die Grenze. ab der man von alveolengänig spricht liegt bei 7 my. In der diesbezüglichen Bewertung hat man aus anderen Bereichen (zB bei Asbest und mineralischen Stäuben) recht gut verwertbare Erfahrungen. Die dort durchgeführten Verbesserungen haben mittlerweile dazugeführt, daß bei den Untersuchungen seit ca 5 Jahren schon die früheren obligaten Röntgenaufnahmen keine Pflicht mehr sind.
Die Reaktionen auf kleinere Partikelgrößen sind halt Partikelfilter, die bei Bedarf auch noch weiterverbessert werden.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
wie gesagt eine art tabelle mit schadstoffausstoß (und damit meine ich nicht co2, sondern echte schadstoffe
) von vor 15 jahren und heute, wäre schon sehr interessant.
dazu noch die partikelgrößen...wenn ich mal zeit habe, such ich mal ob es da etwas belastbares gibt..

dazu noch die partikelgrößen...wenn ich mal zeit habe, such ich mal ob es da etwas belastbares gibt..
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber nur verhindern, daß wieder mal irgendwelche interessenorientierte Werte sinnlos in den Raum gestellt werden.
Jetzt mal ganz ehrlich traust Du Dir wirklich zu belastbare Daten im Internet zu finden und vorallem, diese dann auch noch sach- und fachgerecht zu bewerten?
Ich bin in der Materie halbwegs drin und traue mir nicht ohne weiteres zu, wirklich sichere zitatfähige Daten aus den allgemein zur Verfügung stehendem rauszusuchen. Es würde mich schon etwas mehr Aufwand kosten.
Jetzt mal ganz ehrlich traust Du Dir wirklich zu belastbare Daten im Internet zu finden und vorallem, diese dann auch noch sach- und fachgerecht zu bewerten?
Ich bin in der Materie halbwegs drin und traue mir nicht ohne weiteres zu, wirklich sichere zitatfähige Daten aus den allgemein zur Verfügung stehendem rauszusuchen. Es würde mich schon etwas mehr Aufwand kosten.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Ich persönlich meine auch nicht eine gespachtelte H-Schlurre für die Umweltzone. Aber ein gut gewarteter und konservierten W123/124 Saugdiesel (wem die Leistung reicht) kann doch ruhig ne halbe Mio Kilometer gelaufen haben mit H-Kennzeichen kann man so ein Auto doch gut Bewegen.
So einer würde mir gefallen (weil mir beim Saugdiesel die Leistung nicht reicht) - wer weiß, wenn der Espace dem Dieselwahn zum Opfer fällt, könnte es auch so was werden. Auch wenn da kein Bett reinpasst. Obwohl, zum Spielen habe ich ja aktuell meinen Smart (seit drei Monaten in der Werkstatt) und die Inno, da wäre ein drittes Hobbyfahrzeug eigentlich Unsinn........
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =271744412
Und das wäre wieder ein schöner Reisewagen, in den mein Bett passt
Da bereiten die Automatikgetriebe und natürlich die grundsätzlichen Reno-Besonderheiten ihre Probleme. Aber eine Werkstatt, die die Fahrzeuge kennt, versteht und liebt kann dir auch so was in gutem und zuverlässigem Zustand erhalten
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =270639110
So einer würde mir gefallen (weil mir beim Saugdiesel die Leistung nicht reicht) - wer weiß, wenn der Espace dem Dieselwahn zum Opfer fällt, könnte es auch so was werden. Auch wenn da kein Bett reinpasst. Obwohl, zum Spielen habe ich ja aktuell meinen Smart (seit drei Monaten in der Werkstatt) und die Inno, da wäre ein drittes Hobbyfahrzeug eigentlich Unsinn........
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =271744412
Und das wäre wieder ein schöner Reisewagen, in den mein Bett passt

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =270639110
Zuletzt geändert von braucki am Mo 7. Jan 2019, 17:29, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
keine ahnung - es ist noch kein meister vom himmel gefallen...aber wieso sollten irgendwelche messwerte nicht veröffentlicht werden?
wenn du in der materie drin bist, dann sag doch mal was es so an schadstoffen gibt und welche partikelgrößen es im wandel der zeit gab.
wenn du in der materie drin bist, dann sag doch mal was es so an schadstoffen gibt und welche partikelgrößen es im wandel der zeit gab.
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Warum das Internet bemühen, für irgendwelche, manipulierten Tabellen ?
