Langstrecke

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Langstrecke

Beitrag von Brämerli »

Windschatten...

LG Brämerli
Zuletzt geändert von Brämerli am Mo 24. Sep 2018, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Langstrecke

Beitrag von sivas »

Das Risiko des schwerst verletzten Verunfallens durch dichtes LKW-Hinterherfahren wird durch keine, noch so große Spritersparnis ausgeglichen, zumal es sich bei uns um lediglich 200 ml = 30 Cent / 100 km handelt. Dann lieber in die Windschlüpfrigkeit investieren, die zahlt sich überall aus ... es muss ja nicht gleich eine RT-Verkleidung sein.

Ich fahre lieber VOR einem LKW ... damit mich von hinten keiner platt macht, gerade bei Dunkelheit.

Windschatten...
Zuletzt geändert von sivas am Mo 24. Sep 2018, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Langstrecke

Beitrag von Sachsenring »

harryguenter hat geschrieben:
Mo 24. Sep 2018, 09:29
Na dann tät mich ja mal interessieren wie dicht ihr dem LKW auf die Pelle rückt?

Ich vermeide das immer denen hinterher zu fahren. Ich finde bei 50-70m bekommt man schon heftig Verwirbelungen ab, das scheint mir manchmal eher kontraproduktiv. Unter 50m traue ich mich nicht. Sollte der leer sein kann der ne Vollbremsung hinlegen die mich samt Reaktionszeit hinten reinrauschen läßt.
Ein voller LKW hat idR einen kürzeren Bremsweg als ein leerer.
Bild I´m on my Wave of life.

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Langstrecke

Beitrag von harryguenter »

Sachsenring hat geschrieben:
Mo 24. Sep 2018, 10:19
Ein voller LKW hat idR einen kürzeren Bremsweg als ein leerer.
Die kinetische Energie die vernichtet werden muss ist zunächst einmal deutlich höher beim vollen Laster.
Was ich grad so gelesen habe kommen ggfs. weniger ABS Regelungsvorgänge dem vollen LKW zu gute. Am Ende ist dann wohl voll wie leer wohl ein ähnlicher Anhalteweg.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Langstrecke

Beitrag von Done #30 »

idR!
Vorsicht, sehr beliebte Falschannahme! Rein mathematisch gesehen ist die übertragbare Bremsleistung in der Ebene ausschließlich vom Reibungskoeffizienten der beiden Kontaktflächen, also Reifen-Straße abhängig. Alle andere Größen gehen linear in die Berechnung ein oder kürzen sich ganz raus. Übrig bleibt für die (negative) Beschleunigung m/s².
Soweit die Theorie. Ich leit das jetzt aber nicht alles her.

Über die Praxis gibt es Statistiken

Merksatz: Ein schweres Fahrzeug kann mehr Bremskraft übertragen, braucht die aber auch.

Noch zwei Links gefunden: Lebensrettend ist nur genügend Abstand um bei maximaler Aufmerksamkeit mehr Reaktionszeit zur Verfügung zu haben. Siehe jeweils letzter Versuch

http://www.youtube.com/watch?v=UL7A6Fb8AGw

https://www.youtube.com/watch?v=PxFktLhr30k
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Langstrecke

Beitrag von teddy »

Helmut hat geschrieben:
Sa 22. Sep 2018, 23:15
Sinn macht es wiederum, wenn du hinter
LKW im Windschatten mitfahren darfst.
.….und den guten Abgasgeruch bekommst Du gratis dazu!
Ah geh doch. Laut Herstellerangaben stossen die LKW's heutzutage viel sauberere Luft aus als es mitten im Amazonas-Urwald gibt. Nur mischen sie halt absichtlich in den Kraftstoff ein Duftmittel hinein, dass man als Hinterherfahrer auch bemerkt, dass da ein Brummi vor Einem ist.
Nur, jetzt ganz Ernst, ich weiss nicht ob das im Windschatten-Fahren wirklich ein guter Tipp ist! Sprit und Motor schonen, ja das gilt. Aber hat schon irgendwer einmal wissenschaftlich nachgemessen, wie lange der Bremsweg eines LKW bei Vollbremsung mit seinen X Reifen und deren Walzenquerschnitt ist und wie lange derselbe bei unseren CUB's mit 2 Reifen und besserem Fahrradquerschnitt ist?
Zaehl dazu die Reaktionszeit des CUB-Fahrers, er sieht ja nicht was vor dem LKW geschieht, und kann deshalb nicht bereits vorausschauend Bremsen, nur das Aufleuchten der Bremslichter vor ihm sieht er und reagiert moeglicherweise (zu) spaet.
Wir sind doch nicht Alle routinierte Rennfahrer, die die ganze Zeit der Fahrt 100% - keine 90! - konzentriert sind und bleiben.
Gruesse, Peter.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Langstrecke

Beitrag von Torsten »


Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Langstrecke

Beitrag von Brämerli »

Also ich hab was dazu gelernt, Danke.

LG Abstand-Brämerli

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Langstrecke

Beitrag von Harri »

Done #30 hat geschrieben:
Mo 24. Sep 2018, 15:13
Merksatz: Ein schweres Fahrzeug kann mehr Bremskraft übertragen, braucht die aber auch.
Den Merksatz kann/muß man noch erweitern, weil sich die Bremsen um ein vielfaches verbessert haben,
Merksatz: Ein schweres Fahrzeug kann mehr Bremskraft übertragen, braucht die aber auch und "hat sie seit mehreren Jahren sogar im LKW Bereich".

