Nehme mir noch mal das Werkstatthandbuch zur Brust und mache den Test wie beschrieben.
Gruß Dieter

Interessante Info!Karl Retter hat geschrieben: ↑Mo 1. Okt 2018, 18:19
hi DonS,
dieses Problem haben wir hier im Thread schon mal behandelt. Honda schreibt das im WHB und so waren sie bei meiner InnoKwelle auch eingebaut.
Die beiden Lager sind 1. verschieden und 2. vermutlich an der Beschriftungsseite anders geschliffen als gegenüber oder die Kugelbahnen laufen leicht außerhalb der Mitte.
Jedenfalls hab ich die Lager nach Honda Vorgabe eingebaut und seither keinerlei Probleme gehabt. ( 50.000 km )
Ich weiß das ist schwer nachzuvollziehen aber Honda wird schon wissen warum sie 1. verschiedene Lager liefern und 2. die Einbaurichtung vorgeben.
Na aber kräftiges Mitfreuen von mir!Marsmännchen hat geschrieben: ↑Mo 1. Okt 2018, 19:19Fehler gefunden!![]()
Ich hatte die Kupplung nicht auf die „Null Stellung“ ausgerichtet.
So konnte die Kupplung gar nicht greifen, wegen zu viel Abstand.
Ich bin so happy.
Gruß Dieter
Noch fährt sie nicht. Morgen werde ich sie bei gutem Licht zusammen bauen.
Das drehen der Schlitzschraube hatte keine wirkung auf die Rotation.DonS hat geschrieben: ↑Mi 3. Okt 2018, 15:37Kann es sein, das du die Kupplung nicht richtig eingestellt hast?
Das Procedere mit der Mutter und der Schlitzschraube.
Am Hauptständer aufgebockt, mit Standgas laufend und im 1. Gang, sollte sich das drehende Hinterrad, von Hand (mit Arbeitshandschuh) noch locker bis zum Stillstand abbremsen lassen.
Freilauf konnte problemlos nach dem Ausbau gedreht werden.Sachsenring hat geschrieben: ↑Mi 3. Okt 2018, 16:58Entweder der Freilauf ist fest oder die Fliehkraftkupplung löst nicht.
Wenn du mit dem Fuß kuppelst kannst du ja die oben genannten Fehlerquellen „überbrücken“
Lg
3mal habe ich heute die Kupplung zerlegt geölt und wieder zusammengesetzt. Ich bin fertig.Karl Retter hat geschrieben: ↑Mi 3. Okt 2018, 18:07nicht verzweifeln wir kochen alle nur mit Wasser
Gruß Karl