
die Frage von Tranberg ist viel wichtiger

Wenn das irgend eine Frau liest, sind wir am Arsch...
Zitat (BMW Motorrad Direct)
Sehr geehrter Herr Xxxxxxx,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer G 650 Xcountry.
Bei Motorrädern, die seit Mai 2000 erstmalig zugelassen wurden, haben
Reifenfabrikatsbindungen nur noch empfehlenden Charakter. Insofern bestehen für die BMW
G 650 Xcountry gemäß der EG-BE (Europäische Betriebserlaubnis) mit Erstzulassung ab Mai
2000 keine gesetzliche Reifenfabrikationsbindung mehr. Aus rechtlicher Sicht ist
allerdings darauf zu achten, dass die gewünschten Reifen über eine Zulas-sung gem.
ECE-Regelung/EU-Richtlinie verfügen sowie den Bestimmungen der Ziffer 15 in der
Zulassungsbescheinigung Teil I bzw. der Ziffer 50 der CoC-Papiere entsprechen.
Anscheinend ist das jetzt ein Mitas-Reifen. In deren Katalog ist er in den Größen 2.50 und 2.75 drin (Seite 20), aber er kann ja 'angepasst' werdenEine neue Generation von Hightech-Reifen für Mopeds und Motorräder
Die Reifen erweisen sich als exzellent in allen Fahrbereichen: Auf nassem Asphalt und Schotter, Sand und im einfachen Verkehrsterrain.
Sava MC51 Mediterra ist ein Allround-Reifen, der sich durch besseren Grip und eine sehr hohe Belastbarkeit auszeichnet. Dank seiner Beschaffenheit kann der Reifen an Vorder-, sowie Hinterrad angepasst werden.
Die Oberfläche von Sava MC51 ist robust und wesentlich widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und qualifiziert ihn im Vergleich zu klassischen Reifen der gleichen Dimension umso deutlicher beim Befahren von Strecken mit Schlaglöchern und im Gelände. Ein durch Beschädigungen bedingter Druckverlust wird durch diese Reinforced Reifen verhindert, die Fahrsicherheit somit erheblich erhöht.
Für Speichenräder ist der Tube-Type und für Leichtmetallfelgen (ist) der Tubeless-Type erhältlich.
Die angepasste Distanz zwischen den Stollenblöcken sichert einen guten Grip auf sandiger Oberfläche, Sandkörner setzen sich nicht fest
Die Profilrillen laufen in Pfeilrichtung, die dadurch entstehende optimale Wasser- und Schmutzverdrängung sorgt für eine bessere Kontrolle der Reifen
Die großen Stollenblöcke ermöglichen durch die größere Kontaktfläche einen sehr guten Grip der Reifen auf härterem Untergrund. Die verbesserte Reibung zwischen Boden und Reifen kommt besonders in steinigem Gelände zum Ausdruck.
Dank der großflächigen Blockgröße ist die Abnutzung der Reifen geringer als bei Reifen mit kleineren Stollenblöcken.