Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Bastlwastl »

die kühlung nannte man Thermosyphon und wurde massenweise bei den gängigen noch lebenden Mopedmarken verbaut .

bevor sie pleite gingen ....

warm hoch kalt runter , mehr brauchte es nicht
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Böcki »

Ich widerspreche ja ungerne, aber die Solo/Mars wurde nicht nach dem Thermosiphon-Prinzip gekühlt (dann hätte sie ja auch einen richtigen Wasserkühler als Wärmetauscher, wenn auch ohne Wasserpumpe) sondern hatte eben "nur" einen hermetisch geschlossenen Wassermantel um den Zylinder.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Torsten »

Kurios, hab ich auch noch nie gehört.
Wie hat das funktioniert, ohne dass der Zylinder "platzt", wenn das Wasser kocht?

In der Anleitung, nach der ich gerade im Web gekramt habe, steht dazu auch nichts.

P.S.: Bei den Thermosiphonkühlungen war nur der Zylinderkopf gekühlt.
Dateianhänge
gba_mofa_07_04.pdf
(5.4 MiB) 17-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Bastlwastl »

nur das sie flüssigkeits und fahrtwindgekühlt ist .

sehe ich auch das erste mal .

@ böcki jep die Thermosyphon funktionierte natürlich mit Kühler
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von IGN »

Die Motoren von SOLO waren schon immer bekannt für technische Leckerbissen,
die Jungs waren z.B. 1980 auch der erste Hersteller eines komplett aus Kunststoff
gefertigten Kurbelgehäuses für einen Zweitaktmotor.

Inzwischen ist SOLO einer der letzten deutschen Produzenten eines eigenen Zweitaktmotors
(neben Dolmar aus Hamburg, Stihl aus Waiblingen-Neustadt und Wacker Neuson aus München),
der dieses Motorenkonzept erfolgreich auch im Hinblick auf verschärfte Emissionsgesetzgebungen weiterentwickelt...

Das Prinzip der Thermosyphon Kühlung hatten z.B. schnelle offene Zündapp KKR,
die bekannte 50er Hercules Ultra III LC von Alex (on2wheels) ,
d.h. deren Sachs Motor hat eine echte Wasserpumpe.

Das Marketing von Sachs sprach von Liquid Cooled ( Wasser + Glysantin),
Zündapp einfach nur von Watercooled...

Quelle Wikipedia

---------

PS Jahresrückblick:

viel zu früh verstarb ein bekannter Tuner dieser Mopeds 2018

Hans-Jürgen Eickhoff.gif

Benutzeravatar
on2wheels
Beiträge: 64
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 22:00

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von on2wheels »

Torsten hat geschrieben:
Do 27. Dez 2018, 19:38
Kurios, hab ich auch noch nie gehört.
Wie hat das funktioniert, ohne dass der Zylinder "platzt", wenn das Wasser kocht?
Also, bin kein Physiker, kenne es aber noch vom Sicomatik Schnellkochtopf;-)

Bei steigendem Druck steigt auch der Siedepunkt des Wassers.

Das wird eben, zusammen mit der vorgegebenen Füllmenge des Wassers (und somit "Platz" für den Wasserdampf) so ausgerechnet sein,
daß es dem verschlossenen Zylinder vom Druck her nichts ausmacht.

Gase sind ja tendenziell leicht komprimierbar, so ein riesen Druck war da nicht drin.

Das war auch nicht sonderlich massiv gestaltet, auf jeden Fall hat das der Zylinder immer problemlos ausgehalten :up2:

`Ne Gurke wars trotzdem, v.a. mit dem blöden Riemen / Kettenantrieb.

