Lichtanlage defekt (ab und zu)
Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo ins Forum,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Meine Innova Bj.5/2009, 25.000km Laufleistung hat seit kurzem ab und zu folgendes Problem:
Beim Fahren geht mit einem Mal das Licht aus (Scheinwerfer und Rücklicht) und einige Minuten später wieder an.
Motor ausmachen und wieder neu starten hat das Problem auch schon mal gelöst.
Wo muss ich den Wackelkontakt suchen?
Eine Sicherung nur fürs Licht gibts ja wohl nicht.
Zündung an, Motor aus, dann ist auch das Licht aus.
Zündung an, Motor an, dann ist auch das Licht an. Sollte ich am Zündschloss suchen?
Wo gibt es ein Relais oder eine Elektronik, die das Licht bei laufenden Motor zuschaltet?
Ist wie immer schwer einen Fehler zu finden, der nur ab und zu mal auftritt. Besonders
unangenehm ist es, wenn der Fehler in der Dunkelheit auftritt :blind:
Grüße aus Berlin
Reinhard
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Meine Innova Bj.5/2009, 25.000km Laufleistung hat seit kurzem ab und zu folgendes Problem:
Beim Fahren geht mit einem Mal das Licht aus (Scheinwerfer und Rücklicht) und einige Minuten später wieder an.
Motor ausmachen und wieder neu starten hat das Problem auch schon mal gelöst.
Wo muss ich den Wackelkontakt suchen?
Eine Sicherung nur fürs Licht gibts ja wohl nicht.
Zündung an, Motor aus, dann ist auch das Licht aus.
Zündung an, Motor an, dann ist auch das Licht an. Sollte ich am Zündschloss suchen?
Wo gibt es ein Relais oder eine Elektronik, die das Licht bei laufenden Motor zuschaltet?
Ist wie immer schwer einen Fehler zu finden, der nur ab und zu mal auftritt. Besonders
unangenehm ist es, wenn der Fehler in der Dunkelheit auftritt :blind:
Grüße aus Berlin
Reinhard
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Vielleicht liegt auch hier ein Kabelbruch wie bei deinem Motorproblem vor , womöglich sogar in der Nähe des ersten . Einfach mal die Werkstatt fragen wo denn der andere Bruch war . Da fällt mir noch ein es könnte auch ein Korrosionsschaden am Mehrfachstecker des Zündschlosses sein . Diesen findest du unter der Vorderen Verkleidung mit den 3 Schrauben .
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo Reinhard,rdpele hat geschrieben:Beim Fahren geht mit einem Mal das Licht aus (Scheinwerfer und Rücklicht)
und einige Minuten später wieder an.
Motor ausmachen und wieder neu starten hat das Problem auch schon mal gelöst.
Wo muss ich den Wackelkontakt suchen?
Hast Du schon einmal versucht, wenn das Licht waehrend der Fahrt ausgeht, aufs Fernlicht
umzuschalten? Wenn das dann schon und sofort brennt wird die Suche nach dem Fehler
wesentlich eingegrenzt. Und wenn es nicht brennt, wird die Fehlerquelle auch wieder
eingegrenzt. Allerdings muss man dann sehr gute Augen haben um das Schaltschema
im FHB lesen zu koennen und dort die Pfade zu suchen, wo es nun noch schiefgehen kann.
Ich tippe darauf, dass irgendwo im Hauptkabelstrang ein Stecker nicht gut drauf sitzt, weil
halt alle Kabel fast auf den Zehntelmillimeter genau abgeschnitten sind um Kosten zu sparen.
Gruesse, Peter.
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo Peter,
upps, hab ich doch vergessen zu berichten. Ja, auch das Fernlicht funktioniert nicht. Also Scheinwerfer vorne tot und Rücklicht auch. Ärgerlich, dass jetzt die dunkle Zeit beginnt.
Da muss ich jetzt wohl doch mal mit der Lupe an den Schaltplan ran. Ist ja tolles Augenpulver.
Aber danke für den Tipp mit dem Schaltplan. Bis hinten habe ich das Buch noch garnicht durchgeblättert. Ich habe nur immer im deutschen Teil gelesen.
Grüße aus Berlin
Reinhard
upps, hab ich doch vergessen zu berichten. Ja, auch das Fernlicht funktioniert nicht. Also Scheinwerfer vorne tot und Rücklicht auch. Ärgerlich, dass jetzt die dunkle Zeit beginnt.
Da muss ich jetzt wohl doch mal mit der Lupe an den Schaltplan ran. Ist ja tolles Augenpulver.
Aber danke für den Tipp mit dem Schaltplan. Bis hinten habe ich das Buch noch garnicht durchgeblättert. Ich habe nur immer im deutschen Teil gelesen.
Grüße aus Berlin
Reinhard
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Ich zitiere mal Josef's Tip, da solltest Du zuerst mal nachschauen.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... l%C3%B6tet
Ich hatte ein ähnliches Problem, da war am Zündschloß ein Kabel abkorridiert. Hier mal der Faden dazu...Joge hat geschrieben:Da fällt mir noch ein es könnte auch ein Korrosionsschaden am Mehrfachstecker des Zündschlosses sein . Diesen findest du unter der Vorderen Verkleidung mit den 3 Schrauben .
