Wechselkennzeichen

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Wechselkennzeichen

Beitrag von Böcki »

anscheinend wird es ja Mitte 2011 kommen. In der aktuellen 'MOTORRAD' ist ja ein kleiner Bericht drin (um nicht hier mit dem Urheberrecht zu kollidieren, daher mal ein Link zu einem Thread mit dem Bericht aus einem anderen Forum):

http://www.ntv-forum.de/forum/thread.ph ... ennzeichen

Wenn's kommt, wird das hier jemand nutzen? Was ist dann an Fz. geplant? Vor- und Nachteile? Hätte doch was, für die gleichen Kosten dann noch zusätzlich ne 'evomoto' zu fahren... :mrgreen:

Benutzeravatar
innovfr
Beiträge: 63
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:18

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von innovfr »

Das mit dem billiger steht ja noch dahin, da wollen wir erst einmal auf die Angebote warten.

Abgesehen davon darf man den deutschen Amtsschimmel auch nicht vergessen:
Zwei Fahrzeuge + zwei TÜV-Termine -> Zusatzschild je Fahrzeug mit eigener Plakette und Numerierung
(habe ich gelesen, mir aber die Quelle nicht gemerkt).

Ich vermute, dass die ganze Geschichte in Deutschland wieder nur völlig vermurkst wird, ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, denn die Grundidee ist Klasse.
Honda Innova 125i Bj. 2009

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von Innova-raser »

Ich habe Wechselschilder. Sowohl beim Auto als auch beim Mopped. Und das seit Jahrzehnten. Bild

Kann mir nichts bessers Vorstellen. Und warum sich der deutsch "Amtsschimmel" so schwer tut damit ist mir wirklich ein völliges Rätsel!

Denn es ist wirklich ganz einfach. Die einzige Komplikation besteht darin zu entscheiden welches Fahrzeug man jetzt am Morgen fahren will. :laugh:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von braucki »

Hallo,

haut mich nicht :zwinker: aber in der Autobild wurde da mehrfach drüber berichtet. Es woll ein kleines Stückchen Kennzeichen am Fahrzeug verbleiben. Anscheinend wohl dort, wo jetzt z.B. die Gültigkeitsdaten der Saisonkennzeichen auf dem Kennzeichen stehen. Dort werden dann die Fahrzeugnummer (1-2-3) und das TÜV-Siegel angebracht und der Rest soll wohl Wechselkennzeichen werden. Wie das ganze bei Motorrädern umgesetzt werden soll und ob Auto und Motorräder gemischt genutzt werden können habe ich auch noch niergendwo so genau gelesen.

Hier aber mal ein Link zu dem Thema

http://www.autobild.de/artikel/vorschau ... 45932.html

Gruß
Oliver
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von Innova-raser »

Richtig, die Autobild macht da richtig Druck. Und das finde ich auch wirklich toll und gut.

Aber was ich nicht ganz verstehe ich dass sich da ganze Gruppen dagegen sträuben das WS einzuführen. Es wäre eigentlich ganz einfach. Lasst uns da mal ins südliche Nachbarland, die Schweiz, schauen. Dort kennt man das WS seit Menschengedenken und niemand wäre jemals in den Sinn gekommen denn Sinn eben dieses anzuzweifeln. Es ist weder mehr Bürokratie noch sonst was. Und so funktioniert es im Süden:

Dazu muss ich noch einleitend erwähnen dass in der CH das Kennzeichen zum Halter und NICHT zum Fahrzeug gehört. Also die Kennzeichen sind persönlich und der Staat hat das Monopol über die Aus- und Vergabe. Soweit die Einleitung.

In der CH können pro Kontrollschild 2 gleichartige Fahrzeuge betrieben werden. Also 2 Motorräder oder 2 Autos. Die Verkehrsabgaben (Steuern) werden nur auf das teurere Fahrzeug erhoben. Das 2. fährt "gratis" mit. Das gleiche gilt bei der obligatorischen Haftpflichtversicherung. Nur das teurere Fahrzeug wird verrechnet, das andere fährt "gratis" mit. Einzig die Kaskoversicherung wird pro Fahrzeug erhoben.

