Alternative Elektromobilität?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
www.e-go-mobile.com
Servus,
dieses schöne EV ist für mich fast 1: 1 ein Drilling.
.
Da habe ich zwar einen Gebrauchten, aber doch fast 100.000-fach gebauten Drittwagen ab € 6.000, testbar, sofort verfügbar. In AT gibt es ca. 40 gebr. Drillinge, die jedoch Ladenhüter sind. Trotz Klima, Sitzheizung, Garantie etc.
werni883
Servus,
dieses schöne EV ist für mich fast 1: 1 ein Drilling.
.
Da habe ich zwar einen Gebrauchten, aber doch fast 100.000-fach gebauten Drittwagen ab € 6.000, testbar, sofort verfügbar. In AT gibt es ca. 40 gebr. Drillinge, die jedoch Ladenhüter sind. Trotz Klima, Sitzheizung, Garantie etc.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Wenn man dies ein bisserl weiter bedenkt, foerdert man da auch eine Zweiklassen-Gesellschaft.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Di 13. Mär 2018, 10:59Aktuell kann jeder Privatmensch, bauliche Voraussetzungen
angenommen, eigenen PV-Strom für 11 Cent generieren.
Die Leutchen im dichtbebautem Gebiet, gleich ob Stadt oder Dorf, haben keinerlei Moeglichkeit ihre eigene PV-Anlage aufzubauen, ja? Die aber, die in den Aussenbezirken oder gar auf dem Land in mehr oder weniger Art Einfamilien-Haeusern wohnen, die koennen schon sowas installieren und also zeitweise ihren Strom, wie von Dir geschrieben, billiger bekommen.
Wieviel Prozent der Bevoelkerung wohnt in Stadtgebieten und wieviel auf dem Land?
ABER, ich stehe voll und ganz dahinter, dass jede KWh an eingesparter Umweltverschmutzung eine absolut anzustrebende ist! Und diese Regierenden sollen sich halt einmal den Kopf anstrengen, wie man einen Ausgleich zwischen den beiden Gruppen fair erreichen kann.
Gruesse, Peter.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Guten Morgen allerseits,
99 % der Wohnungsmieter werden nicht vom Hochwasser betroffen sein, aber sie werden z.B. kein eigenes Dach für PV haben. Das liegt für mich in der Natur der Sache - und bedarf keines Ausgleiches.
werni883
Guten Morgen allerseits,
99 % der Wohnungsmieter werden nicht vom Hochwasser betroffen sein, aber sie werden z.B. kein eigenes Dach für PV haben. Das liegt für mich in der Natur der Sache - und bedarf keines Ausgleiches.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Nette Idee, aber genehmigungspflichtig durch Vermieter und/oder Eigentümergemeinschaft
und daher kaum umsetzbar.
Ich komme aus der Branche (Wohnungswirtschaft) und das Unternehmen klagt bisland sehr erfolgreich
gegen jede Eigeninstallation die die Optik des Hauses und/oder die technische Grundstruktur verändert.
Ein Zitat aus WiWo (Wirtschaftswoche) dazu:
"Ahnungslos geben sich die Hersteller hingegen bei der Frage, ob der Vermieter oder die Eigentümerversammlung der Montage zustimmen müssen. Dabei ist die Sachlage nach Auskunft des Deutschen Mieterbunds juristisch klar: Sie müssen – zumindest wenn die Module sichtbar sind.
Der Kauf will also gut überlegt sein. Statt eines Geldsegens droht sonst Ärger."
und daher kaum umsetzbar.
Ich komme aus der Branche (Wohnungswirtschaft) und das Unternehmen klagt bisland sehr erfolgreich
gegen jede Eigeninstallation die die Optik des Hauses und/oder die technische Grundstruktur verändert.
Ein Zitat aus WiWo (Wirtschaftswoche) dazu:
"Ahnungslos geben sich die Hersteller hingegen bei der Frage, ob der Vermieter oder die Eigentümerversammlung der Montage zustimmen müssen. Dabei ist die Sachlage nach Auskunft des Deutschen Mieterbunds juristisch klar: Sie müssen – zumindest wenn die Module sichtbar sind.
Der Kauf will also gut überlegt sein. Statt eines Geldsegens droht sonst Ärger."
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
zum EV-fahren gehört sowieso ein Geldeinsatz. Ja, in DE liebt man das Mieten bzw. Vermieten ganz besonders.
.
