Wer fährt mit Mathy?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
@Bernd: ich traue mich mit meiner Wave von 20.000 bis 30.000 km ohne Ölwexel zu fahren.
Mit oder ohne MATHY, aber mit dem Kellerharrer Magneten.
.
Ohne triftigen Grund HIER den Ölwexel zu überziehen! Mangels Ölfilter fände ich das im Allgemeinen unklug.
.
Bei der China-CUB hab ich den Ölwexel jetzt auf der Balkanfahrt von 2.000 auf 4.xxx überzogen.
.
Nee, sag i nix dazu.
werni883
ps: eine gesunde CUB fährt die 100Mm auch ohne MATHY.
Ich geb' es rein, weil ich Berge hochjodle und weil es ja doch im Mercedesmotor landet.
pps: die Wave mit 16:37 fährt im 2. Gang bei 72 km/h in den Begrenzer. Mit MATHY.
@Bernd: ich traue mich mit meiner Wave von 20.000 bis 30.000 km ohne Ölwexel zu fahren.
Mit oder ohne MATHY, aber mit dem Kellerharrer Magneten.
.
Ohne triftigen Grund HIER den Ölwexel zu überziehen! Mangels Ölfilter fände ich das im Allgemeinen unklug.
.
Bei der China-CUB hab ich den Ölwexel jetzt auf der Balkanfahrt von 2.000 auf 4.xxx überzogen.
.
Nee, sag i nix dazu.
werni883
ps: eine gesunde CUB fährt die 100Mm auch ohne MATHY.
Ich geb' es rein, weil ich Berge hochjodle und weil es ja doch im Mercedesmotor landet.
pps: die Wave mit 16:37 fährt im 2. Gang bei 72 km/h in den Begrenzer. Mit MATHY.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Wer fährt mit Mathy?
Auch nach 58.000Km gibt es immer noch Abrieb.
Sauber ist so:
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Sodele, das Mathy Paket ist angekommen.
So wie ich es verstanden habe, muss ich jetzt erstmal 10% Mathy rein füllen (natürlich nicht über 700 ml gesamt Öl-Mathy Inhalt).
Dann damit 500 bis 700 Kilometer fahren und einen Ölwechsel mit 10% Mathy machen.
Bin mal gespannt.
Gruß
Bernd
So wie ich es verstanden habe, muss ich jetzt erstmal 10% Mathy rein füllen (natürlich nicht über 700 ml gesamt Öl-Mathy Inhalt).
Dann damit 500 bis 700 Kilometer fahren und einen Ölwechsel mit 10% Mathy machen.
Bin mal gespannt.
Gruß
Bernd
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Tausend Kilometer Mathy im Motor.
Was hats gebracht?
Läuft sie schneller, verbraucht sie weniger?
Der Verbrauch ist gleich geblieben. Da hat sich nichts verändert.
Ob sie schneller läuft, weiß ich nicht. Aber sie fühlt sich kräftiger an. Man merkt das am ehesten, bei Steigungen, wo ich vorher in den Dritten oder Zweiten schalten musste. Jetzt kann der jeweils größere Gang drin bleiben.
Ich habe auch den Eindruck, sie erreicht Tacho 100 leichter als vorher. Es ist immerhin das große Puig TG Windschild angebaut und ein Givi Maxia 50 Liter Topcase hinten drauf.
Der Ölverbrauch hat sich nach der Motorreinigung mit Liqui Moly auf 150 ml/1000 km eingependelt. Vorher war es ca. 250 bis 300 ml. Tachostand 66.000 km.
Genaue Messwerte kann ich nicht liefern. Es sind gefühlte Werte. Ein genauer Vergleich vorher nachher ist nicht möglich, da sich die gefühlte Verbesserung nicht spontan sondern schleichend einstellte.
Die Investition in Mathy hat sich für mich gelohnt. Ich werde es beibehalten.
Gruß
Bernd
Was hats gebracht?
Läuft sie schneller, verbraucht sie weniger?
Der Verbrauch ist gleich geblieben. Da hat sich nichts verändert.
Ob sie schneller läuft, weiß ich nicht. Aber sie fühlt sich kräftiger an. Man merkt das am ehesten, bei Steigungen, wo ich vorher in den Dritten oder Zweiten schalten musste. Jetzt kann der jeweils größere Gang drin bleiben.