Halt einfach ein Taschentuch vor den Auspuff, dann siehst Du den Unterschied - oder auch nicht.
H-Kennzeichen ... es gibt was besseres ! das Merkmal aG.
Halt einfach ein Taschentuch vor den Auspuff, dann siehst Du den Unterschied - oder auch nicht.
H-Kennzeichen ... es gibt was besseres ! das Merkmal aG.
Täter
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
das taschentuch kann ja eben gerade trügen, wenn der mist so klein ist, dass ich ihn nicht mehr sehe und meine lunge auch nicht!
was ist merkmal aG?
was ist merkmal aG?
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Das Taschentuch trügt nicht. Was da nicht zu sehen ist, kann nicht in der Lunge sein ... es geht direkt ins Blut
Das Merkmal aG (aussergewöhnlich gehbehindert) steht im Schwerbehindetrenausweis. Es gewährt dir Steuerfreiheit und überall einen kostenlosen Parkplatz, auch in Paris.

Das Merkmal aG (aussergewöhnlich gehbehindert) steht im Schwerbehindetrenausweis. Es gewährt dir Steuerfreiheit und überall einen kostenlosen Parkplatz, auch in Paris.
Täter
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 17:20keine ahnung - es ist noch kein meister vom himmel gefallen...aber wieso sollten irgendwelche messwerte nicht veröffentlicht werden?
wenn du in der materie drin bist, dann sag doch mal was es so an schadstoffen gibt und welche partikelgrößen es im wandel der zeit gab.
Mache ich gerne wenn ich das als Auftrag machen kann. Nebenbei, ich nehme dann einen dreistelligen Stundensatz.
Spannend ist zB derzeit die Diskussion um NO². Da muß man sich, so als Einstieg nur die Forderungen von Resch (Umwelthilfe) oder von Köhler (Pulmonolge) anschauen und bewerten. Irgendwo haben ja beide ein bisschen recht
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Werner, mit dem 300er durftest du bald nicht mehr fahren, mit dem 250er jetzt aber schon?
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
machen wir es doch mal richtig:sivas hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 17:31Das Taschentuch trügt nicht. Was da nicht zu sehen ist, kann nicht in der Lunge sein ... es geht direkt ins Blut![]()
Das Merkmal aG (aussergewöhnlich gehbehindert) steht im Schwerbehindetrenausweis. Es gewährt dir Steuerfreiheit und überall einen kostenlosen Parkplatz, auch in Paris.
Feinstaub und auch Rußpartikel gehen überhaupt nicht ins Blut.
GdB 50 und mehr in Kombination mit aG gewährt keine Steuerfreiheit.
Bezogen auf die KFZ Steuer kann zB eine Befreiung aber nur für ein einziges Fahrzeug beantragt werden.
Es ist sonst ein Rechenexempel, weil man damit dann automatisch auf die sonst freie Beförderung im öffentlichen Personenverkehr verzichten muß. Darüber hinaus, darf das befreite Fahrzeug dann nur durch den Befreiten (oder in dessen Auftrag) bewegt werden. An diesen Auftrag sind klare Vorrausetzungen geknüpft und Verstöße werden als Steuerhinterziehung gewertet und gar nicht so locker gesehen wie es erstmal erscheint.
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Harri hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 17:40Ramon Zerano hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 17:20keine ahnung - es ist noch kein meister vom himmel gefallen...aber wieso sollten irgendwelche messwerte nicht veröffentlicht werden?
wenn du in der materie drin bist, dann sag doch mal was es so an schadstoffen gibt und welche partikelgrößen es im wandel der zeit gab.
Mache ich gerne wenn ich das als Auftrag machen kann. Nebenbei, ich nehme dann einen dreistelligen Stundensatz.