Für PV-Fans gibt es jetzt einen Wechselrichter mit "Typ-3" Ladekabel all-in-one, sagt www.oekonews.at - weil ja die Gratisladestationen bald abgeschafft werden! werni883
zum EV-fahren gehört sowieso ein Geldeinsatz. Ja, in DE liebt man das Mieten bzw. Vermieten ganz besonders.
.
Für PV-Fans gibt es jetzt einen Wechselrichter mit "Typ-3" Ladekabel all-in-one, sagt www.oekonews.at - weil ja die Gratisladestationen bald abgeschafft werden! werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Alternative Elektromobilität?
Peter, das gleicht sich doch wieder aus.
Das Landei tankt umsonst seinen Tesla an der eigenen Carport PV Anlage voll um damit in die Stadt zum Einkauf/Arzt/Arbeit zu fahren.
Der Hipster aus der Stadt braucht kein Auto, er läuft zur U-BAHN, benutzt Busse die mit Strom vom Land aufgeladen werden.... alles gut
Das Landei tankt umsonst seinen Tesla an der eigenen Carport PV Anlage voll um damit in die Stadt zum Einkauf/Arzt/Arbeit zu fahren.
Der Hipster aus der Stadt braucht kein Auto, er läuft zur U-BAHN, benutzt Busse die mit Strom vom Land aufgeladen werden.... alles gut

Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Arm? Reich? Städter? Landei?
Zunächst kann jeder seinen Stromverbrauch halbieren.
Das wäre dann schonmal (Wortwitz für Mieter) "die halbe Miete".
LED-Licht, A++++-Kühler, Kochen-mit-Gas, das volle Programm.
Das ist pro eingesparter KWH auch bis zu einem gewissen Grad
günstiger als das Produzieren von (Öko-)Strom.
Danach gibt es 3 weitere Möglichkeiten:
a) Verhandlung mit Vermieter über Dachanlage auf der eigenen
Mehrfamilienhütte.
b) Beteiligung an einer Bürgerstromanlage in der Nähe, oder
c) notfalls Bezug von Strom über EWS, Naturstrom, Greenpeace-Energy.
Das Argument "Ich bin Mieter - ich kann nix machen" ist wohlfeil.
Deshalb wohnen ja auch viele Bessergestellte gerne zur Miete:
Alle Arbeit kann man dem Vermieter aufbürden - und die Verantwortung
gleich mit.
Alles faule Ausreden. Eine Bekannte von mir hat NACH Beratung und
Verhandlung mit Vermieter alles Einscheibenglas (in Holzrahmen!)
gewechselt gegen 1.1er-Glas. Mit etwas Eigenarbeit plus selbstbezahlte
100 Euro je QM. Preis der gesparten Heiz-KWH? 2 Cent!
Gas-Preis? 8 Cent! Eine Win-Win-Win-Situation.
Weiterrechnen,
Prediger-inne-Wüste--Pit
Zunächst kann jeder seinen Stromverbrauch halbieren.
Das wäre dann schonmal (Wortwitz für Mieter) "die halbe Miete".
LED-Licht, A++++-Kühler, Kochen-mit-Gas, das volle Programm.
Das ist pro eingesparter KWH auch bis zu einem gewissen Grad
günstiger als das Produzieren von (Öko-)Strom.
Danach gibt es 3 weitere Möglichkeiten:
a) Verhandlung mit Vermieter über Dachanlage auf der eigenen
Mehrfamilienhütte.
b) Beteiligung an einer Bürgerstromanlage in der Nähe, oder
c) notfalls Bezug von Strom über EWS, Naturstrom, Greenpeace-Energy.
Das Argument "Ich bin Mieter - ich kann nix machen" ist wohlfeil.
Deshalb wohnen ja auch viele Bessergestellte gerne zur Miete:
Alle Arbeit kann man dem Vermieter aufbürden - und die Verantwortung
gleich mit.
Alles faule Ausreden. Eine Bekannte von mir hat NACH Beratung und
Verhandlung mit Vermieter alles Einscheibenglas (in Holzrahmen!)
gewechselt gegen 1.1er-Glas. Mit etwas Eigenarbeit plus selbstbezahlte
100 Euro je QM. Preis der gesparten Heiz-KWH? 2 Cent!
Gas-Preis? 8 Cent! Eine Win-Win-Win-Situation.
Weiterrechnen,
Prediger-inne-Wüste--Pit
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
ich habe 4 Monteure im Haus, die mir dichtere Fenster einbauen. Der nächste Winter kommt bestimmt.
Also habe ich etwas Muße.
Ich will die unterschiedlichen Ladekabel der EV auflisten, wobei in den diversen EU-Ländern aber noch Abweichungen sind.
