Da hast du jetzt die Qual der Wahl. Eine Honda ist eben eine Honda. Legendär, Qualität, Kultstatus u.s.w. da gibts nichts daran zu rütteln. Aber eben nur mit 49ccm u. 50km/h günstig bei uns zu fahren. Eine SMC CUB kann man genauso im Alltag bewegen (12V, CDI u.s.w.) ist aber eben "nur" eine Kopie des Kultfahrzeugs. Ich persönlich kann damit gut leben bis mir zusätzlich mal eine perfekte originale über den Weg läuft. Das gute an der SMC ist eben das du mit der 107er legal über 80km/h fahren kannst und die Unterhaltskosten gering sind. Mit ein paar Änderungen lässt sich die SMC CUB fast komplett auf Hondaoptik umbauen, ob man das möchte oder gut findet ist natürlich eine andere Sache.
Bei der originalen CUB musst du dich entscheiden in welche Richtung es gehen soll. C100 Modelle mit Scheinwerfer unten und altem OHV Motor oder die Nachfolgemodelle mit OHC Motoren und aufgesetztem Tank bis ca. 1980. Danach gab es die Rahmenform mit Tank im Rahmen. 6V und 12V Technik... Hubraum, Scheinwerferform, u.s.w. da hat man ganz schön zu suchen
Gruß Stefan
Die werden auf jedenfall im Preis steigen, wobei die erstere mit Sicherheit die bessere Wahl ist.
Ansonsten sind Cub's von cms immer überteuerter Kernschrott meistens ohne Papiere, ganz selten ist mal etwas brauchbares dabei aber eben teuer.
Da ist man auf dem englischen Markt sehr gut bedient. Wer Sommerurlaub in Griechenland plant hat dort auch eine sehr gute Auswahl, in jeder zweiten Garage stehen die Dinger...
Moin zusammen,
mir liegt jetzt ein Mopedschein aus Holland vor, Honda C50 LAC, Bj 1983.
Heißt LA Automatik? und deutet das C auf das Modell hin?
In den Papieren steht 1,5kW, 45km/h. Damit werde ich jetzt mal zum TÜV gehen und fragen, ob man mit diesen Daten die Maschine in Deutschland zugelassen bekommt. 1,5kW kommt mir wenig vor, die haben doch sonst 3kW oder sogar 3,5kW. Liegt das an der Automatikversion?
Welches Modell wurde häufiger verbaut, Automatik oder 3Gang?
Hat jemand Erfahrung mit der Vollautomatik?
Gruß zeh50
Es ist auf jedenfall ein 3 Gang Vollautomatik Modell. Was aber die genaue Bezeichnung LAC bedeutet kann ich auch nicht sagen.
Die hat auf jedenfall einen sehr aufwendigen Automatikantrieb mit 3 verschiedenen Fliehkraftkupplungen. Ich persönlich würde mir nie ein Automatikmodell kaufen, denn gerade die Halbautomatik macht doch auch den Charakter der Cub aus und funktioniert problemlos.
Das C ist evtl. der Buchstabe des Modelljahres 1982. Da extrem viele Cubs weltweit gebaut wurden mit verschiedenen Anpassungen/Serienaustattungen kann das aber auch nur eine Verschlüsselung für die Austattung oder sonstetwas sein.
Die Vollautomatik ist eher ein seltenes Modell und soll wohl auch nicht ganz problemfrei sein wen man so durch's Netz klickt. Gab es anscheinend auch nur in GB zumindest was ich so finden kann. Viele Teile der Vollautomatik sind bei Honda nicht mehr lieferbar, und der Gebrauchtteilemarkt sieht auch nicht gut aus. Meine Fall wäre es nicht auch wenn es selten ist.
Gruß Stefan
Wenn die Maschine anmeldefähig ist und der Preis stimmt würde mich das vom Kauf nicht abhalten.
Durch das Baukastensystem bei den Hondas sollte es doch möglich sein ein Automatikmodell unzurüsten auf die bewährte 3-Gang Halbautomatik.
Oder ist der Motor nicht umrüstbar
Der Motor paßt auf jeden fall in den Rahmen.
Um die Elektrik der Lima mit dem Kabelbaum zu verbinden könnte es nötig sein die originalen Stecker zu kappen und andere anzuklemmen.
Ansonsten sehe ich kein Problem.
Die Motoren kannst du mit allen gängigen Monkey-, Dax- und Replikamotoren tauschen (50ccm-200ccm). Von der Motorhalterung her passen die. Es kann nur sein das du ein 6V Fahrzeug auf 12V umbauen musst. Bei Halbautomatikmotoren hält sich der Aufwand in Grenzen, bei handgekuppelten wird schwierig wegen dem Kupplungshebel. Bei manchen Motoren kann es sein das man die Fußrastenanlage etwas ändern muss. Natürlich muss man bei anderen Motoren je nach Größe den Vergaser und den Auspuff auch anpassen.
Wenn man aber einfach nur einen 3 Gang Halbautomaten Honda 50ccm Motor einbauen möchte bleibt der Aufwand sehr gering, man sollte nur darauf achten ob das Fahrzeug 6V oder 12V hat und dann eben den passenden Motor kaufen.
