Brämerlis CUB C50

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Innova-raser »

Ich würde dir eher empfehlen dich dort zu erkundigen wo sich Fachleute mit Restaurationen auskennen. Bei Sandlander zum Beispiel.

Aber es ist natürlich immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Aber Rost lässt sich nun mal nicht umwandeln. Man kann ihn nur radial entfernen oder es rostet weiter. Das kannst du jetzt glauben oder nicht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Brämerli »

Ich glaub auch, dass Rost immer weiter rostet. In dem Sinn verstehe ich unter Patina: Akzeptieren dass es weiter rostet. Gerne lasse ich mich aber auch "eines Besseren belehren".
Ich hab bei mir in der FH ne Abteilung mit Spezialisten für sowas. Mal sehen ob ich von da ne Antwort und oder Lösungen rauskitzeln kann.

IR: Ich hatte das Foto von der Schwalbe eingestellt. Das ist so ein Museumsstüpck. Die ist so schön lackiert, ich könnte damit nie irgendwas anderes als "vorsichtigst ein klein wenig rumfahren". Aber ne saubere Substanz wünsche ich mir dann doch auch. Und rumfahren will ich.

:D
Zuletzt geändert von Brämerli am So 4. Nov 2018, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Innova-raser »

Es ist deine ganz persönliche Entscheidung was du mit dem Mopped tust. Entweder als modified bike aufbauen, komplett restaurieren und in den Neuzustand versetzen oder so lassen wie sie ist. Oder irgendwas dazwischen.

Ich an deiner Stelle würde damit einfach das machen was mir am meisten Spass macht. Das Mopped ist eines von x. Es ist kein historisches Kulturgut das jetzt erhalten werden muss und sowieso sauteuer ist.

Mache einfach das damit was dir Spass macht. Wenn du Roststellen sanieren musst dann kommst du wohl um eine Lackierung nicht rum. Oder du besserst die Stellen mit einer Spraydose selber aus.

Egal in was das Projekt enden soll, den Rost würde ich ernst nehmen und den radikal und nachhaltig beseitigen. Der Rest ist wirklich jedem persönlichen Gusto überlassen.

Patina hat ihren besonderen Reiz und Charme. Aber die Patina sollte in das Gesamtbild passen und man sollte sich deswegen nicht von unabdingbaren Reparaturen abhalten lassen.

Ich würde, wenn ich an deiner Stelle wäre, wohl den Rahmen in eine Profiwerkstatt schicken, reparieren und gleich lackieren lassen. Die Kosten dürften in einem vernünftigen Rahmen bleiben. Den Rest kannst du ja selber erledigen.

Alle Teile gründich vom schmutz befreien und die Technik wieder auf Vordermann bringen. Dann hast du sicher ein tolles Bike.

Aber jeder sieht das natürlich anders. Ist ja auch kein Problem.

BTW:
Hier ein Bild von einer Restauraton bei Sandlander. Auch durch eine komplett Restauration und nachfolgende Neulackierung muss ein Fahrzeug noch lange nicht seinen Charme verlieren:

Bild

Bild

Die haben hier garantiert nicht mit sog. Rostumwandler hantiert! :laugh2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von DonS »

Rost ist keine Patina, Rost ist Rost und dort wo’s rostet ist auch das Material und die Umgebung geschwächt.
Manche Restauratoren lassen gezielt die eine oder andere Roststelle bestehen, aber das ist was ganz anderes und darf nicht als Argument gelten um es sich leicht zu machen.
Entlacken, entrosten, schweißen, in Originalfarbe neulackieren.
Defekte Teile möglichst gegen Originalteile tauschen.
Ist eine Tachoskala etwas vergilbt oder ein Zierring hat ein wenig Flugrost, lass’ ich mir professionell konservierte Patina einreden.
A bisserl schwanger gibt’s nicht!

Benutzeravatar
ossiholgi
Beiträge: 368
Registriert: Mi 30. Aug 2017, 13:31
Fahrzeuge: Ford Focus 2 '07
Biod 350 Wohnwagen '82
Honda Innova ANF 125 '2010
Wohnort: Elmshorn
Alter: 56

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von ossiholgi »

DonS hat geschrieben:
So 4. Nov 2018, 19:18

A bisserl schwanger gibt’s nicht!
....dooooch, mit Sperma leicht: Schwängern, macht aber nicht dick! :aetsch:
Ich bin 51,
bitte helfen Sie mir auf die Inno
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von DonS »

Huiiiiii!! :crazy:

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Bernd »

https://www.auto-motor-und-sport.de/auk ... rszustand/
https://www.classicdriver.com/de/articl ... edes-300sl

Hier sind zwei Artikel über den Wert der Patina. Eine runtergeratzte Mercedes Flügeltürer Schlurre schlägt im Preis einen top Zustand Flügeltürer.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von DonS »

Brämerli,
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegentum!
Lass die Rostlaube unbedingt unangetastet, stell sie für weitere 30 Jahre in den Schuppen und du, oder deine Erben, werden Millionär! :superfreu:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Innova-raser »

Wäre nur noch zu klären was ein SL mit einer C50 oder einer Schweinshaxe gemeinsam hat.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Bernd »

Naja, Millionär nicht unbedingt, mal sehen was die Inflation so macht, aber weniger als die Gleiche im restaurierten Topzustand wird sie wohl nicht wert sein.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Brämerli »

Als Wertanlage steht in der Einstellhalle noch ein demontierter Rex Roller 50. Dürft euch gerne gegenseitig überbieten. :laugh2:

Ernsthaft
Der Verlauf hier zeigt mir eigentlich gut wo es hin geht. Praktischerweise wäre ne komplett Demontage sinnvoll um den Rahmen Rostfrei zu bekommen. Dann entscheidet sich ob komplett neu Lackiert werden muss oder nur Stellenweise. Letztendlich wird es wohl sowas wie die Inno werden. Flickenteppich aus alt und neu, immer wieder mal auf der Strasse anzutreffen. Optik eher zweitrangig.

