Träger für Anhängerkupplung
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
- Wohnort: 20km westlich von Wien
- Alter: 75
Re: Träger für Anhängerkupplung
Bei meinem Land Rover kein Problem, die max. zul. Anhängerstützlast beträgt 150 kg. Die TÜV geprüfte und CE zertifizierte Schiene auf der Kugel hat ca. 25kg und die Wave 100kg = 125kg. Abraten möchte ich davon, die zulässige Stützkraft (siehe Zulassungspapier) zu überschreiten, weil dadurch die Vorderräder unzulässig entlastet werden, und sich das beim Kurvenfahren sehr negativ auswirken kann. Du lenkst in die Kurve und das Auto fährt gerade weiter.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Träger für Anhängerkupplung
Ich habe schon einen Anhänger wo die Innova Platz findet.
Nachteile: Autobahn Tempo 80 (89 wie die schnellsten LKW's)
Storebæltsbrücke hin und zurück €100 statt €65
Oft kein Parkplatz für PKW mit Anhänger am Zielort.
Diesel Mehrverbrauch, nicht so gross wegen die niedrigere Geschwindigkeit
Ich muss Probe machen, mit mehr als 120 kg ganz hinten im Kofferraum
Nachteile: Autobahn Tempo 80 (89 wie die schnellsten LKW's)
Storebæltsbrücke hin und zurück €100 statt €65
Oft kein Parkplatz für PKW mit Anhänger am Zielort.
Diesel Mehrverbrauch, nicht so gross wegen die niedrigere Geschwindigkeit
Ich muss Probe machen, mit mehr als 120 kg ganz hinten im Kofferraum
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Träger für Anhängerkupplung
Wenn du dir da wegen eventuellen gesetzlichen Vorschriften keine Sorgen machen musst dann würde ich dir wirklich empfehlen eine Multimount AHK zu kaufen. Das System ist weltweit bewährt und günstig zu bekommen.
Und rein technisch spielt es keine Rolle ob du die Kraft auf das Chassie vom Fahrzeug von einem oder zwei Kugelköpfen einleitetest solange diese mit demselben Rohr mit dem Fahrzeug verbunden sind. Für einen sicheren Motorradtransport würde ich aber nur eine Multimount AHK nutzen. Ein Kugelkopf ist da die komplett falsche Wahl. Ausser du baust eine komplette eigene Lösung. Das aber wäre wieder paradox das es fertige und erpropte Lösungen am Markt gibt. Alles für einen sehr übersichtlichen Preis.
Die einzige Schwierigkeit können die lokalen Gesetze sein. Aber da wirst du mit einer selbstgebauten Lösung eher noch grössere Probleme haben als mir einer Nachrüstlösung.
Aber bitte publiziere deine fnale Lösung hier. Denn du bist nicht der 1. der eine solche Möglichkeit sucht.
@Helmuth
Es ist nicht nur eine Frage der Entlastung der Vorderräder sondern auch der Beanspruchung vom Chassie des Fahrzeuges.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Träger für Anhängerkupplung
Genau !
Je nach Bedarf kommt dann die Kugel oder die Moped-Halterung dran.
Täter
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Träger für Anhängerkupplung
Genau. Ein 1600 kg Wohnwagen kann mehr machen als 120kg Träger und Innova.Innova-raser hat geschrieben: ↑Di 10. Apr 2018, 09:08
@Helmuth
Es ist nicht nur eine Frage der Entlastung der Vorderräder sondern auch der Beanspruchung vom Chassie des Fahrzeuges.
[BBvideo=560,315]https://youtu.be/Y-oeA_IKfQY[/BBvideo]
Zuletzt geändert von Tranberg am Di 10. Apr 2018, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Träger für Anhängerkupplung
IR: Für Tranberg ist wegen der 75kg nichts dabei. Habe nicht gesagt die Lösungen taugen nicht. Wie oben beschrieben, an nem SUV ist das toll. Wenn man ein SUV hat oder will.
Die Variante "auf den Kofferraum" ist echt abgefahren.
Vermutlich sogar zulässig wenn Ladehöhe, Breite, Befestigung und zul. Gesammtgewicht vom Auto eingehalten werden. Nur, wie auf und abladen?
Ich habe die AHK am Dacia selber montiert. Das Gewicht verteilt sich (Zumindest bei Dacia) auf 4 Punkte (Löcher) in der Karosserie. Diese würde ich nicht beliebig überbelasten. Habe Bilder von solchen Punkten gesehen die überbelastet wurden. In dem Fall reisst einfach die Karosserie ein, die AHK sackt ab. Ob das bereits bei 150 statt 75kg passiert bezweifle ich mal, machen würde ich (persönlich) das aber nicht. (Ich stelle das Möp ja hinten rein
Die Variante "auf den Kofferraum" ist echt abgefahren.