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... l%C3%B6tet
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Das mit dem zu kleinen Schaltplan hat schon mal jemand im alten Forum sehr aufwändig und schön gelöst: Hier der Faden. Und hier der Link.
Jetzt braucht man nur noch einen A3-Farbdrucker
.
Gruß, Martin
Jetzt braucht man nur noch einen A3-Farbdrucker



Gruß, Martin
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo Martin
mit der Freeware "Snipping Tool Plus" je 25% des Gesamtplanes abspeichern und auf 4*DinA4 ausdrucken..
fertich ....DInA3 drucken is kein Problem ..is mir aber noch zu klein und uffe Arbeit haben wir nur DinA3 oder DinA1
Ich meine DinA2 is die perfekte Größe
mfg
Gausi
mit der Freeware "Snipping Tool Plus" je 25% des Gesamtplanes abspeichern und auf 4*DinA4 ausdrucken..
fertich ....DInA3 drucken is kein Problem ..is mir aber noch zu klein und uffe Arbeit haben wir nur DinA3 oder DinA1
Ich meine DinA2 is die perfekte Größe
mfg
Gausi
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Danke für die vielen Meldungen.
Ich habe versucht alle betreffenden Kabel und Kontakte zu checken. Einen Fehler habe ich bisher nicht gefunden. Allerdings ist der Fehler jetzt auch nicht mehr aufgetaucht.
Nun denn, vielleicht hat mein Wackeln an den Kabeln ja schon geholfen :eiei: . Ich werde wohl warten müssen, bis der Fehler wieder auftaucht und dann suchen.
Ich werde dann berichten.
Grüße aus Berlin
Reinhard
Ich habe versucht alle betreffenden Kabel und Kontakte zu checken. Einen Fehler habe ich bisher nicht gefunden. Allerdings ist der Fehler jetzt auch nicht mehr aufgetaucht.
Nun denn, vielleicht hat mein Wackeln an den Kabeln ja schon geholfen :eiei: . Ich werde wohl warten müssen, bis der Fehler wieder auftaucht und dann suchen.
Ich werde dann berichten.
Grüße aus Berlin
Reinhard
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo Reinhard,
reinigst Du Deine Inno mit einem Dampfstrahler ? Wenn ja, könnte es zu einem Kontaktfehler in einer Steckverbindindung gekommen sein.
Taucht dann oft als Wackler bei Feuchtigkeit auf und das auch nur sporadisch.
Warum ich darauf komme ? Habe gerade einen kompletten Kabelbau der Inno in der Hand und bin erschrocken über die Anzahl der Anschlüsse. Geschenkt bekommen und nun mal ausgiebig angeschaut.
Jetzt aber bitte nicht einfach nur Kontaktspray verwenden, sonst ergeben sich mit diesem Zeug noch ganz andere Probleme. Ist Gift für Steckkontakte. (Außer eventuel Kontakt60 und Versiegelung)
Gruß aus Bremen
Frank
Drücke Dir die Daumen das der Fehler nicht wieder auftritt. Der Kupferwurm taucht aber meist auf, wenn mann es am wenigsten benötigt...

reinigst Du Deine Inno mit einem Dampfstrahler ? Wenn ja, könnte es zu einem Kontaktfehler in einer Steckverbindindung gekommen sein.
Taucht dann oft als Wackler bei Feuchtigkeit auf und das auch nur sporadisch.
Warum ich darauf komme ? Habe gerade einen kompletten Kabelbau der Inno in der Hand und bin erschrocken über die Anzahl der Anschlüsse. Geschenkt bekommen und nun mal ausgiebig angeschaut.
Jetzt aber bitte nicht einfach nur Kontaktspray verwenden, sonst ergeben sich mit diesem Zeug noch ganz andere Probleme. Ist Gift für Steckkontakte. (Außer eventuel Kontakt60 und Versiegelung)
Gruß aus Bremen
Frank
Drücke Dir die Daumen das der Fehler nicht wieder auftritt. Der Kupferwurm taucht aber meist auf, wenn mann es am wenigsten benötigt...

Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Nun ist der Fehler doch wieder aufgetaucht. Bei Fahrten über Holperpflaster geht das Licht ständig an und aus.
Ich habe nochmals alles genau untersucht. Die Verkleidung komplett abgebaut und alle Kontakte und den
Kabelbaum genau untersucht. Nirgends habe ich eine Korrosionsstelle gefunden. Alle Steckkontakte waren
einwandfrei. Beim Anhalten auf der Holperstrecke war dann das Licht vorne (Fern-,Abblend-, Standlicht) und
hinten (Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung) aus bei laufendem Motor. Brems- und Blinklicht hat funktioniert.
Also was über die Batterie läuft (Motor aus, Zündung an) funktioniert. Aber was vom Generator direkt gespeist wird,
funktioniert nicht.
Ich habe zwar alle Kontakte überprüft, aber um den Generator habe ich mich bisher nicht gekümmert. Was sagt ihr??
