Lichtanlage defekt (ab und zu)
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
"Also direkt am Generator (weißer Stecker) habe ich keine Ausgangsspannung zwischen weißem Kabel und grünem Kabel (Lichtmaschinenausgang) gemessen."
Nur so zur Sicherheit, hast du dein Voltmeter auch auf Wechselspannung ( bis ca 50V ) gestellt?
Nur so zur Sicherheit, hast du dein Voltmeter auch auf Wechselspannung ( bis ca 50V ) gestellt?
Grüße Tim
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Ups. Solch ein kapitaler Fehler ist mir selten passiert :drunk2: . Hab natürlich gleich nochmal nachgemessen. Leider aber keine 15 Volt gemessen. 2,5 Volt hat mein Meßgerät jetzt allerdings angezeigt.
Ist ja immer noch zu wenig. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
Grüße aus Berlin
Reinhard
Ist ja immer noch zu wenig. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
Grüße aus Berlin
Reinhard
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Mess mal den Widerstand der Spulen in der LM mit einem milliOhm-Meter und vergleiche ihn mit den Soll-Daten.
Während der Messung die Wicklungen mechanisch belasten, Vibrationen aussetzen bzw. erwärmen (nicht übertreiben!).
Sollten sich dabei Widerstandsschwankungen ergeben, ist wahrscheinlich der Lötlack (Isolatorschicht des Kupferdrahtes) der betroffenen Spule des Stators beschädigt (durch Hitze- bzw. Vibrationseinwirkungen) und es liegt ein innerer Kurzschluss vor. Dann kommst Du um ein Neuwickeln nicht herum oder Neu-/Gebrauchtkauf der LM.
Fürs Neuwickeln der Spule nehme einen Kupferdraht gleichen spez. Widerstandes mit qualitativ hochwertiger Isolierung !
edit: Lese gerade deine Angabe bzgl. der gemessenen Ausgangsspannung von lediglich 2,5VAC.
Dies bestätigt meine obige Vermutung eines Isolatorschadens. (Evtl. hast du auch eine kalte Lötstelle am Kontaktpunkt Spulendraht-Zuleitung zum Anschlussstecker: R messen, neu verlöten).
Mach mal an jeder einzelnen Spule eine Impedanz-Messung. Die defekte(n) Spule(n) weist/weisen jeweils signifikant niedrigere Werte als die intakten auf.
Vor der Neuwicklung unbedingt die evtl. scharfen Kanten des Ankers mit nem Dremel abrunden und mit Zweikomponenten-Bremssattellack versehen; ebenfalls nach jeder Lage Kupferdraht hitzefesten Klarlack zwecks zusätzlicher Isolierung auftragen.
Viel Spass bei dieser meditativen Tätigkeit!
Während der Messung die Wicklungen mechanisch belasten, Vibrationen aussetzen bzw. erwärmen (nicht übertreiben!).
Sollten sich dabei Widerstandsschwankungen ergeben, ist wahrscheinlich der Lötlack (Isolatorschicht des Kupferdrahtes) der betroffenen Spule des Stators beschädigt (durch Hitze- bzw. Vibrationseinwirkungen) und es liegt ein innerer Kurzschluss vor. Dann kommst Du um ein Neuwickeln nicht herum oder Neu-/Gebrauchtkauf der LM.
Fürs Neuwickeln der Spule nehme einen Kupferdraht gleichen spez. Widerstandes mit qualitativ hochwertiger Isolierung !
edit: Lese gerade deine Angabe bzgl. der gemessenen Ausgangsspannung von lediglich 2,5VAC.
Dies bestätigt meine obige Vermutung eines Isolatorschadens. (Evtl. hast du auch eine kalte Lötstelle am Kontaktpunkt Spulendraht-Zuleitung zum Anschlussstecker: R messen, neu verlöten).
Mach mal an jeder einzelnen Spule eine Impedanz-Messung. Die defekte(n) Spule(n) weist/weisen jeweils signifikant niedrigere Werte als die intakten auf.
Vor der Neuwicklung unbedingt die evtl. scharfen Kanten des Ankers mit nem Dremel abrunden und mit Zweikomponenten-Bremssattellack versehen; ebenfalls nach jeder Lage Kupferdraht hitzefesten Klarlack zwecks zusätzlicher Isolierung auftragen.
