Alternative Elektromobilität?

AndreasH
Beiträge: 720
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:34
Wohnort: bei Hannover
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von AndreasH »

@ Gausi, Jeep, hab ich aufn Zettel. Wollte rum kommen.

Wenns mein Arbeitsplan zu lässt. Ab nexte Woche brennt die Luft, haben ne Tankstellen Aktion mit knapp 300 Tanken zu Besuchen. Also der Tag hat wieder mehr als 24 Stunden. :laugh2: :laugh2:
_________________________________

mit "entschleunigendem" Grusse

Andreas H

dabei seit 25.11.2008

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
das Model 3 mag in DE oder am Balkan toll sein. In AT kriegt man graue Haare. Von den diversen Anzeigen. Bei den diversen Fallen dürfen Kfz mit ausländischer Zulassung ca. 23 km/h ungestraft schneller fahren. Erst ab einer Strafhöhe von € 70 werden Liebesbriefe ins Ausland verschickt.
Für Ösis liegt die Latte bei 5 bis 10 km/h. Und beim Stauen ändert sich nix. Ich argwöhne, dass die Kabel geklaut werden.
Schsumamal, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

werni883 hat geschrieben:
Do 13. Dez 2018, 17:29
Bei den diversen Fallen dürfen Kfz mit ausländischer Zulassung ca. 23 km/h ungestraft schneller fahren. Erst ab einer Strafhöhe von € 70 werden Liebesbriefe verschickt.
Nicht bei in D zugelassenen Fahrzeugen, die Bagatellgrenze liegt nach gesondertem Abkommen zwischen A und D bei 25,- Euro.

Das gilt natürlich auch andersrum.

Das jedoch nur als abstrakter Hinweis, denn wie allgemein bekannt ist, fahren alle österreichischen Kfz-Führer auf deutschen Straßen so mustergültig und gesetzeskonform, dass selbst der Papst applaudieren würde.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Der Tesla ist ein schönes Auto.
Gut verarbeitet, ergonomisch perfekt, alle wichtigen Funktionen an Board.
Innen wohltuend aufgeräumt. Ein großes zentrales Display für alle Anzeigen und Funktionen.
Konventionell nur die Fensterheber, Sitzverstellung und Schalt/Wahlhebel rechts am Lenker.
Großes Glasdach und zwei Kofferräume (hinten sehr geräumig).
Ende 2019 gibt's die Basisversion zu kaufen, man muß vorreservieren und die Förderung wird 2019 geschätzte 2-3K ausmachen.
Nach den Feiertagen fahre ich eine flotte Runde mit dem Model S.
Dateianhänge
A155331F-0AEF-4315-B336-1AFC765B3216.jpeg
BA9A2367-DEFE-4F60-8E28-06E4E2E60FE8.jpeg
751F9214-185E-4786-9FE6-1EB57C228587.jpeg

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Ehrlich mal Leute. Meiner bescheidenen Meinung nach haben die Hersteller, der derzeitig angebotenen Modelle, den Schuß nicht gehört.

Ich habe mir den 3er Tesla schon vor zig Monaten angesehen und finde das er wie fast alle seine E-brüder etwas zu mopsig geraten ist. Angenehme Ausnahme ist der Twizzy, der nicht nur elektrisch fährt sondern auch versucht auf's nötigste reduzierte Mobilität zu setzen.
Mir gefällt sogar Gausis selbst zusammengehäkelte Karre (sorry Raphael) 10× besser als all die Luxuskisten die von den verschiedenen Herstellern angeboten werden.
Der selbe Luxus wie bei den Verbrennern unter dem Deckmäntelchen vermeintlich saubererer Fortbewegung. Hauptsache es gibt keine Reduktion und wir können alle weiterhin in unserer geliebten Komfortzone verharren.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

Hi Cono aus der Muttistadt

Ich fahre die selbstgestrickte Karre Ehre .... mittlerweile stehen 219.000km aufm Tacho. Gerade heute morgen war Reifglätte und ich war froh, nicht mit der Inno fahren zu müssen. Allerdings ist seit 3 Wochen mein Bordlader ausgefallen; um den kümmere ich mich zwischen Weihnachten und Neujahr.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Die Auto, Motor und Sport berichtet das die ersten 3er bereits im Februar ausgeliefert werden,
nicht erst Ende 2019.
Das sind allerdings die Long-Range Modelle für satte 57900 Euro und die Lieferung hängt vom
Reservierungszeitpunkt und der Konfiguration ab.

Wann das Basismodell des Volkstesla für etwa 30800 Euro kommt das "nur" rund
echte 350 Kilometer Reichweite hat bevor es wieder binnen 45 Minuten vollgeladen ist
und an dem Elon Musk logischerweise weniger verdient ist noch unklar.

https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... eichweite/

Die Firma ecar-rent aus der Steiermark vermietet Elektrofahrzeuge (hauptsächlich Tesla)
an zwölf Standorten in Österreich und Süddeutschland Don.
Ab Februar vermutlich auch den Longe-Range Model 3 den man so auch für längere Zeit
selbst ausprobieren und die Ladeinfrastruktur aus e-Zapfsäulen antesten kann,
bevor man einen Kaufvertrag bzw eine Reservierung beim Tesla Händler unterschreibt...
450000 haben das bisher gemacht.

