Alternative Elektromobilität?

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Marsmännchen »

Die e-Schwalbe kann jetzt 90 km/h .
Preis liegt bei 6900 Euro.
Geht doch!? :up2:
https://utopia.de/e-schwalbe-moped-roller-86908/

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
jedenfalls ist die Elektromobilität die Faust, welche auf das Auge "Zappelstrom" perfekt passt. Die Ergänzung der Erneuerbaren Energien!
Irland hatte gestern 59 % Windstom. Was run? Das ist doch viel zu viel!
.
Die neu Schwalbe kostet dann soviel, wie ein Twizzy.
Was haben DIE bei Renault sich gedacht?
Batteriemiete € 600 p.a. UND zwingende Vollkasko, was nochmal unerwünschte Euros kostet.
Ca. € 200 zusätzlich p.a. an Prämie. Steht irgendwo im Kleingedruckten.
.
Der als Erster hier eine dieser BOSCH Elektroschwalben hat, darf einen Stein in meine Richtung werfen. Ist schon heftig!!!
Ja, ich hätte Meli heuer einen €/8.000 Drilling gezahlt,aber sie wollte einen €/6.000 Smart CDI - auch mit Sitzeheizung.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Hallo,
so Liebhaberzeugs wie eine E-Schwalbe wird sich doch nicht durchsetzen und auch nicht für Massen-E-Mobilität sorgen.
Die Richtung in Ballungsräumen wird eher dahin gehen
https://www.swd-ag.de/privatkunden/stro ... r-sharing/

Gefühlt stehen von denen bei uns ein paar hundert Stück von herum. Registrieren - bei Bedarf benutzen und am Zielpunkt stehen lassen.

Für die tägliche Pendelstrecke kauft man sich halt so ein Teil. Wichtig ist nur, dass man für den Hausgebrauch den oder die Akkus entnehmen kann, da nicht jeder das Teil in die Bude schleppen kann und will.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ecco »

Hallo Oliver, gute Sache. Ich nehme an, im TC ist immer ein Helm dann vorrätig.
Was kostet so ein Teil, hab nix gefunden.
Die Düsseldorfer waren immer schon etwas schlauer als die Kölner oder Bonner.
Die Bonner fangen jetzt erst an mit Leihfahrräder haha

Gruß Bernd

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
nia nimmanit, zu teuer, die Haftung, zu kompliziert!, beginnend mit dem Luftdruck, da werden nur 25 km/h Geräte abrufbar sein.
.
Die E-Schwalben flügen nach Süden und kehrten niemals wieder. Gut für Bosch, schlecht für den Steuerzahler.
werni883, heuer das 28. mal am Schießstand.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Der Server der Düsseldorfer Stadtwerke liegt gerade
darnieder. Ich habe mir aber letzte Woche mal die
Preise angeguckt: Viel zu hoch!
Abrechnung nach Minute oder Kilometer.
ÖPNV ist günstiger!

Das ganze Projekt ist reine Image-Werbung
oder Green-Washing. Gleiches gilt für das
Energie-Contracting der SWD: Da wird der
Umweltschutz zum Vehikel, um 90% der
Einsparung selber einzustecken - der Kunde
bekommt fast nix zurück. Ausser das gute
Gefühl, irgendwas für die Umwelt getan zu
haben.

Die SWD gehören zudem anteilig zu EnBW,
sind also auch heftige Kohle-Atom-Stromer.

Aha, der Monat ist fast vorbei:
E-Mobilität macht keinen Sinn, wenn die
Hütte noch fossil beheizt wird.
Im Übrigen stimme ich für die Zerstörung
von Karthago - und RWE...

Weiterpredigen,

Cat-o-Pit

(Nachtrag SWD: Rollermiete 0,19 Euro je Minute!
Also ca. 10 Euro je Stunde.
Oder 24 Euro pauschal pro Tag.
Einsetzbar nur in der City.
Ich käme damit nichtmal bis vor die Haustür.)

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
ichverabschiede mich für den Rest des April.

Wien sendet aus: für neue Wohnsiedlungen sind Öl- und Gasheizungen verboten. Man nehme Fernwärme und Fernkälte. Und E-Autos.
So geht Zukunft.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Felix Austria!

Lass andere Völker Krieg führen,
DU, glückliches Österreich, dämme ...

Wer hat in Europa, Hellas ausgenommen,
die meisten Kollektoren pro Einwohner?
Und die meisten Passivhäuser p.E. ???
Genau: Felix Austria !

Die Dänen haben ähnliche Regeln, sortiert
nach Baujahr. Fossiles Heizen verboten.
Schaut also, wie ihr klarkommt damit.
Dämmen oder Frieren.

Uff, muß raus, meine 4 Kollis
abdecken. Der Tank liefert 65 Grad -
Auskalkungsgefahr.

