Mützenzeit die 2te

Allgemeines
Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von lage »

@ Zimzausel
Ich schreibe zu deinen sinnbefreiten Beiträgen nichts mehr ich will ja nicht zum Pofalla werden.

Es kann jeder gerne beim Christian gute Arbeit einkaufen.
Wie meine handwerkliche Arbeit gewertet wird ist mir wurscht. Bei meinem Teil braucht man nur ein scharfes Teppichmesser und ein paar Strapse.
Wem das zu billig ist, tja ist jedem seine Sache was er draus macht.
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Mechanic »

Nochmal an alle:
Wenn durch Regen/nasse Fahrbahn oder eisigen Wind die Öltemperatur IN DER ÖLWANNE auf 60-70° abfällt heisst das noch lange nicht, das im Bereich des Zylinderkopfes die Öltemp.auch in diesem niedrigen Bereich ist, die ist da locker 15-20° Grad höher. Am besten ist die fallende Öltemperatur ja bei nasser Fahrbahn und Regen zu beobachten und das liegt ja bekanntlich daran das eben das komplette Motorgehäuse mit kühlem Wasser abgekühlt wird, die Temperatur IM Zylinderkopf stört das aber wenig da sich die Verbrennungstemperatur und die Abgastemperatur durch Regen und kaltes Wetter nicht ändern. Das Öl hat bis es im Kopf ankommt mit Sicherheit wieder 90°, wenn es in der Wanne 60-70° hat.
Wer aber auf Zylinderkopfschäden mit herausfallenden Ventilsitzen steht der soll gerne irgendwelche Mützen vor seinen Zylinderkopf hängen.
Meine Meinung kommt nicht aus irgendwelchen Vermutungen,sondern aus jahrelanger Erfahrung als Motorradmechaniker und ausgiebigen Tests. Vor ein paar Jahren hab ich mal an einer Honda NX, gleichzeitig die Öltemperaturen im Öltank, Ölsumpf und im Zylinderkopf gemessen.
Aber wie bereits oben geschrieben, wer gerne Mützen aufsetzt soll das machen. Evtl. macht sich ja einer von den Mützenleuten die Arbeit einen Temperatursensor in den Kopf einzubauen, dann wird man sehen wie schnell die Mützen in der Tonne landen.
Gruß Stefan

pelle
Beiträge: 90
Registriert: Di 3. Aug 2010, 14:42
Fahrzeuge: Honda Innova 125i, Kymco People S 125
Alter: 63

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von pelle »

Nachdem sich die Wogen nun langsam etwas glätten, möchte ich mal einen anderen Vorschlag für den Winterbetrieb machen.........
Um zu verhindern, dass der Zylinderkopf zu heiß wird, könnte der Motorblock ja mit einer Isolierung versehen werden. Der hat sicherlich eine größere Oberfläche und kühlt das Öl wesentlich mehr herunter. Wie das ganze dann in der Praxis aussieht.......... :away.

...war ja nur so`n Gedanke.....

Grüße vom Peter

NORTON

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von NORTON »