IGN findet natürlich das autonome Fahren mit Radar und allen neuesten Features am spannendsten,
todesmutig sich mit 2,00 Promille auf der Rücksitzbank anschnallen:

Nach Hause bitte Model 3,
50km/h, wir haben es nicht eilig...

Quelle ist dieser sehr gute Fahrbericht des ÖAMTC, der als Fazit zieht:
Tesla ist mit dem Mittelklasse-Modell der globalen Elektro-Konkurrenz,
die im Schnitt derzeit (praxisnah) maximal halb so weit kommt,
sprichwörtlich meilenweit voraus.
Dies ist – in Summe seiner Teile – ein unglaublich gutes Auto.

https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/ ... t-27025348
Zuletzt geändert von IGN am Fr 14. Dez 2018, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

AndreasH
Beiträge: 720
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:34
Wohnort: bei Hannover
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von AndreasH »

Moin,

wer Interesse hat an mal verschiedene E-Mobile zu fahren, mal auf die nextmove seite gehen, dort kann man Mieten, auch Model 3.
Auch Verkaufen die einige ihrer Flottenfahrzeuge.
_________________________________

mit "entschleunigendem" Grusse

Andreas H

dabei seit 25.11.2008

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Done #30 »

Grad den Newsletter bekommen: Kumpan "ab sofort steht der erste 1954 Ri Sport mit 100 km/h Topspeed für Probefahrten in unserem Werk in Remagen bereit"
Reichweite von bis zu 120 km und das bei bis zu 100 km/h

Mail mit Betreff: 1954 Ri Sport // Termin zur Probefahrt
an: probefahrt@ebility.de
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

An dem Tesla wird nur schwer ein Weg vorrüber führen.
Basismodel mit Leder und die schöneren Aluräder geschätzt € 45.000.-
Garantie auf den Akku 8 Jahre, auf den Rest 3 Jahre.
Bis zu 40K kann ich die MwSt. abziehen, also rund - 6.000.-
Dazu die sicher auch für 2019 mögl. Förderung. - 3.000.-
Betriebskosten, Versicherungssteuer usw. fällt weg oder ist weit günstiger.

Eine wilde Mezie!

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

DonS hat geschrieben:
Fr 14. Dez 2018, 11:46
An dem Tesla wird nur schwer ein Weg vorrüber führen.
Basismodel mit Leder und die schöneren Aluräder geschätzt € 45.000.-
Tesla Model 3 Basismodell:
- 50 kWh Traktionsbatterie
- 354 km Reichweite
- Lieferdatum ungewiss

Kia e-Niro Topmodell mit Vollausstattung:
- 64 kWh Traktionsbatterie
- 455 km Reichweite
- Bestellung ab jetzt, Lieferung ab Februar 2019
- Preis ungeschätzt: 44.790 Euro (Basismodell: 38.090 Euro)
- Vollgarantie inkl. Akku: 7 Jahre

Zumindest ein Weg geht da schon am eventuell zum Jahresende 2019 lieferbaren Model 3 Basisdings vorbei.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Deswegen kauft ja auch jeder eine No-Name Cub
statt das Original von Honda... :prost2: :inno2:

Unglaublich, so ein KIA kostet viel mehr als ein Tesla...
Die wissen vermutlich auch nicht, wie man eine Weltraumrakete
wieder rückwärts einparkt...

IGN würde es Jeff Bezos (Amazon) zutrauen,
das er 500 Stück Basis-Basis 3er am Black-Friday 19 für
glatt 29999 Euro raushaut...

Alexa, mach nen 3er klar.
Zuletzt geändert von IGN am Fr 14. Dez 2018, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

Niro Hybrid 104kW ab 25.390,-
Niro Plug-In Hybrid 104kW ab 32.750,-
e-Niro 100kW ab 34.290,-
e-Niro 150kW ab 38.090,-

Wenn ich jetzt zum Kia-Händler gehe, welche Argumente könnte er anbringen, keinen einfachen Hybrid zu nehmen,
sondern 9.000,- Euro mehr für einen 100kW e-Niro auszugeben?

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

KIA e-Niro.jpg

Diese Qualle ?
Den hat irgend so ein kranker Junkie gezeichnet :stirn:

Das Ding hat doch einen Wertverlust ohne gleichen...
Zuletzt geändert von IGN am Fr 14. Dez 2018, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Beim Tesla gehe ich davon aus, daß der
3er auch Strom "rückwärts" ins Haus liefert.

50 KWH in der Garage entspricht ja schon
alleine, günstig gerechnet, 25.000 Euro.
Ein 2-bis-4-Personenhaushalt benötigt
für den Grid-Point allerdings nur 7 bis 10
KWH täglich.
Interessant als "Gruppenauto" für 4 Haushalte.

Umdenken,
Energiegenossenschaften bilden,
Weiterkommen !!!

Inn-o-Pitt

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“