Alternative Elektromobilität?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Di 4. Dez 2018, 13:12
(Gratiswitz für Bibel-Rambo:
"Das Leben beginnt in einer Zelle.
Und endet in einer solchen - bei Strolchen"
Na, von wem? Goethe wars diesmal, mehr Licht, nicht.)
Heinz Erhard.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Lieber Jürgen, nicht gleich die Nervern verlieren. Dennd das würde ja nur davon zeugen das auch du langsam die Nerven verlierst.

Bei diesem Projekt das auf einem sehr wackligen Fundament steht, ist die Kritik sicher nicht unbegründet. Ich muss dir wohl kaum erklären wie man eine Firma gründet und was es dazu braucht. Mit einem wasserdichten Businessplan der auch harten Fragen standhält, fängt so gut wie jedes solide Geschäft an.

Wenn du und andere das ganze als seriös anschauen dann ist das OK. Aber lass bitte den anderen auch ihre Meinung die diese Ansicht leider nicht teilen können. Denn so gut wie alles was bis anhin bekannt ist, bzw. bekannt geworden ist, ist alles anere als Vertrauenserweckend.

Und warum sollten die Schreiber hier weniger Ahnung von "Autoentwicklung"haben als die Crew von Sion? Die haben ja, nach eigenen Aussagen, sich ihr Wissen via YouTube und andere soziale Medien angeeignet. Also genau die gleichen Möglichkeiten die ein jeder Leser hier auch hat. Und der Rest wäre Betriebswirtschaft. Aber auch da ist noch sehr viel Luft nach oben.

Es haben schon andere, mit einen wesentlich solideren Background, versucht sowas auf die Beine zu stellen und sie sind gescheitert. Siehe Loremo.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Was soll man von einem Unternehmen halten, daß Autos bauen will, noch kein einziges fertig hat, Anzahlungen von Käufern und Crowdfunding Investoren kassiert und dessen Inhaber und Mitbegründer folgendes sagt:

”Nach eigenen Angaben sieht das Unternehmen die Zukunft der Mobilität allerdings nicht im Verkauf von PkWs. Co-Gründer Jona Christian erklärte in einem Interview mit dem Online-Magazin “Der Klimareporter”:

“Es kann nicht so weitergehen, dass jedes Jahr 100 Millionen Fahrzeuge produziert werden, auch wenn das alles einmal Elektroautos sein sollten. Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe, möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen, sondern ein System anzubieten, das einen mit den ressourceneffizientesten Verkehrsmitteln von A nach B bringt.”[12]

Ferner sieht das Unternehmen sein Ziel nicht im Verkauf großer Stückzahlen sondern im Carshearing.https://www.klimareporter.de/verkehr/vi ... unser-ziel

Also was kauft man da jetzt? Ein Auto, eine Beteiligung an einer weiteren Car-Shearing Idee, oder eine Vision für ein neues Massentransportkonzept in ferner Zukunft?

Ich wünsche dem Startup alles Gute, alleine schon deshalb, weil ich nicht will das mein Freund Werner bei dem Projekt Geld verliert!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Vielleicht ist es auch...
Vielleicht ist es auch...
Servus,
auch Waren und Dienstleistungen werden als Ideen verkauft. "Gib mir dein Geld, denn ich gebe dir etwas viel Besseres", lautet doch fast jede Werbung. Reputation, Sicherheit, ein Erlebnis, das Gefühl dazuzugehören etc.
Um ein funktionierendes car-sharing aufzustellen braucht es eine sehr gute Idee.
Ich denke, dass die PV, die Möglichkeit Starkstrom zu zapfen und PV, sowie die Kapitalaufbringung des crowd-funding des " kleinen Mannes" Fans hinter einem Protagonistenteam scharen kann: aber doch nicht so!
8. Klasse Volksschule Niveau ist das.
10 bunt zusammengewürfelte Begriffe, nicht logisch, nicht systemisiert, z.B. biSono, sollen mal Gassenhauer werden.
Nicht zu meinen Lebzeiten?
.
VW hat angeblich kommuniziert, dass nur noch elektrische Autos fabriziert werden sollen.Prost Mahlzeit. Es lebe die
Nette
Welt
Ordnung.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Car-Sharing ist OUT !
man lässt wieder fahren:

MOIA !