Mechanic hat geschrieben:Nochmal an alle:
Wenn durch Regen/nasse Fahrbahn oder eisigen Wind die Öltemperatur IN DER ÖLWANNE auf 60-70° abfällt heisst das noch lange nicht, das im Bereich des Zylinderkopfes die Öltemp.auch in diesem niedrigen Bereich ist, die ist da locker 15-20° Grad höher. Am besten ist die fallende Öltemperatur ja bei nasser Fahrbahn und Regen zu beobachten und das liegt ja bekanntlich daran das eben das komplette Motorgehäuse mit kühlem Wasser abgekühlt wird, die Temperatur IM Zylinderkopf stört das aber wenig da sich die Verbrennungstemperatur und die Abgastemperatur durch Regen und kaltes Wetter nicht ändern. Das Öl hat bis es im Kopf ankommt mit Sicherheit wieder 90°, wenn es in der Wanne 60-70° hat.
Wer aber auf Zylinderkopfschäden mit herausfallenden Ventilsitzen steht der soll gerne irgendwelche Mützen vor seinen Zylinderkopf hängen.
Meine Meinung kommt nicht aus irgendwelchen Vermutungen,sondern aus jahrelanger Erfahrung als Motorradmechaniker und ausgiebigen Tests. Vor ein paar Jahren hab ich mal an einer Honda NX, gleichzeitig die Öltemperaturen im Öltank, Ölsumpf und im Zylinderkopf gemessen.
Aber wie bereits oben geschrieben, wer gerne Mützen aufsetzt soll das machen. Evtl. macht sich ja einer von den Mützenleuten die Arbeit einen Temperatursensor in den Kopf einzubauen, dann wird man sehen wie schnell die Mützen in der Tonne landen.
Gruß Stefan
GOOD POSTING! :up2:

Gruß Ralf, der seine Mütze auf dem Kopf trägt............................ :lol:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von teddy »

Zimzausel hat geschrieben: In arktischen Gebieten werden Lötlampen zum aufheizen unter die
Ölwanne gehalten...:)
Hallo Frank,
Ich fuhr in den 50'er Jahren einen Lohmann-Diesel (20 ccm aber baerenstark wenn es
aufs Fahren enging). Montiert hinter der Tretachse des Fahrrads(!) und mit 2 Drehgriffen
am Lenker gesteuert. Den Motor hab ich uebrigens noch immer, er war mir ans Herz
gewachsen.
Starten ging nicht, mit welcher Strecke ich in meiner jugendlichen Kraft damals auch
abstrampelte. 3 Minuten einen Spritusbrenner drunter brennen lassen, so ein Ding was
damals als Camping-Kocher gang und gaebe war, und dann sprang das Motoerchen
sofort an. Kompression links herunter, Gas rechts auf Voll und ein paar Meter Treten,
dann fing es an zu Wummen. Und dann ging es Dieselig schoen weiter.
Unter die Inno einen Spritusbrenner oder eine Loetlampe Stellen???

Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Innova-raser »

Zimzausel hat geschrieben: In arktischen Gebieten werden Lötlampen zum aufheizen unter die
Ölwanne gehalten...:)
Das mussten wir früher auch tun bei den Diesel Nutzfahrzeugen. Heute ist ja noch alles möglich im Treibstoff drinn dass es das kaum noch braucht.
teddy hat geschrieben: Unter die Inno einen Spritusbrenner oder eine Loetlampe Stellen???
Yup...Super Idee!!! Aber nur im Winter wenns so kalt und vor allem Dunkel ist. ABER um sicher zu gehen dass die Innova dann auch startet schaue doch zuerst mal mit der Lötlampe (eine Lampe gibt ja auch Licht) nach ob überhaupt noch genügend Treibstoff im Tank ist.

Dann kann kaum mehr was schiefgehen. :laugh:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von thrifter »

@Lage: Ich finde Deinen Mützenvorstoß gut; trotz ev. Risikos.
Ein gewisses Risiko muß man in Kauf nehmen, sonst kann man besser morgens im Bett bleiben.

@alle: wie wär's mit ein bißchen mehr Toleranz? Die herablassende Besserwisserei in einigen Beiträgen hier war schon etwas heftig.

@ Alle Quartettspieler: Ich, Honda-Einzylinder seit 1976, 1,6 Mio Motorradkilometer, Fahrzeugbauingenieur, der weiß wie man Zylinderkopftemperaturen mißt,
werde trotzdem beim nächsten Kälteeinbruch das Mützchen montieren, das Crischan bis dahin hoffentlich fertig hat. Hat in den letzten Jahrzehnten weder Käfer noch Enten ruiniert; und sehe ich jedes Jahr noch vor russischen Ladas.

