Zusatztank für mehr Reichweite
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Na ich denk der Tank kann nur nach unten zum Rad hin tiefer sein oder?Von oben incl. Fach unter der Sitzbank sieht es mal aus wie bei unserer Inno oder !?
Gruß Mauri !
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Schau mal genau hier. Er ist schon anders geformt. Aber wo die die zusätzlichen Liter hergenommen haben UND dazu noch die grosse U-Box bieten können, ist mir so auch nicht klar. Das hätte ich gerne mal real gesehen. Spannend ist es allemal.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Prinzipiell(!) koennte ja der Wechsel von Metall- zu Kunsstoff-Tank ja erhebliches extra an Volumen bringen. Metall in eine Form pressen mit allen moeglichen und unmoeglichen Ausstuelpungen und Formen ist doch wesentlich kostenaufwaendiger - bei natuerlich der Beibehaltung aller Sicherheitsnormen - als eine entsprechende Form aus Kunststoff zu Giessen (oder wie auch immer das Prozedere heissen mag). Deucht mir wenigstens als Laie.
Vielleicht hat die Supra ja so etwas an Bord? Jeden kleinen Winkel und Nische ausnuetzen?
Gruesse, Peter.
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Bei den Autobauern ist es heute genau andersrum.
Wenn der Bauraum für das Tankvolumen maximal genutzt werden soll, nimmt man Metalltanks, da geht über die Materialstärke weniger Volumen verloren.
Des Weiteren ist das Material an sich stabiler und benötigt weniger Verstärkungen etc.
Für die günstige Massenware nimmt man Kunststofftanks.
Wenn der Bauraum für das Tankvolumen maximal genutzt werden soll, nimmt man Metalltanks, da geht über die Materialstärke weniger Volumen verloren.
Des Weiteren ist das Material an sich stabiler und benötigt weniger Verstärkungen etc.
Für die günstige Massenware nimmt man Kunststofftanks.
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Nehmen wir mal einen Kunststofftank mit Innenmassen 100x30x20 cm. Fasst 60 Liter. Dann einen Metalltank (Materialstaerke geringer) von 100,3x30,3x20,3 cm. Fasst laut meinem Taschenrechner 61,7 Liter. Gerade 3% mehr also. Berauschend?
Aber was ich meinte war, dass mit Kunststoff wesentlich einfacher und billiger 'komplizierte' Formen unter Ausnutzung semtlicher verfuegbaren Freiraeume ausgenutzt werden koennen.
Wir streiten um des Kaisers Bart, gell:-)
Gruesse, Peter.
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ach nö , streiten tun wir nicht .
Der Hintergedanke ist ja : Paßt so ein größerer Tank als Ersatz zum 3,7l Tank , wenn bastelbar > wo kann ich den kaufen ??
Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- turbodoepi
- Beiträge: 210
- Registriert: So 12. Feb 2017, 16:38
- Fahrzeuge: Ein paar Monkeys, Daxen, ATC70s, eine Honda Chaly und eine Silberpfeil Einspritzer Innova ;-)
- Wohnort: 72525 Münsingen
- Alter: 60
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ganz genau so ist es. Zudem bietet der Kunststoff-Kraftstoffbehälter auch noch einige andere Vorteile wie z.B. geringeres Gewicht oder weniger Schwappgeräusche.
Gruß Bernd
- turbodoepi
- Beiträge: 210
- Registriert: So 12. Feb 2017, 16:38
- Fahrzeuge: Ein paar Monkeys, Daxen, ATC70s, eine Honda Chaly und eine Silberpfeil Einspritzer Innova ;-)
- Wohnort: 72525 Münsingen
- Alter: 60
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
...und er lässt sich sehr gut bearbeiten. Deshalb habe ich...
geschrieben Martin

-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Was man mal versuchen könntewolfgang2011 hat geschrieben: ↑Mi 14. Feb 2018, 05:11Der Hintergedanke ist ja : Paßt so ein größerer Tank als Ersatz zum 3,7l Tank , wenn bastelbar > wo kann ich den kaufen ??
Gruß
Wolfgang2011
einen 3 Liter Kunststoff Benzinkanister mit Heiß - und Druckluft in den kleinen Helmfach Behälter zu formen
Gruß Karl

- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Das hat vor Jahren schon mal ein Forist gemacht.
Mit einem normalen 5l-Kanister, glaube ich.
Das Ergebnis sah ziemlich verboten aus, hat aber,
wenn ich mich richtig erinnere, durchaus funktioniert.
Gruß
Reinhard
Mit einem normalen 5l-Kanister, glaube ich.
Das Ergebnis sah ziemlich verboten aus, hat aber,
wenn ich mich richtig erinnere, durchaus funktioniert.
Gruß
Reinhard
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Es hat ja auch schon mal einer ausgechäumt und dann laminiert. Alles was bis jetzt gemacht wurde hat sich offensichtlich auf die Dauer nicht bewährt. IMHO gibt es nur zwei Möglichkeiten:
-Von einem Fachbetrieb einen Kunststoffbehälter erstellen lassen der die den Platz des bestehenden Tanks und der U-Box einnimmt. Dazu die Anschlüsse für Pumpe und sonstiges
-Von einem Fachbetrieb einen Metalltank, wie oben beschrieben, erstellen lassen.
Beides ist möglich aber mit Kosten verbunden die bis anhin niemand tragen wollte. Wenn es aber so ein grosses Bedürfnis ist dann sollte man sich mal Gedanken um einen Kleinserienfertigung machen damit man die Kosten durch Anzahl abnehmer teilen kann.
