Alternative Elektromobilität?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Di 28. Aug 2018, 17:49
Die Batterielader (Windraeder) sind kein Problem, aber wer ins Netz will, der hat riesigen Behördenkram
Da unterschaetzt Du, lieber Werner, unsere durchtrainierte Amtsschimmel. Auf dem Grasfeld hinterm Haus mit einer hohen Thujenhecke rundherum, kannst Du ruhig ein Windrad aufstellen, solange es nicht ueber die Hecke hinausragt und auch nicht mehr Laerm macht als ein Tischventilator. Ansonsten kommen hunderte Umweltvertraeglichkeitspruefungen und massenhaft Anrainerbeschwerden. Bis das Alles geloest ist sind Deine Urenkel schon Grosseltern geworden, falls sie wemigstens den ganzen Kram mit zusammengebissenen Zaehnen durchgefochten haben.
Und was braechte so ein behoerdenbefreites Mini-Windradel wirklich in der Praxis? Bunt faerben die Fluegel und man het ein schoenes Windspiel. Bei Amazon gibt es sowas fuer 12 Euro aufwaerts.
Ahem. denk nur einmal an die Installation von Satellitenschuesseln.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Anstelle der Schwarzmalerei könnte man auch auf weiß umsteigen, dann sieht die Welt gleich viel besser aus... :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Windkraft auf den Philippinen! Darum geht es IR.
Zur Zeit machen Vertikalläufer Furore. Kein hoher Mast oder Turm, keine drei langen Blätter. Anders!
Screenshot_20180829-091138.png
.
Aber das kann man hier nicht ausschnapsen.
.
Der e.GO Life soll von denen, die den el. Postwagen "Street-Scooter" bauen, ab Dezember 2018! in Aachen vom Band laufen. Da hätte ich doch glatt die Weihnachtsferien abgewartet, oder?
Ich bin für den 20 kW Motor. werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Raser,

das wäre mal ein Einstieg für dich:
https://oekobuch.de/buecher/der-savonius-rotor/

Das Buch kostet 9 Euro. Das hatte ich schon vor 25
Jahren mit in Eritrea, bin aber nicht zur Anwendung gekommen.
Du liest und machst den Plan, und deine "Locals" zimmern los:
1 bis 2 alte Ölfässer, 1 LKW-Lima, bissken Kleinkram, bissken
Auto-Elektrik.
Schon hast du ein paar hundert Watt fürs LED-Licht.
Oder zur Kompensation: Besonders gut einsetzbar als mechanische
Wasserpumpe zum Hochpumpen. Der ersparte Pumpenstrom ist der
allersauberste Strom.

Die Bücher vom Ökobuch-Verlag sind über jeden Verdacht erhaben !!!
Viele Autoren kommen von der ETH-Zürich oder Solar-Uni Rappertswiel.

Da hats Sachverständli, oderrrrr ?

Vom Schweizer lernen heisst Siegen lernen.

Weiteralmhornblasen,

Brettli-Pit (oderrr?)

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bastlwastl »

in DE gibt es dafür extra regelungen für Privathaushalte und Grundstücke .

sogar auf den dächern sind kleine anlagen anzutreffen.
Teilweise nur mit 1 Blatt Selbstlaminiert
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
stimmt alles!
Wer Kapital hat, liest sich ein und kauft zwei idente Windmühlen über ALI.
Eine geht dann immer? und den lokalen Techniker bleibt in Folge auch noch genug zu tun.
Die Frage ist DC oder AC?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von harryguenter »

werni883 hat geschrieben:
Mi 29. Aug 2018, 09:18
Zur Zeit machen Vertikalläufer Furore. Kein hoher Mast oder Turm, keine drei langen Blätter. Anders!
Aber meiner Information nach weiterhin mit ca. 10% schlechterem Wirkungsgrad als die klassischen Designs mit horizontaler Achse.
Gleichsam haben die vertikalen Ausführungen in Bezug auf (Selbst-)Bau und Aufstellplatz ihre Vorteile und damit Ihre Daseinsberechtigung.

