Federung Dämpfung Vorderrad
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
hallo
du kannst bei dieser gabel problemlos richtig dickes gabelöl verwenden
und eigentlich auch problemlos motoröl oder dickes Hydrauliköl
das tut bei der konstruktion keinen abbruch
du kannst bei dieser gabel problemlos richtig dickes gabelöl verwenden
und eigentlich auch problemlos motoröl oder dickes Hydrauliköl
das tut bei der konstruktion keinen abbruch
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Frage zum Gabeloel oder besser der Dämpfung. Ist die Gabel eigentlich so konstruiert, dass die Viskosität und Oelmenge direkt einfluss nimmt, oder geht es eher darum einfach die Mechanik zu schmieren?
OK, vermutlich hat Bastlwastel die Frage schon beantwortet.
OK, vermutlich hat Bastlwastel die Frage schon beantwortet.

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Habe mich etwas umgesehen und die "Ersatzteile" bestellt.
https://www.ebay.co.uk/itm/New-front-fo ... 1984381077
LG Brämerli
https://www.ebay.co.uk/itm/New-front-fo ... 1984381077
LG Brämerli
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Du brauchst keinen kompletten Gabelholm, sondern nur das Standrohr.
Gibt’s einzeln.
Tamir Karni ist ein guter Mann, aber zwei, drei Anmerkungen zum Video seien erlaubt.
1.) statt einem teuren Eintreibewerkzeug kann man auch eine passende Nuss aus dem Ratschensatz verwenden. Es besteht so aber die Gefahr die Dichtlippen des Simmerrings beim nachträglichen Einschieben des Standrohres gleich wieder zu beschädigen.
2.) eigentlich gehört der Simmerring zuerst auf das Standrohr gesteckt, die scharfe Kante des Standrohres wird dazu mit Klebeband abgeklebt. Dann wird der Simmering aufgeschoben, das Klebeband entfernt, und dann erst in seinen Sitz im Tauchrohr eingetrieben. Dazu (!) verwendet man ein spezielles Eintreibewerkzeug oder ein passendes Rohr. Dann Federsicherung rein und Staubdichtung drauf.
3.) das am Ende des Videos zum Festdrehen der 4 Schrauben der Gabelbrücke mit 64Nm angegebene Anzugsdrehmoment ist für die M10 Schrauben sicher zu viel.
Alarm - Abreißgefahr!
Gibt’s einzeln.
Tamir Karni ist ein guter Mann, aber zwei, drei Anmerkungen zum Video seien erlaubt.
1.) statt einem teuren Eintreibewerkzeug kann man auch eine passende Nuss aus dem Ratschensatz verwenden. Es besteht so aber die Gefahr die Dichtlippen des Simmerrings beim nachträglichen Einschieben des Standrohres gleich wieder zu beschädigen.
2.) eigentlich gehört der Simmerring zuerst auf das Standrohr gesteckt, die scharfe Kante des Standrohres wird dazu mit Klebeband abgeklebt. Dann wird der Simmering aufgeschoben, das Klebeband entfernt, und dann erst in seinen Sitz im Tauchrohr eingetrieben. Dazu (!) verwendet man ein spezielles Eintreibewerkzeug oder ein passendes Rohr. Dann Federsicherung rein und Staubdichtung drauf.
3.) das am Ende des Videos zum Festdrehen der 4 Schrauben der Gabelbrücke mit 64Nm angegebene Anzugsdrehmoment ist für die M10 Schrauben sicher zu viel.
Alarm - Abreißgefahr!
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Die vier Schrauben der Gabelbrücke waren extrem fest. Ich hatte das Gefühl, da sei Loctite im Spiel. Die 64Nm kann ich nicht beurteilen. Hoffentlich sagt das WHB noch etwas dazu.
LG Brämerli
LG Brämerli
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Wenn das Handbuch wirklich einen solchen Wert vorgibt (kenne es nicht), dann würde ich jedenfalls neue Originalschrauben kaufen.
Sonst lesen wir hier bald über ein Problem das nicht leicht zu lösen ist,
Sonst lesen wir hier bald über ein Problem das nicht leicht zu lösen ist,
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Das Handbuch schreibt 64 Nm vor. Das ist grad mal die Kraft einer Masse von 6,5 kg, die man mit 'nem Hebelarm von einem Meter dranhängt
Täter
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Weshalb ein neues Gabelrohr ? das ist doch wie neu ! Ich würde eventuelle Laufspuren mit Chrompolitur entfernen, das sind nur oberflächliche Anhaftungen.
Das rechte Gabelrohr würde ich um 180° gedreht einbauen, dann biegt es sich wieder zurück, schliesslich wird bei jedem Bremsvorgang ein nicht unerhebliches Moment eingebracht, beim linken Rohr passiert da nix.
Wie kriegt man den oberen Gabelverschluss aus dem Rohr ?
Man drückt den Verschluss rein und entnimmt den Sicherungsring. Dadurch wird der Weg des Verschlusses nach aussen freigegeben. O-Ring beachten.
Täter
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
5 Hundertstel Spalt entspricht 1Zehntel wenn man im Prisma in beiden Richtungen misst und das Verschleißmass beträgt 2 Zehntel.
Im Verhältnis zu den Werten, die ich sonst für Standrohrklemmschrauben kenne, ist ein Drehmoment von 64 NM schon sehr viel. Bei meiner Africa Twin oder xbr sind die Schrauben nur handfest (XBR obere 10 NM/ untere 30 NM oder AT beide irgendetwas zwischen 20 NM und 30 NM). Ich nutze ja sonst selten einen Drehmomentschlüssel, aber das sind bei mir die Schrauben bei denen ich freiwillig einen Drehmomentschlüssel nutze.
Im Verhältnis zu den Werten, die ich sonst für Standrohrklemmschrauben kenne, ist ein Drehmoment von 64 NM schon sehr viel. Bei meiner Africa Twin oder xbr sind die Schrauben nur handfest (XBR obere 10 NM/ untere 30 NM oder AT beide irgendetwas zwischen 20 NM und 30 NM). Ich nutze ja sonst selten einen Drehmomentschlüssel, aber das sind bei mir die Schrauben bei denen ich freiwillig einen Drehmomentschlüssel nutze.
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Übliche Gabelrohre sind in zwei Brücken eingespannt, die der Inno nur in einer. Während in der 2-Brücken-Ausführung nur Normalkräfte auftreten, entstehen in der Einzelbrücke erhebliche Biegemomente, welche die Klemmung öffnen wollen.
____
Hab mir das Video angeschaut. Der Öldichtring scheint doch ein Simmerring zu sein, vermutlich sogar ein doppelter.
____
Hab mir das Video angeschaut. Der Öldichtring scheint doch ein Simmerring zu sein, vermutlich sogar ein doppelter.
Zuletzt geändert von sivas am Mo 15. Okt 2018, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Von mir aus kann man laut Handbuch die Schrauben anknallen was das Zeug hält (oder auch nicht).
Ich kenne kaum eine M10er Schraube die so fest angezogen werden kann/darf.
Weder Stahl noch Niro, weder Regel oder Feingewinde.
Ausnahme vielleicht, bei höchster Materialqualität, dann auch hart an der Grenze und wohl nur einmal möglich.
Aber vielleicht verwendet Honda ja bei Schrauben und den Gewinden in der Gabelbrücke ja irgendeinen heiligen Spezialstahl der das dann noch mehrfach aushält.
Ich glaube aber nicht daran und ziehe solche Verbindungen jedenfalls nicht mit 64Nm an und wollte nur gewarnt haben.
Ich kenne kaum eine M10er Schraube die so fest angezogen werden kann/darf.
Weder Stahl noch Niro, weder Regel oder Feingewinde.
Ausnahme vielleicht, bei höchster Materialqualität, dann auch hart an der Grenze und wohl nur einmal möglich.
Aber vielleicht verwendet Honda ja bei Schrauben und den Gewinden in der Gabelbrücke ja irgendeinen heiligen Spezialstahl der das dann noch mehrfach aushält.
Ich glaube aber nicht daran und ziehe solche Verbindungen jedenfalls nicht mit 64Nm an und wollte nur gewarnt haben.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Oh, Mist, ich wollte 0.5mm schreiben und habs selber nicht bemerkt.
Nein sorry, mein Holm ist definitiv krumm, eben 0.5 mm unten durch sehen oder ev. auch ein bisschen weniger. .05 ist ein blöder Schreibfehler, das wäre tatsächlich kein Grund den Holm zu wechseln (Ich konnte es zum Glück noch richtig stellen, ihr braucht aber eure Beiträge desswegen nicht anzupassen).
Entschuldigt die Verwirrung...
Dons, danke für die Warnung. Mal sehen mit wie viel ich anziehe.
Komplett OT:
Hab letzthin ein Zettel mit meiner Nummer an einen Innova gepappt. Nun habe ich mich eben über ne Stunde mit einer sympathischen Innova Fahrerin unterhalten, die, man glaubt es nicht, seit 2 Jahren im gleichen kleinen Bürogebäude wie ich arbeitet.