Spannend ist zB derzeit die Diskussion um NO². Da muß man sich, so als Einstieg nur die Forderungen von Resch (Umwelthilfe) oder von Köhler (Pulmonolge) anschauen und bewerten. Irgendwo haben ja beide ein bisschen recht
Durch aufwendige Meßmethoden stellten die GSF-Forscher fest: Vom Winter 1991/1992 bis 1998/1999 hat in der Erfurter Luft die Masse an Fein- und Feinststäuben abgenommen. „Wir haben aber zusätzlich – separat nach einzelnen Größenklassen – jeweils die Anzahl der Partikel ermittelt“, erläutert Wichmann. „Da fanden wir: Die Anzahl der Partikel ist etwa gleichgeblieben – rund 20000 pro Kubikzentimeter. Aber noch eindrücklicher war: Der Anteil der Ultrafeinststäube zwischen 0,01 und 0,03 Mikrometer – die am extremsten lungengängig sind – hat seit 1991/ 1992 von damals 46 Prozent auf heute 72 Prozent zugenommen.“ Wichmann zieht den Schluß: „Offenbar löst die herkömmliche Motor- und Abgasbehandlungstechnik das Problem der Feinststäube nicht. Ich fürchte, daß die Autoindustrie, nach Vorgabe der EU-Abgasnormen, möglicherweise das Falsche optimiert.“
https://www.wissenschaft.de/allgemein/d ... antworten/
was widerrum merkwürdig am artikel ist, dass von feinstäuben gesprochen wird, die doch eher durch bremsen und reifen enstehen?
naja mal weitersuchen...
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
Hallo Werni,
Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Mercedes.
Klasse Auto
von dem es nicht mehr viele gibt.
Viel Spaß beim Fahren und erhalten.
Gruß
Bernd
Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Mercedes.
Klasse Auto

Viel Spaß beim Fahren und erhalten.
Gruß
Bernd
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: mein 3. M€®©€∆€$ ₩124/250∆ - 1988
das Netz hat gestern einen 10 Punkte Beitrag gefressen, schade.
.
Natürlich ginge es mit einem Weltraumauto (z.B. Espace 2,0 dCI) auch sehr sehr gut!
.
Ich fuhr jetzt 7 Jahre ohne Radio und ohne Klimagas - und siehe, es war sehr gut!
.
Nun, ein W124D aus 1987 wird grad als "Historisches Fahrzeug" angeboten. Es schaut also ganz gut aus.
.
Am 14. darf ich Silberwolke (Lara gibt jetzt all ihren Figuren Namen) zum Konservieren abliefern, für 1 Woche.
.
Die Nachteile, unter anderem: es ist 4 Baujahre älter und hat diverse Verbesserungen noch nicht. 2-Massen Schwungrad, Taschen auf der Rückseite der Vordersitze etc.
.
Silberwolke ist also meine 5. W124 Limo. Der eine 250D hatte 90PS und war stark. Der spätere 250D hatte 86 PS, weil Kat und AGR und war am Berg eine Wanderdüne. Der 200D war motormässig nur geschätzte 60 PS schwach
.
Der 300D ist urleise. Wegen Mathy-M und dem alt-PÖL? Silberwolke ist (jetzt mit reinem Diesel) doppelt so laut. Auch fehlen die geklebten Dämmmatten unterhalb der Motorhaube! Das kostet nicht die Welt und werde ich nachrüsten.
.
Der Bauer war Erstbesitzer 1988-2008, Alexander 2008-1/2009. Der Letzte bin wohl ich.
.
Es sind Sommerreifen auf ALU montiert. Stammen vom Ausbanler, vo. ~ 6,2 aber hi. ~ 5 mm Profil. Es sollte das bessere Profil aber immer hinten sein!
.
Die Heizungshebel standen auf "blau", weil das Auto ja nur im Sommer gefahren wurde.
.
Der Keilriemenantrieb wurde neu gemacht, 2008 bei der Klima-Einbau? und sollte weitere 200 Mm halten.
.
Die 200D/250D haben eine pneumatische Leerlaufanhebung, wo der 300D mit Automatik und Klima ganz anders geregelt wird.
.
Lasst mir bitte Zeit, ich komme heuer ins 67 Lj. und habe ganz bescheidene Anforderungen an ein Auto.
.
Ja, am 1. April darf der 300D nicht mehr. Ich habe dann die Wahl (für ~300)zu verkaufen oder für 3 Jahre gratis einzulagern und Teile abzubauen. Es wird aber nix hin!!
.
Das Pickerl vom Nov/2018 hat im Bericht genau 1 Mangel: "Achskörper leicht angerostet."
.
"Ganz Österreich liegt unter Schnee." Das war der einzige nicht gelogene/verbogene Beitrag im Ö-1 Morgenjournal, 07.00 - 07.30 Uhr, behaupte ich.
werni883
ps: Alexander hatte mal von seinem Vater, jetzt 91 Jahre, einen W124 Benziner übernommen. Er übergab mir 2 RepAnl W124 von Etzold.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.