Praktisch sind dann das so aus. Der Fahrzeughalter bekommt für jedes Fahrzeug einen Fahrzeugschein in dem das Kontrollschild vermerkt ist. Und nun kann der Fahrzeughalter das Fahrzeug benutzen dass er gerne möchte. Das einzige was er zu tun hat ist das Kontrollschild an das gegewärtig benutze Fahrzeug zu schrauben, bzw. zu klemmen.

Es wird weder am Fahrzeug noch am Kontrollschild oder sonst irgendwo eine Marke, oder ähnlich, aufgeklebt. Dass gleichzeitig nur ein Fahrzeug in Betrieb sein kann wird dadurch gewährleistet dass die Schilder dem Halter gehören und nicht dem Fahrzeug wie in D üblich.

Aber erstens wäre das ein kleiner Dogma Wechsel denn man in good old Germany machen müsste und zweitens basiert dass System in der Schweiz auch auf Vertrauen in den Bürger. Denn ein Missbrauch wäre relativ einfach. Findet in der Praxis aber kaum statt.

Soooooo einfach wäre es wenn man nur wollte. Denn dadurch kann der CHer zum Beispiel ein fettes Wohnmobil und daneben noch einen Personenwagen kostengüstig fahren. Und beides ist jederzeit fahrbereit. Oder er kann ein schickes 2 sitziges Cabrio fahren und daneben noch eine Limousine für die Familie, oder natürlich kann er auch einen netten und hübschen Old-, bzw. Yountimer in der Garage stehen haben und daneben noch eine nettes jeden Tag Fahrzeug.

Mit dem Motorrad dasselbe. Einen dicken Reisedampfer für die langen Wochenenden und die Ferien und für den Alltag die süsse kleine Verführung, die Innova.

Es braucht halt nur den Willen und plötzlich ist alles gaaanz einfach!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

wilge
Beiträge: 360
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:01
Fahrzeuge: Innova Bj 2008
Wohnort: Hagen / NRW

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von wilge »

Hi@All,

Ich glaube nicht, dass ich mich für die Wechselkennzeichen bei der Inno entscheide - wenn sie denn kommen.
Ich brauche vermutlich für das Auto zwei neue Kennzeichen, für die Inno eins, zwei mal Gebühren für neue Zulassungen.
Dazu kommt noch der Aufwand der Ummontage - klar, dass nach Murphy's Gesetz das Kennzeichen immer am falschen Fahrzeug ist.
Und das alles nur, um für die Inno jährlich rd. 40 € Versicherung zu sparen? Das macht für mich keinen Sinn.

Klar, anders sieht die Sache aus bei zwei oder drei Autos, hier ließe sich wirklich sparen. Beachten muss man aber, das die nicht benutzten Fahrzeuge nur auf privatem Gelände abgestellt werden dürfen.

Gruß
Wolfgang, der mit beiden durch den Winter fährt

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von Innova-raser »

Ich glaube das Wechseln der Kontrollschilder wird nur innerhalb der gleichen Fahrzeuggattung erlaubt sein. Also von Auto zu Auto oder Mopped zu Mopped. Alles andere scheint mir sehr unwahrscheinlich.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von teddy »

wilge hat geschrieben:Dazu kommt noch der Aufwand der Ummontage - klar, dass nach Murphy's Gesetz das Kennzeichen immer am falschen Fahrzeug ist.
Hallo Wolfgang,
Da kann ich dich aus der Oesterreichischen Praxis schon beruhigen. Die Kennzeichen werden in einem spezialen Rahmen (kostet nichts wenn man ein bisserl mit dem Haendler von dem man das Fahrzeug kauft oder gekauft hat palavert, ansonsten 3 bis 5 Euro pro Stueck) montiert. Und zwar super einfach. Die Bodenplatte wird an der Stossstange montiert, Loecher und Schrauben sind ja eh noch da von der vorigen Taferlhalterung, das Kennzeichen wird da hineingeschoben und sitzt eigentlich schon. Nur zur Sicherheit, dass es nicht unterwegs irgendwie herausrutscht, wird nun eine Klappe, an der Bodenplatte bereits befestigt, heruntergeklappt bis sie mit Haken und Nase fest sitzt und nun kann die Nummerntafel nirgends mehr hin.
Die Nummerntafeln hast Du - pro Stueck - in 10 Sekunden heraussen, ehrlich, und in derselben Zeit am anderen Fahrzeug auch wieder drinnen. Falls beide Autos nebeneinander stehen dauert es nicht einmal 2 Minuten komplett.
Schmutzige Finger allerdings, es sei denn Du verwendest irgendwelche Billigst-Wegwerfhandschuhe, sind nicht zu vermeiden.
Auch wieder ehrlich, die billigen Kennzeichenhalterungen, die ich hier kenne, sind aus irgendeinem Plastik und absolut nicht darauf ausgelegt, dass man die Nummerntafel mehrmals am Tag umwechselt und das dann noch jahrelang auch.
Aber, das trifft ja auf Dich nicht zu, denn von einem Wechselkennzeichen fuer ein Zwei- und ein Vierrad habe ich noch nie gehoert.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von Böcki »