Ciao
Alex

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von IGN »

Sicher :prost2:,

an dem Piaggio Ciao / Bravo ähnlichen Riemen Antrieb mit Kette zum starten sind viele gescheitert,
der war gesichert wie ne Festung gegen Manipulation Alex :sonne:

War das Teil dann mal halb so schnell wie ne Honda Dax konnte man sich schon glücklich schätzen,
eine offene Marken 50er zog freilich mit Überschall-Geschwindigkeit daran vorbei :laugh2:

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Torsten »

on2wheels hat geschrieben:
Do 27. Dez 2018, 21:38
Also, bin kein Physiker, kenne es aber noch vom Sicomatik Schnellkochtopf;-)

Bei steigendem Druck steigt auch der Siedepunkt des Wassers.
Ich bin auch kein Physiker, aber über den druckabhängigen Siedepunkt von Wasser wurde ich bereits in der 5. Klasse belehrt. Das hat mich leider nicht davor bewahrt, mich auf einer Skihütte auf 2.000 Meter beim Nudelkochen zum Horst zu machen ("bissfest" wurde damals neu definiert...)

Auch dass die Wasserkühlung bei Verbrennungsmotoren durch Überdruck den Siedepunkt über 100 Grad hievt, ist nicht zwingend eine Neuigkeit, so funktioniert jeder Wasserkühler bei Autos und Moppeds.

Und ein Schnellkochtopf ist auch kein Maßstab bzgl. Druckfestigkeit, kann ich Dir sagen!


3.jpg




Klärt aber immer noch nicht meine Frage. Außer der damalige Mofamotor mit Wassermantel war derartig lendenlahm, dass er eh nicht warm genug wurde. Das wiederum würde allerdings meiner Erfahrung mit Solo-Mofas im damaligen Umfeld entsprechen, denn das waren mit Abstand die lahmsten Karren. Danach kamen gleich die Garelli vom Quelle-Versand.


IGN hat geschrieben:
Do 27. Dez 2018, 20:34
Das Prinzip der Thermosyphon Kühlung hatten z.B. schnelle offene Zündapp KKR,
die bekannte 50er Hercules Ultra III LC von Alex (on2wheels) ,
d.h. deren Sachs Motor hat eine echte Wasserpumpe.

Das Marketing von Sachs sprach von Liquid Cooled ( Wasser + Glysantin),
Zündapp einfach nur von Watercooled...

Quelle Wikipedia



Das Prinzip der Thermosiphonkühlung hatten nicht nur die Deutschen. Auch einzwei Italiener. Funktioniert bis heute.


2.jpg
1.jpg




Quelle: Mein Mopped.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Harri »

Ich fasse es gerne nochmal kurz zusammen
Es gibt Flüssigkeitsummantelte Zylinder wie zB bei der Solo (Vorteil wenig Aufwand, gute Geräuschdämmung, Nachteil keine wesentliche Kühlwirkung ).
Das ist auch keine richtige Wasserkühlung.

Das Thermosiphon Verfahren ist eine echte Wasserkühlung eigentlich aus der Frühzeit (Vorteil keine Wasserpumpe, gute Geräuschdämmung, Nachteil um eine relevante Kühlwirkung zu erreichen, mußte eine deutlich größere Kühlmenge und ein im Verhältnis zur Motorgröße sehr großer und auch schwerer Kühler verwendet werden). Der Klassiker sind in Deutschland aber weniger die Zündapp watercooled, sondern sie wurde eher im deutschen Automobilbau noch lange Zeit von DKW/Auto Union verwendet. Ich meine das letzte deutsche Auto in nennenswerter Stückzahl könnte der Munga bis 1968 gewesen sein, aber nur deshalb weil der damalige Hauptabnehmer, die Bundeswehr auf eine möglichst einfache Konstruktion bestand.


Eine moderne Wasserkühlung mit Wasserpumpe, kleinerem Hochleistungskühler und zusätzlichem Kühlgebläse ist halt heute Stand der Technik, weil leichter, kleiner und durch das Gebläse ist der Kühler nicht mehr auf eine aerodynamisch ungünstige Position vorne im Fahrtwind angewiesen.

Benutzeravatar
on2wheels
Beiträge: 64
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 22:00

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von on2wheels »

Torsten hat geschrieben:
Do 27. Dez 2018, 23:57
... aber über den druckabhängigen Siedepunkt von Wasser wurde ich bereits in der 5. Klasse belehrt.

Auch dass die Wasserkühlung bei Verbrennungsmotoren durch Überdruck den Siedepunkt über 100 Grad hievt, ist nicht zwingend eine Neuigkeit, so funktioniert jeder Wasserkühler bei Autos und Moppeds.
Seltsam - arrogante Reaktion auf den Versuch, eine Frage ernsthaft zu beantworten.

Was glaubst Du soll Deine Frage genau klären?

Entweder wird er nicht warm genug, oder der entstehende Druck in Abhängikeit von Wassermenge (bzw. Füllmenge) und Temperatur reicht nicht aus,
den entsprechend ausgelegten Zylinder (Werkstoff / Wandstärken / Dichtung / Schraubenauslegung) zum platzen zu bringen.

Ciao
Alex

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Harri »

Sowie man zusätzlich einen ausreichend großen gasgefüllten Raum, (in der Regel Luft) hat, ist alles geritzt, dh es entsteht zwar weiter Druck, nur es platzt nichts, weil die Luft sich halt gut komprimieren läßt.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Torsten »

on2wheels hat geschrieben:
Fr 28. Dez 2018, 01:53
Seltsam - arrogante Reaktion auf den Versuch, eine Frage ernsthaft zu beantworten.

Was glaubst Du soll Deine Frage genau klären?
Ich habe keine Ahnung, warum Du so aggressiv und beleidigend reagierst. Meine Frage war ernst gemeint. Dass der Siedepunkt von Wasser druckabhängig ist, dafür benötigt man kein Abitur.

Ich habe mich ganz konkret dafür interessiert, wie das bei diesem Solo-Motor gelöst wurde, weil dort offenbar keine Überdruck-Sicherung verbaut war. Und ich habe keine Ahnung davon, ob der Zylinder dieses Motors einfach nicht warm genug wurde, um das zu einem Problem zu machen. Das war meine Frage.

Aber ich speicher mir ganz einfach mal ab, dass Du offenbar ein chronisch schlecht gelaunter Mensch bist. Warum das so ist, muss mich nicht interessieren.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Mechanic »

Zurück zur Technik. Ich hatte ja auch, unter anderem, so ein tolles "wassergekühltes" Solo Mofa.

Dieser Zylinder hatte wirklich nur einen geschlossenen Wassermantel um die Laufbuchse, das war's. Keine zusätzliche Ablass- oder Befüllmöglichkeit. Das Wasser wurde bei abgenommenem Zylinderkopf aufgefüllt und fertig.
So sah das aus:
Screenshot_20181228-073645.jpg
Irgendwie hat das aber gut funktioniert. Ich hatte mit dem Solo Zylinder nie Klemmer oder andere Probleme.
Vermutlich hat der Wärmeaustausch mit diesem riesigen Trum einfach gut funktioniert.

Gruß Stefan

Filstalwaver
Beiträge: 739
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 18:05
Fahrzeuge: SOLO 713; Honda Wave 110 i
Wohnort: Mittleres Filstal

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Filstalwaver »

@ mechanik
habe zwei Stück von den "Raketen".
Im Zylinderkopf haben sie eine Befüllöffnung mit Schraube und Dichtring, ebenso eine Ablasschraube. (Verschlußschraube M 10x1 und Dichtring 10x14.
Gruß Hans.
CIMG4130.JPG
CIMG0006.JPG
Zuletzt geändert von Filstalwaver am Fr 28. Dez 2018, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wer von Euch hatte mal ein Mofa?

Beitrag von Mechanic »

Tatsache, da kann ich mich nicht mehr daran erinnern.
Vielleicht war das bei meiner z.B. wegen Frostschaden endgültig verschlossen worden. Vielleicht hatten auch nicht alle Modelle diese Öffnungen.


Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Talk“