-Von einem Fachbetrieb einen Kunststoffbehälter erstellen lassen der die den Platz des bestehenden Tanks und der U-Box einnimmt. Dazu die Anschlüsse für Pumpe und sonstiges
-Von einem Fachbetrieb einen Metalltank, wie oben beschrieben, erstellen lassen.
Beides ist möglich aber mit Kosten verbunden die bis anhin niemand tragen wollte. Wenn es aber so ein grosses Bedürfnis ist dann sollte man sich mal Gedanken um einen Kleinserienfertigung machen damit man die Kosten durch Anzahl abnehmer teilen kann.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Das mit dem Fachbetrieb kannst Du doch schon mal vergessen.
Ich habe schon vor Jahren den Kasten ausgeräumt und ausgemessen und rumprobiert,
ob man da etwas in Metall oder Kunststoff mit vertretbarem Aufwand machen kann.
Nach einem langen Tag habe ich das entnervt ad acta gelegt.
Und ich habe wirklich einige technische Möglichkeiten.
Der Kasten ist einfach zu verwinkelt; und die bereits eingebaute Elektrik zu störend.
Natürlich ist das nicht "unmöglich", gehen geht alles.
Aber mal im Ernst: Reden tun ja alle, gern und viel und jetzt schon ziemlich lange.
Aber die Foristen, die ernsthaft gewillt wären, das Geld auszugeben, das ein
professioneller Satz kosten würde, die kann ich an einer Hand abzählen und brauche dafür
garantiert nicht alle Finger.
Ich habe mich für meine jetzt schon langjährig erprobte Lösung mit dem
frontmontierten 5l-Kanister entschieden und bin damit mehr als zufrieden.
Ein Auffüllstop kostet mich keine zwei Minuten, die habe ich alle 200 km durchaus übrig.
Zusätzlich zu diesen 8,7 Litern, die ich immer fast ganz leerfahre,
habe ich natürlich auch immer noch eine "echte" 1,5l Reserve an Bord.
Und wenn ich mal innovativ aufgelegt bin, dann mache ich mir einen neuen Halter,
mit dem der Kanister leicht schräg angebracht wird. Dann bohre ich eine Entlüftungsbohrung
in den Deckel, und voilá, schon gehen über 6 L in den Kanister!
Gruß
Reinhard
Ich habe schon vor Jahren den Kasten ausgeräumt und ausgemessen und rumprobiert,
ob man da etwas in Metall oder Kunststoff mit vertretbarem Aufwand machen kann.
Nach einem langen Tag habe ich das entnervt ad acta gelegt.
Und ich habe wirklich einige technische Möglichkeiten.
Der Kasten ist einfach zu verwinkelt; und die bereits eingebaute Elektrik zu störend.
Natürlich ist das nicht "unmöglich", gehen geht alles.
Aber mal im Ernst: Reden tun ja alle, gern und viel und jetzt schon ziemlich lange.
Aber die Foristen, die ernsthaft gewillt wären, das Geld auszugeben, das ein
professioneller Satz kosten würde, die kann ich an einer Hand abzählen und brauche dafür
garantiert nicht alle Finger.
Ich habe mich für meine jetzt schon langjährig erprobte Lösung mit dem
frontmontierten 5l-Kanister entschieden und bin damit mehr als zufrieden.
Ein Auffüllstop kostet mich keine zwei Minuten, die habe ich alle 200 km durchaus übrig.
Zusätzlich zu diesen 8,7 Litern, die ich immer fast ganz leerfahre,
habe ich natürlich auch immer noch eine "echte" 1,5l Reserve an Bord.
Und wenn ich mal innovativ aufgelegt bin, dann mache ich mir einen neuen Halter,
mit dem der Kanister leicht schräg angebracht wird. Dann bohre ich eine Entlüftungsbohrung
in den Deckel, und voilá, schon gehen über 6 L in den Kanister!
Gruß
Reinhard
- Richi17
- Beiträge: 1095
- Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
- Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
- Wohnort: Kreis Böblingen
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Gemessen am Zeitaufwand und dem Nutzen finde ich die Lösungen von Karl Retter und Palü wirklich super. Jedoch müssen bei dieser Lösung Seitenkoffer angebracht werden, wovon dann in einem der "Zusatztank" untergebracht ist.
Gruß Richi
Gruß Richi
Gruß Richi
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ich möchte mich Reichweiten-Reinhard anschliessen:
3,6 Liter im Tank, und zusätzlich 3,6 Liter im
Frontkörbchen (verteilt auf 2mal 2-Liter-Fuelfreund).
Das ergibt 400 Kilometer Reichweite bzw. für den
Piloten Ende einer 8-Stunden-Schicht. Zeit für Mensch
und Maschine zum Suppefassen.
Jajaja, das Gepäck aufm Sozius muss kurz runter...
Das Ganze dreimal, und schon bisse inne Toscana
und liegst unterm Heisswasserschwall.
Weiterreichen,
Petriolo-Pietro
3,6 Liter im Tank, und zusätzlich 3,6 Liter im
Frontkörbchen (verteilt auf 2mal 2-Liter-Fuelfreund).
Das ergibt 400 Kilometer Reichweite bzw. für den
Piloten Ende einer 8-Stunden-Schicht. Zeit für Mensch
und Maschine zum Suppefassen.
Jajaja, das Gepäck aufm Sozius muss kurz runter...
Das Ganze dreimal, und schon bisse inne Toscana
und liegst unterm Heisswasserschwall.
Weiterreichen,
Petriolo-Pietro