Ein Jahr ist seit dem Thread hier vergangen...ein Amtsschimmel ist halt kein Vollbluthengst :mrgreen:

aber jetzt scheint es amtlich zu werden:

http://www.bundesrat.de/cln_161/nn_8694 ... 709-11.pdf

student
Beiträge: 239
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:43

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von student »

Gut Ding will Weile haben ...

Einiges kapier ich aber nicht. Den Aemtern entstehen da 40 Minuten Zeitaufwand und 105 Euro Kosten?
Selbst wenn die 2 Kennzeichen und Fahrzeugscheine nehmen muessen, diese umschreiben auf das neue
Kennzeichen, (man dann losgehen muss, die neuen Kennzeichen zu praegen) und anschliessend die
Plaketten im Amt drauf kommen - da sind die bei uns im Ort auf dem Amt aber sicher schneller!

Und was ist mit 56 Euro Kosten und 8,5h an jaehrlichem Aufwand fuer die Buerger gemeint????
Werden da 56 Euro Gebuehren pro Jahr faellig? Das wuerde bei einer Inno ja dann fast nicht lohnen.

@ Boecki: fuer Dich ist das garantiert nichts. Die Mindestbreite der Kennzeichenteile waere dann 180mm :hmm:

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Wechselkennzeichen

Beitrag von Böcki »

student hat geschrieben: Und was ist mit 56 Euro Kosten und 8,5h an jaehrlichem Aufwand fuer die Buerger gemeint????
Werden da 56 Euro Gebuehren pro Jahr faellig? Das wuerde bei einer Inno ja dann fast nicht lohnen.
die 56 Euro haben nichts mit den tatsächlichen Kosten für "uns" zu tun. Sondern das ist wohl so ganz kompliziert berechnet die volkswirtschaftlichen Kosten für jeden Antrag. Und die 8,5h sind eben (geschätzt) die Zeit, die jeder Bürger pro Jahr braucht um die Kennzeichen zu wechseln (100 x im Jahr je 5 Minuten). Soviel zur Statistik... :mrgreen:

Es ist aber die befürchtete Totgeburt geworden. Keine Steuerersparnis, nur Fahrzeuge gleicher Klassen usw. Wie die Versicherer das ganze tarifieren bleibt noch abzuwarten...
@ Boecki: fuer Dich ist das garantiert nichts. Die Mindestbreite der Kennzeichenteile waere dann 180mm
in der Tat :mrgreen:

aber zum Kennzeichen: das "verkleinerte, zweizeilige" ist nicht fürs Wechselkennzeichen vorgesehen. Wer also ein LKR fährt und ein WK nutzen will, muß auf das neue Kradkennzeichen wechseln. Und jetzt wird es spannend, da dann die 180mm Mindestbreite eigentlich nur noch theoretisch zu erreichen sind. Das fahrzeugbezogene Teil ist ja 60mm breit und die kommen ja "neben" das normale, 180mm breite Schild. Ergo wurde auch das Höchstmaß für das Schild in diesem Fall von 220mm auf 240mm raufgesetzt...also wieder Kuchenblech :mrgreen:

Also nix für mich. Aber mal im Ernst. Da unsere Inno ja steuerfrei ist wäre evtl. das WK doch sinnvoll für einige von uns. Stichwort Zweit-Inno oder neue Wave dazu usw. Also 1 x Versicherung zahlen und abwechselnd Wave und Inno fahren :P

Aber wie gesagt, dann kommt ein Kuchenblech hinten dran. 8-)

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“