***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Wie habt ihr den Zeiger von der Schrittmotorwelle abbekommen ?
Ich hatte es mal probiert - ging nicht ! muss verklebt sein.
Danke !
Ich hatte es mal probiert - ging nicht ! muss verklebt sein.
Danke !
Täter
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
zum abstellen der Füße auf den üblichen Rasten hätte,
IGN mal...
Sind die aus Alu-CNC oder einfach Standard ?
Soll ja ziemlich steil Berg auf gehen..., dauernd sozusagen.
IGN mal...
Sind die aus Alu-CNC oder einfach Standard ?
Soll ja ziemlich steil Berg auf gehen..., dauernd sozusagen.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
ICH LIIIIIIIIEEEEBE HONDA!!!!! Hab ich das schonmal erwähnt?
Wie turbogeil ist es denn, wenn man den Tacho total einfach aufmachen kann, das LCD-Display tauscht, und am Ende wieder alles funktioniert?
Wenn bei Honda etwas kaputt ist, ersetzt und repariert man das Bauteil und stellt die Betriebsbereitschaft einfach wieder her.
Die Tachoeinheit ist bis auf ein paar Schrauben lediglich zusammengesteckt. Die LCD Anzeige wird von einem kleinen Blechramen gehalten.
Alles lässt sich demontieren und wieder montieren. Soichiro, oh Soichiro!
Die tachonadel muss man einfach rausziehen.
Ich kenne tausend andere Produkte, die sind irreparabel oder es gehen beim Reparaturversuch 7 andere Dinge kaputt.
Nicht bei Honda. Solo Onda
Na klar, ich werde die Tage noch ordentlich Kilometer reißen. Ich hab doch SUPERBOCK
Ein Massagesattel für den durchgefisteten Mors wäre was Tolles. AGR oder Multikontur
mit oder ohne Memory?
morgen gehts an die restlichen Kleinigkeiten.
LG
MM
Wie turbogeil ist es denn, wenn man den Tacho total einfach aufmachen kann, das LCD-Display tauscht, und am Ende wieder alles funktioniert?
Wenn bei Honda etwas kaputt ist, ersetzt und repariert man das Bauteil und stellt die Betriebsbereitschaft einfach wieder her.
Die Tachoeinheit ist bis auf ein paar Schrauben lediglich zusammengesteckt. Die LCD Anzeige wird von einem kleinen Blechramen gehalten.
Alles lässt sich demontieren und wieder montieren. Soichiro, oh Soichiro!
Die tachonadel muss man einfach rausziehen.
Ich kenne tausend andere Produkte, die sind irreparabel oder es gehen beim Reparaturversuch 7 andere Dinge kaputt.
Nicht bei Honda. Solo Onda

Na klar, ich werde die Tage noch ordentlich Kilometer reißen. Ich hab doch SUPERBOCK

Ein Massagesattel für den durchgefisteten Mors wäre was Tolles. AGR oder Multikontur


morgen gehts an die restlichen Kleinigkeiten.
LG
MM
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Martin du sprichst mir aus der Seele
Gruß Karl
Gruß Karl

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Wann gehts denn los ? Und von wo ?
Vorsorglich nochmal Zahnarzt und Blinddarm raus
Gruß Bernd
Vorsorglich nochmal Zahnarzt und Blinddarm raus

