Ja Bernd, wer Mist misst misst Mist:-)
Mein ich absolut nicht gehaessig oder aehnlich, nur so als Denkanstoss!
Die Ablesegenauigkeit am Messstab erfordert fast eine Lupe um die Zehntelmillimeter Unterschied zu sehen.
Deswegen auch muesste das Mopperl immer am gleichen Standort und vollkommen plan in alle Richtungen stehen.
Und, siehe das FHB hierzu, muesste der Motor erst eine gewisse Zeit im Stand gelaufen sein, dann eine Ruhepause eingelegt werden und erst danach der Oelstand gemessen werden duerfen. Bloedsinn IMHO sowas.
Also sorge Dich nicht um 400 oder 600 Km pro 100 Milliliter Oel, sorge nur dafuer, dass der Oelstand bei einem einigermassen ebenen Standplatz so gegen Max steht steht. Das Ablesen geht uebrigens einfacher auf der Rueckseite des Peilstabs, da gibts eindeutiger Nass/Trocken.
Gruesse, Peter.