Verbrennung im Schubbetrieb

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Verbrennung im Schubbetrieb

Beitrag von crischan »

Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 24 Sep 2008 23:11 Titel: Verbrennung im Schubbetrieb Antworten mit Zitat
Hallo an alle,

meine Innova hat gerade 870km runter und hat seit einiger Zeit im Schubbetrieb, und vorwiegend kaltem Motor Nachzündungen.
Es hört sich so an, als ob die Verbrennung im Auspuff stattfindet.

Dieses "Sprotzen" hört man ja öfter von Rennmaschinen, aber bei einem drei-wege-kat geregelten Motor mit Einspritzung wundert mich das doch.

Habt ihr ähnlich Erfahrungen gemacht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 5:07 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
willkommen im Forum!
Das hat meine Inno seit dem ersten KM!!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 8:55 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hygené,
das patschen kommt tatsächlich von unverbrannten Kraftstoffen, oder durch ein undichtes Ansaugsystem. Exclamation
Für die lebensdauer des Motors ist dieses nicht förderlich.
Nach der 1000er Inspektion sollte das Problem NICHT mehr auftreten.
Wenn doch, so reklamiere das.
Ich schraube den ganzen Tag an Motorrädern, die unter anderem auch im Schiebebereich vorher gepatscht haben.
Nach Inspektion, patscht nichts mehr. Very Happy
Nach oben

student



Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 11:04 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Motel,

das mit dem patschen habe ich auch an meiner Inno, genau wie beschrieben aber nur bei kaltem Motor.
Was ich aber nicht verstehe: eine Schubabaschaltung sollte doch bei passender Gasgriffstellung zusammen mit der passenden Drehzahl - also Drehzahl>Leerlaufdrehzahl - die Benzineinspritzung komplett abstellen. Selbst wenn das Ansaugsystem undicht waere, sollte aus der Einspritzung nichts heraus kommen - und damit kein unverbranntes Benzin - und damit kein "patsch".
Da mein Motor das Symptom aber hat: anscheinend geht Benzin durch !
Da die Benzineinspritzung elektronisch programmiert wird, muesste also jemand bei meiner jetzt anstehenden 1000er Inspektion was umprogrammieren, damit das Symptom verschwindet ?!?
Bedeutet das auch, dass bei Schubabschaltung immer Benzin verloren geht? Dann waere da ja noch Benzinsparpotenzial! Oder merkt die Einspritzanlage der Inno anfangs, dass sie noch kalt ist, und mit warmem Motor bzw. Abgasstrom funktioniert die Schubabschaltung richtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hygené



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 33
Wohnort: Issum-Niederrhein
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 11:18 Titel: Antworten mit Zitat
Das ist ja durchaus interessant.

Was meinst du Motel,
könnte man das "Patschen", wie du es nennst, auch selbst hinbekommen,
durch Anziehen irgendwelcher Schrauben in Ansaugsystem?
Oder ist das ohnehin Garantiesache, das die 1000er Insp. nicht verteuert?

Gruß Hygené
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 11:31 Titel: .... Antworten mit Zitat
....also das Geräusch von dem hier berichtet wird kenne ich auch, allerdings ist es mir bei der Innova noch nie aufgefallen. Meiner Meinung nach müßte das verursachende Übel an der Auspuffanlage (Krümmerdichtung) oder im Bereich des Auslassventils liegen. Eventuell noch Ansaugtrackt oder einfach zu mager. Meine Sachs (Dirty Devil 125ccm ähnlichem Motor aus der Dax) zeigte ähnliche Symthome verursacht hier durch nicht 100%iger Dichtheit des Endschalldämpfers und des Sekundärlufsystems. (Nach Ventilspieleinstellung, Wegbau des SL Systems und Abdichten des Endschalldämpfers ist das Geräusch weg. Aber wie gesagt, bei der Innova ist mir dieses Geräusch nie aufgefallen.

Gruß Martin

P.S. ich drehe allerdings bei kaltem Motor die Kleine auch nicht besonders hoch.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 15:26 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
wie Ihr merkt, gibt es verschieden Verursacher für dieses Patschen.
Da ich aber kein Hellseher bin oder eine Glaskugel habe, bitte einfach zum Händler fahren und reklamieren.
Wer sich technisch etwas mehr zutraut.... Dichtigkeit der Ansaugseite und Dichtigkeit der Abgasseite untersuchen.
Ventilspiel sehr korrekt einstellen.
Grundeinstellung der DK prüfen. Auch hier kann ein Fehler vorliegen.
Desweiteren muss der DK-Poti geprüft werden, ob dieser auch richtig gestellt wurden ist. ( Bei der Inno weis ich nicht ob dieser einstellbar ist??? )
Jede menge Arbeit.... aber dannach muss das Patschen weg sein. Very Happy
Nach oben

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 19:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
bei meiner Inno ist das Patschen nur im niedrigen Drehzahlbereich. Ursache dürfte die korrekte Versorgung mit Kraftstoff sein, um die Leerlaufdrehzahl zu erhalten. Ich weiß natürlich nicht, bei welcher Drehzahl die Einspritzung einsetzt, halte das aber für absolut normal.
Hatte meine Moto Guzzi Breva auch (Einspritzung, 3-Wege-Kat).
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 19:46 Titel: Antworten mit Zitat
Hei Didi,
ich muss Dir widersprechen. Confused
Ein funktionierendes System Patscht nicht, hat keine Fehlzündungen und ein Magermixruckel ist ebenso nicht da.
Oder glaubst Du etwa das diese Probleme normal sind?
Geh doch einfach davon aus, wie läuft eigentlich ein PKW.
Macht der PKW auch solche Mucken???
Diese Probleme sind nicht nur bei der Inno sondern bei fast allen Motorrädern mit Einspritzsystem bemerktbar, wie z.b.bei Deiner Guzzi.
Sowas ist halt nicht normal, auch wenn die Werkstätten das immerwieder behaupten. Hier wird nach der Deviese gearbeitet, was man technisch nicht begreift und in den Griff bekommt, wir physologisch am Kunden gelöst.
Wie gesagt, ich habe jeden Tag solche Probleme auf der Hebebühne. Very Happy
Nach oben

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Sep 2008 20:38 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Motel,
ich war noch nie in einer Werkstatt, weder mit einem meiner Moppeds noch mit einem Pkw. Von daher kann mich da niemand vollgequatscht haben.
Ich habe versucht, das aus meiner Sicht logisch zu erklären. Aber ich habe die Weisheit auch nicht mit dem Schaumlöffel gefressen, folglich muß mein Geschreibsel auch nicht immer richtig sein!! Darauf gibt es jedenfalls keine Gewähr!!
Tatsache ist jedenfalls, daß ich bis jetzt vier Moppeds mit Einspritzung hatte bzw. habe: Breva, R 850 R, F 650 CS und Inno. Von diesen vier hatten drei das "Patschen" (hatte die CS vergessen), davon die CS am deutlichsten.
Und das von Dir angesprochene Magerruckeln hatten bzw. haben alle vier, davon die R 850 R am deutlichsten, am wenigsten die Guzzi. Aber das liegt in der Natur der Sache: der von Dir aufgeführte Pkw hat eine viel größere Masse, ein Ruckeln bemerkst Du also kaum. Dazu kommt, daß der Pkw min. drei Zylinder hat, was das Ruckelns in zwei/drei andere Arbeitstakte überträgt. Außerdem haben diese Motoren eine niedrigere Leerlaufdrehzahl, was dazu führt, daß die Einspritzung auch bei viel niedrigerer Drehzahl einsetzt (daher evt. ein Patschen, das beim Pkw nicht auftritt).
Bei meiner Inno merke ich das Magerruckeln jedenfalls, auch wenn es nur sehr gering ausgeprägt ist aufgrund des kleinen Hubraumes. Und kann damit leben!

Ich sehe da jedenfalls kein technisches Problem, das beseitigt werden muß und werde deshalb keinesfalls nie nicht in die Werkstatt fahren.

Motel hat folgendes geschrieben:

Wie gesagt, ich habe jeden Tag solche Probleme auf der Hebebühne. Very Happy


Und auf der Hebebühne werden solche Probleme jedenfalls nicht beseitigt.
In der Regel arbeitet man dort etwas "tiefer" Very Happy Very Happy Very Happy (nicht so ganz ernst gemeint!!)
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fechti2000



Anmeldungsdatum: 11.09.2008
Beiträge: 107
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
germany.gif

BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 0:24 Titel: Antworten mit Zitat
Meine Inno bollert auch beim Gas wegnehmen im kalten Zustand, ist meiner Meinung nach aber normal. Hier mal ein paar Erfahrungen von mir, im Bezug auf Fahrzeuge die das gleiche Bollern / Brabbeln haben und die ich schon mal gefahren bin:Mein 328i: Mit original Auspuffanlage kein Bollern, mit zugelassenem Sport ESD im kalten Zustand ein leichtes Bollern, mit der momentan verbauten anlage ohne Kat's, ohne MSD und nem nicht erlaubten ESD knallt er wenn er kalt ist 2-3 mal und das etwa so lau wie ein Pistolenschuß.Mein ex Honda CRX Targa war mit der nicht erlaubten Anlage auch wie verrückt am bollern - egal ob kalt oder warm. Nur nicht so extrem laut wie der BMW.Bin dann beruflich auch schon mal den neuen Mini Cooper S und einen C63 AMG gefahren - beides Neuwagen. Der Cooper brabbelt nur ein bisschen vor sich hin, aber der 63er Daimler rotzt hinten ganz schön was raus! Smile Und beide hatten eine serien Anlage montiert.Und bei Motorrädern bollert eh so gut wie jede sportliche Maschine vor sich hin.Ich würde mir also keine Gedanken deswegen machen. Hört sich ja auch ganz nett an wie ich finde.
_________________


EZ 09/2008
9700 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 9:41 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Didi,
da Du ja der Site-Admin / Gott bist gott.gif , hast Du natürlich immer Recht.
Ich werde mich in Zukunft nur noch Site-Admin-Konform äußern und mich technisch nicht mehr gegen Dein unendliches Wissen auflehnen.
Ich habe auch keine Lust mehr mich jedesmal neu einzuloggen wenn ich hier versucht habe, technisches Wissen mit einzubringen. Das kommt hier scheinbar nicht gut an.
Den Redaktionen die über mein Wissen bislang positiv geschrieben haben, werde ich benachrichtigen das der Site-Admin-Gott es noch besser weiß als ich. He Didi, dann kommst Du richtig groß raus. Very Happy
Fahrzeuge die patschen werden dann ganz normal, ist dann halt mal so.
Magermixruckel und KFR wird in der Zukunft in einen Topf geschmissen und beschönigt. Die Welt ist nur noch schön, es gibt keine Probleme mehr, weil unsere Gottheit das als normal einstuft.
Und sollte man nicht der Meinung der Gottheit sein, dann wird man einfach mal vor die Tür gesetzt. Gelle Didi....
Nach oben

Jumbothehutt



Anmeldungsdatum: 24.08.2008
Beiträge: 357
Wohnort: Bremen, Peterswerder

BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 10:04 Titel: Antworten mit Zitat
Reiß dich mal zusammen Motel...

PS: Der Smilie Link funzt nicht...
_________________
Realität ist die Illusion, die durch Abwesenheit von Alkohol entsteht...

Gruß, Jumbo
---------------


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trabbelju



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 517
Wohnort: Breisgau
blank.gif

BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 11:44 Titel: Antworten mit Zitat
Motel hat folgendes geschrieben:
Hallo Didi, da Du ja der Site-Admin / Gott bist gott.gif , hast Du natürlich immer Recht.
Und sollte man nicht der Meinung der Gottheit sein, dann wird man einfach mal vor die Tür gesetzt. Gelle Didi....


bike-didi hat folgendes geschrieben:
Aber ich habe die Weisheit auch nicht mit dem Schaumlöffel gefressen, folglich muß mein Geschreibsel auch nicht immer richtig sein!! Darauf gibt es jedenfalls keine Gewähr!!


Ein Forum lebt davon, unterschiedliche Auffassungen zu diskutieren.
Man sollte dann aber auch tolerant genug sein, die andere Meinung gelten zu lassen.

Also Motel, reagier einfach lockerer, niemand hat deine fachliche Kompetenz in Frage gestellt, und Didi will nicht will kraft Amtes Recht behalten.

Mir gefällt es, wenn unterschiedliche Auffassungen diskutiert werden. Da kann jeder User nur profitieren, solange es sachlich und fair zugeht.

Ich lege Wert auf deine Meinung, ebenso wie auf die Meinungen anderer.
Meine eigene Meinung bilde ich mir dann selber.

Gruß Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 13:40 Titel: Antworten mit Zitat
Ja Ihr habt ja recht.
Mir ist der Gaul durchgegangen. Sorry.
Aber mich ärgert es ungemein wenn technische Problem heruntergeredet werden.
Aber nachdem mein freundlicher mich heute angerufen und mir den NEUEN Liefertermin genannt hat, bin ich wieder locker drauf.
Nächste Woche kommt Sie, mit Topcase und original Honda-Griffheizung.
Nach oben

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3 Weiter
Seite 1 von 3

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Verbrennung im Schubbetrieb

Beitrag von crischan »

MotoO



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 242
Wohnort: Odenwald / Hessen
blank.gif

BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 13:59 Titel: Antworten mit Zitat
@Motel
ist doch alles okay, ich lese deine Beiträge immer sehr gerne, genau so wie die vom Didi... da merkt man das zwei Schrauber am werk sind. Manchmal gibt es aber in einem Forum einfach nur Missverständnisse da man schnell mal was überliest. Liegt in der natur der Sache.

Also Ego auf Standby und weiter gehts

Grüße MotoO
_________________
... wir machen Jobs, die wir nicht mögen um uns Dinge zu kaufen die wir nicht brauchen... (Tyler Durden, Fight Club 1999)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 26 Sep 2008 20:08 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Motel,
Entschuldigung ist angenommen Very Happy Very Happy . Aber Du hattest ja eh einen smiley am Ende postiert.
Mein Wissen ist auch nur begrenzt, zudem habe ich mich in den letzten Jahren in meinem alten Job nicht mehr weitergebildet... . Sicher habe ich nicht alles mehr 100%ig drauf, aber ein bißchen was ist doch noch hängen geblieben.
Ich schätze Dein Wissen und Deine Meinung und kann sicher noch einiges von Dir lernen.
Mit den Themen KFR und Magemixruckeln habe (mußte) ich mich in den letzten Jahren ausgiebig beschäftigen. Mein Bruder fährt ja immer noch eine R 1100 R, bei der ich ab und an die Einspritzanlage neu synchronisieren "darf". Und dabei werfe ich KFR und Magermixruckeln tatsächlich in einen Topf, weil es ja bei dieser BMW im direkten Zusammenhang steht.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
student



Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif

BeitragVerfasst am: 27 Sep 2008 21:16 Titel: Antworten mit Zitat
Um nochmal das urspruengliche Thema ins Spiel zu bringen:
Ich habe nach Euren Schilderungen mal ausprobiert, wann das mit den Fehlzuendungen genau vorkommt.
Die kommen bei meiner Innova immer im Schubbetrieb unabhaengig von der Drehzahl vor, wenn die Inno kalt ist! Auch bei Tempo 60 bergab im vierten Gang, also bei einer Drehzahl weit oberhalb der Leerlaufdrehzahl.

Also funktioniert das mit der Schubabschaltung definitiv nicht, wenn die Inno kalt ist und somit wird Benzin vergeudet !!! Sad

Bei warmer Inno kommt das mit den Fehlzuendungen nicht vor, ob jedoch die Schubabschaltung dann funktioniert (also kein Benzin eingespritzt wird) oder die Verbrennung jetzt fehlerfrei laeuft laesst sich so nicht feststellen.

Ich habe jetzt Bedenken, dass bei mindestens bei kalter Inno, aber auch vielleicht bei warmer Inno, die Schubabschaltung fehlerhaft ist und unnoetig Benzin verbraucht wird. Exclamation Exclamation Exclamation

Hat jemand eine Idee, wie man das Testen kann? Kann man ein Signal von der Einspritzpumpe abgreifen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Motel
Gast






BeitragVerfasst am: 28 Sep 2008 9:42 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Student,
die Inno hat keine "Einspritzpumpe".
Die Inno hat eine Einspritzdüse die ein Sígnal von dem Steuergerät erhält, wann wie lange eingespritzt wird. (millisekunden,ms)
Da es bei Deiner nur bei kaltem Zustand im Schiebebetrieb patscht, aber die Einspritzzeit immer die gleiche ist ( warm-kalt ), kann Dein Problem etwas mit der Ausdehnung vom diversen Materialien zu tun haben.
Z.b. das Ventilspiel.
Bei der nächsten Inspektion sollte das Ventilspiel sehr genau eingestellt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Ansaugseite und die Abgasseite dicht sind. Auch hier gibt es diverensen mit der Ausdehnung von Metallen.
Noch eine Fehlerquelle ist der Drosselklappenpoti.
Wenn dieser eine "Voreilung" hat, wird natürlich trotz schließen des Gasgriffes, immer noch eine kleine menge Kraftstoff eingespritzt.
Auch kann die Grundeinstellung der Drosselklappe selbst nicht in Ordnung sein.
Wie Du siehst, kann die Ursache "viele Väter" haben.
Hier helfen Dir nur gut ausgebildete Mechaniker, die mit viel Sachverstand an die Geschichte drangehen und Dich vor allen Dingen Ernst nehmen. Very Happy
Nach oben

Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 29 Sep 2008 6:03 Titel: Re: .... Antworten mit Zitat
Also ich muß mich korrigieren...

[quote="Honda Monkey"]....also das Geräusch von dem hier berichtet wird kenne ich auch, allerdings ist es mir bei der Innova noch nie aufgefallen. /quote]

.... ich habe Samstag nach (relativ kalt) mal einen Test gemacht und die Inno in absolut kaltem Zustand im Schiebebetrieb eine abschüssige Strasse herunterrollen lassen, da pröttelte es auch ein wenig im Auspuff (habe allerdings auch den Helm weggelassen, damit man besser hören kann). Fehlzündungen sind das aber wohl nicht, sondern es pröttelt halt nur leicht im Schiebebetrieb. Ohne dieses Posting wäre mir das wohl nie aufgefallen. Wenn der Motor etwas wärmer ist, verschwindet das Prötteln allerdings komplett. Ich glaube aber inzwischen nicht mehr, das da irgendwas defekt ist, klingt irgendwie zu unbedrohlich dafür und verschwindet ja auch wieder. Ich könnte mir vorstellen, daß das Gemisch bei kaltem Motor angereichert wird, damit er nach dem Schiebebtrieb wieder ordentlich Gas annimmt und nicht abstirbt.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rothelmchen



Anmeldungsdatum: 20.07.2008
Beiträge: 5
Wohnort: Hamburg
blank.gif

BeitragVerfasst am: 04 Okt 2008 20:36 Titel: Antworten mit Zitat
hallo an alle,

Wir hatten unsere Inno gerade zur 1000er Inspektion.
vor der Insp. hat die kleine auch bei kalten Motor Auspufpatchen gehabt. Dazu ist mir aufgefallen das beim losfahren (auch nur bei niedriger Motortemp.) schwarzer Rauch aus dem Auspuf gekommen ist. Bei der Inspektion ist dann dem Honda Mechaniker aufgefallen das das Ventilspiel des Auslassventils viel zu klein war so das dieses nicht mehr geschlossen hat. Dadurch wurde im Verdichtungstakt unverbrantes Gemisch in den Auspuff gedrückt.

Nach der Inspektion sind beide Symptome verschwunden. Lt. Honda soll das Ventil auch nix abbekommen haben (möchte wissen wie die das herausbekommen haben, den Zylinderkopf hatten die nicht runter?!?).

Wenn die Aussage von Honda so stimmt, dann sollte nach einstellen des Ventielspiels alles OK sein.

Gruß aus Hamburg

Rothelmchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
student



Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif

BeitragVerfasst am: 05 Okt 2008 14:02 Titel: Antworten mit Zitat
Hatte letzte Woche auch meine 1000 er Inpektion und dabei das Patschen erwaehnt. Ergebnis: sie haben das dem Auslassventilspiel zugeordnet, das sei ein wenig gross gewesen.
Das mit dem Auslassventilspiel ist anscheinend ein Symptom bei allen neuen Innovas, siehe Thread zum Thema Inspektion selber machen Shocked . Aaaaber:

Das Patschen ist immer noch da und sogar noch schlimmer als zuvor. Sad Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass ich nun weniger Leistung habe. Ich fahre ausserorts nun fast nur noch Dauervollgas um mal ueber 80 zu kommen. Sad Ich werde das mal noch beobachten, da das Wetter letzte Woche sehr kalt und sehr nass war. Vielleicht tut sich die Inno mit kaltem Wetter und Feuchtigkeit schwer (die Verdichtung von 9,3:1 ist ja auch nicht der Brueller).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Phaidros
Gast






BeitragVerfasst am: 05 Okt 2008 15:13 Titel: Antworten mit Zitat
Moin Moin zusammen !

Nachdem ich das hier gelesen habe, hab ich´s auch mal etwas ausgetestet.
Im normalen Betrieb patscht meine nicht. Wohl aber, wenn ich bei kaltem Motor im Schiebebetrieb stark abschüssig fahre.
(war ein Hang von ca.10% Gefälle und 100m Länge)
Sobald der Motor vom Rad beschleunigt wird fängt das Patschen im Auspuff an. Bei warmem Motor macht sie´s nicht.

Also tatsächlich temperaturbedingte Maßschwankungen???

Da meine Großen das auch machen, völlig gleichgültig ob warm oder kalt, und das schon seit insgesamt 60TKm mache ich mir um den Motor keine Sorgen, aber was sagt denn der Kat zu solchen "Auspuffverbrennungen" ?

Naja, wozu hat man Garantie? Sicherheitshalber werde ich aber bei 2 Jahren Garantie mal lieber nach 23Monaten anstatt nach 24 Monaten zum Tüv/ASU fahren, so daß bei einem Kat-Problem die Garantie noch greift!

LG Smile
Nach oben

Inno-Uwe



Anmeldungsdatum: 23.08.2008
Beiträge: 160
Wohnort: Wendlingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Okt 2008 15:41 Titel: Aufbau der "Einspritzung" Antworten mit Zitat
Hallo erst mal wieder,
also meine Inno patscht im Kaltlauf bei Schubbetrieb auch in den Auspuff.
Hab zum Anschauen mal eine Ansicht der "Einspritzung beigefügt.
Leider ist dort alles in Englisch, aber versteht doch jeder, oder ???