Was wohl noch alles kommen wird ?

Ridesharing-Service ... dumm nur, dass meist nur einer drinnen sitzt (deshalb die verdunkelten Scheiben, dass das keiner merkt) und elektrisch sind die Fahrzeuge schon gar nicht, nur der Scheibenwischer ist's.

Ein Hohn, diese Werbung: "Wie wir euer Leben schöner machen !"
Da will man Verkehr bekämpfen - mit noch mehr Verkehr.
VW halt.

Meine Inno ist auch ein Elektrofahrzeug ! schliesslich hat sie 'ne Batterie :sonne: .
Zuletzt geändert von sivas am Do 6. Dez 2018, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@IR:
Du kannst Meinungen haben wie du willst, aber hör endlich auf damit, hier ständig und immer wieder offen oder unterschwellig ganze Länder, Nationalitäten, Gruppen oder Einzelpersonen zu beleidigen. Darum hab ich dich schon oft genug gebeten, und ich finde das einfach eine Frechheit von dir, dass du unverholen so weitermachst und hinterher immer damit kommst, man habe dich ja nur "mal wieder" falsch verstanden.

@Thema Sion:
Tatsächlich will Sion stark auf Sharing setzen. Bei uns in der Gegend (ländlich) sehe ich sowas auch sehr kritisch. Da bräuchte es einfach zu viele Fahrzeuge über weite Flächen verteilt, damit das sinnvoll funktioniert. Und die meisten Leute (da schließe ich mich mit ein) sind da auch gar nicht bereit dazu (wobei wir "familieninternes Carsharing" betreiben, indem wir 3 Fahrzeuge mit meinen Eltern zusammen haben und bei Bedarf jeder das Fahrzeug nehmen kann was er braucht). Aber in großen Städten funktioniert das glaube ich schon recht gut. Einige Bekannte in Großstädten haben ihr Auto abgeschafft und nutzen je nach Bedarf ÖPNV, Carsharing und Leihräder und sind damit recht happy. Keine Sorgen mehr um Wertverlust des Fahrzeugs und die Kosten für Neuanschaffung, bei Bedarf ein kleines oder großes Fahrzeug... Selbst hier in der Kleinstadt wo ich arbeite wird Carsharing mittlerweile recht intensiv genutzt, obwohl das kein Free-Floating ist sondern mit festen Stationen, was ich immer etwas unpraktisch finde. Ob sich die Konzepte für die Betreiber schon lohnen weiß ich nicht.
Aber das Konzept des Sion, dass ich mein Auto kaufe und es anderen zur Verfügung stelle... Muss ich ehrlich sagen kann ich mich derzeit nicht mit anfreunden. Aber ich bin da wie oben beschrieben noch etwas altmodisch. Ich kann mir vorstellen, dass das bei anderen Leuten durchaus Anklang findet.
Richtig interessant wird Carsharing (wenn man es dann noch so nennen will) mit dem Autonomen fahren. Wenn ich ein Fahrzeug brauche kommt es zu mir, ich nutze es solange ich es brauche und es fährt wieder zum nächsten. Das würde auch das "Problem" des Ladens von EVs beim Carsharing lösen, wenn man das Laden z.B. per Induktion macht. Aber das alles wird wohl noch ein paar Jahre dauern.
Was das Thema Ressourceneinsparung angeht wäre Carsharing auf jeden Fall begrüßenswert.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

uups, da hätte mein Beitrag wohl besser hinter deinem gestanden, Jürgen.

Worin ich die Lösung sehe: Mitnahme.

