Schnatterndes Motorengeräusch

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Danke Karl

Nehme mir noch mal das Werkstatthandbuch zur Brust und mache den Test wie beschrieben.

Gruß Dieter :prost2:

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Fehler gefunden! :superfreu:

Ich hatte die Kupplung nicht auf die „Null Stellung“ ausgerichtet.
So konnte die Kupplung gar nicht greifen, wegen zu viel Abstand.

Ich bin so happy.

Gruß Dieter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

👍

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

Karl Retter hat geschrieben:
Mo 1. Okt 2018, 18:19


hi DonS,
dieses Problem haben wir hier im Thread schon mal behandelt. Honda schreibt das im WHB und so waren sie bei meiner InnoKwelle auch eingebaut.
Die beiden Lager sind 1. verschieden und 2. vermutlich an der Beschriftungsseite anders geschliffen als gegenüber oder die Kugelbahnen laufen leicht außerhalb der Mitte.
Jedenfalls hab ich die Lager nach Honda Vorgabe eingebaut und seither keinerlei Probleme gehabt. ( 50.000 km )
Ich weiß das ist schwer nachzuvollziehen aber Honda wird schon wissen warum sie 1. verschiedene Lager liefern und 2. die Einbaurichtung vorgeben.
Interessante Info!
Ein Grund mehr nicht in die Werkstätten zu fahren. Glaube kaum, daß die darüber Bescheid wüßten.

Benutzeravatar
ossiholgi
Beiträge: 368
Registriert: Mi 30. Aug 2017, 13:31
Fahrzeuge: Ford Focus 2 '07
Biod 350 Wohnwagen '82
Honda Innova ANF 125 '2010
Wohnort: Elmshorn
Alter: 56

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von ossiholgi »

Marsmännchen hat geschrieben:
Mo 1. Okt 2018, 19:19
Fehler gefunden! :superfreu:

Ich hatte die Kupplung nicht auf die „Null Stellung“ ausgerichtet.
So konnte die Kupplung gar nicht greifen, wegen zu viel Abstand.

Ich bin so happy.

Gruß Dieter
Na aber kräftiges Mitfreuen von mir!
Nur eine Fahrende Innova ist eine gute Innova :D
Ich bin 51,
bitte helfen Sie mir auf die Inno
Bild

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

ossiholgi hat geschrieben:
Mo 1. Okt 2018, 20:46
Na aber kräftiges Mitfreuen von mir!
Nur eine Fahrende Innova ist eine gute Innova :D
Noch fährt sie nicht. Morgen werde ich sie bei gutem Licht zusammen bauen.
Jetzt laß ich mir Zeit, genug gepfuscht

Vor ein paar Jahre habe ich meine blaue Innova in den Container geworfen.
Wie konnte ich nur?
So richtig hat mich das nie losgelassen.
Aber jetzt habe ich ja wieder eine :superfreu: .

Gruß Dieter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

:wein: es ist zum heulen.

Ich habe heute alles penibel genau lt. Werkstatthandbuch zusammengesetzt.

Danach den Kickstarter leicht runter getreten. Der Motor sprang sofort an und hörte sich kerngesund an.
Erster Gang eingelegt und das Hinterrad setzte sich sogleich in Bewegung.

Vom Ständer runter und blup, der Motor ging aus.
Man kann das Moped fahren und etwas unsanft Schalten aber eben nicht anhalten, sonst säuft sie ab.

Welche Kupplung öffnet jetzt schon wieder nicht?

Den Freilauf habe ich geprüft und der läuft und sperrt.
Das Dreieck mit den Rollen (Ausrücklager) war leicht verbogen und ich habe es, nachdem ich es zurückgebogen hatte, wieder eingesetzt.

Ratlose Grüße
Dieter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

Kann es sein, das du die Kupplung nicht richtig eingestellt hast?
Das Procedere mit der Mutter und der Schlitzschraube.
Am Hauptständer aufgebockt, mit Standgas laufend und im 1. Gang, sollte sich das drehende Hinterrad, von Hand (mit Arbeitshandschuh) noch locker bis zum Stillstand abbremsen lassen.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Wann öffnet die Fliehkraftkupplung, wenn man sie mit eingelegtem Gang ausrollen lässt ?
Ich kann's mangels fahrbereitem Möpp nicht ausprobieren, meine aber, dass sie nicht öffnet, sondern das Teil ruckelnd zum Stillstand kommt ...
Täter

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Sachsenring »

Entweder der Freilauf ist fest oder die Fliehkraftkupplung löst nicht.