Gruß Bernd
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Wenn Du die dann wieder drauf- oder wo reinsteckst, gibt's da 'ne Nase oder so was ähnliches, die beachtet werden muss ?
Oder eicht sich die Nadel von alleine, indem sie einmal hin und wieder zurückläuft ? so wie elektrische Fensterheber ?
Ich hab noch nicht mal die orangefarbene Abdeckung runtergekriegt.
DD = Danke, Dieter
Täter
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Hi Dieter!
Einfach raushebeln. Das ganze Ding. Idealerweise mit 2 Löffeln oder kleinen Nagelhebern.
Die Nadel hält rein über Reibschluss und wird nach dem Einschieben gegen den Nullanschlag gegen den Uhrzeigersinn auf 0kmh gedreht.
Ich war gestern beim TÜV. So wie das Moped aus der Ostfriesischen Schmiede rollte, stellte ich es dem Tüffi vor.
Also semilegal.
Ich will das jetzt nicht ausführen, sonst kommt mir die Galle hoch. Und ich hab mich schon einigermaßen beruhigt.
Jedenfalls habe ich den Tüffi gebeten, sich das Moped erstmal anzuschauen, bevor er einen Auftrag schreibt.....
"Ja, machen wir", sagte er.
TOP!!!!! Dann mal los......
Die LED-Zusatzscheinwerfer konnte er mit seinem Gewissen vereinbaren, der Rest hatte ja E-Prüfzeichen.
Federbein hat er nicht geblickt.
LED mit Hauptscheinwerfer war nicht ok. die K58 auch nicht.
Somit auf HS1 umgebaut und das Gutachten für die Pellen mitgeschleppt.
Die Reifen müssen wir aber eintragen, sagte der Tüffi.
Scheiß egal, mach fertig. Solange wir den Rest nicht eintragen müssen, is mir das egal.
Lange Rede - kurzer Sinn. Ich hab auch 96€ für die Eintragung und gesamt 180€ abgezettelt.
Ich bin sehr erfreut. Immerhin hat der Tüffi nur die KLEINE BEGUTACHTUNG durchgeführt. (hat er extra erwähnt)
ja, toll, die Reifen hat er wirlklich seeehr gut begutachtet, ganz toll. 96€ toll
und ich hab nachm Lichteinstellen den Achterschlüssel wieder zurückgelegt.....
und die Kaffeetasse wieder abgegeben... ich idiot. nächstes mal: prophylaktische kleptomanie
und ich dachte noch: "glück gehabt".
LG
MM
Einfach raushebeln. Das ganze Ding. Idealerweise mit 2 Löffeln oder kleinen Nagelhebern.
Die Nadel hält rein über Reibschluss und wird nach dem Einschieben gegen den Nullanschlag gegen den Uhrzeigersinn auf 0kmh gedreht.
Ich war gestern beim TÜV. So wie das Moped aus der Ostfriesischen Schmiede rollte, stellte ich es dem Tüffi vor.
Also semilegal.
Ich will das jetzt nicht ausführen, sonst kommt mir die Galle hoch. Und ich hab mich schon einigermaßen beruhigt.
Jedenfalls habe ich den Tüffi gebeten, sich das Moped erstmal anzuschauen, bevor er einen Auftrag schreibt.....
"Ja, machen wir", sagte er.
TOP!!!!! Dann mal los......
Die LED-Zusatzscheinwerfer konnte er mit seinem Gewissen vereinbaren, der Rest hatte ja E-Prüfzeichen.
Federbein hat er nicht geblickt.
LED mit Hauptscheinwerfer war nicht ok. die K58 auch nicht.
Somit auf HS1 umgebaut und das Gutachten für die Pellen mitgeschleppt.
Die Reifen müssen wir aber eintragen, sagte der Tüffi.
Scheiß egal, mach fertig. Solange wir den Rest nicht eintragen müssen, is mir das egal.
Lange Rede - kurzer Sinn. Ich hab auch 96€ für die Eintragung und gesamt 180€ abgezettelt.
Ich bin sehr erfreut. Immerhin hat der Tüffi nur die KLEINE BEGUTACHTUNG durchgeführt. (hat er extra erwähnt)
ja, toll, die Reifen hat er wirlklich seeehr gut begutachtet, ganz toll. 96€ toll

und ich hab nachm Lichteinstellen den Achterschlüssel wieder zurückgelegt.....