Fahr ich irgendwo hin, läuft 'ne App mit. Da hab ich mein Fahrtziel vorher eingegeben und erhalte dann Mitnehm-Angebote, auf dem Weg zu meinem Ziel. Die nehme ich an, oder auch nicht, ganz wie es mir beliebt. Falls ich jemanden mitnehme, erhalte ich dafür Geld, maximal in Höhe der Selbstkosten, also streng privat. Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung, mit Offenbarung der Identität. Das Geld wird automatisch gutgeschrieben, Guthaben kann man sich auszahlen lassen oder durch Einzahlung anlegen. Auch gibt es ein Bewertungssystem, es soll ja nicht jeder rein, in mein schönes Auto.

Nicht mehr Daumen raus, sondern App an. Wartend an einem bequemen Platz.

Damit lässt sich auch die Fläche erschliessen, einer fährt immer. Wenn nicht, wird ein Taxi gerufen, das zahlt dann die Gemeinde ... eine Linie käme sie teurer. Ähnlich dem AST (Anruf-Sammel-Taxi).
Täter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Im innerstädtischen Bereich geht doch eh alles in Richtung Öffis. Wiens Straßen werden geradezu schikanös verengt und zurückgebaut, sodaß in der Rush-Hour kein Weiterkommen mehr ist.

Schuld ist die Autoindustrie! Die wecken Begierlichkeiten und manipulieren die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden.
Die Frage ist doch nicht ob Verbrenner oder E-Motor.
Energie wird in jedem Fall verbraucht, sondern wieviel Leistung und welche Eigenschaften braucht ein Auto wirklich um realistisch seinen Zweck zu erfüllen.
Statt Reduktion auf das Notwendige wird weiter aufgerüstet.
Mit jedem neuen Modell werden die Autos größer, stärker, schneller, schwerer und teurer.
Das eine ist politisches Geschwätz, das andere die Realität.

Bei mir wird demnächst ein neues Auto fällig. Alle 4 rädrigen Fahrzeuge im Fuhrpark, sind praktisch Schrott.
Ich denke ernsthaft über den Tesla Model 3 nach. Nicht weil ich öko sein will (dafür kann der auch viel zu viel), sondern weil die Zeit reif ist einmal was anderes zu tun.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

DonS hat geschrieben:
Do 6. Dez 2018, 09:29
Wiens Straßen werden geradezu schikanös verengt und zurückgebaut
Und das, trotz Mehrbedarf an Beförderung, der zusätzlichen Einwohner wegen, die Pendler nicht zu vergessen. Ist hier nicht anders.
Die haben einfach keine Ideen mehr, neue Verkehrskonzepte müssen her ! Öffis sind nicht der Weisheit letzter Schluss, Radfahren schon gar nicht.
Dann schon eher motorisierte Zweiräder: Dreiräder dürfen's auch sein, witterungsgeschützt.
Zuletzt geändert von sivas am Do 6. Dez 2018, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin DonS,

oft streiten wir beide uns.
Selten sind wir einer Meinung.

Jetzt aber schon!
Erst wurden es immer MEHR Autos.
Und seit JEDER mindestens ein Auto hat,
werden diese Kraft-Steh-Zeuge auch noch
immer GRÖSSER.
Ohne Sinn, ohne Verstand.
Viagra für Spritjunkies.

Ab einer SUV-Quote von ca. 50% ist es kaum
noch möglich, mit der CUB am Stau vorbeizufahren.
Belegung der Pendler-SUVS natürlich weiterhin im
Schnitt 1,1 Personen. Nur, dass diese auch noch
immer dicker werden.

Man müsste also nicht nur Diesel verbieten,
sondern auch SUVS ausse City raushalten.

Weiterminimieren,

Pittermännchen
(der einen "dicken" Dokky bewegt.
Dafür aber alle Fahrten zusammenlegt
und daher nur einmal monatlich die Garage
verlässt. Wozu gibt es die Cub denn?
Reissäcke, Ölkanister, Schweinehälften ...)