Felix-Pit

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Der Herr Kurz ist schon ein Rocker Werner, oder ? :prost2:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 19. Apr 2018, 17:19
Uff, muß raus, meine 4 Kollis
abdecken. Der Tank liefert 65 Grad - Auskalkungsgefahr.
Eine Laienfrage, Kolli-Pit, bitte dazu.
Wie schaffst Du den Spagat zwischen:
- Auskalkung im Tank - ich dachte uebrigens, dass das erst bei 80 Grad nennenswert auftritt?
und
- Abtoetung der Keime im Tank, sind ja immer da und vermehren sich lustig, was aber (pasteurisieren als Stichwort) erst bei 80 Grad stattfindet.
Oder hast Du vielleicht eine Wasserenthaertungsanlage vor den Tank geschaltet, die regelmaessig nebst Salz auch einen Keimtoeter gefuettert bekommt? Salz fuelle ich selber nach, der Wartungsheini von BWT schmeisst jedes Jahr automatisch! eine Dose von dem Zeugs hinein, gehoert zur Wartung sagt er.
Gruesse, Peter.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Kurz nur hier Solar, ansonsten gerne mehr im PV-Fred.

Die Auskalkungsgefahr steigt mit der Wasserhärte. Die Düssel
durchfließt Devon-Muschelkalkbänke. Das bringt so rund 16
Grad "Dt. Wasserhärte". Deshalb mache ich bei 65 Grad Schluß.
Der neubauende Nachbar hat aus meinem Fehler gelernt: Da gehen
5 QM auf 400 Litertank. Wichtig hier auch immer: Glattrohr-
Wärmetauscher statt Feinripp!

Bei 300 Liter ist der Wasser-Umsatz gewährleistet, hier wird
KEINE Legionellenentkeimung verlangt. Titan-Anode hilft auch weiter,
da Opferanoden guten Nährboden bieten für Keime.
Zum Abtöten reicht dauerhaft 60 Grad, die erreiche ich sommers oft
genug durch Sonne. Im Winter bleibts kühl, Backup ist ja Durchlauf-
erhitzer. Kritisch sind die 2 Übergangsmonate mit 40 Grad.
Vorsorge? Auch im Winter radeln. Abhärtung durchs Neanderthal.
So schließt sich der Kreislauf.

Weiterfragen, kost ja nix

Waschbrett-Bauchpitt

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 19. Apr 2018, 21:37
Das bringt so rund 16Grad "Dt. Wasserhärte". Deshalb mache ich bei 65 Grad Schluß.
Unser Eingangs-Wasser haette auch auch so eine Haerte, laut der ungenauen Tropferlmessung.
Deshalb die Installation des Wasserenthaerters vor 30 oder sowas Jahren. Und der BWT-Warter prueft jedesmal ob die austretende Haerte - wieder mittels Tropferlmethode - irgendwas zwischen 7 und 9 Grad DH hat. Und dieses Wasser erst speist das gesamte Haus mit allem Drum und Drin.
Aber Du hast recht, das hat gar nichts mehr mit CUB's zu tun:-))
Gruesse, Peter.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brämerli »

Ich hab eben mit meinem Vater das E-Auto Thema gestreift. Es ging darum, ob und wie man dem C-Zero ein optionales Akku Zusatzpaket unterjubeln könnte. Vorgesehen ist da wohl garnichts, und einfach mit parallel einstecken wird sicher keine Lösung sein. Hattet ihr das Thema schon mal? Oder ist der Honda Stromgenerator immer noch DIE Erweiterung für zusätzliche km? :-)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Brämerli hat geschrieben:
Fr 20. Apr 2018, 20:19
Oder ist der Honda Stromgenerator immer noch DIE Erweiterung für zusätzliche km? :-)
Kenne die Honda Lösung nicht. Aber die einzig wirkliche Lösung die funktioniert ist diese da:


Bild

Bild

Oder du rufst den Pannendienst an:
208838_UndElektroautofahrerso_9PC0rTW.jpg
Wenn man sich entscheidet elektrisch zu fahren muss man sich halt darauf einstellen. Längere fahrten muss man planen oder man leiht sich für diese eine Fahrt ein Verbrennungsfahrzeug.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Genauso sieht im Kopf mein E-Konzept aus:

Für kurze Strecken der reine E-Betrieb.
Für schneller, weiter, winterlicher der Range-Extender (REX).
Aber nicht ständig dabei wie beim BMW oder Ampera.

Extern, zum Kaufen, Leihen oder Leasen.
Oder selber basteln.

Großer REX fürs Auto, zum Anhängen.
Kleiner REX für die E-CUB, im Seitenwagen.
Natürlich noch viel PV drumrum (ausser in Norwegen
und Alaska).

Ist der separate REX auch noch wassergekühlt, dient
er im Winter fürs Haus als Restheizung mit Stromversorgung.

Was mir jetzt fehlt: Infos zu Stromerzeugern von HONDA.
Hat da jemand Hinweise? Wirkgrad?

Weiterrumhängen, ... äh ... rexanhängen,

T-Rex-Pit

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“