Ich habe auch den Eindruck, sie erreicht Tacho 100 leichter als vorher. Es ist immerhin das große Puig TG Windschild angebaut und ein Givi Maxia 50 Liter Topcase hinten drauf.
Der Ölverbrauch hat sich nach der Motorreinigung mit Liqui Moly auf 150 ml/1000 km eingependelt. Vorher war es ca. 250 bis 300 ml. Tachostand 66.000 km.
Genaue Messwerte kann ich nicht liefern. Es sind gefühlte Werte. Ein genauer Vergleich vorher nachher ist nicht möglich, da sich die gefühlte Verbesserung nicht spontan sondern schleichend einstellte.
Die Investition in Mathy hat sich für mich gelohnt. Ich werde es beibehalten.
Gruß
Bernd
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?

Da bin ich ja froh, das der kritische Bernd ein ehrliches, emotionsloses Urteil gesprochen hat *schwitz*
Danke
Gruß Stefan
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
am 7. Jänner kriege ich wohl den 250D/1988 in die Hand. 216.000 km, viele davon zwischen Tirol und Wien.
Diesmal will ich alles, so gut es eben geht, dokumentieren. Da Mathy angibt, die Wasser/Öltemperatur zu senken, auch diese. Bloss die eventuelle Spritersparnis nicht!
1. Herkömmlicher Betrieb, 2. Motorreinigung. 3. Mathy in den Motor. 4. Mathy irgendwann ins Schaltgetriebe zum ATF (Mercedes & Smart Eigenheit), 5. Mathy ins Differential zu 85W-90.
.
Da der Wagen gegenwärtig rostfrei ist, lasse ich für ~ € 500 - 600 Unterbodenschutz, angedacht ist Seil(bahn)fett, aufbringen.
.
Was kann man dokumentieren? Jedenfalls die Leerlaufdrehzahl(en!) Mercedes hat bei den 4-5 Zylinder Saugern (1983-1996) eine pneumatische Leerlaufanhebung unter 18 bzw. 30 Grad Kühlmitteltemperatur. Beim OM603-6Zylinder und bei Automatik ist das nochmals anders geregelt.
.
Da auch "der Neue" mit gratis alt-PÖL-Diesel-Gemisch betrieben werden soll, wird jede Effizienzsteigerung gleich wieder egalisiert. Ich fahre von einem Ort zum anderen, viel mehr ist nicht. Ja, ich kann einen Kraftstoffverbesserer von Mathy dazutun, aber man soll auch nicht übertreiben!
werni883
am 7. Jänner kriege ich wohl den 250D/1988 in die Hand. 216.000 km, viele davon zwischen Tirol und Wien.
Diesmal will ich alles, so gut es eben geht, dokumentieren. Da Mathy angibt, die Wasser/Öltemperatur zu senken, auch diese. Bloss die eventuelle Spritersparnis nicht!
1. Herkömmlicher Betrieb, 2. Motorreinigung. 3. Mathy in den Motor. 4. Mathy irgendwann ins Schaltgetriebe zum ATF (Mercedes & Smart Eigenheit), 5. Mathy ins Differential zu 85W-90.
.
Da der Wagen gegenwärtig rostfrei ist, lasse ich für ~ € 500 - 600 Unterbodenschutz, angedacht ist Seil(bahn)fett, aufbringen.
.
Was kann man dokumentieren? Jedenfalls die Leerlaufdrehzahl(en!) Mercedes hat bei den 4-5 Zylinder Saugern (1983-1996) eine pneumatische Leerlaufanhebung unter 18 bzw. 30 Grad Kühlmitteltemperatur. Beim OM603-6Zylinder und bei Automatik ist das nochmals anders geregelt.
.
Da auch "der Neue" mit gratis alt-PÖL-Diesel-Gemisch betrieben werden soll, wird jede Effizienzsteigerung gleich wieder egalisiert. Ich fahre von einem Ort zum anderen, viel mehr ist nicht. Ja, ich kann einen Kraftstoffverbesserer von Mathy dazutun, aber man soll auch nicht übertreiben!
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am So 23. Dez 2018, 13:49, insgesamt 2-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wer fährt mit Mathy?
hallo Werner
ich kann für die Hohlräumer MikeSanders bestens empfehlen . das zeug bleibt auch über jahre kriechfähig .
türen seitenteile und anderes umbedingt auch innen behandeln.
ja kein unterbodenschutz im eigentlich sinne nehmen .... versaut alles .
meine fahrzeuge bekommen für den alltag immer ne ladung Owatrol und dann gibts n paar dosen Wachs
kostet zusammen um die 60 euro und hebt im schnitt 5-6 jahre dann sollte das wachs aufgefrischt werden
aber da empfiehlt jeder was anderes ....
wichtig wie gesagt ist die hohlräume und spalten innen mitzubehandeln .
ich kann für die Hohlräumer MikeSanders bestens empfehlen . das zeug bleibt auch über jahre kriechfähig .
türen seitenteile und anderes umbedingt auch innen behandeln.
ja kein unterbodenschutz im eigentlich sinne nehmen .... versaut alles .
meine fahrzeuge bekommen für den alltag immer ne ladung Owatrol und dann gibts n paar dosen Wachs
kostet zusammen um die 60 euro und hebt im schnitt 5-6 jahre dann sollte das wachs aufgefrischt werden
aber da empfiehlt jeder was anderes ....
wichtig wie gesagt ist die hohlräume und spalten innen mitzubehandeln .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
unser Bastlwastl hat mal wieder gute Tipps gegeben.
.
Der Gewerbetreibende mit eigenen "historischen Kfz." darf aber an mir einiges Geld verdienen, samt Steuern. Es werden Innenkotflügel etc. zerlegt und...hab' ich vergessen.
.
Wenn mir die Politik einmal den Diesel verbietet, so wie es ausschaut, darf mir www.fleck-elektroauto.de ein BEV draus machen. So wir leben und gesund sind.
Das Geld eines Beamtenpensionisten ist leicht verdient und gehört sofort ausgegeben.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Wer fährt mit Mathy?
Mein Mathy wartet auf den Einsatz.
Werde dann berichten.
Gruß Erwin
Werde dann berichten.
Gruß Erwin
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
hmmm, alles Metall in Motor und Getriebe - grob gesagt - gleitet auf einem Ölfilm. Mit und ohne Mathy. Die Mechaniker sagen, dass die Motorteile so sauber seien, wie geleckt. Mathy sagt, dass alle nichtmetallischen (Kohlen)Stoffe gelöst und abtransportiert würden, was Kolben und -ringen, Ventiltellern und -schäften blanke Oberflächen bescheren würde. Der Fahrer bemerkt ohne xxxskop nix davon, ausser dass bei einem Vergasersystem der Leerlauf extrem ansteigt.
Bei Automotoren kann die typische Geräuschkulisse kann verschwinden. Sie wird in den Hintergrund gedrängt, so dass LiMa, Keilriemen, Gebläse, Wind, Differential(heulen), Getriebe, Reifen-Geräusche hörbar werden. Das ist nicht immer lustig!!
Der alte 250D von 1988 hat eine blosse Jahresleistung von 7.100 km. Schaumamal, was passiert.
.
Grob gesagt, soll man bei Synthetiköl Mathy-M und bei Mineralöl Mathy Classic verwenden. Wasweissich!
.
Die Vielfahrer, Binnenschiffer und Transportunternehmer sind angeblich die echten Nutzniesser, nebst Mathy selbst. Für mich ist das ganze eine Art Hobby. Jetzt habe ich meine 5 x 110 cc Motoren damit gewürzt. Jedenfalls wird nix kaputt gemacht.
Frohe Festtage, werni883
hmmm, alles Metall in Motor und Getriebe - grob gesagt - gleitet auf einem Ölfilm. Mit und ohne Mathy. Die Mechaniker sagen, dass die Motorteile so sauber seien, wie geleckt. Mathy sagt, dass alle nichtmetallischen (Kohlen)Stoffe gelöst und abtransportiert würden, was Kolben und -ringen, Ventiltellern und -schäften blanke Oberflächen bescheren würde. Der Fahrer bemerkt ohne xxxskop nix davon, ausser dass bei einem Vergasersystem der Leerlauf extrem ansteigt.
Bei Automotoren kann die typische Geräuschkulisse kann verschwinden. Sie wird in den Hintergrund gedrängt, so dass LiMa, Keilriemen, Gebläse, Wind, Differential(heulen), Getriebe, Reifen-Geräusche hörbar werden. Das ist nicht immer lustig!!
Der alte 250D von 1988 hat eine blosse Jahresleistung von 7.100 km. Schaumamal, was passiert.
.
Grob gesagt, soll man bei Synthetiköl Mathy-M und bei Mineralöl Mathy Classic verwenden. Wasweissich!
.
Die Vielfahrer, Binnenschiffer und Transportunternehmer sind angeblich die echten Nutzniesser, nebst Mathy selbst. Für mich ist das ganze eine Art Hobby. Jetzt habe ich meine 5 x 110 cc Motoren damit gewürzt. Jedenfalls wird nix kaputt gemacht.
Frohe Festtage, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wer fährt mit Mathy?
Reibungsverluste sind nicht ohne !
egal ob im Motor,Getriebe und auch Fahrwerk
Luftdruck erhöhen ist bemerkbar .
bei der Honda MSX kann man die originalen Simmeringe an den rädern und Distanzen ändern . mit leichtläufigeren Lagern bekommt man z.T. bis zu 6 KM/H mehr endgeschwindigkeit raus .
ich finde so denkansätze auf jedenfall wichtig . man sieht es ja auch mit der popeligen scheibe an den Cub modellen .
ein bischen hier , ein wenig da . im gesammten bestimmt ne tolle sache
egal ob im Motor,Getriebe und auch Fahrwerk
Luftdruck erhöhen ist bemerkbar .
bei der Honda MSX kann man die originalen Simmeringe an den rädern und Distanzen ändern . mit leichtläufigeren Lagern bekommt man z.T. bis zu 6 KM/H mehr endgeschwindigkeit raus .
ich finde so denkansätze auf jedenfall wichtig . man sieht es ja auch mit der popeligen scheibe an den Cub modellen .
ein bischen hier , ein wenig da . im gesammten bestimmt ne tolle sache
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Das mit den leichtläufigen Lagern finde ich äußerst interessant.
Haben die für die Inno eine spezielle Bezeichnung?
Wo bekommt man die her?
Gruß
Bernd
Haben die für die Inno eine spezielle Bezeichnung?
Wo bekommt man die her?
Gruß
Bernd
- Ludi
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Rebland
- Alter: 48
Re: Wer fährt mit Mathy?
Bin mal gespannt ob Mathy T sich im 6-Gang Schaltgetriebe meines Audis bemerkbar macht. Hab vor ein paar Tagen das Altöl abgelassen und dann 3 Liter Mannol GL4+ und 1Liter Mathy T ins Getriebe geschüttet. Weil, bei niedrigen Temperaturen, sich die ersten 3 Gänge nur mit Nachdruck reinlegen lassen.
In etwa 500-1000KM erwarte ich eine bessere Schaltbarkeit der ersten drei Gänge in kaltem Zustand.
In etwa 500-1000KM erwarte ich eine bessere Schaltbarkeit der ersten drei Gänge in kaltem Zustand.

Zuletzt geändert von Ludi am Mo 24. Dez 2018, 11:33, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Ludwig
_______________________________
Fortes fortuna adiuvat!
Ludwig
_______________________________
Fortes fortuna adiuvat!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt mit Mathy?
Das was ein Lager bremst ist einerseits die Fettschmierung aber vor allem die Kunsstoffabdichtungen der Lager mit Bezeichnung RS (einseitig) oder 2RS (beidseitig).
Nimmt man ein gutes Markenlager mit Metalldichtung Z oder wo nötig 2Z, wäscht das steife Fett raus und schmiert mit Öl oder dünnerem Fett - schon laufen die Lager wie die Teufel.
Nimmt man ein gutes Markenlager mit Metalldichtung Z oder wo nötig 2Z, wäscht das steife Fett raus und schmiert mit Öl oder dünnerem Fett - schon laufen die Lager wie die Teufel.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wer fährt mit Mathy?
Lager haben eine Sogenannte Lagerluft die wird mit angegeben .
ich schau mal im anderen forum wo ich die bezeichnung finde . war ein sehr interessantes thema . wurde aber mehrfach von den leeuten bestätigt und auch
nachgewiesen mit dem leichteren lauf .
man sollte halt hochdruckreiniger dann fern halten von dem zeug .
ich schau mal im anderen forum wo ich die bezeichnung finde . war ein sehr interessantes thema . wurde aber mehrfach von den leeuten bestätigt und auch
nachgewiesen mit dem leichteren lauf .
man sollte halt hochdruckreiniger dann fern halten von dem zeug .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."