Ich habe die AHK am Dacia selber montiert. Das Gewicht verteilt sich (Zumindest bei Dacia) auf 4 Punkte (Löcher) in der Karosserie. Diese würde ich nicht beliebig überbelasten. Habe Bilder von solchen Punkten gesehen die überbelastet wurden. In dem Fall reisst einfach die Karosserie ein, die AHK sackt ab. Ob das bereits bei 150 statt 75kg passiert bezweifle ich mal, machen würde ich (persönlich) das aber nicht. (Ich stelle das Möp ja hinten rein

-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Träger für Anhängerkupplung
[BBvideo=560,315]https://youtu.be/HTOtDvWvgnc[/BBvideo]
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
Re: Träger für Anhängerkupplung
Ich habe schon sehr viele Kilometer mit einem Mopped auf dem Heckträger gemacht und halte das für die fahrdynamisch ungünstigste Transportart überhaupt, obwohl das Trägerfahrzeug (Ducato) mit Zusatz-Luftfederung auf das Extra-Gewicht weit hinter der Hinterachse optimiert und der massive Träger mit Zweipunkt-Einschub für die Plattform für 200kg freigegeben war.
An einem leichten Pkw mit zentraler Montage möchte ich persönlich so etwas nicht fahren, obwohl es entsprechende Lösungen zu kaufen gibt.
Persönlich bevorzuge ich den Transport auf dem Pickup, im Kastenwagen ist mir Dreck und Gestank zu heftig.
Von den US-Multimount-Klappersystemen halte ich nichts, außer Abstand.
(M)Einen Standard-Anhänger benutze ich ebenfalls, wenn der Pickup zuwenig Platz für die Mopetten bietet, ist aber arg limitierend im Einsatz. Sowie in Sachen Anschlagspunkte und Vorderradfixierung nur bedingt optimal.
Ein spezieller Motorradanhänger ist deutlich besser und steht auch schon länger auf meiner Wunschliste. Aktuell steht dieser hier auf der Wunschliste ganz oben.
An einem leichten Pkw mit zentraler Montage möchte ich persönlich so etwas nicht fahren, obwohl es entsprechende Lösungen zu kaufen gibt.
Persönlich bevorzuge ich den Transport auf dem Pickup, im Kastenwagen ist mir Dreck und Gestank zu heftig.
Von den US-Multimount-Klappersystemen halte ich nichts, außer Abstand.
(M)Einen Standard-Anhänger benutze ich ebenfalls, wenn der Pickup zuwenig Platz für die Mopetten bietet, ist aber arg limitierend im Einsatz. Sowie in Sachen Anschlagspunkte und Vorderradfixierung nur bedingt optimal.
Ein spezieller Motorradanhänger ist deutlich besser und steht auch schon länger auf meiner Wunschliste. Aktuell steht dieser hier auf der Wunschliste ganz oben.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Träger für Anhängerkupplung
Solche Belastungs Test's werden auch von meinem Arbeitgeber gemacht. Da werden bei einem Auto 150'000 km innert möglichst kurzer Frist simuliert. (Nicht, dass ich mich deswegen nun "Experte" nennen würde.)
Was bei dem Test sichtbar wird, aber bei der AHK im Normalfall nicht dokumentiert ist: Die zulässigen Kräfte bei Verwindung. Die gehen irgendwie in der Zug und Stützlast unter.
Sie treten auf, wenn der Schwerpunkt vom Moped nicht mittig über der AHK-Kugel ist. Ein Mofa ist davon sicher weniger betroffen als z.B. ein Roller bei dem ich den Schwerpunkt eher beim Hinterrad vermute. Zum Relativieren: Ich habe noch von keinem Umfall gehört bei dem die AHK deswegen abgerissen oder besser abgedreht worden wäre.
Ich will die Situation nicht komplizieren, nur ein Gedanke. Spannendes Thema.
Add: @Torsten: Den Wheely habe ich schon mal an einer Ausstellung gesehen. Schön kurz.