:inno2:

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

die frage ist eher wo gammelt sie überall .
viel ist ja nicht drann was gammeln kann .
da kommt eher die überlegung auf ob du bestimmte teile nicht einfach neu nachkaufst !
klar der rahmen is so ne sache da rentiert sich das strahlen und neu grundieren und lackieren
aber schon bei der schwinge und den kettenschutz is bereits die frage ob es sich vom aufwand und finanziel rentiert im vergleich
zu neuteilen .

ich halte Owatrol bei einen 2rad für ungeeignet .
ansonnsten kann ich leuten nur raten die modernen wundermittel erst mal kennenzulernen bevor sie sich eine meinung bilden
oder was schreiben das nicht in ihre köpfe passt ;)
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von DonS »

Also wenn’s meine wäre, würde ich auch eher pragmatisch vorgehen.
Die durchgerosteten Schutzbleche/Fender würde ich neu kaufen. Reparieren zahlt sich nicht aus. Den Tank innen entrosten lassen.
Angerostete Stellen an Rahmen, Schwinge usw. mit Schleifpapier und Drahtbürste säubern und Grundieren.

Der nächste und für ein gutes Endergebnis wichtige Weg, führte mich zum Lackierer meines Vertrauens. Dort werden die neu gekauften Teile, mit der dem Orignallack und Zustand, angepassten Farbe, lackiert.
Eine ausreichende Menge des angeglichenen Lackes nimmt man mit nach Hause und lackiert damit die ausgebesserten Stellen am Rahmen und weitere Kleinigkeiten.
Stahl, Alu und Chromteile mit Politur auffrischen.
Technische Wartung machen, Bremsen, Reifen, Leitungen, Filter checken, schmieren und fahren.
Das wäre das Programm bei mir.

Peppone

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Peppone »

DonS hat geschrieben:
Mo 5. Nov 2018, 07:17
Also wenn’s meine wäre, würde ich auch eher pragmatisch vorgehen.
Die durchgerosteten Schutzbleche/Fender würde ich neu kaufen. Reparieren zahlt sich nicht aus. Den Tank innen entrosten lassen.
Angerostete Stellen an Rahmen, Schwinge usw. mit Schleifpapier und Drahtbürste säubern und Grundieren.

Der nächste und für ein gutes Endergebnis wichtige Weg, führte mich zum Lackierer meines Vertrauens. Dort werden die neu gekauften Teile, mit der dem Orignallack und Zustand, angepassten Farbe, lackiert.
Eine ausreichende Menge des angeglichenen Lackes nimmt man mit nach Hause und lackiert damit die ausgebesserten Stellen am Rahmen und weitere Kleinigkeiten.
Stahl, Alu und Chromteile mit Politur auffrischen.
Technische Wartung machen, Bremsen, Reifen, Leitungen, Filter checken, schmieren und fahren.
Das wäre das Programm bei mir.
:up2: Sehe ich genau so. Mit einer halbherzigen Lösung könnte ich ohne Not nicht zufrieden sein, , würd mich schämen damit bei Tageslicht unterwegs zu sein.
Entweder ich mache etwas vollständig, oder ich lasse es bleiben. Dann lieber ein Fahrzeug als Baustelle weniger und das weniger dafür besser und Freude bereitender.
Jeder Jeck ist halt anders, so rümpelt man sich nur mit halbgaren Projekten den neu erworbenen Platz zu.

Gruß Frank

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis CUB C50

Beitrag von Brämerli »

Dass ich das Heckschutzblech nchkaufen kann hätte ich ja schon mal nicht vermutet. Wacker also endlich mal dei C50 bei Honda gesucht, gefunden aber "Same same, but different".

Da https://www.bike-parts-honda.com/honda- ... 0-MOTO/C50 gibts keine C50 mit Jahrgang (1984) und schon gar nicht mit runder Lampe und viereckigen Blinkern.

... Brämerli forscht... Die viereckigen Blinker müssen nachträglich dran gekommen sein, das hab ich bisher in keiner Teileliste so gesehen

Also, die vor 1985 haben runde Scheinwerfer + Blinker aber keinen Elektrostarter. Die nachher haben El. Starter aber 4ecken Scheinwerfer + Blinker.

Meine finde ich nicht: Runde Lampe, 4 eckige Blincker, El. Starter. Die Rahmennummer stimmt, Erstzulassung 4.12.1984.
Gibts noch ne andere Quelle als die oben?

Irgendwie die hier, aber Einplätzer. https://www.bike-parts-honda.com/honda- ... 6/C50G/230

Antworten

Zurück zu „Cheap Urban Bikes -alt und neu-“