Und aus der Höhe unserer mützchenbewehrten Innos werden wir in den zugefrorenen Scheiben Eurer beheizten Blechdosen herabschauen. Vielleicht werdet Ihr Euch dann nochmal an Eure gedankenlosen Beiträge erinnern....

leicht angenervt

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Berti

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Berti »

Also ich bin ja nur Maschbauing. aber auch mit Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren beschlagen.
Ich würd mich schlicht und einfach an die Herstellervorgaben halten. Das Risiko, dass Minusgrade dem Motor über Gebühr schaden, halte ich für geringer als das einer Überhitzung durch ein zu übereifriges "Mützchen" auf Basis eines "könnt schon passen" prinzips.

Ansonsten setzt ich mich bei Minusgraden auch gern in mein Auto und schmunzel bei aufgedrehter Heizung über die Neurosen derer, die mit ach so ulkigen Begrifflichkeiten Zwei- und Vierradfahrer zu spalten versuchen.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Gausi »

Also

ich setzt mich im Winter nicht in die Dose .... hatte schon bei der Taurus vorgehabt, wenn irgend möglich eine Heizung zu bauen .... mir schebt da so ein Blechgehäuse um den Zylinder vor, dem ein starker 12V Lüfter vormontiert ist .... ein Abluftstutzen nach hinten/unten ausgeführt....mindestens 15 - 20 cm lang, um ein staubsaugerähnlichen Spiralschlauch anzusetzen ( wegen der Strahlwärme des Zylinders, um den Spiralschlauch nicht zu verschmelzen ) ..... dieser wird dann mit Sikaflex in einen Regenkombi der Größe XXL angeflanscht .... der bläht sich wie ein Michelinmännchen auf und mir wird mollig warm ....den Wärmestaudruck lasse ich unter bei den Fussansätzen des Regenkombis ins Freie.

Ohne Scheiss .... hat jemand schon mal an sowas gedacht?

Gausi

Inno mit fast 44.000km

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von t4lupo »

Gausi hat geschrieben:Also

ich setzt mich im Winter nicht in die Dose .... hatte schon bei der Taurus vorgehabt, wenn irgend möglich eine Heizung zu bauen .... mir schebt da so ein Blechgehäuse um den Zylinder vor, dem ein starker 12V Lüfter vormontiert ist .... ein Abluftstutzen nach hinten/unten ausgeführt....mindestens 15 - 20 cm lang, um ein staubsaugerähnlichen Spiralschlauch anzusetzen ( wegen der Strahlwärme des Zylinders, um den Spiralschlauch nicht zu verschmelzen ) ..... dieser wird dann mit Sikaflex in einen Regenkombi der Größe XXL angeflanscht .... der bläht sich wie ein Michelinmännchen auf und mir wird mollig warm ....den Wärmestaudruck lasse ich unter bei den Fussansätzen des Regenkombis ins Freie.

Ohne Scheiss .... hat jemand schon mal an sowas gedacht?

Gausi

Inno mit fast 44.000km
Ja er hier :zwinker:
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

NORTON

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von NORTON »

Ich hatte mich bewußt zurück gehalten.

Ich werde dennoch an MEINER Inno KEINE Mütze montieren, deshalb meine Bemerkung, (die den Fred auflockern sollte),
dass ich meine Mütze auf den Kopf ziehe.

Ich denke mit dem RICHTIGEN ÖL, die erste Zahl ist der Schlüssel, also 5W40,sind wir ,sorry, bin ICH und MEINE Inno im Winter gut versorgt.

Bei extrem kalten Temperaturen sollte man schon über ANDERES Öl nachdenken.

Ich selbst würde mich zu dusselig dafür halten, die Abdeckungen RECHTZEITIG wieder zu demontieren, wenn der Motor warm ist und nach Kühlung auch imWinter lechzt.

Gruß Ralf

PS: ansonsten kann doch ruhig auch mal kontrovers diskutiert werden, wir machen das doch auch am Motorradtreff!