.
Haushaltssteckdose,
Schuko,
Typ-1,
Typ-2,
Wallbox,
Combo,
CCS,
ChadeMo,
CCE blau,
CCE rot 16A,
CCE rot 32A,
und natürlichTesla XY.
.
Mir gefällt diese Artenvielfalt, eine Evolution der Elektromobilität.
Vermutlich würde ich ein Honda 800W Stromaggregat mit 5 l Benzin im Reservekanister mitführen.
Nun steht an meinem Gartenzaun "Elektrotankstelle" und ich möchte der EV-Welt etwas aufbieten, CEE-blau oder CEE-rot. Einer meiner Schützenbrüder hat eine Starkstromfirma Schaltschrankbau, zusammen mit seinem Bruder.
Schaumamal, werni883
ich habe 4 Monteure im Haus, die mir dichtere Fenster einbauen. Der nächste Winter kommt bestimmt.
Also habe ich etwas Muße.
Ich will die unterschiedlichen Ladekabel der EV auflisten, wobei in den diversen EU-Ländern aber noch Abweichungen sind.
.
Haushaltssteckdose,
Schuko,
Typ-1,
Typ-2,
Wallbox,
Combo,
CCS,
ChadeMo,
CCE blau,
CCE rot 16A,
CCE rot 32A,
und natürlichTesla XY.
.
Mir gefällt diese Artenvielfalt, eine Evolution der Elektromobilität.
Vermutlich würde ich ein Honda 800W Stromaggregat mit 5 l Benzin im Reservekanister mitführen.
Nun steht an meinem Gartenzaun "Elektrotankstelle" und ich möchte der EV-Welt etwas aufbieten, CEE-blau oder CEE-rot. Einer meiner Schützenbrüder hat eine Starkstromfirma Schaltschrankbau, zusammen mit seinem Bruder.
Schaumamal, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Das ist Quatsch, mein Bester...und gleichfalls real, weil RealitätDas Argument "Ich bin Mieter - ich kann nix machen" ist wohlfeil.

LED-Licht? Dank mangelnder Auswahl im Handel längst Realität - geringes Einsparpotential.
A++++-Kühler? Den mußt du dir, falls nicht bereits vorhanden, auch erst kaufen können.
Für einen Hartz Vierler oder eine Omi mit Witwenrenter ein oft zu großer Brocken am Stück.
Triff nicht viele mag man meinen, aber hier im Revier sind es je nach Stadt über 45% der
Bevölkerung die Transferleistungen erhalten. Noch Fragen ?
Kochen-mit-Gas, das mach Spaß - ohne Frage!
Aber was tun wenn kein Anschluß in der Wohnung, im Haus liegt?
Legt dir kein Vermieter nur weil du es möchtest, zu aufwendig und zu teuer.
Also was tun ? Pulle mit Flüssiggas ?
Kann gefährlich werden und ist außerdem verboten !
Als "Mann vom Fach" muß ich dir da leider erneut widersprechen.Deshalb wohnen ja auch viele Bessergestellte gerne zur Miete:
Alle Arbeit kann man dem Vermieter aufbürden - und die Verantwortung
gleich mit.
Die Gründe warum "Bessergestellte" gerne zur Miete wohnen sind doch bedeutend vielfältiger.
Persönliche Lebenssituation (Single, Arbeitgeberwechsel etc.), inkludierter Luxus wie Conciergeservice etc.,
Lage des Objekts, Luxusausstattung mit personifiziertem Aufzug etc., geänderte Lebenplanung im Alter und und und
Natürlich möchten diese Miete eine reelle Gegenleistung für ihr Geld, aber das möchte zurecht ein jeder Mieter.
Deutlich komplizierter sind sie deshalb nicht, denn es gibt wie immer solche und solche...
In welchem Jahrtausend war das denn ?Alles faule Ausreden. Eine Bekannte von mir hat NACH Beratung und
Verhandlung mit Vermieter alles Einscheibenglas (in Holzrahmen!)
gewechselt gegen 1.1er-Glas.
Einfachverglasung gibt es bei uns im Unternehmen schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Ich geb dir ja Recht daß es noch erhebliches Einsparpotential gibt...Stichwort Standby und rund-um-die-Uhr-online.
Aber mit Argumenten aus der Rubrik Haudrauf & Schluß kommen wir da nicht weiter...
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Es geht darum,
DORT, WO WAS GEHT,
es auch umzusetzen.
Cooler gibt es gute und günstige.
Mein studierender Sohn bekam einen nagelneuen
von OK (Saturn-Hausmarke), rund 200 Euro, incl.
4-Sterne-Fach. Das geschenkte Uraltteil wäre via
Stromrechnung viel zu teuer gewesen.
Für ALG-2-Haushalte bieten viele Kommunen bzw.
deren Stadtwerke Zuschüsse an oder Finanzierung,
sogenanntes "Energie-Kontrakting".
Gas-Kochen natürlich nur, wenn in der Wohnung schon
Gas liegt, zB. für die Warmwassertherme.
Einscheibenglas gibt es tatsächlich immer noch.
Der besagte Wechsel fand vor weniger als 10 Jahren statt,
und die handanlegende Mieterin ist Krankenschwester.
Auch lohnt sich stets der Wechsel von altem Iso-Glas
(U-Wert 3,0) gegen aktuelles Glas mit U= 1,1
Hier verlängert sich die Amortisationszeit aber auf
rund 10 Jahre - so lang muß der Rahmen dann noch halten.
Absolut einfach und effektiv ist das Ausrollen von Dämm-
Matten auf blanken Dachböden. Effekt rund 2 Cent je KWH.
Wir sind uns einig, daß "Energiearmut" ein Problem darstellt.
Betroffene geizen aber ohnehin mit Energiekonsum und fliegen
hoffentlich nicht jährlich um die halbe Welt. Schlimmer sind
Grünwähler und Greenpeace-Mitglieder, die sich für was "Besseres"
halten, aber viel zu große Fußabdrücke hinterlassen.
Weiterlöten,
DIY-Pit
DORT, WO WAS GEHT,
es auch umzusetzen.
Cooler gibt es gute und günstige.
Mein studierender Sohn bekam einen nagelneuen
von OK (Saturn-Hausmarke), rund 200 Euro, incl.
4-Sterne-Fach. Das geschenkte Uraltteil wäre via
Stromrechnung viel zu teuer gewesen.
Für ALG-2-Haushalte bieten viele Kommunen bzw.
deren Stadtwerke Zuschüsse an oder Finanzierung,
sogenanntes "Energie-Kontrakting".
Gas-Kochen natürlich nur, wenn in der Wohnung schon
Gas liegt, zB. für die Warmwassertherme.
Einscheibenglas gibt es tatsächlich immer noch.
Der besagte Wechsel fand vor weniger als 10 Jahren statt,
und die handanlegende Mieterin ist Krankenschwester.
Auch lohnt sich stets der Wechsel von altem Iso-Glas
(U-Wert 3,0) gegen aktuelles Glas mit U= 1,1
Hier verlängert sich die Amortisationszeit aber auf
rund 10 Jahre - so lang muß der Rahmen dann noch halten.
Absolut einfach und effektiv ist das Ausrollen von Dämm-
Matten auf blanken Dachböden. Effekt rund 2 Cent je KWH.
Wir sind uns einig, daß "Energiearmut" ein Problem darstellt.
Betroffene geizen aber ohnehin mit Energiekonsum und fliegen
hoffentlich nicht jährlich um die halbe Welt. Schlimmer sind
Grünwähler und Greenpeace-Mitglieder, die sich für was "Besseres"
halten, aber viel zu große Fußabdrücke hinterlassen.
Weiterlöten,
DIY-Pit
Re: Alternative Elektromobilität?
Wasser predigen und Wein trinken - gibt es leider zu viele von !Schlimmer sind
Grünwähler und Greenpeace-Mitglieder, die sich für was "Besseres"
halten, aber viel zu große Fußabdrücke hinterlassen.
Mit dem SUV zum Bioladen im Bauerhof außerhalb fahren...
...der Städter mag halt gerne nach Abenteuer ausschauen

- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Wenn die Diesel PKW ersetzt sind, wer fährt dann noch dieses Stinker-System?
Mir ist was eingefallen:
Polizei,
Frachtschiffe,
Ausflugsschiffe,
Fischereiboote,.
Fàhrboote,
Kreuzfahrschiffe,
Bauschiffe,
Polizeiboote,
Rennboote
Abschlepper,
Reisebus,
Müllabfuhr,
Lieferwagen,
Handwerker,
Feuerwehr,
Taxi,
LKW,
Tankwagen,
Schwertransport,
Taktor,
Mähdrescher,
Panzer,
Sturmgeschütz,
TV-Übertragungswagen,
Groşsstromaggregat,
Bagger,
Baustellen-Japaner,
Asphaltierfahrzeug
Strassenmarkierfahrzeug,
Gemeinde/Bauhoffahrzeug,
Wohnmobil,
Wohnwagenzugmaschine,
Heumäher etc.
.
Ist aber auch logisch, denn Diesel fällt bei der Destillation und muss einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
.
Warten wir gespannt auf das erste Stinker-Fahrverbot in DE, ein Land muss schließlich den Anfang machen und die Bewohner vor Stickoxyden schützen.
werni883
Ps: Ehrlich wahr. Ich bin seit ca. 20 Jahren Parteimitglied (grün) und fahre zum Biobauern mit einem Diesel-Stinker. Aber ER fährt auch Einen.
Wenn die Diesel PKW ersetzt sind, wer fährt dann noch dieses Stinker-System?
Mir ist was eingefallen:
Polizei,
Frachtschiffe,
Ausflugsschiffe,
Fischereiboote,.
Fàhrboote,
Kreuzfahrschiffe,
Bauschiffe,
Polizeiboote,
Rennboote
Abschlepper,
Reisebus,
Müllabfuhr,
Lieferwagen,
Handwerker,
Feuerwehr,
Taxi,
LKW,
Tankwagen,
Schwertransport,
Taktor,
Mähdrescher,
Panzer,
Sturmgeschütz,
TV-Übertragungswagen,
Groşsstromaggregat,
Bagger,
Baustellen-Japaner,
Asphaltierfahrzeug
Strassenmarkierfahrzeug,
Gemeinde/Bauhoffahrzeug,
Wohnmobil,
Wohnwagenzugmaschine,
Heumäher etc.
.
Ist aber auch logisch, denn Diesel fällt bei der Destillation und muss einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
.
Warten wir gespannt auf das erste Stinker-Fahrverbot in DE, ein Land muss schließlich den Anfang machen und die Bewohner vor Stickoxyden schützen.
werni883
Ps: Ehrlich wahr. Ich bin seit ca. 20 Jahren Parteimitglied (grün) und fahre zum Biobauern mit einem Diesel-Stinker. Aber ER fährt auch Einen.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Einen richtig großen Diesel Werner, noch deutlich größer als ein Schiffsmotor könnte sich sogar IGN vorstellen,
zur Produktion von Wasserstoff
das Euro 9 Gerät wird sozusagen möglichst kontrolliert eingesetzt,
statt "in klein" als kalter SUV Baby-Bomber die 500 Meter zum Kindergarten.
Heute in der früh ein auffriesiertes Nobel Speed-Pedelec mit Versicherungsschild gesichtet,
der Biker trat fleißig in die Pedale in der Ebene,
hatte gefühlt mindestens 55-60 km/h wie die Dosen auf der Dosenbahn drauf,
sozusagen Marco Pantani Profi-Tempo für jeden mit Atom- oder Kohlestrom...
Mattl
zur Produktion von Wasserstoff

das Euro 9 Gerät wird sozusagen möglichst kontrolliert eingesetzt,
statt "in klein" als kalter SUV Baby-Bomber die 500 Meter zum Kindergarten.
Heute in der früh ein auffriesiertes Nobel Speed-Pedelec mit Versicherungsschild gesichtet,
der Biker trat fleißig in die Pedale in der Ebene,
hatte gefühlt mindestens 55-60 km/h wie die Dosen auf der Dosenbahn drauf,
sozusagen Marco Pantani Profi-Tempo für jeden mit Atom- oder Kohlestrom...
Mattl
- darkwing
- Beiträge: 1177
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
- Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)
Re: Alternative Elektromobilität?
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=CG91fYHcm-k[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=S4JN12rBCH4[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=6sTFK2PtEC8[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=X0FG2SBrucI[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=7WrpyWN6mS4[/BBvideo]
Haben die eine blaue Plakette?
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=S4JN12rBCH4[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=6sTFK2PtEC8[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=X0FG2SBrucI[/BBvideo]
[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=7WrpyWN6mS4[/BBvideo]
Haben die eine blaue Plakette?

Supra GTR
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 4. Feb 2017, 14:27
Re: Alternative Elektromobilität?
Rohöl muss auf über 360 Grad erhitzt werden. Dann erst steht Heizöl/Diesel im Destillation Verfahren zur Verfügung. Und um eine halbwegs vernünftige Cetanzahl zu erreichen sind einige Zusätze notwendig. Die erhöhen leider die Giftigkeit des Kraftstoffs. Und der Schwefel muss auch noch weg. Habe bestimmt das eine oder andere Addive vergessen. Kerosin gehört noch rein. Und ne Prise Zimt.
So mal eben fällt der Diesel nicht an
So mal eben fällt der Diesel nicht an