PS: Hier mal ein Projekt zum Selbstbau für ca. 30 Dollar Materialkosten

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

COOOOOL!!!!!!!!!!!

Sobald ich dazu komme muss ich mich da unbedingt einlesen und versuchen mich schlau zu machen. Viel Strom brauchen wir dort oben eh nicht. Gekocht wird biodaynmisch, naturverbunden, nachhaltig, oder einfacher gesagt: Mit Holz. :-)

Somit brauchen wir nur Strom fürs Licht, das Radio und den TV/Karaoke. Das ist nicht so happig. Hab jetzt grad nicht im Kopf was wir dort für Verbräuche haben, aber sehr tiefe jedenfalls. Es wird in Zukunf schon mehr werden. Aber nicht von Heute auf Morgen.

Solar wäre ja auch gut, aber ist halt aufwändiger als ein Windrad. So jedenfalls meine Sicht und ich bin immer noch blutiger Laie.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Beim Strom geht immer was, zumal in den Tropen.

Jetzt kommt es drauf an:
Kann das Verbrauchsnetz (teilweise) auf 12 oder 24 Volt umgerüstet
werden? Also typische "Camping-Ware" ...

Dann geht PV auch ohne Umwandlung direkt ins Hausnetz oder die
Solar-Blei-Batterie (Auto-Batterien halten das Vollmachen/Vollentladen
nicht lange aus. Evt. taugen aber aktuelle Blei-Akkus aus Start-Stop-Autos?).

TV via Laptop. Licht aus 12-Volt-LED.

Für einen Foristi hier gibt es evt. bald Warmwasser aus PV-Gleichstrom
(Netz-Autark). Für rund 2.500 Euro gibt es Viessmann-PV-Module (2 KWpeak)
plus Heizstab für vorhandenen Wassertank (aus Österreich). Der Clou:
Der Heizstab kann, wenn winters/nachts keine Sonne nicht da ist, auf
230V-Netz umschalten und 750 Watt nachballern.

Also Raser, ich würde Doppel-Hybrid umbauen:
Zweites Hausnetz in Gleichstrom, gespeist aus Windrad (nachts) oder PV (tags)
mit Puffer-Batterie dazwischen. Und bei Dunkelflaute? Einfach Netzstrom übers
Ladegerät ins DC-Netz umleiten.

Weiterlö ... ääh ... strippenziehen.

Schaltt-Brett-Pitt

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Könnten könnte ich schon. Aber da alleine die Beleuchtung des Zauns etwas um die 50 oder 60 Leuchtmittel umfasst, bin ich da nicht so motiviert. Ich möchte es eigentlich schon bei 220V/60Hz belassen.

Aber ich muss mich nun wirklich mal intensiver mit damit beschäftigen. Ich habe es ja schon ziemlich lange auf dem Radar. Aber immer kommt wieder etwas dazwischen. Zur Zeit die Wassergeschichte. Ein mühsame Sache die mich jetzt gerade ganz links auf den linken Bein erwischt hat und ich bin voll auf die, sorry, Schnauze gefallen. Bin deswegen jetzt ziemlich am rotieren. :-(
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mi 29. Aug 2018, 15:34
Für einen Foristi hier gibt es evt. bald Warmwasser aus PV-Gleichstrom (Netz-Autark). Für rund 2.500 Euro gibt es Viessmann-PV-Module (2 KWpeak)
plus Heizstab für vorhandenen Wassertank (aus Österreich). Der Clou:
Der Heizstab kann, wenn winters/nachts keine Sonne nicht da ist, auf
230V-Netz umschalten und 750 Watt nachballern.
Erlaube mir bitte dazu eine ketzerische Frage.
Waere dem lieben Foristerer nicht besser und billiger geholfen, wenn er die WW-Aufheizung einer Wasser-Solaranlage ueberlaesst? Genuegend grosses Boilervolumen vorausgesetzt, das schon. Aber selbstverstaendlich braucht er auch dabei den Heizstab aus dem Netz, wenn halt die Sonne nicht mehr genug Heizenergie abgibt.
Hast Du vielleicht schon einmal eine Rechnung angestellt, das meine ich wirklichnicht angriffig!, was der Wirkungsgrad der PV- und der Solar-Anlage schliessendlich aufs WW ist? Bei Solar natuerlich auch die Umwaelzpumpe miteingerechnet.
Gruesse, Peter.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Es gibt keine ketzerischen Fragen,
ganz im Gegenteil: Die Fragestellung ist angebracht.