Zimzausel

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Zimzausel »

[@ Alle Quartettspieler: Ich, Honda-Einzylinder seit 1976, 1,6 Mio Motorradkilometer, Fahrzeugbauingenieur, der weiß wie man Zylinderkopftemperaturen mißt,
werde trotzdem beim nächsten Kälteeinbruch das Mützchen montieren, das Crischan bis dahin hoffentlich fertig hat. Hat in den letzten Jahrzehnten weder Käfer noch Enten ruiniert; und sehe ich jedes Jahr noch vor russischen Ladas.

Und aus der Höhe unserer mützchenbewehrten Innos werden wir in den zugefrorenen Scheiben Eurer beheizten Blechdosen herabschauen. Vielleicht werdet Ihr Euch dann nochmal an Eure gedankenlosen Beiträge erinnern....

leicht angenervt

Reinhard[/quote]


Hallo Reinhard,

na dann spielen wir doch Quartett: Standheizung Webasto Thermo Top C mit FB! Und nu ?

Gruß Frank

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von bike-didi »

@Reinhard

Na ja, als Quartettspieler hast Du ja schon beim ersten Geben die falschen Karten gezogen:
Käfer und Ente - Gebläse(zwangs)kühlung - und Lada - Flüssig(zwangs)kühlung - passen da nicht gerade als Vergleich, zumal alle keine Magermotoren haben - eher umgekehrt, also von innen schon reichlich gekühlt werden... . Selbst wenn der Grill bzw. der Kühler zugehängt wird, werden die Motoren ja immer noch gekühlt und die Wärme, anders als bei der Inno, gleichmässig verteilt!

Ansonsten ist Ralfs Vorschlag sicher der bessere Weg.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Mechanic »

Um evtl. manch einem doch noch die Augen zu öffnen, hab ich mal ein paar Messungen gemacht.
Das Fahrzeug war eine Skyteam Dax 125 mit knapp 2000km Laufleistung, vom Motorkonzept der Innova also dehr ähnlich.
Gemessen wurde mit einem Infrarotthermometer mit Lasepointer und dem montiertem Öltemperautmesser.
Das Fahrzeug stand Nachts in der Kälte, wir haben also niedrige Ausgangstemperaturen.
Die Messstellen sind einmal am Motorgehäuse unten neben der Ölablassschraube, am Ölthermometer, und am Zylinderkopf etwas oberhalb (ca. 2cm) des Auspuffkrümmeranschlusses.

Ausgangstemperaturen:

Gehäuse unten: 11,5°
Öl: 11,5°
Zylinderkopf: 11,5°

Nach dem Starten und 30 Sekunden Motorlauf:
Gehäuse unten: 11,8°
Öl: noch keine Anzeige am Thermometer
Zylinderkopf: 66,5°

Nach 2 Minuten Motorlauf:
Gehäuse unten: 18,6°
Öl: 20°
Zylinderkopf: 106,4°

Nach 4 Minuten Motorlauf:
Gehäuse unten: 25,2°
Öl: 29°
Zylinderkopf 115°
Zusätzlich gemessen,die Spitze der Hutmutter des Ölführenden Stehbolzen: 55,7°

Nach 6min Motorlauf
Gehäuse unten: 30,1°
Öl: 34°
Zylinderkopf: 117°
Hutmutter: 64,3°
Zusätzlich gemessen, Zylinderkopfzwischen Einlasskanal u. Ventildeckel Einlass: 73,4°


Vielleicht wird jetzt manch einem klar, was für Schäden fehlende Kühlluft an einem Fahrtwindgekühltem Motor anrichten kann. Nicht vergessen diese Temperaturen wurden nur von aussen gemessen, innen sind es noch einige Grad mehr.

Gruß Stefan

NORTON

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von NORTON »

@Stefan:

Danke für die Info`s :up2:

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“