Könnte es ein Fehler am Generator sein? Und wenn ja, wo und wie soll ich den überprüfen. Wie siehts denn mit den
Kohlen aus. Könnten die nach 25.000km schon runter sein? Hat doch wohl Kohlen oder nicht?
Grüße aus Berlin
Reinhard
Ich habe nochmals alles genau untersucht. Die Verkleidung komplett abgebaut und alle Kontakte und den
Kabelbaum genau untersucht. Nirgends habe ich eine Korrosionsstelle gefunden. Alle Steckkontakte waren
einwandfrei. Beim Anhalten auf der Holperstrecke war dann das Licht vorne (Fern-,Abblend-, Standlicht) und
hinten (Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung) aus bei laufendem Motor. Brems- und Blinklicht hat funktioniert.
Also was über die Batterie läuft (Motor aus, Zündung an) funktioniert. Aber was vom Generator direkt gespeist wird,
funktioniert nicht.
Ich habe zwar alle Kontakte überprüft, aber um den Generator habe ich mich bisher nicht gekümmert. Was sagt ihr??
Könnte es ein Fehler am Generator sein? Und wenn ja, wo und wie soll ich den überprüfen. Wie siehts denn mit den
Kohlen aus. Könnten die nach 25.000km schon runter sein? Hat doch wohl Kohlen oder nicht?
Grüße aus Berlin
Reinhard
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Ich würde als nächstes den Stecker des von dem Generator kommenden Kabelstranges bzw den gesamten Verlauf überprüfen . Dazu müssen auf der Linken Seite die Verkleidung demontiert werden .
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Ich glaube der Generator hat keine Kohlen.
Nach deiner Beschreibung würde ich auf einen Wackelkontakt vom Regler oder dem Leistungsrelais tippen.
Nach deiner Beschreibung würde ich auf einen Wackelkontakt vom Regler oder dem Leistungsrelais tippen.
- Dateianhänge
-
- lnnova.jpg (92.12 KiB) 1968 mal betrachtet
Grüße Tim
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
Innova weiß, ansonsten PK50 automatik und APE TM703
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Hallo Reinhard,
das mit dem Rappelpflaster (Kopfstein) weist doch schon in die richtige Richtung: Kabelbruch ab Generator.
Dort am Ausgang aus dem Motorblock am weißen Stecker anfangen, auf Widerstand durchmessen, dabei einige
Kabel bewegen.
O.K. aus der Reihe: Lötkontakte am Zündschloß/bis Kabelstecker überprüfen.
Viel Spaß beim suchen des Kupferwurmes
Gruß Frank
das mit dem Rappelpflaster (Kopfstein) weist doch schon in die richtige Richtung: Kabelbruch ab Generator.
Dort am Ausgang aus dem Motorblock am weißen Stecker anfangen, auf Widerstand durchmessen, dabei einige
Kabel bewegen.
O.K. aus der Reihe: Lötkontakte am Zündschloß/bis Kabelstecker überprüfen.
Viel Spaß beim suchen des Kupferwurmes
Gruß Frank
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Also direkt am Generator (weißer Stecker) habe ich keine Ausgangsspannung zwischen weißem Kabel und grünem Kabel (Lichtmaschinenausgang) gemessen. Allerdings ist auch zwischen weißgelben und blaugelben Kabel nichts zu messen. Soweit ich das verstehe sollte dort die Erregerspannung anliegen, damit die LM auch eine Ausgangsspannung erzeugt. Widerstandsmessung war jeweils ok (kleiner 1 Ohm). Laut Schaltplan gehen die weißgelben und blaugelben Kabel (Erregerkreislauf) weiter zum ECM. Was ist das denn, und wo finde ich das (hinter dem Batteriefach?). Auf dem Schaltplan bei ECM steht dann bei blaugelb PCP und bei weißgelb PCM. Was ist das denn?
Wie groß sollte denn die Erregerspannung sein? Ich gehe mal von 12V aus. Ist das richtig?
Grüße aus Berlin
Reinhard
Wie groß sollte denn die Erregerspannung sein? Ich gehe mal von 12V aus. Ist das richtig?
Grüße aus Berlin
Reinhard
Re: Lichtanlage defekt (ab und zu)
Ich werde mal einen Teil meiner Fragen gleich selber beantworten.
ECM = Motorsteuergerät
PCP = Pulse?CrankshaftPosition Kurbelwellenstellung
PCM = PowertrainControlModul
Wenn dann keine Ausgangsspannung vorhanden ist, heißt das wohl, die LM ist defekt. Sehe ich das richtig?
Kann man da was reparieren oder heißt das in den sauren Apfel beißen und sich eine neue kaufen?
ECM = Motorsteuergerät
PCP = Pulse?CrankshaftPosition Kurbelwellenstellung
PCM = PowertrainControlModul
Wenn dann keine Ausgangsspannung vorhanden ist, heißt das wohl, die LM ist defekt. Sehe ich das richtig?
Kann man da was reparieren oder heißt das in den sauren Apfel beißen und sich eine neue kaufen?