Viel Spass bei dieser meditativen Tätigkeit!





Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Fehler wurde gefunden
. Leider aber nicht von mir. Hier der Bericht.
Aus Zeitmangel und weil es zu dieser Jahreszeit nicht so prickelnd ist im Freien eine Maschine auseinander zu nehmen und zu reparieren, habe ich sie schlußendlich in eine Werkstatt gegeben.
Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Verkleidung abgenommen hatte und den gesamten Kabelbaum einschließlich der vielen Kontaktstellen überprüft hatte. Eine einzige Stelle hatte ich allerdings nicht kontrolliert. Das war das letzte Ende kurz vor dem Schlußlicht. Und dort lag der Fehler!!!!!!! Da macht der Kabelbaum einen scharfen Knick und liegt direkt am Rahmen. Und genau an dieser Stelle ist das stromführende Kabel durchgescheuert gewesen und hat die Lichtmaschine an dieser Stelle kurzgeschlossen. Fehler beseitigt und alles lief wieder zur Zufriedenheit.
Fazit:
In solchen Fällen wirklich den GESAMTEN Kabelbaum überprüfen.
Der weiße 4-polige Kontaktstecker gleich hinter der Lichtmaschine muss getrennt werden!!!!!!!!!!!!!!!! Nur so kann man die Ausgangsspannung der Lichtmaschine ohne Belastung messen. Aber da der Motor dabei ausgeht müssen die beiden Kabel PCP und PCM (weißgelb und blaugelb) bei getrenntem Stecker mit den entsprechenden Gegenpolen verbunden werden!!!!
Da ich den Stecker nicht getrennt hatte, habe ich eine Restspannung von 2,5 Volt gemessen. Na, war eben kein 100%iger Kurzschluss. Deshalb die Restspannung.
So, da habe ich wieder was dazugelernt.
Grüße aus Berlin
Reinhard

Aus Zeitmangel und weil es zu dieser Jahreszeit nicht so prickelnd ist im Freien eine Maschine auseinander zu nehmen und zu reparieren, habe ich sie schlußendlich in eine Werkstatt gegeben.
Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Verkleidung abgenommen hatte und den gesamten Kabelbaum einschließlich der vielen Kontaktstellen überprüft hatte. Eine einzige Stelle hatte ich allerdings nicht kontrolliert. Das war das letzte Ende kurz vor dem Schlußlicht. Und dort lag der Fehler!!!!!!! Da macht der Kabelbaum einen scharfen Knick und liegt direkt am Rahmen. Und genau an dieser Stelle ist das stromführende Kabel durchgescheuert gewesen und hat die Lichtmaschine an dieser Stelle kurzgeschlossen. Fehler beseitigt und alles lief wieder zur Zufriedenheit.
Fazit:
In solchen Fällen wirklich den GESAMTEN Kabelbaum überprüfen.
Der weiße 4-polige Kontaktstecker gleich hinter der Lichtmaschine muss getrennt werden!!!!!!!!!!!!!!!! Nur so kann man die Ausgangsspannung der Lichtmaschine ohne Belastung messen. Aber da der Motor dabei ausgeht müssen die beiden Kabel PCP und PCM (weißgelb und blaugelb) bei getrenntem Stecker mit den entsprechenden Gegenpolen verbunden werden!!!!
Da ich den Stecker nicht getrennt hatte, habe ich eine Restspannung von 2,5 Volt gemessen. Na, war eben kein 100%iger Kurzschluss. Deshalb die Restspannung.
So, da habe ich wieder was dazugelernt.
Grüße aus Berlin
Reinhard
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Schön das dein kleine wieder läuft,
ohne zu große Reparaturkosten.
Dazugelernt haben wir alle etwas
"Gleich richtig ist wichtig"
ohne zu große Reparaturkosten.
Dazugelernt haben wir alle etwas
"Gleich richtig ist wichtig"
Grüße Tim
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
hmm...im anderen Thread lese ich was von:timisch hat geschrieben:ohne zu große Reparaturkosten.
ich bin technischer Laie, aber wenn im Heck ein Kabel durchscheuert und einen Kurzschluß verursacht...müßte da nicht erst einfach ne Sicherung durchbrennen bevor es die ganze Lima himmelt?Kosten 125 Euro.
Dafür sollte doch eigentlich eine Sicherung dasein, oder?
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo zusammen,
so wie ich es verstanden habe, wurde keine neue Lima verbaut, sondern nur nach dem Kabelbruch/Scheuerstelle geforscht.
Beim nächsten Service werde ich bei meiner Inno mir den Kabelbaum genau an dieser Stelle anschauen und eine zusätzliche Isolierung anbringen. An diese Stelle muss man erst mal kommen, für die ausführliche Fehlerbeschreibung bedanke ich mich.
Gruß aus Bremen
Frank
so wie ich es verstanden habe, wurde keine neue Lima verbaut, sondern nur nach dem Kabelbruch/Scheuerstelle geforscht.
Beim nächsten Service werde ich bei meiner Inno mir den Kabelbaum genau an dieser Stelle anschauen und eine zusätzliche Isolierung anbringen. An diese Stelle muss man erst mal kommen, für die ausführliche Fehlerbeschreibung bedanke ich mich.
Gruß aus Bremen
Frank
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
@ Böcki
klar würde eine Sicherung bei entsprechenden Strömen durchbrennen ..... aber nachdem ich mir den Schaltplan durchgelesen habe, gibbet es in der Innova auf der Wechselspannungsseite keine Sicherung. Im Regler/Gleichrichter ist Kabel weiß von der Lima direkt mit Kabel gelb ( Wechselspannunsausgang ) verbunden.
mfg
Gausi
klar würde eine Sicherung bei entsprechenden Strömen durchbrennen ..... aber nachdem ich mir den Schaltplan durchgelesen habe, gibbet es in der Innova auf der Wechselspannungsseite keine Sicherung. Im Regler/Gleichrichter ist Kabel weiß von der Lima direkt mit Kabel gelb ( Wechselspannunsausgang ) verbunden.
mfg
Gausi
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Leute Leute,
ich beneide Euch ernsthaft um Eure Elektronikkenntnisse.
Das ist in der Regel der Moment wo´s bei mir teuer wird, wg. mangelnder Kenntnisse. :sniff:
ich beneide Euch ernsthaft um Eure Elektronikkenntnisse.
Das ist in der Regel der Moment wo´s bei mir teuer wird, wg. mangelnder Kenntnisse. :sniff:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Das Licht wird direkt von der Lima gespeist, ohne Batterie dazwischen.
Eine Sicherung soll einen zu hohen Stromfluß verhindern, damit ein Kabel deswegen nicht durchbrennen kann, da ein bestimmter Kabelquerschnitt nur eine bestimmten Stromdurchfluß (Ampere) verträgt ohne sich dabei übermässig zu erhitzen.
Eine Batterie kann beispielsweise kurzfristig für Sekunden oder Sekundenbruchteilen mehrere 100 Ampere liefern welche sogar einen Gabelschlüssel zum schmelzen bringen kann bzw. ein "dünnes" Kabel zum weissglühen und damit einen Brand verursachen.
Sicherungen dienen im KFZ-Bereich daher ausschließlich der Brandverhinderung.
Die Lima dagegen liefert selbst bei Vollgas "nur" eine Handvoll Ampere welche ein normales Kabel nicht zum durchbrennen bringen kann und nur leicht erwärmt.
Daher ist bei direkt von der Lima gespeisten Verbrauchern eine Sicherung sinnlos, da diese de facto nichts schützt und somit überflüssig.
Eine Sicherung soll einen zu hohen Stromfluß verhindern, damit ein Kabel deswegen nicht durchbrennen kann, da ein bestimmter Kabelquerschnitt nur eine bestimmten Stromdurchfluß (Ampere) verträgt ohne sich dabei übermässig zu erhitzen.
Eine Batterie kann beispielsweise kurzfristig für Sekunden oder Sekundenbruchteilen mehrere 100 Ampere liefern welche sogar einen Gabelschlüssel zum schmelzen bringen kann bzw. ein "dünnes" Kabel zum weissglühen und damit einen Brand verursachen.
Sicherungen dienen im KFZ-Bereich daher ausschließlich der Brandverhinderung.
Die Lima dagegen liefert selbst bei Vollgas "nur" eine Handvoll Ampere welche ein normales Kabel nicht zum durchbrennen bringen kann und nur leicht erwärmt.
Daher ist bei direkt von der Lima gespeisten Verbrauchern eine Sicherung sinnlos, da diese de facto nichts schützt und somit überflüssig.