Gruß Stefan
Vielen Dank für die Info. Ich habe es mir fast gedacht, dass es eine breite Kompatibilität bei den liegenden 4 Taktern gibt, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail.
Ich habe mal beim TÜV angerufen. Laut Aussage des Prüfers ist eine Zulassung überhaupt kein Problem. Man braucht nicht mal Papiere zur Maschine (die angeblich eh nichts aussagen bis auf ccm, Fahrgestellnummer und Höchstgeschwindigkeit), anscheinend kann man über die Fahrgestellnummer an alle relevanten Daten (aus dem TÜV-Computer) kommen, so dass einer Zulassung mit Hilfe des §21 zügig über die Bühne geht.
Bin gespannt, was der Prüfer sagt, wenn er anhand der Fahrgestellnummer Daten erhält, die einer Zulassung zum KKR widersprechen (also zB >50km/h). Ich könnte mir vorstellen, dass das im Ausland häufiger passieren kann. Der Tip vom TÜV: Maschine kaufen, dann hinfahren und mal sehen, ob alles passt. Ich blende jetzt auch einfach mal aus, wenn nicht alles passen sollte.
Gruß zeh50
noch ein kleiner Zusatz:
ich habe bei 2 TÜV Stationen angerufen. Das die Maschine vor 1989 zugelassen sein muss, hat keiner verraten, in die Falle darf man erstmal reintappen.
Ich danke dem Forum für die vielen Infos
Gruß zeh50
Moin zusammen,
ich war heute in Holland und habe mir verschiedene Honda C50 angesehen.
Eine Automatik LAC hat es mir besonders angetan.
Martin, du hast doch so eine Ausführung.
Bist du mit der Automatik zufrieden?
Du hast doch auch deutsche Papiere. Könntes du mir bitte eine Kopie zumailen? :zwinker:
Ich habe mir Fahrgestellnummer und Motornummer notiert und fotografiert, dass soll angeblich schon reichen, wie mir holländische Händler versichert haben, aber eine deutsche Kopie eines Fahrzeugschein kann ja auch nicht schaden.
Die Maschine ist Baujahr 1983 (holländische Papiere, sogenanntes Kentekenbewies).
Vielen Dank für die Mühe!!
Gruß
zeh50
Die Automatik ist für mich gewöhnungsbedürftig, siehe meinen Beitrag aus 2009. Ich hatte den Motor und das Getriebe noch nicht auf. Die Ersatzteillage für die LA-spezifischen Teile ist nach meinem Wissen eher schlecht, zumindest wenn ich die HP von cmsnl.com zu Grunde lege. Das soll Dich aber nicht abhalten. Probefahrt hast Du gemacht? Alles funktioniert? Preis ist nicht vom Mond? In den holländischen Papieren steht eine VMax von höchstens 50 km/h? Dann ist es doch ok.
Würde mich freuen, wenn Du nur mit den holländischen Papieren und ein paar Fotos direkt eine Zulassung kriegst. Ich bin nach meinen Erfahrungen da aber eher skeptisch. Was Du damit höchst wahrscheinlich kriegst, ist ein Gutachten nach § 4 FZV, und damit dann die Zulassung. Zumindest der Gutachter will das Fahrzeug aber sehen, und (eigentlich) darf es dann keine Mängel haben, also der bekannte HU-Zustand. Bei mir wollte die Zulassungsstelle das Fahrzeug zunächst auch noch sehen, war etwas stressig da. Kaufvertrag als Eigentumsnachweis dürfte ja kein Problem sein bei einem Händler.
Also mein Rat: willst Du das Möp? Dann sprich vorher mit der Zulassungsstelle, danach ggf. PERSÖNLICH mit dem Tüver (geht nicht jeder Prüfer - aaP, muss schon ein Sachverständiger - aaS sein), hol die Kleine, führ sie vor und lass sie zu. Viel Spaß.
ein Händler in NL läßt immer ein paar Maschinen aus Japan kommen, und mit den bekannten Daten wie Fahrgestellnummer, Motornummer und Ausfurpapieren läßt er sie dann immer beim TÜV in Aachen zu. Nach seiner Aussage ist Deutschland sehr einfach, Holland geht gar nicht. Schaun wir mal.
Ich werde jetzt zum TÜVer (Sachverständiger) gehen, mit allem was ich habe, dann bei der Zulassungsstelle anfragen, welche Papiere sie brauchen, und dann geht es los.
Da kommt mir noch ein anderes Thema in den Sinn, dass ich noch gar nicht bedacht habe.
Wie läuft das mit dem Import, sprich Mehrwertsteuer? Und dann muss ich ja wohl auch noch zum Zoll, um die Maschine zu verzollen? Hat da jemand Erfahrung, wie das abläuft?
Gruß zeh50.
und das habe ich zur Mehrwertsteuer gefunden
"Innerhalb von zehn Tagen nach Einfuhr des Motorrollers nach Deutschland muss die Mehrwertsteuer ( Einfuhrumsatzsteuer ) in Höhe von 19 Prozent beim zuständigen Finanzamt unter Vorlage der Originalrechnung zu entrichtet werden. "
Gruß zeh50