Gruß Uwe, der am Freitag den 1000er KD machen lässt und dann erzählt was der gekostet hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy



Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233

switzerland.gif

BeitragVerfasst am: 05 Okt 2008 17:19 Titel: Re: Aufbau der "Einspritzung" Antworten mit Zitat
Inno-Uwe hat folgendes geschrieben:
Hallo erst mal wieder,
also meine Inno patscht im Kaltlauf bei Schubbetrieb auch in den Auspuff.
Hab zum Anschauen mal eine Ansicht der "Einspritzung beigefügt.
Leider ist dort alles in Englisch, aber versteht doch jeder, oder ???

Gruß Uwe, der am Freitag den 1000er KD machen lässt und dann erzählt was der gekostet hat.


Hier der ganze Artikel für Leute die sich nicht mit English schwer tun:

http://world.honda.com/motorcycle-techn ... fi/p1.html

Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Okt 2008 13:48 Titel: Auspuffpatschen Antworten mit Zitat
...also korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber nach meinen Kenntnisstand wird das Ventilspiel mit zunehmender Temperatur immer kleiner, bzw beträgt im Idealfall bei Betriebstemperatur fast "0". Da unsere kleine aber wohl nur bei kaltem Motor, bzw. bei niedrigen Außentemperaturen dieses "Problemchen" mit dem Auspuffpatschen hat, meine ich das der Fehler wohl kaum im Bereich des Außlaßventils (zu geringes Ventilspiel) liegt, denn dann würde es mit zunehmender Motortemperatur wohl noch erheblich verstärkt auftreten, sonder wohl eher im Bereich der Einspritzung. Ich bin mir noch nicht einmal sicher ob das wirklich ein Problem ist. Ich glaube nur, das in dieser Warmlaufphase bei kaltem Motor ein erheblich anderes Benzin / Luftgemisch dem Motor über die Einspritzung zugeführt wird als bei betriebswarmem Motor, wahrscheinlich damit dieser nicht im Schub- / Leerlaufbetrieb urplötzlich abstirbt. Ich höre mir aber auch gerne andere Erklärungsversuche an. )



Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Okt 2008 13:55 Titel: ... Antworten mit Zitat
@ Inno-Uwe...

Danke für die Zeichnung, wirklich toll, der Öltemperatursensor war mir bis heute noch garnicht aufgefallen, habe gerade mal nachgeschaut, tatsächlich, der ist wirklich da. - Allerdings vermisse ich die Lambdasonde in der Zeichnung.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy



Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233

switzerland.gif

BeitragVerfasst am: 06 Okt 2008 16:00 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,

@ Honda-Monkey:

Werkstatthandbuch ANF 125 hat auf Seite 5-7 das PGM-FI Systemschema mit allen Sensoren: MAP, TP, IAT, EOT, Neigungswinkel, CKP, Lambdasonde.

Viel Spass beim Durchmessen !

Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
zweiundvierzig



Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 152

germany.gif

BeitragVerfasst am: 07 Okt 2008 18:26 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,

den Link auf die Hondaseite fand ich SUPER, danke. Dort steht ja mehr, als es sonst so zu erfahren gibt. Und die Motorsteuerung unterscheidet sich doch etwas vom Üblichen.
Das Patschen ist mir noch nicht aufgefallen, kann nicht mit kaltem Motor bergab rollen, ganz im Gegenteil. Ich vermute aber, dass es weniger am Ventilspiel liegt, als an der Gemischanfettung bei kaltem Motor.
Auch bin ich nicht Martins Meinung, dass das Ventilspiel bei warmen Motor immer kleiner wird, bzw. gegen Null geht. Das Ventil ist aus Stahl, der sich weniger ausdehnt, als der Zylinderkopf aus Alu. Dafür wird das Ventil wärmer, als der Kopf. Das Auslassventil ändert seine Temperatur je nach Belastung viel schneller, als der ganze Kopf. Wenn ich mal nach einigen km Vollgas ein Stück bergab rolle, dann wieder ans Gas gehe, meine ich, ein leichtes Klackern vom Ventiltrieb zu hören: Das Auslassventil ist kühler (und kürzer) als bei Dauervollgas, der ganze Kopf ist aber noch nicht soweit abgekühlt. Außerdem ist ein Spiel von oder nahe 0 nicht erstrebenswert, weil das Ventil dann zwar sehr früh "geöffnet" und spät "geschlossen" wird, aber diese Öffnung (Anlauframpe der Nockenwelle) nur sehr gering ist. Beim Auslass pfeifen die heißen Abgase durch einen sehr kleinen Spalt und heizen das Ventil unnötig auf, es fehlt auch Zeit, um die Wärme am Ventilsitz abzugeben. Beim Einlass ähnlich: Die Wärme des Ventils wird schlechter abgegen (es erwärmt also unerwünschterweise das einströmende Gemisch), die Öffnung ist aber so gering, dass keine nenneswerte Menge Gemisch hereinkommt.

Gruß Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 07 Okt 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Michael,
auch wenn Du nicht Martins Meinung teilst, so ist sie doch richtig. Optimal ist der Wert "0". Technisch kein Problem, bei jedem aktuellen Pkw ist das so dank Hydrostößel. Dabei wird hydraulisch (Öldruck) das Spiel im kalten und warmen Zustand gleich bei "null gehalten. Bei hochdrehenden und/oder sehr kleinen Motoren ist das technisch nur sehr schwer bzw. gar nicht machbar. Daher gibt der Hersteller hier ein Ventilspiel für den kalten Motor vor, der bei betriebswarmem Motor gg. 0 geht. In der Regel ist das Spiel am Auslaßventil größer als auf der Einlaßseite.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 Weiter
Seite 2 von 3

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Verbrennung im Schubbetrieb

Beitrag von crischan »

biodaxx



Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge: 111
Wohnort: Stuttgart
blank.gif

BeitragVerfasst am: 08 Okt 2008 6:58 Titel: Antworten mit Zitat
... habe gestern ne 100-km-Tour gemacht und festgestellt, dass meine Inno
bei betriebswarmem Motor patscht. Praktisch bei jedem Runterschalten
vor der Ampel pröttelt sie. Allerdings NICHT im Kaltlauf.

Gruß Volker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zweiundvierzig



Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 152

germany.gif

BeitragVerfasst am: 08 Okt 2008 20:05 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Didi,

also Hydrostößel haben auch Spiel: Die werden zusammengedrückt, bis ihr(!) Ventil zu ist und das Öl eingeschlossen; dann erst können sie die (Motor-)Ventile öffnen.
Warum soll der Wert 0 sein? Das ist an der Grenze zu undicht, vor dem Verbrennen. Wenn das Spiel "möglichst" groß ist, bleiben sie am kühlsten und ist am gesündesten für den Motor und die Leistung. Mit "möglichst" groß meine ich, wenn ein Toleranzbereich angegeben ist (Einstellen mit Plättchen Shims), dann möglichst in Richtung großes Spiel gehen; innerhalb der Herstellerangaben. Bei der Inno ists sowieso Wurscht, da ist nur ein Wert vorgegeben, der möglichst Laughing genau eingestellt werden soll.

Gruß Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 08 Okt 2008 20:21 Titel: Antworten mit Zitat
zweiundvierzig hat folgendes geschrieben:
Hallo Didi,
also Hydrostößel haben auch Spiel: Die werden zusammengedrückt, bis ihr(!) Ventil zu ist und das Öl eingeschlossen; dann erst können sie die (Motor-)Ventile öffnen.
Warum soll der Wert 0 sein?
Gruß Michael


Du schreibst ja selbst, daß die Hdros zusammgedrückt werden. Davor haben Sie direkten Kontakt mit Nocken und Ventil, also kein Spiel.
Gewünscht ist gute Kühlung, aber trotzdem kein Leistungsverlust und erhöhten Verschleiß. Das funktioniert am besten, wenn das Spiel möglichst klein ist.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3
Seite 3 von 3

Gesperrt

Zurück zu „Technik Innova“