und die Kaffeetasse wieder abgegeben... ich idiot. nächstes mal: prophylaktische kleptomanie
und ich dachte noch: "glück gehabt".
LG
MM
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Reifengutachten. Für ein manchmal 90 km/h Moped. [Kopfschütteln]
Last- und Geschwindigkeitsindex wie original oder besser, für die Felgen passend, Umkreis +/- 5% Abweichung von Originalbereifung. So ist es in alle anderen EU-Länder als Deutschland. Aber irgendwie muss die unzählige deutsche Doktor Diplomingenieuren beschäftigt werden.
In Dänemark haben wir in Elektroprüfung vorher die besten Experte die man mit Geld bezahlen konnte gehabt.
Leider wurden sie von der Monopolhersteller von Elektromaterial unter dem Tisch bezahlt, und die Wettbewerber hatten keine Chance.
EU-Gesetz hat das übertrumpft. Aber das gellt wahrscheinlich nur kleine Länder
Last- und Geschwindigkeitsindex wie original oder besser, für die Felgen passend, Umkreis +/- 5% Abweichung von Originalbereifung. So ist es in alle anderen EU-Länder als Deutschland. Aber irgendwie muss die unzählige deutsche Doktor Diplomingenieuren beschäftigt werden.
In Dänemark haben wir in Elektroprüfung vorher die besten Experte die man mit Geld bezahlen konnte gehabt.
Leider wurden sie von der Monopolhersteller von Elektromaterial unter dem Tisch bezahlt, und die Wettbewerber hatten keine Chance.
EU-Gesetz hat das übertrumpft. Aber das gellt wahrscheinlich nur kleine Länder
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Klar offtopic, aber erklär mal bitte Tranberg, was da gelaufen ist. Gesellenprüfung?Tranberg hat geschrieben: ↑Mi 25. Apr 2018, 23:00Reifengutachten. Für ein manchmal 90 km/h Moped. [Kopfschütteln]
In Dänemark haben wir in Elektroprüfung vorher die besten Experte die man mit Geld bezahlen konnte gehabt.
Leider wurden sie von der Monopolhersteller von Elektromaterial unter dem Tisch bezahlt, und die Wettbewerber hatten keine Chance.
EU-Gesetz hat das übertrumpft. Aber das gellt wahrscheinlich nur kleine Länder
LG
Rob
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Die Gesetzliche Ansprüche für damals 220 und 380V Stecker und Steckdosen waren genau die Ausformung von die Produkte vom Hersteller Lauritz Knudsen.
Es war nicht möglich gesetzeskonforme Stecker und Steckdosen zu herstellen, ohne die patent- und Musterschutz von Lauritz Knudsen zu verletzen.
Deshalb hat ein einfaches unterputz Steckdose bis vor einige Jahren €25 gekostet. Schuko war ganz einfach verboten.
Es war nicht möglich gesetzeskonforme Stecker und Steckdosen zu herstellen, ohne die patent- und Musterschutz von Lauritz Knudsen zu verletzen.
Deshalb hat ein einfaches unterputz Steckdose bis vor einige Jahren €25 gekostet. Schuko war ganz einfach verboten.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Sobald ein gewisses Niveau überschritten wird, nennt man Korruption einfach Standardisierung...
Gruß
Reinhard
Gruß
Reinhard
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
O.K.
MILKA wird verboten...
MILKA wird verboten...
- Palü
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
- Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A - Alter: 61
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Ich versteh es nicht,
ich bringe alle meine Fzg bei uns im Dorf in die Werkstatt.
Dort "prüft" nicht der TÜV sondern ein anderer Verein.
Abends stell ich das Fzg auf den Hof und sage zum Chef:
Papiere,Schlüssel und Kohle sind im Umschlag unterder Sitzbank, macht mal HU.
Anderen Tag hole ich die Karre ab, mit nen neuen Stempel drauf. Papiere,Schlüssel und Wechselgeld sind im Umschlag unter der Sitzbank.
Es gab noch nie blöde Fragen wegen z.B. Auspuff, Scheibe, Led-Licht, Reifen oder irgendwas.
Das letzte hab ich mal auf die Ventilstellung der Reifen geachtet, die Karre wurde nicht bewegt. Trotzdem neuen Stempel drauf.
Es gab ein Eintrag: Vorderreifen an der Verschleißgrenze, bald wechseln. Das war alles.
Wenn es irgendmal Ärger geben sollte mit der Rennleitung, ist das sowieso mein Ding.
Aber ich schraube doch nicht alle 2 Jahre wegen der HU, alles auf Original zurück und
nach der HU wieder auf Zubehör. Und dafür auch noch fette Gebühren zahlen.
Vergiß es. Genau so hab ich das den Prüfer gesagt.
Und gut ist.
Und wenn alles so bleibt wie es ist, werde ich niemals die Werkstatt wechseln.
Gruß aus Nordbaden
Paul der seinen HU-Prüfer liebt
ich bringe alle meine Fzg bei uns im Dorf in die Werkstatt.
Dort "prüft" nicht der TÜV sondern ein anderer Verein.
Abends stell ich das Fzg auf den Hof und sage zum Chef:
Papiere,Schlüssel und Kohle sind im Umschlag unterder Sitzbank, macht mal HU.
Anderen Tag hole ich die Karre ab, mit nen neuen Stempel drauf. Papiere,Schlüssel und Wechselgeld sind im Umschlag unter der Sitzbank.
Es gab noch nie blöde Fragen wegen z.B. Auspuff, Scheibe, Led-Licht, Reifen oder irgendwas.
Das letzte hab ich mal auf die Ventilstellung der Reifen geachtet, die Karre wurde nicht bewegt. Trotzdem neuen Stempel drauf.
Es gab ein Eintrag: Vorderreifen an der Verschleißgrenze, bald wechseln. Das war alles.
Wenn es irgendmal Ärger geben sollte mit der Rennleitung, ist das sowieso mein Ding.
Aber ich schraube doch nicht alle 2 Jahre wegen der HU, alles auf Original zurück und
nach der HU wieder auf Zubehör. Und dafür auch noch fette Gebühren zahlen.
Vergiß es. Genau so hab ich das den Prüfer gesagt.
Und gut ist.
Und wenn alles so bleibt wie es ist, werde ich niemals die Werkstatt wechseln.
Gruß aus Nordbaden
Paul der seinen HU-Prüfer liebt
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch 

- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
@Palü:
In zwei Jahren bringen wir vier Mongos bei Dir zur HU vorbei....
Gruß
Reinhard
In zwei Jahren bringen wir vier Mongos bei Dir zur HU vorbei....
Gruß
Reinhard
Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***
Weisst Du, was ich da nicht verstehe?Palü hat geschrieben: ↑Fr 27. Apr 2018, 14:09Ich versteh es nicht,
Abends stell ich das Fzg auf den Hof und sage zum Chef:
Papiere,Schlüssel und Kohle sind im Umschlag unterder Sitzbank, macht mal HU.
Anderen Tag hole ich die Karre ab, mit nen neuen Stempel drauf. Papiere,Schlüssel und Wechselgeld sind im Umschlag unter der Sitzbank.
Na....ein bisserl Nachdenken hilft schon.
Wenn der Schluessel im Umschlag unter der Sitzbank verstaut ist, dann darf sowohl bei der Anlieferung als auch nach der Pruefung zum Abholen kein Menschenskind auf den Gedanken kommen, um die Sitzbank zuzuknallen ohne erst den Umschlag zu beruecksichtigen. Naja, ein grosser roter Zettel am Lenker koennte sowas verhindern.
Aber, wenn Du eh schon mit den Chef vorher gesprochen hast, warum hast Du ihm nicht gleich den Umschlag mit allem PiPaPo gegeben? Sitzbank kann auf und zu, der Schluessel ist immer verfuegbar!
Nur beim Abholen sollte sicherheitshalber der Reserveschluessel dann doch mitgenommen werden, der Hofhund koennte es sich lusteshalber auf der Sitzbank bequem gemacht haben:-)
Gruesse, Peter.