Wenn du mit dem Fuß kuppelst kannst du ja die oben genannten Fehlerquellen „überbrücken“

Lg
Bild I´m on my Wave of life.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

DonS hat geschrieben:
Mi 3. Okt 2018, 15:37
Kann es sein, das du die Kupplung nicht richtig eingestellt hast?
Das Procedere mit der Mutter und der Schlitzschraube.
Am Hauptständer aufgebockt, mit Standgas laufend und im 1. Gang, sollte sich das drehende Hinterrad, von Hand (mit Arbeitshandschuh) noch locker bis zum Stillstand abbremsen lassen.
Das drehen der Schlitzschraube hatte keine wirkung auf die Rotation.
Ich versuchte mit dem Schuh das Hinterrad in den verschiedenen Einstelungstufen zum Stillstand zu bringen.
Ohne Erfolg!
Erst kein Kraftschluß und dan permanent Kraftschluß.
Ich bau sie gleich nochmal zusammen.
Vielleicht fällt mir noch was auf.
Sachsenring hat geschrieben:
Mi 3. Okt 2018, 16:58
Entweder der Freilauf ist fest oder die Fliehkraftkupplung löst nicht.

Wenn du mit dem Fuß kuppelst kannst du ja die oben genannten Fehlerquellen „überbrücken“

Lg
Freilauf konnte problemlos nach dem Ausbau gedreht werden.

Danke Euch,
ich geh mal wieder in den Keller :cry:

Gruß Dieter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

Dieter, hast du die Kupplung wie geschrieben geprüft?
Ich bin mir sicher dass du die Lamellenkupplung richtig einstellen kannst. Wie Martin schreibt liegt der Fehler vermutlich am Freilauf.
Wenn du bei eingelegtem Gang und ausrollen bis zum Stand den Motor abwürgst geht der Kraftfluss ohne Trennung direkt zur Lamellenkupplung.
Ist der Freilauf fest ist die Welle der Fliehkraftbacken und die Glocke fest verbunden die Fliehkraftbacken sind dann ohne Funktion obwohl sie funktionieren würden.
Vielleicht erinnerst du dich noch als wir bei Done waren. Ich konnte das Moped mit eingelegtem Gang plötzlich nicht mehr zurückschieben. Der Freilauf hat blockiert hat sich aber nach einer Weile wieder gelöst.

nicht verzweifeln wir kochen alle nur mit Wasser
Gruß Karl

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

Ich frage jetzt mal blöd heraus, ist es möglich den Freilauf verkehrt herum einzusetzen? Ist der vielleich falsch drinnen?
Dann ist immer kraftschlüssig.
Das Ganze läuft zwar vermeintlich frei, aber leider in die falsche Richtung.

Bei meinen Betriebsanlagen gab es früher sogenannte Klemmkörperfreiläufe, ein Kugellager welches sich nur in eine Richtung drehen lässt. Ähnlich dem Freilauf hier.
Da wurde öfter eines falsch herum eingebaut und der Ärger war perfekt.
Ich rede vom Teil Nr. 6
Dateianhänge
4409C627-B2D4-44C8-A67B-C07670D82E0E.png

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Der Klemmkörperfreilauf der Inno ist fest in der Freilaufkupplungsglocke integriert, da kann man nichts falschrum einbauen.
Die Freilaufkupplung hat aber doch korrekt geschlossen und geöffnet.

Beim Ausrollenlassen mit eingelegtem Gang ist sie zu, weil die Kraft von hinten kommt. Der Motor wird also ruckelnd abgewürgt.
Täter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Karl Retter hat geschrieben:
Mi 3. Okt 2018, 18:07
nicht verzweifeln wir kochen alle nur mit Wasser
Gruß Karl
3mal habe ich heute die Kupplung zerlegt geölt und wieder zusammengesetzt. Ich bin fertig.
Mein Nachbar und sein Sohn, beide technisch begabt, haben meine Baustelle vorher angeschaut.
Sie hatten keine Erklärung.

Die Kupplung greift wenn man an der Ausrückschraube dreht.
Das Rad läßt sich jedoch im eingelegtem Gang (Motor aus) nicht zurück drehen.
Das spricht für den Freilauf.
Wenn die Kupplung das Rad antreibt ist es nicht zu bremsen. Das spricht für die Fliehkraftkupplung.

Die Fliehkraftkuppluns-Schraube lässt sich auch schlecht mit Centstück im Zahnrad anziehen,
das Mittelteil rutscht im Korb.
Dafür lässt sich die Schraube der Kupplung mit Centstück im Zahnrad anziehen, ohne das was durchrutscht.

Beim Zerlegen damals war das umgekehrt.

Das geniale Antriebsprinzip der CUB ist einfach zu hoch für mich.

Jetzt pausiere ich ein paar Tage.
Danke Euch für die Unterstützung.

PS @Karl den Test mit der Kupplung werde ich morgen noch versuchen. Habe ich vor lauter Werkstatthanbuch wälzen ganz verdrängt :oops: .

Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Mängel“