Reifenwahl und Luftdruck

Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Metzelsuppe »

Ich sag hier nur meine Meinung, wie immer.
Der Fred heisst Reifenwahl und ich rate von Dunlop ab.
Stänkern liegt mir fern, und persönlich angegriffen hab ich auch niemand.
Ade.
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Karl Retter »

geheimtipp
der Schlauch von Kellerharrer ist etwas schmäler als der Conti oder Heidenau und lässt sich viel besser montieren.
Felgenband immer mit erneuern.

Gruß Karl

the-dude

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von the-dude »

Karl Retter hat geschrieben:
Mo 14. Mai 2018, 12:44
geheimtipp
der Schlauch von Kellerharrer ist etwas schmäler als der Conti oder Heidenau und lässt sich viel besser montieren.
Felgenband immer mit erneuern.

Gruß Karl
Ich hätte Angst bei einem nicht Markenschlauch eine schlechtere Qualität zu bekommen und eventuell eher einen Platten zu haben.
Wer den mal hatte, will das nicht mehr wieder erleben (bei mir auf der AB, zum Glück kurz vor der Ausfahrt).

Warum sollte man das Felgenband bei jedem Schlauchwechsel/Reifenwechsel erneuern? Was verschleißt denn daran? Meine sehen jedenfalls noch aus wie neu.
Ehrlich gesagt habe ich auch einfach ein neues von Heidenau über das Originale gepackt, in der Hoffnung so einen doppelten Schutz zu haben, ob das Sinn macht, weiß ich nicht. Geschadet hat es jedenfalls nicht, bisher.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Bernd »

Zur Laufleistung des Michelin Pilot Street hinten:
Bei meiner Inno ist er jetzt ca. 15.000 Kilometer drauf und die Verschleiß Markierung ist noch nicht erreicht.

Der Neue liegt zwar schon bereit, ich überlege aber, ob ich ihn erst nach der Möhne Tour, über 1000 Kilometer, wechseln soll.

Der Reifen ist super griffig. Auch bei Kälte und Nässe. Ich will keinen anderen mehr.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Karl Retter »

das kann ich bestätigen.
Der City Pro hat eine Mittelrille und verschleißt am Hinterrad schneller als der Pilot Street
Bei der Nass Haftung dürfte der City Pro besser sein, das Negativprofil ist ausgeprägter was vor allem der Wasserverdrängung zugute kommt.

Gruß Karl

the-dude

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von the-dude »

Karl Retter hat geschrieben:
Mo 14. Mai 2018, 17:32
das kann ich bestätigen.
Der City Pro hat eine Mittelrille und verschleißt am Hinterrad schneller als der Pilot Street
Bei der Nass Haftung dürfte der City Pro besser sein, das Negativprofil ist ausgeprägter was vor allem der Wasserverdrängung zugute kommt.

Gruß Karl
Da könnte man doch einfach vorne den City Pro und hinten den Pilot Street drauf machen und hat die optimale Kombi :superfreu:
Ich glaub aber der TÜV wird es nicht so toll finden...
Wobei die Suzuki Address keine Reifenbindung eingetragen hat und es immerhin der gleiche Hersteller wäre, vom Profil sind es ja immerhin auch beides Straßenreifen.
Wäre das eine zulässige Kombi?

Grüße,
Terence

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Karl Retter »

das werde ich beim nächsten Reifenwechsel ausprobieren.
Die Mittelrille stabilisiert das Vorderrad das hat mir schon der K66 bewiesen.

Den TÜV dürfte das nicht interessieren
Gruß Karl

Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Metzelsuppe »

Karl hat Recht. Keine Reifenbindung? Mischbereifung kein Problem.
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Motorradverrückter »

Michelin Pilot Street Radial ließ ich zuerst auf meiner GS 500 aufziehen, weil sie günstig waren.

Konstantes Grip Niveau. Sei es trocken, feucht, nass, kalt oder warm. Kann man bis auf Kante fahren ohne schmieren und zittern in der Kurve. Vollends überzeugt hatte mich dann ein deutscher, der auf den Kanaren Motorräder vermietet und nur Michelin Pilot Street aufzieht. Kurzer Hintergrundinfo. Der Apshalt auf den Kanaren ist wirklich extrem grob und rupft die Reifen regelrecht. Als ich fragte warum, kam nur: Die halten lang, als einzige auf diesem Asphalt, sind günstig und einen guten Grip haben Sie auch noch. :up2:

Danach wanderten Sie auch auf die Hisun und der Schubkarrenreifen vorne flog raus
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Pille »

Bin auch auf dem Pilot Street Trip und habe für Innova, cb125f und nc750s je einen vorderen und zwei hintere bestellt. ging so Richtung 500euro :sick:

Ich fahre meinen Fuhrpark halt recht gleichmäßig verteilt und so verschleisst halt alles auch recht gleichmäßig. Das geht eine ganze Weile so sehr gut und man muss nix ausgeben. Und dann kommt alles auf ein mal. :lol:


Heute morgen mit der Innova unterwegs gewesen und mal angehalten zum Luftdruck checken und ich hatte in Erinnerung das das Ventil hinten leicht schräg stand. wenn man schon mal dabei ist...Luft komplett raus. Erste gang rein und den Reifen gerückt. Ventil steht wider gerade. 2.5 vorne hinten 3 bar rein, gegen die Ventilkappe gekontert und weiter geht's.

Gestern bei der NC den Druck geprüft. Alles in Ordnung. Aber so ist man halt auf der sicheren Seite.