Man muß aus dem Autobereich mal einen Q7 oder X6 (je nach Ausstattung 2200 -2400 Kg) mit 34m Bremsweg aus 100 km/h nehmen, der das Gros der Kleinwagen mit der Hälfte des Gewichtes und 36-39 m Anhalteweg gnadenlos aussticht.

Das Wort Abstand kann man gar nicht groß genug schreiben.
Wenn selbst nur ein gar nicht mal ganz moderner LKW bei 90 km/h mit Nothalteassistent richtig bremst, ist der, bis man reagiert, schon auf 80km/h runter. Der LKW-Fahrer braucht aber ohne darüber nachzudenken nur auf dem Pedal stehenzubleiben und hat dann einen Bremsweg aus 80km/h von 30-35 m, während man selber ja noch 90km/h auf der Uhr stehen hat. Da hat man mit einem Cub Moped ohne Abstand keine Chance mehr und bekommt in Folge das Wort "Rockinger" zwangsläufig in Spiegelschrift in die Stirn geprägt. Schon 20m Abstand mit einer Cub sind selbst bei voller Konzentration sehr sehr knapp und die Suche nach der Lücke gehört dann schon zwangsweise dazu.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Langstrecke

Beitrag von DonS »

Upps, da wollte ich einen Beistrich ausbessern und habe dabei meinen Beitrag gelöscht.
Ein schwerer Verlust für das Forum und die Weltliteratur.
Es war das Beste was ich seit Wochen geschrieben habe...

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Langstrecke

Beitrag von sholloman »

Ich hatte es gelesen :aetsch: , meine volle Zustimmung, genauso geht's mir auch. Jede vorbildlich geführte Lücke für den ordnungsgemäßen Abstand wird von anderen als eindeutige Einladung angesehen... :down2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Langstrecke

Beitrag von Harri »

Nö, ich hab es auch gelesen und fand es nicht so logisch. Das Argument, daß auf Grund Deiner Erfahrungen immer einem der Abstand zugefahren wird ist m. Erfahrung nach ein bisschen an den Haaren herbeigezogen, obwohl es natürlich mal vorkommt (bei Dir vielleicht wohl häufiger als bei mir und ich will jetzt auch nicht hinterfragen wieso). Man darf das nicht so schwarz/weiß sehen, denn es findet sich gerade bei guten Strassenbedingungen, wenn man es wirklich will, immer ein Kompromiss.
Aber bei winterlicher Strasse u.U. mit Schnee pflichte ich Dir sogar bei, denn das ist der Grund, weshalb ich seit Einführung der Winterreifenpflicht, bei widrigen Strassenbedingungen nicht mehr mit einem Zweirad fahre, obwohl ich das früher gerne gemacht habe. Es ist halt so, daß man bei Schnee und Glätte auch mit Zauberreifen auf einem Zweirad gegenüber einem mit guten Winterreifen bestückten ABS PKW, soviel mehr Abstand braucht, daß einem der mit einem ASR sofort zugefahren wird. Das Schlimme ist dann aber, das das gar nicht mal mit Absicht, sondern aus Unwissenheit passiert, weil kaum noch jemand eine Vorstellung hat, wieviel Abstand ein 200kg Moped oder auch eine Inno, auf Schnee selbst bei nur 60km/h braucht

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Langstrecke

Beitrag von DonS »

Dieses rücksichtslose links und rechts vorpreschen und dann in meinen korrekten Abstand zum Vordermann reinpressen und diesen Abstand plötzlich auf weniger als die Hälfte zu reduzieren, ist ein Phänomen der Stadtautobahnen.
Dadurch bin ich gezwungen sofort Tempo raus zu nehmen um den nötigen Abstand wieder herzustellen. Nicht selten lädt das sofort den nächsten eiligen Rennfahrer zum sinnlosen und riskanten Überholen ein.
Auf den großen Autobahnen wie Süd oder West gibt es das in dieser extremen Form weit weniger.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Langstrecke

Beitrag von Harri »

Wenn man versucht auf ein Recht zu pochen den vorschriftsgemäßen Abstand einhalten zu wollen, wird das halt häufiger passieren und da verliert man auch. Es gibt da m. M. fast immer erträgliche Zwischenlösungen, die dazu führen, daß das nicht ständig vorkommen muß. Ja natürlich, wohne ich momentan ländlich, bin aber durchaus in Großstädten (sogar in Wien) also nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern auf zwei Rädern ohne Probleme gefahren und habe im Großstadtgewimmel auch auf Stadtautobahnen meinen Spass.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Langstrecke

Beitrag von Bastlwastl »

sry Harri ber ich muss DonS rechtgeben diesbezüglich
fahr mal in den ballungszentren der republik auf den straßen und autobahnen .

es ist genau das der fall , selbst 10 meter abstand wird als ausreichend bei 120km/h angesehen
und das ist kein einzelfall sondern überall gängige praxis . sobald die kiste in der lücke platz hat quetscht man sich rein ......

vorteil ist inzwischen das bei abstandsmessungen filme gedreht werden die den vorlaufenden zeitlichen raum mit aufnehmen und eben ungerechte messungen vermeiden
und die quetscher und drängler dafür belangen .

ego,ego,ego mehr fällt mir dazu leider nicht ein .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „News“