Sie treten auf, wenn der Schwerpunkt vom Moped nicht mittig über der AHK-Kugel ist. Ein Mofa ist davon sicher weniger betroffen als z.B. ein Roller bei dem ich den Schwerpunkt eher beim Hinterrad vermute. Zum Relativieren: Ich habe noch von keinem Umfall gehört bei dem die AHK deswegen abgerissen oder besser abgedreht worden wäre.
Ich will die Situation nicht komplizieren, nur ein Gedanke. Spannendes Thema.
Add: @Torsten: Den Wheely habe ich schon mal an einer Ausstellung gesehen. Schön kurz.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Träger für Anhängerkupplung
Es gibt nichts zuverlässigeres und überzeugenderes als das eigene (Vor)Urteil!

Wenn du mir nachweisen kannst das hier was "klappert" dann kannst du mit dem Kupplung und dem angeschraubten Auto nach Hause fahren. Versprochen!

Egal, spielt hier keine Rolle. Wenn in DK andere vorschriften als in DE/EU bestehen oder er, aus was für Gründen immer, darauf keine Rücksicht nehmen muss dann gibt es diverse Möglichkeiten. Die Multimount ist nur die die, wohl mit riesigen Abstand, am weitesten verbreitet ist.
Wenn er auf den Kugelkopf setzen will dann macht er sicher kaum was falsch wenn er auf zwei versetzte Kugelköpfe setzt. Aber ich schon selber zu bauen beginnen würde dann würde ich eine Lösung adaptieren die es schon gibt. Zum Beispiel die Plattformen für die WoMo's.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Träger für Anhängerkupplung
Na gut. Ich bleibe zu Hause, und fahre wie vorher nur in ein Radius von 50 km davon.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
Re: Träger für Anhängerkupplung
Kein Vorurteil. Erfahrung, ausreichend.Innova-raser hat geschrieben: ↑Di 10. Apr 2018, 10:00Es gibt nichts zuverlässigeres und überzeugenderes als das eigene (Vor)Urteil!![]()
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Träger für Anhängerkupplung
@Tranberg
Wie sieht dann die Gesetzeslage bei euch in DK aus? Vergleichbar mit Deutschland? Oder hast du da mehr Handlungspielraum? Wenn du selber bauen willst dann wäre doch eine Adaption der Plattformen die es für die WoMo's gibt eingentlich doch eine gute Lösung.
Und wie sieht es aus wenn du die Innva mit dem VR auf einen Vorrichtung auf der AHK klemmst und dann das HR auf der Strasse mitlaufen lässt? Dann ist es formaljuristisch ein Nachläufer und kein Anhänger. So meinte ich mich zu erinnern.
Um ganz sicher zu sein müsste ich das ganze auch wieder nachlesen und schauen ob und wenn in wie fern sich die Gesetzeslage dazu geändert hat. Aber es wäre sicher eine elegante Lösung die mit einer in D herkömlichen AHK machbar wäre.
Wie sieht dann die Gesetzeslage bei euch in DK aus? Vergleichbar mit Deutschland? Oder hast du da mehr Handlungspielraum? Wenn du selber bauen willst dann wäre doch eine Adaption der Plattformen die es für die WoMo's gibt eingentlich doch eine gute Lösung.
Und wie sieht es aus wenn du die Innva mit dem VR auf einen Vorrichtung auf der AHK klemmst und dann das HR auf der Strasse mitlaufen lässt? Dann ist es formaljuristisch ein Nachläufer und kein Anhänger. So meinte ich mich zu erinnern.
Um ganz sicher zu sein müsste ich das ganze auch wieder nachlesen und schauen ob und wenn in wie fern sich die Gesetzeslage dazu geändert hat. Aber es wäre sicher eine elegante Lösung die mit einer in D herkömlichen AHK machbar wäre.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Träger für Anhängerkupplung
Theoretisch haben wir die gleiche Gesetze wie Deutschland, aber die Straßenkontrollen sind seeeehr selten.
Ich bin grundsätzlich anarchistisch und liebe den Kardemom Gesetz aus "Die Räuber von Kardemomme": ""Du solltest andere nicht belästigen oder dein Leben aufs Spiel setzen, und nebenbei solltest du tun, was du willst."
Deshalb will ich demnächst meine gerade angekommenen Michelin Pilot Street Reifen ohne Schlauch auf meine Wave Alufelgen montieren.
Ich bin grundsätzlich anarchistisch und liebe den Kardemom Gesetz aus "Die Räuber von Kardemomme": ""Du solltest andere nicht belästigen oder dein Leben aufs Spiel setzen, und nebenbei solltest du tun, was du willst."
Deshalb will ich demnächst meine gerade angekommenen Michelin Pilot Street Reifen ohne Schlauch auf meine Wave Alufelgen montieren.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark