***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Allgemeines
Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von IGN »

Lass mal zeigen Harri,
so richtig mit Netz ums Haar... :up2: :laugh2: :inno2:

Im Ernst. :prost2:

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von thrifter »

@Karl: Gut, sofort identifiziert! Unser Problem war es, daß die Feder futschikato ist...
Und zwar wahrscheinlich schon seit Monaten... Seufz.
Aber was uns zu wilden Spekulationen bewegt hat: Was zum Teufel soll diese Konstruktion überhaupt?
Wer kann uns sagen, was dieser "Druckbolzen" für eine Funktion hat? Das Handbuch schweigt sich vornehm aus...

Gruß
Reinhard

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Sachsenring »

Reinhard hat Internet im Bett :mrgreen:

LG us der Küche :laugh2:
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Harri »

Karl Retter hat geschrieben:
Sa 3. Mär 2018, 19:19
Harri dürft ihr nur mit Haarnetz an die Bohrmaschine lassen :laugh2:
Zusammen mit Quotenhaarlänge-Reinhard beträgt die durchschnittliche Flottenhaarlänge von uns beiden über 20 cm. da braucht man kein Netz, da kann man zwei Knoten machen.

Trotz aller Blödelei ist aber eigentlich die Funktion des Feder belasteten Druckbolzens die Frage.
thrifter hat geschrieben:
Sa 3. Mär 2018, 20:44
@Karl: Gut, sofort identifiziert! Unser Problem war es, daß die Feder futschikato ist...
Und zwar wahrscheinlich schon seit Monaten... Seufz.
Aber was uns zu wilden Spekulationen bewegt hat: Was zum Teufel soll diese Konstruktion überhaupt?
Wer kann uns sagen, was dieser "Druckbolzen" für eine Funktion hat? Das Handbuch schweigt sich vornehm aus...

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von IGN »

Irgendwie hatte IGN schon immer die vermutung das Reinhard
noch ein "Extra" Smartphone im Bett haben könnte ... :prost2: :inno2:

Mongo A1 sozusagen, funktioniert fast überall...

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von tybrin »

Hallo zusammen,
ich kann nichts zur Sache beitragen,sorry.
Muss aber einfach meine neidvolle Anerkennung loswerden. Einach megecool.
Weiter gutes Gelingen
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Harri »

Ich hatte schon überlegt, ob das Ding im Ölkreislaut hängt und zB soetwas wie ein Öldruckregelung macht. Es ist aber eher nichts druckempfindliches im System, wie zB ein Ölkühler, um ein Öldruckregelventil zu rechtfertigen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Karl Retter »

nein Harry,
das Teil drückt auf den KW Außenlagerring. Eigentlich wird die KW Axial ausgemessen und mit Stahlscheiben ausgeglichen bei den 125 ccm ist das nach Aussage meines Motorenspezialisten ABP Dettenhausen ( wie komm ich den auf Dettingen?) auch so machbar.
Jedenfalls funktioniert es - was will man mehr.
Noch ein Tipp: Platziert den Stoß des Ölabstreifrings oben Richtung Einlassseite das erleichtert seine Arbeit

Gruß Karl
Zuletzt geändert von Karl Retter am So 4. Mär 2018, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von sivas »

das bedeutet, dass die Kurbelwellenlager 'schwimmend' im Gehäuse gelagert sind und das System Kurbelwelle/Lager durch diese Feder über den Dorn nach rechts gedrückt wird, also in die rechte Lageraufnahme. Links ist Spiel/Luft ?
Ersatzweise kann man das doch auch mit 'ner Madenschraube machen ? sozusagen das axiale Spiel einstellen.
Täter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Karl Retter »

schwimmend glaube ich nicht.
Der Außenring klemmt schon im Gehäuse der Druckstift verhindert wohl ein verschieben des Außenring und hält das Lager so mit Druck zusammen.

Gruß Karl

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Sachsenring »

Ich hab mich mit Reinhard vorhin nochmal genauer unterhalten.

Er hat sich "das Ventil, das kein Ventil ist" nochmal genauer angeschaut.

Es drückt mit seiner Schräge auf den Lagersitz und fungiert als Nachstellvorrichtung, one Way.


So, Mongowochenende ist leider schon wieder vorbei.

Mongodelta hat einen neuen Pleuelkit bekommen und die
Flutlichtanlage ist an dem Sturzbügel montiert.

Mangels Kolbenbolzen und Kolbenbolzensicherungsclipse musste der Motorzusammenbau
abgebrochen werden. Honda liefert beim Kolbenkauf NUR den Nackten umgedrehten Aschenbecher... :oops:

Macht aber alles nix. Mongodelta ist jetzt bei Mongomartin und wird dort komplettiert, damit sich Mongoreinhard
auch mal wieder in seiner Werkstatt rühren kann. Eine Aufräumaktion müssten wir eh noch im Frühjahr starten!

Viele Grüße,
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Fritten-Robert »

Hi MM,

ihr habt ja das Pleuelkit vorsorglich gewechselt, ohne "Schnatteralarm". Das hat bisher hier wohl niemand gemacht. Erzähl mal, wie sieht der Hubzapfen bzw. das Pleuel aus nach wieviel Kilometern?

Gruß
Rob
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Karl Retter »

Martin das würde mich auch interessieren und bitte mit Bilder.
Euer Fazit über den Druckbolzen sehe ich genau so. Der einseitige Druck auf den Außenring verhindert wohl ein Rückverschieben desselben. Ob der Druckbolzen auch den Lagerverschleiß nachstellen kann weiß ich nicht, wäre aber wenn es funktioniert genial gelöst.

Gruß Karl

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von thrifter »

Hmm, Lagerverschleiß nachstellen? Bei einem Rikula?

Ich denke, wenn so ein Lager irgendwie meßbaren Lagerverschleiß hat, ist es eh längst Schrott,
selbst wenn es noch 5000 km bis zum endgültigen Ausfall weiterdrehen sollte...

Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ***MONGO-Update: technische Neuerungen***

Beitrag von Sachsenring »

Jedenfalls eine interessante Konstruktion :shock:

Mag sein, dass die Passung so ausgelegt ist, dass der äußere lagerring gegen spiel Null geht (Hitze im Betrieb )
Und dann die Nachstellung ermöglict wird.

Soichiro weiß es :P

Bilder mache ich nachher. 8-)

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“