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Hyundai NEXO
Tankzeit 5 Minuten
Reichweite 666 km
Tempo 179 Km/h
CO2 Ausstoß 0 g

Ausbau der Wasserstoff Tankstellen von heute 52 auf 400 bis 2023
Carsharing zusammen mit Linde in München 50 ix53 Fuel Cell Fahrzeuge, 40 Tonnen CO2 gespart in 2 Jahren
3/4 der Industrie-Vertreter rechnen damit, das Wasserstoffautos die Zukunft gehört

Quellen: KPMG, UfU, Handelsblatt von heute, gerade gelesen

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Sooo geht's dann bestimmt!
Sooo geht's dann bestimmt!
Servus,
Verbrenner sollen in AT beim Einfahren in eine Landeshauptstadt zahlen und auf der BAB bei den LKW mitschwimmen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

„Lokal emissionsfrei“ sind auch Plug-in-Hybride.
Da freut sich der Porsche-Fahrer sicher arg über soviel Weitsicht der Gesetzgebenden, während der Pöbel im alten Golf sich auf die rechte Spur trollt.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Do 6. Dez 2018, 08:27
Carsharing...Ob sich die Konzepte für die Betreiber schon lohnen weiß ich nicht.
Und wie!! Rein kaufmaennisch gerechnet, also die materiellen Ausgaben gegen die getaetigten Einnahme in harten Euros ausgedrueckt, mag es moeglicherweise ein Nullsummenspiel sein oder positiv oder auch negativ, die Betreiber werden sich wohl hueten das oeffentlich kundzugeben der Konkurrenz wegen.
ABER, unterm Strich machen sie bereits jetzt fette Gewinne. Wie? Von einem *jeden* Benutzer dieses Projekts fallen eine grosse Menge an persoenlichen Daten in ihre Haende - angefangen mit der Bankverbindung ueber die Frequenz der Benutzung bis hin zur Fahrtroute - und diese sind eine echte Goldgrube fuer sie. Im sogenannten Darknet, wo Alles und Jedes zu haben ist gegen entsprechendes Entgelt, gibt es schon lange einen sehr florierenden Handel mit Personendaten, und je detaillierter diese sind, desto hoeher der Preis, der dafuer bezahlt wird. Was glaubst Du, wieviel Deine Daten - so Du das Carsharing benutzen wuerdest - dem Betreiber des Projekts nach jeder Benutzung extra neben Deinem Benutzungsentgeld noch einbringen? Au Backe.
Gruesse, Peter.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

teddy hat geschrieben:
Do 6. Dez 2018, 19:53
Heavendenied hat geschrieben:
Do 6. Dez 2018, 08:27
Carsharing...Ob sich die Konzepte für die Betreiber schon lohnen weiß ich nicht.
Und wie!! Rein kaufmaennisch gerechnet, also die materiellen Ausgaben gegen die getaetigten Einnahme in harten Euros ausgedrueckt, mag es moeglicherweise ein Nullsummenspiel sein oder positiv oder auch negativ, die Betreiber werden sich wohl hueten das oeffentlich kundzugeben der Konkurrenz wegen.
ABER, unterm Strich machen sie bereits jetzt fette Gewinne. Wie? Von einem *jeden* Benutzer dieses Projekts fallen eine grosse Menge an persoenlichen Daten in ihre Haende - angefangen mit der Bankverbindung ueber die Frequenz der Benutzung bis hin zur Fahrtroute - und diese sind eine echte Goldgrube fuer sie. Im sogenannten Darknet, wo Alles und Jedes zu haben ist gegen entsprechendes Entgelt, gibt es schon lange einen sehr florierenden Handel mit Personendaten, und je detaillierter diese sind, desto hoeher der Preis, der dafuer bezahlt wird. Was glaubst Du, wieviel Deine Daten - so Du das Carsharing benutzen wuerdest - dem Betreiber des Projekts nach jeder Benutzung extra neben Deinem Benutzungsentgeld noch einbringen? Au Backe.
Gruesse, Peter.
Ist das nur eine nebulöse Angst von dir, oder verfügst du dazu über konkretes Wissen?
Welche Daten von Carsharing-Nutzern sollen denn aus welchem Grund wieviel Geld einbringen?

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“