Ad1) Die Systemkosten bei PV (Solarstrom) und ST (Solarthermie)
sind inzwischen fast gleich hoch, nämlich bei rund 12 Cent je KWH.
Gas im Winterbetrieb liegt bei 7 Cent, im Sommerbetrieb für WW
wirkgradbereinigt bei 10 Cent. Netzstrom liegt bei 26 bis 28 Cent.

Ad2) Es kommt auf den speziellen Fall an:
2 oder 4 Nutzer ?
Örtlichkeit aus Trio
Kollifreifläche, Speicherposition, WW-Zapfstelle
(evt. auch noch Nr. 4 = Nachheiz-Gerät) ??
Vorhandene Alt-Hardware ???

Ad3) Im aktuellen Fall spricht alles für PV-Lösung: Bei nur 2 bis 3
Nutzern lohnt eine ST-Anlage nicht, da Regler-Pumpe-Verrohrung
Fixkosten bleiben, egal ob 1.000 oder 2.000 KWH jährlich fürs WW
gebraucht werden. PV ist da von der Grössenanpassung günstiger.
Auch die örtlichen Vorgaben sprechen für dicke Stromkabel anstatt
Verrohrung.

Ad4) Die winterliche Nachheizung ist ein separates Problem, unabhängig
von der sommerlichen Vorerwärmung. In D-A-CH sind ohnehin nur 70%
solare Deckung möglich, im Tessin evt. 80%
Um die Extrakosten der Nachheizung kommt man ohnehin nicht herum,
egal ob Netz-Strom, Gas oder Holz.

Ad5) Was wäre der Ideal-Fall?
Done! Aber der ist bekanntlich verheiratet...
WOLF-Kollis an Südfassade einer guten Mauer mit Zusatzdämmwirkung.
Thermosyphon-Konzept ohne Regler/Pumpe auf (Wortwitz) Speicher
im Speicher. Also oben!!! Bei 3 bis 4 Nutzern WW-Kosten von rund 11
Cent als Planungsziel. Zusatzeffekt der Kollidämmung ergibt Netz-
Parität bei 65% SDR (Solare Deckungs Rate)

Weiterfragen

Off-Gridd-Pitt

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Darf ich mal wieder auf das Topic hinweisen!
Vor allem Pitt, ich hatte dich ja schon mehrfach gebeten deine Themen zur Hausumrüstung in dem Thread, den du ja auch selbst mal dafür angelegt hast, zu belassen. Ich glaube jeder weiß mittlerweile, dass du nix von E-Mobilität hältst. Aber dennoch wäre es doch schön, wenn sich die Leute, die sich doch dafür interessieren auch hier austauschen könnten....

@werni:
Den g.Go hatte ich mal im Mai zufällig auf einer Messe gesehen. War leider noch einer der ersten Prototypen, aber von den Platzverhältnissen her dürfte sich nicht viel geändert haben. Als 2+2Sitzer ohne Kofferraum ist der sicher OK, aber ich habe (für mich und viele andere die eher praktisch denken) noch keinen Vorteil zu den Drillingen erkannt. Er sieht stylischer aus und hat ein "Infotainment" System, aber dafür 2 Türen zu wenig und quasi keinen Kofferraum. Der Vorteil der besseren Aerodynamik und des geringeren Gewichts wird wahrscheinlich durch die breiten Reifen wieder zunichte gemacht. Der Innenraum wirkte auf mich auch bei den letzten Bildern von den VorSerienfahrzeugen irgendwie immer noch eher wie bei einem Prototypen als bei einem "ordentlichen" Serienfahrzeug.

