Ich wollte noch fragen was ein Puig (?) bringen soll, so ein Plexischild in klein oder groß.
Wenns klein ist, ragt man darüber hinaus, bringt nix, und runterkauern geht auf SuperCub nicht, wegen Einzelsitz.
Wenn es hoch ist, befürchte ich Sehprobleme, denn bei ein wenig Regen oder Feuchtigkeit ist ja schon das Helmvisisier ein Problem, und man fährt halbblind.
Oder man fährt ohne Visier, Jethelm ohne alles, nur mit Fliegerbrille und Kopfmaske und Schal, denn die Jethelme mit Visier beschlagen immer.
Ab 7 Grad alles ok, unter 5 Grad beschlägt alles, oder man stellt das Atmen ein, oder Visier hoch und Hirnfrost.
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Fr 28. Dez 2018, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Die Luft strömt wohl deutlich besser um den Fahrer - die kleine Puig ist wohl das Tuning mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
Ich wollte es auch nicht glauben - aber die Scheibe (oder auch eine andere) bringen echt etwas mehr Höchstgeschwindigkeit.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Die kleine Puig bringt bei ner Wave knapp 5km/h Topspeed und der Benzinverbrauch sinkt.
Gerade auch noch beim stöbern gesehen, zwar nicht für die C125 eingepflegt,
aber für die neue Monkey die ja kupplungsmäßig den selben Motor haben müsste...
Servus,
zu meiner kleinen Puig kam ich, als ich eine Unfallwave kaufte. Sie frisst kein Brot, war 3 x am Balkan mit dabei (incl Sturz) und tut nicht weh. Auf den anderen CUB vermisse ich die Scheibe nicht. Comme si - comme ca, egal.
.
Einer wird wohl auf der C125 damit anfangen. Verbrauch & Speed sind was handfestes, aber sekundär. Man kann diverse Sachen halt leichter befestigen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Heute war mildes Ausfahrwetter, das hat wieder ein paar Kilometer gebracht, bin bei 870 km gesamt. Schalten klappt nun gut, quasi automatisch übers Rückenmark. Ich bilde mir ein dass die c125 Supercub tatsächlich 10 km braucht um lebendig und leicht zu werden, richtig warm zu werden. Auf Landstrasse mit Anlauf die 89 kmh gestreift, viel mehr wird wohl nicht drin sein. Ist auch egal, ich finde so 70 bis 75 kmh Reisegeschwindigkeit sehr angenehm, mehr brauche ich eh nicht. An einer Ampel neben einer Schwalbe gestanden und Anerkennung erhalten („sieht bisschen aus wie Simson Star“, was ja nett gemeint war aber eigentlich ne Beleidigung) Dann aus Langeweile 2 Liter getankt. (Rappelvoll machen oder nur bis zum Quersteg?) Dann in der SB Waschanlage 50 Cent für shamponieren und klarspülen verballert, ebenfalls aus Langeweile bzw Angeberei. Die Betriebskosten sind wirklich überschaubar, meine Peugeot nimmt nie weniger als 3 Liter/100km, bestes und teuerstes 1:25 Gemisch, das gurgelt einfach durch.
An meinem Go-Ped Elektro Dingsbums Roller aus USA klebt am E-Motor übrigens ein hauchdünnes Thermometer, mit Farben von grün bis rot, wäre das nicht was für die C125 Supercub? Einfach auf den Motor kleben und man weiss so ungefähr Bescheid?
Im Januar nach dem 6.1. hole ich meine SC ab, bisher nur Kaufvertrag unterschrieben und Gepäckträger bestellt.
Auch ich fahre die SC gemütlich ein und vermutlich erst ab März, um die erwähnten Frostschäden am Hirn zu vermeiden.
Ich schätze mal, das die SC ohne Scheibe die Tacho 100 nur schwer erreichen wird, da ist bestimmt nicht viel Unterschied zur Innova.
Das schönste Blubbertempo wird ebenfalls zwischen 60 und 80 sein mit dem angegebenen Verbrauch ab 20 Grad.
Ooooch wie ich mich darauf wieder freue!
Da werden meine Motorräder wieder etwas mehr herumstehen in der Saison 2019
Na na na
Auf der A59 Dinslaken. Richtung Duisburg hatte ich bereits 115 km/h auf dem TACHO. OHNE 300 V! OHNE Michelin Pilot. OHNE 35er....
115 ist echt eine Ansage. Bei mir wird es ab 80 kmh sehr zäh. 89 kmh scheint Max zu sein.
Habt ihr in Dinslaken irgenwie andere Schwerkraft, oder hilft die Erdrotation? Emails sollen ja auch mit der Erdrotation schneller um die Erde kreisen als gegen die Erdrotation. Oder habt ihr mehr Oktan? Oder Motul 9100?
Gute Fahrt SC71!
Gruss
Kai
An meinem Go-Ped Elektro Dingsbums Roller aus USA klebt am E-Motor übrigens ein hauchdünnes Thermometer, mit Farben von grün bis rot, wäre das nicht was für die C125 Supercub? Einfach auf den Motor kleben und man weiss so ungefähr Bescheid?
Das gute Fackelmann Bratenthermometer hat sich für so etwas bewährt.
Der Temperaturbereich ist völlig ausreichend, alles über 120 Grad möchte man nicht wissen.
ham die doch glatt den messfühler vergessen und Kompass ist auch keiner drann
wieviel bar wohl in den reifen ist ? mhhh
keine sorge 6 km warm fahren im winter eher 8-10 und alles ist gut .
mehr sollte keinen interessieren vor allen ist es sowas von nichtsaussagen ob da unten 80,90 oder 150 grad herrschen .
die warmfahrphase kann ich aber dafür nachvollziehen .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Die höchsten Öltemperaturen bei einem luftgekühlten Motor (ohne Zwangsluftkühlung) hat man gar nicht mal bergauf, sondern im Stadtverkehr/ Stau ohne Fahrtwind. Zu hohe Temperaturen sind im Fahrzustand in unseren Gefilden so unwahrscheinlich, da sich dafür keine Anzeige lohnt. Auch unterwegs ist die Anzeige sowas von langweilig, weil man pro Fahrt nur einmal einen Temperaturanstieg sieht. Relevante Temperaturen über 125-130° erreicht man nicht. Zusätzlich muß man sich dann auch erst mal darüber streiten wo es denn sinnvoll ist zu messen und wo man gut messen kann.
Ich persönlich nutze ein Ölthermometer, wenn überhaupt nur in der Kennenlernphase eines Fahrzeugs. Da sieht man schnell, ab wann der Motor ausreichende Mindesttemperatur hat.