Luftdruck ist genauso wichtig wie Ölstand! Den ich gefühlt vor jeder Fahrt kontrolliere. Und auch nach der Kette sehe ich eigentlich auch ständig mittlerweile.

Sogar die Spannung habe ich bei allen Bikes die Tage eingestellt. Das habe ich in den ganzen Jahren eigentlich immer vernachlässigt.
Was es aber nicht besser macht.

Gestern die NC gereinigt. Heute bekommt die Innova ne Dusche. Auch da bin ich stets nachlässig mit gewesen. Ein bisschen Schick darf es mittlerweile dann aber doch sein. So ändert sich manches mit der Zeit..
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Harri »

Metzelsuppe hat geschrieben:
Mo 14. Mai 2018, 22:02
Karl hat Recht. Keine Reifenbindung? Mischbereifung kein Problem.
Mit Reifenbindung hat das nix zu tun und ganz so einfach ist es nicht. Es ist mir auch egal wie der Einzelne das handhabt.

Das erste Problem ist schonmal, daß der 70/90 17 Vorderreifen nicht mit der vom Fahrzeughersteller angegebenen Größe übereinstimmt und wenn es ganz richtig sein soll, dann gilt:
entweder
man nutzt jetzt die Freigabe des Reifenherstellers und da ist bei dieser Vorderreifengröße derzeit nur die reine Verwendung city pro vuh bzw reine Verwendung Pilot Street vuh aufgeführt
oder
man läßt die Kombination City pro/street pilot eintragen, sofern man jemand findet.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Motorradverrückter »

Pille hat geschrieben:
Di 15. Mai 2018, 11:29
Bin auch auf dem Pilot Street Trip und habe für Innova, cb125f und nc750s je einen vorderen und zwei hintere bestellt. ging so Richtung 500euro :sick:

Ich fahre meinen Fuhrpark halt recht gleichmäßig verteilt und so verschleisst halt alles auch recht gleichmäßig. Das geht eine ganze Weile so sehr gut und man muss nix ausgeben. Und dann kommt alles auf ein mal. :lol:


So ändert sich manches mit der Zeit..
Vielleicht gibt es ja Mengenrabatt :laugh2:

Schön, dass ich bestätigt werde. Welche Reifen fährst du auf welchem Auto

Hmmm, vielleicht fange ich ja auch noch mal an mit putzen. Immerhin fahre ich ja auch im Regen und das gröbste geht auch so weg und alle 3 Monate wird auch mal das Auto mit Spüli auf dem Waschplatz in der Garage gesäubert :laugh2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

the-dude

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von the-dude »

Harri hat geschrieben:
Di 15. Mai 2018, 14:15
Metzelsuppe hat geschrieben:
Mo 14. Mai 2018, 22:02
Karl hat Recht. Keine Reifenbindung? Mischbereifung kein Problem.
Mit Reifenbindung hat das nix zu tun und ganz so einfach ist es nicht. Es ist mir auch egal wie der Einzelne das handhabt.

Das erste Problem ist schonmal, daß der 70/90 17 Vorderreifen nicht mit der vom Fahrzeughersteller angegebenen Größe übereinstimmt und wenn es ganz richtig sein soll, dann gilt:
entweder
man nutzt jetzt die Freigabe des Reifenherstellers und da ist bei dieser Vorderreifengröße derzeit nur die reine Verwendung city pro vuh bzw reine Verwendung Pilot Street vuh aufgeführt
oder
man läßt die Kombination City pro/street pilot eintragen, sofern man jemand findet.
Das ist dann wohl der Unterschied von der Honda CUB zur Suzuki CUB.

Bei mir steht 70/90-17 und 80/90-17 (Suzuki Address FL 125 WVCM).
Das entspricht exakt den Größen des Michelin City Pro und des PilotStreet, weshalb ich ohne Freigabe rumfahre.
Das macht doch kaum Sinn, welches Mopped fährt schon sonst mit solchen Reifen rum?
Von der Address gibts doch gerade mal 550 Stück in Deutschland.

Somit dürfte der Kombination beider Reifentypen nichts im Wege stehen.
Ich werde das auf jeden Fall mal testen, wenn es wieder so weit ist und sich nichts anderes ergibt, doch mein aktueller Hinterreifen hat auch erst 1.000km runter.
Der letzte hat 5750km gehalten, es wird also noch ein bisschen dauern bis ich das ausprobieren kann.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Pille »

Wenn die original Reifengröße passt dann geht das.
Ansonsten gilt exakt wie Harri es ausführte.

Im PKW Bereich laufen bei mir (aktuell auf 2 Dacia Duster) Michelin Latitude Tour HP.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von teddy »

Pille hat geschrieben:
Mi 16. Mai 2018, 13:07
Wenn die original Reifengröße passt dann geht das.
Wobei ich mich schon seit Beginn dieses Freds abfrage, welche weltfremden Behoerden sich sowas ausgedacht haben.
In saemtlichen Zulassungspapieren - auch bei PKW's, LKW's usw. - steht immer nur was ueber die Felgengroesse und die damit verpflichtend eingehende Reifengroesse vorgeschrieben. In erster Instanz logisch, einen 18"-Reifen auf die Inno montieren waere ja wirklich Bloedsinn.
Aber ich vermisse irgendeine extra-Bestimmung, dass innerhalb gewisser Abmessungs-Toleranzen auch andere Reifen aufgezogen werden duerfen, WENN dies der Verkehrssicherheit zutraeglich ist. Geht es nicht eigentlich darum, dass Unfaelle/Ausrutscher minimiert werden?
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“