Was übrigens die Preise angeht (auch gerade im Vergleich zu Sono): Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der e.Go schon von Anfang an Gewinne einfahren soll. Außerdem wurde extra ein neues Werk dafür gebaut. Das dürfte die Kosten der Fahrzeuge doch ordentlich nach oben treiben.
Bei Sono wird wohl am Anfang eher kein Gewinn gemacht und die Produktionskosten werden durch die Ein-Produkt Strategie und die Übernahmeteile deutlich gesenkt. Sicher ist der Preis dennoch enorm ambitioniert, aber meiner Ansicht nach nicht total unrealistisch. Aber da ich (wie wohl die meisten hier) nicht aus der Branche bin und somit nicht wirklich tiefe Einblicke in die Kostenstrukturen der Fahrzeugentwicklung und Fertigung habe, kann ich das natürlich nicht wirklich gut einschätzen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Heavendenied hat geschrieben:
Fr 31. Aug 2018, 08:10
Den g.Go hatte ich mal im Mai zufällig auf einer Messe gesehen. War leider noch einer der ersten Prototypen,... Er sieht stylischer aus und hat ein "Infotainment" System,... Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der e.Go schon von Anfang an Gewinne einfahren soll. Außerdem wurde extra ein neues Werk dafür gebaut. Das dürfte die Kosten der Fahrzeuge doch ordentlich nach oben treiben.
Ja Juergen, wie waere es denn, wenn sich die ganze Masse der potentiellen E-Mobil-Kaeufern vor dem Unterschreiben des Kaufvertrags vehement die Bedingung einfordert, dass das Mobil ohne den ganzen bloedsinnigen Schnickschnack von Assistenzsystemen und speziell den Infotainment-Zusaetzen ausgeliefert wird. Falls der Haendler Nein sagt, kein Kauf. Gut,.der Haendler kann natuerlich diese Bedingung nicht erfuellen, aber wenn sich flaechendeckend diese Nichtkaufer massenhaft vermehren, dann duerften sich die Marketingleute in den Konzernen doch bald am Kopf kratzen, ob sie nicht doch lieber ein gutverkaeufliches und von Gadgets befreites Auto auf den Markt bringen koennten.
Was kostet dieses "Infotainment" an Strom, das die Reichweite natuerlich verringert? Die Akkus immer groesser werden lassen muss wegen der Reichweite? Die Ladezeiten verlaengert?
Der Kaeufer muss halt willen, was wir wollen, dass er haben will!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

teddy hat geschrieben:
Fr 31. Aug 2018, 19:57
Was kostet dieses "Infotainment" an Strom, das die Reichweite natuerlich verringert? Die Akkus immer groesser werden lassen muss wegen der Reichweite? Die Ladezeiten verlaengert?
Der Kaeufer muss halt willen, was wir wollen, dass er haben will!
Zum ersten Satz; Völlig richtig. Zum zweiten Satz; Der Käufer will dass!

Ein Beispiel: Verkaufe mal, oder besser, versuche mal ein Auto in Zentraleuropa ohne automatische Klimaanlage zu verkaufen. Schier unmöglich. Nur schon mit einer manuellen Klimaanlage wird es schwierig.

OK, dieser Sommer war, nach dem 2003er Sommer, sehr speziell. Aber das sind (bis jetzt) extreme Ausreisser. Und ob man einen durschnittlichen Sommer in Zentraleuropa eine Klimananlage braucht weiss ich nicht. Die mittleren Temperaturen in Deutschland erreichen ja nicht mal die 22°.

Trotzdem, der Käufer will darauf nicht verzichten. Trotz Mehrpreis, Mehrgewicht, Mehrverbrauch usw. Früher hat ein Gold unter einer Tonne gewogen. Heute sind es rund 50% mehr an Gewicht. Der Käufer will das. :aetsch:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“