Entschuldigt die Verwirrung...
Dons, danke für die Warnung. Mal sehen mit wie viel ich anziehe.
Komplett OT:
Hab letzthin ein Zettel mit meiner Nummer an einen Innova gepappt. Nun habe ich mich eben über ne Stunde mit einer sympathischen Innova Fahrerin unterhalten, die, man glaubt es nicht, seit 2 Jahren im gleichen kleinen Bürogebäude wie ich arbeitet.


-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Der Gabelholm mit 0,5mm Auslenkung flöge bei mir nicht raus. Nicht weil ich ein Sparmeister bin, sondern weil sich das Verschleißmaß auf Abnutzung und nicht auf Verbiegung bezieht.
Wenn der Holm dicht ist würde ich den mit um 180 Grad verdrehtem Standrohr wieder einbauen.
Ist der Holm aber undicht, dann Simmering und Standrohr neu!
Eine Auslenkung von 0,5mm an einem Holm ist nie und nimmer an dem Problem des schleifenden Vorderrades/Fenders schuld.
Da verfolgen wir den falschen Übeltäter!
Wenn der Holm dicht ist würde ich den mit um 180 Grad verdrehtem Standrohr wieder einbauen.
Ist der Holm aber undicht, dann Simmering und Standrohr neu!
Eine Auslenkung von 0,5mm an einem Holm ist nie und nimmer an dem Problem des schleifenden Vorderrades/Fenders schuld.
Da verfolgen wir den falschen Übeltäter!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Federung Dämpfung Vorderrad
Du hast Glück! Die Cubisten die ich kennenlerne sehen alle aus wie Werner und Innova Cubman.Brämerli hat geschrieben: ↑Mo 15. Okt 2018, 23:12Komplett OT:
Hab letzthin ein Zettel mit meiner Nummer an einen Innova gepappt. Nun habe ich mich eben über ne Stunde mit einer sympathischen Innova Fahrerin unterhalten, die, man glaubt es nicht, seit 2 Jahren im gleichen kleinen Bürogebäude wie ich arbeitet.![]()
![]()
- INNOVA CUBMAN
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 19:24